Ärztliche Betreuung während des Fastenaufenthaltes
Ein paar Kilos verlieren, den Körper entgiften, das innere Gleichgewicht wiederherstellen unter ärztlicher Aufsicht, das bietet eine Fastenklinik. Besonders chronisch kranke Menschen und Risikogruppen sollten eine Fastenkur in einer Klinik oder einem Kurzentrum machen, denn hier ist die medizinische Betreuung rund um die Uhr durch Fastenärzte und Fastenschwestern gesichert.
Diese sorgen dafür, dass es dem Körper trotz Vorerkrankung und Fastenkur gut geht. Vertrauenswürdige Ärzte erstellen nach einer ausführlichen Untersuchung nicht nur ein individuelles Programm, um den bestmöglichen Erfolg zu garantieren, sie begleiten außerdem die Patienten während deren Aufenthalt und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Doch natürlich ist der Aufenthalt auch für „Gesunde“ eine gute Möglichkeit in einer angenehm ruhigen Umgebung und unter professioneller Betreuung eine Fastenkur durchzuführen.
Wie kann ich mir eine Fastenklinik vorstellen?
Obwohl der Name „Fastenklinik“ eher an einen Krankenhausbesuch erinnert, hat ein Aufenthalt wenig damit zu tun. Vielmehr handelt es sich um eine Art Auszeit, die dazu dient den Körper zu reinigen und hierdurch ein Gleichgewicht von Geist und Seele zu erreichen. Neben dem klassischen Nahrungsverzicht z.B. nach Buchinger oder F.X.Mayr, wird deshalb großen Wert darauf gelegt Ihren Fastenurlaub so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Fasten kann auch Spaß machen, nämlich wenn es mit zahlreichen Wellness- und Beauty-Anwendungen kombiniert wird.
In großzügigen Poollandschaften, Sauna und Dampfbad können Sie sich wunderbar entspannen, während die Pfunde fast wie von alleine purzeln. Nachhelfen ist aber trotzdem erlaubt, wenn der Arzt das Ok gibt: Im Fitnessraum können Sie sich austoben und neue Sportarten für sich entdecken.
Bäder und Massagen sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohl fühlen. Manche Fastenkliniken bieten überdies Vorträge und Schulungen an. So lernen Sie, auf Ihren Körper und Ihre Seele zu achten und wie Sie zu Hause an die ersten Abnehm-Erfolge anknüpfen können.
Welche Fastenart ist die Richtige für mich?
Die Bandbreite derFastenkuren, Kliniken und Kurzentren ist groß, denn Fasten geht auf ganz unterschiedliche Art und Weise. So gibt es das Buchinger Heilfasten, die am häufigsten angewandte Fastenmethode, bei der ausschließlich Gemüsebrühe und Säfte getrunken werden und die Linderung von Krankheiten das Ziel ist. Beim Fasten nach F.X. Mayr gibt es hauptsächlich Milch und Brötchen zu Essen und soll das allgemeine Wohlergehen verbessern. Basenfasten heißt, auf säurebildende Lebensmittel zu verzichten und ist ebenfalls eine weitverbreitete Methode.
Egal, wofür Sie sich entscheiden, in einer Fastenklinik oder einem Kurzentrum sind Sie gut aufgehoben. Übrigens kann man auch als „normaler“ Fastenwilliger ohne Erkrankungen dort seine Kur verbringen und sich in die Hände des geschulten Personals begeben. Gemeinsam in der Gruppe fällt es leichter, auf Nahrung zu verzichten, sich zu motivieren und Erfolge zu erzielen.