Wie funktioniert fasten? - Die 3 wichtigsten Phasen
Wird die Kur in einer Fastenklinik durchgeführt, wird dem Kurgast im Vorfeld ein individuell auf die Bedürfnisse angepasster Fastenplan erstellt. Hierbei wird die Dauer und Intensität des Fastens festgelegt sowie fachkundiges Personal zur Seite gestellt. Für gewöhnlich dauert eine Fastenkur 1-4 Wochen. Eine klassische Fastenkur ist dabei in drei Phasen unterteilt:
Hier finden Sie Ihr perfektes Fastenhotel
Wissen Sie schon, welche Art von Fastenkur Ihnen am meisten zusagt und wo die Reise hingehen darf? Dann nutzen Sie unsere Filter, um ihr ideales Angebot zu finden. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Fastenmethoden lernen wollen, lesen Sie weiter.
Übersicht der verschiedenen Fastenmethoden
Angebote an Fastenkuren gibt es viele. Herauszufinden welche die Richtige für Sie ist, um Gesundheit und Abnehmen zu verbinden, gestaltet sich jedoch etwas schwieriger. Eine kleine Übersicht hilft sicher dabei.
Entdecken Sie unsere beliebtesten Fastenkuren-Hotels
FAQ - Tipps um richtig zu fasten
Für wen ist eine Fastenkur empfehlenswert?
Wer sollte nicht fasten?
Einige Kontraindikationen werden hier aufgeführt:
- Herz-Kreislauf-Störungen
- Essstörungen
- Schwerwiegende Krankheitsbilder wie Tuberkulose, Hepatitis, Krebs, o.ä.
- Psychische Störungen oder Depressionen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schwangerschaft und Stillzeit
Kinder und Jugendliche sollten grundsätzlich nicht fasten.
Bedeutet Fasten auch immer Diät?
An sich handelt es sich beim Fasten nicht um eine Diät im klassischen Sinn. Fastenkuren zielen nicht primär auf Gewichtsverlust ab, dieser ist jedoch eine Begleiterscheinung der Fastenkur, da die Kalorienzufuhr so gering gehalten wird. Ziel des Fastens ist in erster Linie die körperliche sowohl geistige Reinigung. Sie können die Fastenkur auch als eine Art Neustart sehen: Wer langfristig abnehmen und seine Ernährung umstellen will, dem fällt dies nach einer Fastenkur deutlich leichter.
Was erwartet mich in einem Fastenhotel?
In unserem Programm haben wir eine Vielzahl an Fastenhotels, sowohl in Deutschland als auch im Ausland, die all die vorher genannten Kuren abdecken. Wenn Sie eine Fastenkur in einem unserer Gesundheitshotels buchen, können Sie sicher gehen, dass Sie bestens umsorgt werden. Beispielsweise wird zu Anfang Ihres Aufenthalts ein Einführungsgespräch stattfinden, damit auf Ihre persönlichen Bedürfnisse oder Beschwerden eingegangen werden kann; während der Kur werden Sie von zertifizierten Ernährungsberatern betreut und nach Ihrem Fastenurlaub gibt es hilfreiche Tipps, die Sie mit nach Hause nehmen dürfen. Außerdem können Sie an zahlreichen entgiftenden und entspannenden Behandlungen teilnehmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen (Sauna, Dampfbäder, Pool). Auch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm spielt eine wichtige Rolle bei ihrem Kuraufenthalt. Oft werden gemeinsame Wanderungen, Aquagymnastik, Meditation oder Yoga angeboten. Um das Programm abzurunden, werden lehrreiche Vorträge zu gesundheitlichen Themen gehalten.
Wie lange sollte ich fasten?
Wie viele Fastentage für Sie in Frage kommen, hängt ganz von Ihren Zielen, Ihrem individuellen Gesundheitszustand und natürlich der Fastenkur, für die Sie sich entscheiden, ab. Die klassischen Fastenkuren, die Sie unter professioneller Begleitung in unseren Fasten Hotels durchführen können, haben meist eine Dauer von 7-10 Tagen. Auch Basen fasten sollten Sie nicht viel länger als 2 bis maximal 4 Wochen. Intervallfasten wiederum, lässt sich beispielsweise nach einem Fasten Urlaub durchaus längerfristig in den Alltag integrieren, da dem Körper nicht weniger Nährstoffe zugeführt werden, sondern ihm lediglich mehr Zeit zur Regeneration geschenkt wird.
Was gilt es für eine erfolgreiche Fastenkur zu beachten?
Für Menschen, die zum ersten Mal eine Fastenkur machen, kann der Verzicht auf (bestimmte) Lebensmittel und die damit eintretende Schwäche zunächst ziemlich beunruhigend wirken. Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, damit das Fasten angenehm und erfolgreich wird.
- Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie in einem Umfeld fasten, das Ihre Heilfastenkur unterstützt. Viele Menschen entscheiden sich beispielsweise für eine Fastenklinik oder ein Fastenhotel, damit sie einerseits auf Gleichgesinnte treffen können, und andererseits keinen verlockenden Reizen ausgesetzt sind, die die Kur unnötig erschweren könnten. So können Sie sich voll und ganz auf den Fastenaufenthalt konzentrieren.
- Wann ist der richtige Moment für Heilfasten? Grundsätzlich lässt sich eine Fastenkur immer durchführen, wenn sie gesund und nicht schwanger sind. Allerdings ist es empfehlenswert einen Zeitraum zu wählen, der für Sie frei von Stress ist. Sie sollten ganz entspannt in ihren Fastenurlaub starten, und mit Ihren Gedanken bei sich sein. Auch nach dem Heilfasten ist Ruhe und Achtsamkeit übrigens wichtig, damit Sie nicht aus Stress gleich wieder in alte Muster verfallen, die Sie während der Kur besiegt haben.
- Außerdem sollten Sie vor einem Fastenurlaub mit Ihrem Arzt sprechen. Dieser kennt die verschiedenen Fastenmethoden und weiß, welche Kur sich für Ihren Körper eignet und welche wiederum kontraproduktiv sein könnten.
- Es wird Tage geben, an denen Sie sich fragen, warum Sie das eigentlich tun. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit in diesen Momenten nicht auf den Verzicht, sondern fokussieren Sie sich bewusst auf das Gute. Machen Sie sich die gesundheitlichen Vorteile klar und nehmen Sie alle Momente der Kur als Erfahrung wahr. Lassen Sie sich auch ruhig mal mit einer Massage, Schlammpackung oder andersartiger Wohlfühlbehandlung verwöhnen.
- Bereiten Sie sich gut vor und nehmen Sie sich genügend Zeit. Denn um richtig zu fasten benötigt man Ruhe und Zeit für sich.