Gesunde Gemüsesäfte

Flüssigfasten

So kurbeln Sie Ihren Stoffwechsel an

Neustart mit Flüssigfasten

Flüssigfasten, zum Beispiel als klassische Trinkkur nach Buchinger oder als Saftkur mit leckeren Obst- und Gemüsesäften, ist genau das richtige für Sie, wenn Sie Ihren Stoffwechsel auf Trab bringen und Ihren Körper entgiften möchten. Das Fasten mit Flüssigkeiten kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Ernährung umzustellen und so ein paar überschüssigen Pfunden den Kampf anzusagen.

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen näherbringen, was Flüssigfasten eigentlich ist, was es dabei zu beachten gibt und aus welchen Gründen flüssiggefastet wird. Außerdem werden wir Ihnen verschiedene Arten des Flüssigfastens und passende Angebote in unseren fantastischen Fastenhotels vorstellen.

Was ist Flüssigfasten?

Beim Flüssigfasten ist, wie der Name schon vermuten lässt, keine feste Nahrung erlaubt, sondern nur Flüssigkeiten wie zum Beispiel selbstgemachte oder gekaufte Frucht- und Gemüsesäfte, Smoothies, Brühe, Tee und Wasser. Auf Milchprodukte wird typischer Weiser auch verzichtet. Ziel der Kur ist in erster Linie die Entgiftung und Reinigung des Körpers und die damit einhergehende Umstellung des Stoffwechsels. Außerdem kann durch das Fasten etwas Gewicht abgebaut werden.

Da die Ernährung nur mit Flüssigkeiten jedoch keine ausreichende Menge an Kalorien, Vitaminen, Mineralien und anderen wichtigen Nährstoffen bereitstellen kann, ist das Flüssigfasten nur als zeitlich begrenztes Mittel unter ärztlicher Aufsicht gedacht. Länger als ein paar Tage sollten Sie keinesfalls auf eigene Faust fasten. Dies gilt natürlich vor allem für die Extremformen wie Wasserfasten, aber auch für die anderen Arten des Flüssigfastens.

Alternativ zum reinen Flüssigfasten nur mit Tee, Wasser und anderen kalorienarmen Flüssigkeiten können Sie auch nur einige Ihrer Mahlzeiten ersetzen und weiterhin etwas feste Nahrung zu sich nehmen. Mit leckeren Tees lässt sich etwa die Phase des Intervallfastens, in der Sie einige Stunden nichts essen, gut überbrücken.

 

 

Fasten mit Säften und Smoothies

Was ist beim Flüssigfasten erlaubt?

Erlaubte Flüssigkeiten

  • Wasser
  • Tee und Kaffee ohne Milch oder Sahne
  • Obstsäfte
  • Gemüsesäfte
  • Klare, fettarme Brühe

Nicht erlaubt:

  • Zucker- und kohlensäurehaltige Getränke sind zwar theoretisch erlaubt, werden aber nicht empfohlen, denn dadurch könnte der Magen gereizt werden und auch für die Gewichtsreduktion sind sie nicht geeignet.
  • Feste Nahrung

Motive für das Flüssigfasten und Auswirkungen auf die Gesundheit

Entgiftung und Abnehmen

Da Flüssigfastenkuren normalerweise sehr wenig Kalorien haben, werden Sie von vielen Menschen mit einem schnellen Gewichtsverlust in Verbindung gebracht. Es stimmt auch, dass man durch Flüssigfasten schnell einige Kilos verlieren kann und der Body Mass Index sinkt. Jedoch ist dieser Erfolg meist nicht von langer Dauer. Langfristiger Gewichtsverlust kann nicht in ein paar Tagen oder einer Woche erreicht werden. Wenn Sie abnehmen möchten, ist eine Fastenkur aber ein toller Ausgangspunkt für den Neustart des Stoffwechsels und die Umstellung der Ernährung, wenn Sie sich dann zu Hause auch weiter gesund ernähren. Während des Fastens entgiftet der Körper und wird von Schadstoffen befreit. Dies kann Ihnen auch dabei helfen, das Verlangen nach süßen, zuckerhaltigen Lebensmitteln zu bekämpfen und so ungesunde Essgewohnheiten in den Griff zu bekommen.

 

 

Detox und Abnehmen

 

 

Fasten für die Verdauung

Schwierigkeiten mit dem Verdauungstrakt

Flüssigfasten ist auch geeignet, wenn das Verdauungssystem langsam oder geschädigt ist, z.B. durch Krankheiten oder Operationen, um Schmerzen zu lindern oder Komplikationen wie Darmverstopfung zu vermeiden.

Mediziner empfehlen es normalerweise Menschen, die unter Problemen wie Durchfall, Divertikulitis (Entzündung der Divertikel im Dickdarm) oder Morbus Crohn leiden, denn Flüssigkeiten sind leicht verdaulich und helfen bei der Darmreinigung.

Vor- und Nachbereitung von medizinischen Eingriffen

Flüssigfasten kann auch bei der Vorbereitung auf Operationen oder medizinische Untersuchungen wie Magen- oder Darmspiegelungen verordnet werden, um die Gedärme von nicht verdautem Essen zu reinigen, das die Ergebnisse beeinträchtigen könnte.

Auch wenn Patienten Beschwerden beim Kauen und/oder Schlucken haben, die zu Ersticken oder Verstopfen der Luftröhre führen könnten, oder nach Verletzungen des Kiefers und zur Vermeidung von Entzündungen nach zahnärztlichen Behandlungen mit offenen Wunden im Mund oder fehlenden Zähnen wird Flüssigfasten eingesetzt.

 

 

 

medizinisch verordnetes Fasten
Fasten für die Herzkranzgefäße

Verbesserung des Zustands bei Herzerkrankungen

Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich Flüssigfasten zum Beispiel positiv auf die Gesundheit der Herzkranzgefäße auswirkt. Nach einer dreitägigen Saftkur mit Gemüse- und Fruchtsäften konnte die Verminderung der Lipidperoxidation – der Prozess, in dem freie Radikale Elektronen von den Fetten in der Zellmembran „stehlen“ und damit die Zelle schädigen – nachgewiesen werden. Außerdem stieg die Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO). Ein Mangel an bioverfügbarem Stickstoffmonoxid kann zur Versteifung der Arterien und erhöhtem Blutdruck führen.


Verschiedene Arten des Flüssigfastens

Wasserfasten

Die wohl extremste Form des Flüssigfastens ist das Fasten nur mit Wasser. Dies bedeutet also, dass Sie als Fastende über die gesamte Fastenperiode lediglich Wasser trinken und auf alle anderen Flüssigkeiten und Nahrungsmittel verzichten.

Neben Vorteilen wie einem Neustart für das Gehirn und den Stoffwechsel birgt das Wasserfasten jedoch auch versteckte Gefahren.

Weitere Informationen zum Wasserfasten

 

 

Frau trinkt ein Glas Wasser

 

 

Fasten mit Kräutertees

Teefasten

Beim Teefasten trinkt der oder die Fastende über den festgelegten Zeitraum milde, nur kurz gezogene Kräutertees, die bei Bedarf mit einer kleinen Menge Honig gesüßt werden können. Ergänzend zu etwa 5-6 Tassen Tee wird empfohlen, weitere 2 bis 4 Liter Wasser oder Mineralwasser zu trinken.

Geeignete und leckere Kräutertee Sorten sind zum Beispiel Fenchel, Johanniskraut, Lindenblüten, Schafgarbe oder Zitronenmelisse. Das Teefasten kann zum Beispiel Teil oder Vorbereitung auf eine F.X. Mayr Kur sein.

Saftfasten

Wenn reines Wasser- oder Teefasten Ihnen nicht abwechslungsreich genug erscheinen, ist vielleicht die Saftkur mit ihren farbenfrohen Säften aus Obst und Gemüse die richtige Fastenmethode für Sie.

Trotz Verzichts auf feste Nahrung bekommt Ihr Körper wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie auch sekundäre Pflanzenstoffe. So kann der Körper effektiv entgiften und das Immunsystem wird gestärkt.

Weitere Informationen zur Saftkur

 

 

Detox Säfte

 

 

Buchinger Heilfasten

Buchinger Fasten

Eine der meist angewandten Fastenmethoden und eine gesunde Alternative zum Wasserfasten ist das klassische Heilfasten nach Buchinger. Erlaubt sind Gemüsebrühe, Säfte aus Obst und Gemüse und Tee, vor allem Kräutertees. Zur Entschlackung des Darms werden außerdem schonende Abführhilfen eingesetzt. Der Ablauf einer Buchinger Fastenkur ist in drei Phasen unterteilt: Entlastungstage zur Ernährungsumstellung, Entschlackungsphase mit etwa fünf Fastentagen sowie Fastenbrechen und Aufbautage, die den Stoffwechsel und die Verdauung langsam wieder in Gang bringen.

Weitere Informationen zum Heilfasten nach Buchinger


Flüssigfasten im Hotel

In unseren fantastischen Fastenhotels können Sie sich ganz und gar auf sich und Ihre Gesundheit konzentrieren. Während des klassischen Heilfastens nach Buchinger oder einer Saftkur werden Sie von Ärzten oder professionellen Fastenbegleitern betreut. Oft sind auch Ernährungsberatung und weitere medizinische Untersuchungen und Behandlungen Teil Ihres Programms. Rundum bestens versorgt werden Sie zusätzlich mit wohltuenden Wellnessbehandlungen wie Massagen, Bädern oder Besuchen in der Salzgrotte. Abgerundet wird Ihr Aufenthalt mit leichter Bewegung im Hotel oder der wunderschönen Umgebung sowie Entspannungsübungen.

Entdecken Sie unsere beliebtesten Angebote für Flüssigfasten


Spezielle Angebote für Buchinger Fasten

FAQ – Flüssigfasten

Wie lange kann man flüssig fasten?

Das Flüssigfasten, vor allem Extremformen wie Wasser- und Teefasten, sollte nicht länger als 24 Stunden ohne Rücksprache mit und Überwachung durch einen Arzt durchgeführt werden. Normalerweise fastet man einige Stunden bis hin zu ein paar Tagen mit Flüssigkeiten, selten länger als zwei Wochen.

Welche Nährstoffe sollten beim Flüssigfasten aufgenommen werden?

Um die Grundfunktionen des Körpers aufrechtzuerhalten, ist nicht nur eine gewissen Anzahl an Kalorien notwendig, sondern auch die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb raten wir auch vom reinen Wasserfasten ab. Mit unseren Programmen wie etwas Buchinger Fasten oder Saftkuren in professionellen Fastenhotels müssen Sie sich keine Gedanken über die Nährstoffe machen, denn hier werden Sie bestens versorgt. Sollten Sie auf eigene Faust fasten wollen und dies über einen längeren Zeitraum, sollten Sie darauf achten, ausreichend Vitamine und Mineralien zu sich zu nehmen. Wichtig ist hier natürlich auch, Ihre persönlichen Bedürfnisse zu beachten. Sprechen Sie dazu am besten mit Ihrem Hausarzt.

Welche Kontraindikationen gibt es für das Flüssigfasten?

Wie für alle anderen Arten des Fastens gibt es auch für das Flüssigfasten ein paar Kontraindikationen:

  • Diabetes
  • Sodbrennen und andere Herzprobleme
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Essstörungen oder starkes Untergewicht
  • Einnahme spezifischer Medikamente
  • Gicht
  • Extremsport Trainingsphasen

Welche Nebenwirkungen/Risiken/Nachteile hat das Flüssigfasten?

  • Schwindelgefühl oder Benommenheit
  • Zu wenig Kalorien
  • Mangel an wichtigen Nährstoffen
  • Langfristig nicht nachhaltig
  • Mangel an Sättigung

Ist Flüssigfasten gesund und nachhaltig?

Die Meinungen zum Flüssigfasten gehen stark auseinander. Auf der einen Seite können durch das Fasten mit flüssiger Nahrung schnelle und gute Ergebnisse für den Gewichtsverlust oder die Entgiftung des Körpers erzielt werden. Andere Stimmen zweifeln jedoch an, ob Flüssigfasten wirklich gesund und nutzbringend ist, denn gerade Erfolge bei der Gewichtsabnahme sind oft nicht von langer Dauer, sobald wieder normal gegessen wird.

Diese Reisethemen könnten Ihnen auch gefallen: