Sie möchten gerne eine Fastenkur machen, um Ihren Körper von Schadstoffen zu befreien und sich wieder fitter zu fühlen, aber wollen dabei nicht aufs Essen verzichten? Wir haben eine gute Nachricht! Basenfasten entsäuert auch ohne den kompletten Nahrungsverzicht.
Basenfasten Kur


Basenfasten Urlaub: Den Körper remineralisieren
Die beliebtesten Hotels zu Basenfasten Kur
Weitere beliebte Reiseziele
Beliebte Themen
Regeneration durch Basenfasten
Fasten muss nicht immer kompletten Nahrungsverzicht bedeuten; es gibt ein paar Fastenmethoden, bei denen Hungern nicht auf dem Speiseplan steht und eine davon heißt: Basenfasten. Ein weiterer Pluspunkt: Diese Basenfastenkur ist im Prinzip für jedermann geeignet. Hier erzählen wir Ihnen alles, was Sie für Ihren nächsten Basenfasten Urlaub wissen müssen!
Was ist Basenfasten?
Beim Basenfasten in unseren Hotels essen Sie sich richtig satt! Es geht nämlich bei dieser Art von Detox - oder Entgiftungskur nicht darum, möglichst wenig oder nur Flüssiges zu sich zu nehmen, sondern darum, das Richtige zu essen. Auf dem Speiseplan stehen mehrere Mahlzeiten am Tag, die sich hauptsächlich aus frischem Gemüse, gesunden Kräutern, vitaminreichem Obst, Kernen oder auch Nüssen zusammensetzen. Fast alles was natürlich, pflanzlich und unverarbeitet, sprich ohne Zusatzstoffe auf den Teller kommt, ist erlaubt. Sich eine Zeit lang basisch zu ernähren ist also keineswegs einseitig – sondern abwechslungsreich und bunt!
Erlaubte und unerlaubte Lebensmittel
Was kommt beim Basenfasten auf den Tisch?
Die basische Ernährung ist unglaublich bunt, vielseitig, lecker und vor allem alles andere als eintönig. Empfohlen werden alle Lebensmittel, die kein tierisches Eiweiß enthalten sowie die meisten pflanzlichen Lebensmittel.
Gemüse, Obst, Kräuter, Pilze, Samen und Kerne und auch Mandeln oder einige Nuss-Arten eignen sich perfekt für die basische Ernährung - und um köstliche Gerichte zu zaubern, die satt und zufrieden machen.
Und was nicht?
Beim Basenfasten werden Lebensmittel gemieden, die im Körper Säure bilden. Irreführenderweise sind nicht etwa sauer schmeckende Lebensmittel wie Zitronen säurebildend, sondern beispielsweise Zucker oder Milchprodukte.
Nicht auf den Teller kommen daher bei einer Säure-Basen-Kur im Basenfasten Hotel Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreideprodukte (Weißmehlprodukte), Hülsenfrüchte, Zucker, Kaffee und Alkohol.
Wie sieht ein basisches Frühstück aus?
Das Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages! Und bei einem richtig ausgiebigen Frühstück dürfen die Sonntagsbrötchen, das Frühstücksei, Käse, Marmelade, Joghurt, Quark, Müsli und natürlich ein paar Tassen Kaffee mit Milch und Zucker nicht fehlen! ...oder etwa doch?
Wie Sie bestimmt bereits gemerkt haben, ist keiner der oben genannten Frühstücksklassiker basenbildend. Mit ein paar kleinen Tricks kann das Basenfasten Frühstück aber trotzdem zum Highlight des Tages werden. In den Hotels werden Müsli Alternativen, beispielsweise aus Erdmandelflocken mit Nüssen und Obst serviert. Auch Hirse, Amaranth oder Quinoa sind in kleinen Mengen in Ordnung. Je nach Geschmack werden Mandeln, Kokosflocken, Sonnenblumenkerne o.Ä. und eine Menge frisches, buntes Obst dazugemixt. Entscheiden Sie sich für eine Fastenkur nach Wacker, werden Sie in den Genuss des Wacker Müslis kommen: gekeimtes Müsli mit vielen, vielen Mineralstoffen.
Außerdem spielen frisch gepresste Fruchtsäfte und Smoothies eine große Rolle beim Basenfasten und geben Energie für einen starken Start in den Tag. Auch Trockenobst wie Datteln oder Feigen wirken stark basisch und können in Müsli oder Shakes gemischt werden. Ein weiterer Klassiker unter den basischen Frühstückshelden ist Chia Pudding, der sich abwechslungsreich zubereiten lässt.
Der Säure-Basen-Haushalt und unsere Gesundheit
Was hat der Säure-Basen-Haushalt aber nun mit unserer Gesundheit zu tun? Unser Körper ist stets bemüht, das Gleichgewicht zwischen sauren und basischen Flüssigkeiten in unserem Körper aufrechtzuerhalten. Dazu nutzt er im Optimalfall basische Mineralien, die wir über unsere Ernährung zuführen. Durch ungesunde Ernährung und sogar durch zu viel Stress, belasten wir unseren Organismus jedoch unnötig, er kann Schadstoffe nicht mehr richtig abbauen. Sodbrennen, Verdauungsbeschwerden, Haut- und Bindegewebsprobleme, ein geschwächtes Immunsystem und permanente Müdigkeit können auf lange Sicht die Folge sein.
Wenn wir die Entgiftung unseres Körpers also unterstützen wollen, sollten wir drauf achten, ihm über eine ausgewogene und natürliche Ernährung viele Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zuzuführen.
Durch die basische Ernährung, die frei von krankheitsverursachenden Stoffen ist, kommt Ihr Darm außerdem ein bisschen zur Ruhe – und dieser ist das zentrale Organ für unsere Gesundheit.
Basenfasten: Diese Möglichkeiten gibt es
Bei uns finden Sie unterschiedliche Angebote rund ums Basenfasten. Am bekanntesten ist Basenfasten nach der Wacker-Methode, jedoch finden Sie bei unseren Partner-Hotels auch Angebote für Basenfasten nach Jentschura, nach Buchinger, nach Dr. Wüsthofen oder für Basenfasten mit Kneipp-Anwendungen.
Beim Basenfasten nach Jentschura erwarten Sie zusätzlich Jentschura Basen-Körperwickel oder Basen-Bäder.
Beim Basenfasten nach Dr. Wüsthofen wird die Kur von Wüsthofen-Basentees begleitet.
Auch Buchinger Heilfasten lässt sich prima mit Basenfasten kombinieren und genauso können wohltuende Kneipp-Anwendungen Ihre Kur begleiten.
Basenfastenkur im Hotel - Die schönsten Reiseziele für Ihren Urlaub
Damit Sie nicht alleine fasten müssen und die notwendige Unterstützung bei Ihrer Detox Kur bekommen, bieten einige unserer Partner Hotels Basenfasten Aufenthalte an. In den idyllischsten Regionen Deutschlands und des naheliegenden Auslands lässt es sich im Basenfasten Hotel besonders gut fasten und den alltäglichen Stress vergessen.
In Deutschland gibt es viele wundervolle Regionen, in denen sie unter professioneller Betreuung des Hotelpersonals ihre Fastenkur durchführen können.
Eine davon ist die Rhön. Unendliche Wälder, niedliche Dörfer und insgesamt über 2500 Kilometer Wander- und Radwege warten im Biosphärenreservat Rhön auf Sie. In Bad Brückenau oder Bad Salzschlirf können Sie Basenfastenkuren mit hohem Komfort traditionsreicher Gesundheitseinrichtungen in schönster Natur erleben!
Wer es lieber küstennah mag, für den geht es am besten an die Nordsee. Dort gönnen Sie Ihrem Körper gleich dreifach Gutes durch: Entgiftung, tägliches Yoga und das wohltuende, heilsame Klima der Nordsee.
Auch in Süddeutschland wird für Abwechslung neben dem Basenfasten gesorgt. Ein umfangreiches Aktivangebot in der Natur (beispielsweise Nordic Walking, Qi Gong) regt die Verdauung an und lässt Sie alles andere vergessen. Genießen Sie Ihr Abendessen bei herrlichem Ausblick auf die Allgäuer Alpen oder auf den Bodensee.
Auch außerhalb Deutschlands gibt es ein paar tolle Hotels, die die Basenfastenkur im Programm haben.
Im Salzburger Land in Österreich, am Fuße der Ostalpen, können Sie nach Wacker basenfasten – und ganz nebenbei den lebendigen Urlaubsort Bad Hofgastein mit seinen vielen Wanderwegen und Veranstaltungen kennenlernen. Ähnliche Programme gibt es in Kitzbühel (Tirol), sowie auch in Südtirol hinter der italienischen Grenze.
Darf es noch ein bisschen weiter weg sein? Dann lassen Sie sich doch nach Ungarn entführen. In unmittelbarer Nähe des Thermalsees von Heviz wird die Säure-Basen-Kur in Verbindung mit umfangreichem Outdoor Programm und spannenden Ergänzungen wie Stadtbesichtigungen oder Kochkursen alles andere als langweilig.
FAQ zum Basenfasten
Grundsätzlich schon. Basenfasten eignet sich für jeden Erwachsenen, der den eigenen Körper entgiften oder Problemen vorbeugen möchte. Profitieren können vor allem diejenigen, die an chronischen Verdauungsstörungen, Hautproblemen, Allergien, Migräne oder Rheuma leiden.
Neben viel Wasser und Kräutertee nehmen Sie all die Lebensmittel zu sich, die basenbildend wirken. Das heißt:
- Fast alle Sorten an Gemüse (auch Kartoffeln), Kräutern und Salat
- Alle Sorten Obst (auch Trockenobst)
- Nüsse
- Kaltgepresste Öle (diese zählen zu den neutralen Lebensmitteln)
Zwischen den Mahlzeiten sollten außerdem etwa vier Stunden liegen, damit der Darm sich erholen kann.
Die Kur sollte etwa ein bis zwei Wochen durchgeführt werden, danach ist eine basenüberschüssige aber keine rein basische Ernährung zu empfehlen, da es auch gute säurebildende Lebensmittel gibt, die zu einem dauerhaft gesunden Gleichgewicht beitragen.
Zu den guten Säurebildnern gehören Vollkorngetreide, Vollkornreis, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, und Ähnliches. Auf sie soll während der Fastenkur zwar verzichtet werden, grundsätzlich tragen sie aber zu einem Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts bei und sollen nach der Entgiftungskur wieder in den Speiseplan integriert werden.
Das wohl größte Plus ist, dass Sie sich satt essen können. Dadurch ist die Kur gut auszuhalten und Sie können nebenbei die schönsten Ecken ihres Urlaubsziels erkunden, ohne sich schwach zu fühlen. Auch Ihre Stimmung wird es Ihnen danken. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie ihren Körper bei dieser Fastenmethode mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und bioaktive Substanzen halten Ihre Zellen und Gefäße fit. Integrieren Sie das Gelernte nach der Kur dauerhaft in Ihren Alltag, beugen Sie Zivilisationskrankheiten wie Allergien vor. In diesem Zuge sorgt eine Basenfastenkur somit auch für mehr Wohlbefinden und ein besseres Körpergefühl.
Kopfschmerzen, Schwindel, Schwächegefühl, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, unangenehmer Körpergeruch, Hautprobleme. Das sind typische Nebenwirkungen beim Fasten, die Sie bei einer Basenfasten Kur glücklicherweise nicht zu befürchten haben, da Sie nicht von jetzt auf gleich komplett auf Nahrung verzichten! Bei starken Kaffeetrinkern kann es anfänglich zu Kopfschmerzen kommen, diese sollten aber nach ein bis zwei Tagen und spätestens nach einem Spaziergang an der frischen (Land- oder See-) Luft ganz schnell wieder verflogen sein.
Gewichtsverlust ist nicht das Ziel einer Säure-Basen-Kur, aber es kann ein natürlicher Nebeneffekt sein. Wenn Sie im Alltag wenig frisches Gemüse, aber viele Fertigprodukte und Zucker zu sich nehmen, werden Sie bei der Basen Kur in einem Fastenhotel sicherlich abnehmen. Grundsätzlich führen Sie dem Körper beim Basenfasten nicht weniger Kalorien zu, als Sie brauchen.
In unseren Hotels erwarten Sie neben basischer Vollpension, sowie Wasser und Kräutertee nach Belieben, noch eine Reihe anderer Programme. Meist finden Einführungs- und Abschlussgespräche sowie Ernährungsberatungen statt, außerdem gibt es in den Basenfasten Hotels täglich ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm. Teilweise sind auch Basenbäder, Körperwickel, Peelings oder entgiftende Massagen dabei. Natürlich können Sie, je nach Angebot, auch den hoteleigenen Wellness- und Fitnessbereich genießen oder an Yoga - oder Pilates-Kursen teilnehmen.
Der Aufenthalt im Basenfasten Hotel lässt sich perfekt mit Yoga kombinieren. So kommen Körper und Geist gleich doppelt zur Ruhe. Wenn Sie an Fasten und Yoga interessiert sind, prüfen Sie einfach vorab, ob das Fastenhotel ihrer Wahl Yoga Stunden anbietet. An der Nordsee gibt es beispielsweise passende Angebote.
Für sieben Tage basische Fastenkur bezahlen Sie zwischen 500 und 1000 Euro. Unser Team berät Sie gerne bezüglich der enthaltenen Leistungen in den Hotelprogrammen und auch zu den Regionen.
Kinder sollten nicht fasten. Wenn Sie den Nachwuchs aber dennoch mit in den Fastenurlaub nehmen wollen, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des Hotels, damit Sie entspannt fasten – und die Kleinen unbeschwert spielen können!