Typische Fasten-Dauern
Die Dauer der Fastenzeit ist abhängig von der gewählten Methode, den eigenen Bedürfnissen und der Konstitution des Körpers. Wenn Sie zum ersten Mal fasten, sollten Sie nicht zu große Zeiträume wählen, sondern erstmal mit einem Fastentag beginnen und sich mit steigender Erfahrung an längere Intervalle herantasten. Wichtig ist, nicht länger als eine Woche ohne medizinische Begleitung oder eine erfahrende Fastenleitung zu fasten. Wenn Sie also Langzeitfasten mit einer Dauer von 10 Tagen bis zu 3 Wochen machen möchten, sollten Sie vorher Ihren Arzt zu Rate ziehen, um die richtige Dauer und Fastenmethode zu finden. Beim Heilfasten, zum Beispiel nach Buchinger, fastet man üblicher Weise zwischen 5 und 35 Tagen, optimal sind 2 bis 4 Wochen. Je nach medizinischer Indikation sind kürzere oder auch längere Phasen des Fastens bis zu 6 Wochen möglich. Historischen Aufzeichnungen und moderner Wissenschaft zufolge erreicht ein gesunder Mensch nach etwa 40 Tagen seine körperliche Fasten-Grenze.
Angebote für Langzeit-Fastenkuren
Vorteile des Langzeitfastens & Zielgruppen
Fasten hat nachweislich schon nach kurzer Zeit, zum Beispiel einem Fastentag, einen positiven Effekt auf den Körper. Weil der Nachschub an Nahrung ausbleibt, verändert sich der Stoffwechsel und die Kohlenhydrate, die im Köper gespeichert sind, werden abgebaut und verbraucht. Nach 14 bis 18 Stunden setzt außerdem die Autophagie ein. Mit diesem Begriff bezeichnet man einen Reinigungsprozess des Körpers, bei dem die Enzyme alte oder defekte Zellbestandteile zerkleinern. Die Einzelbestandteile werden der Zelle dann wieder zugeführt, sodass wieder neue und gesunde Zellbestandteile aufgebaut werden können. All dies kann man schon mit Kurzzeitfasten, also Fasten für einen Tag oder bis zu einer Woche, erreichen. Langzeitfasten hat den Vorteil, dass die bereits beim Kurzzeitfasten in Gang gesetzten Prozesse länger anhalten. Man kann dies mit einem Großputz für den Körper vergleichen.
Alle Vorteile einer Fastenkur auf einen Blick
- Reinigung des Körpers
- Abbau des risikoreichen Bauchfettes
- Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens
- Verbesserung des psychischen Wohlbefindens
- Senkung des Blutdrucks
- Senkung der Blutfettwerte
- Gewichtsverlust ist möglich
- Linderung bei Entzündungskrankheiten
- Stressabbau
- Erholung & Ruhe
Passende Fastenmethoden für das Langzeitfasten
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum fasten möchten, sollten Sie auf jeden Fall eine Art des Fastens wählen, bei der Sie pro Tag zumindest eine gewisse Anzahl an Kalorien zu sich nehmen. Die ganz extremen Fastenmethoden wie Null- oder Wasserfasten sind für das Langzeitfasten nicht geeignet. Für den Körper bedeutet dies großen Stress und durch den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann es zu Problemen mit dem Kreislauf, Müdigkeit, Muskelkrämpfen und Kopfschmerzen kommen. Außerdem wird durch den Mangel an Nahrung das Muskeleiweiß zur Energiegewinnung abgebaut. Um die Vitalfunktionen des Körpers aufrecht zu erhalten, sollten Sie deshalb mindestens 230-300 kcal pro Tag zu sich nehmen. Generell ist es für das Fasten wichtig, viel zu trinken, mindesten 2,5 Liter kalorienfreie Flüssigkeit pro Tag. Dies können zum Beispiel Kräutertees, Gemüsebrühe, Obst- oder Gemüsesäfte sein. Moderate Bewegung, am besten an der frischen Luft, und Entspannung sind optimale Ergänzungen für Ihre Fastenkur.
Geeignete Methoden für das Langzeitfasten sind:
Langzeitfasten im Hotel
Vor allem wenn Sie das erste Mal fasten, ist es empfehlenswert, dies in einer Zeit ohne Arbeit und in Begleitung oder in einer Gruppe zu tun. Unsere Fastenhotels bieten Ihnen den perfekten Rahmen für Ihre Fastenkur. In Ihrem gebuchten Programm sind die ärztliche Betreuung oder Fastenbegleitung für die gesamte Kur enthalten. Darüber hinaus gibt es Ernährungsberatung und Sportprogramme, kostenfreie Nutzung der Wellnessbereiche oder ermäßigten Eintritt in nahgelegene Schwimmbäder. Massagen oder andere passende Behandlungen runden Ihr Komplettpaket ab, sodass für das Wohl von Körper und Geist bestens gesorgt ist und Sie auch auf die Zeit zu Hause gut vorbereitet werden.
Entdecken Sie unsere beliebtesten Hotels für Langzeit-Fastenkuren
FAQ - Langzeitfasten
Welche Nebenwirkungen können beim Langzeitfasten auftreten?
Für wen eignet sich eine Langzeit-Fastenkur?
Für wen ist Langzeitfasten nicht geeignet?
Zu den Kontraindikationen zählen unter anderem:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Herzkrankheiten
- Untergewicht
- Kachexie (krankhafte, sehr starke Abmagerung)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Fortgeschrittene Nieren-, Leber- oder zerebrovaskuläre Insuffizienz
- Demenz oder andere stark schwächende kognitive Erkrankungen
Kinder und Jugendliche sollten grundsätzlich nicht fasten.
Ist Fasten immer gleichbedeutend mit Diät?
Beim Fasten handelt es sich nicht um eine klassische Diät. Der Gewichtsverlust ist nicht das primäre Ziel einer Fastenkur, da die Kalorienzufuhr aber so gering ist, verliert man beim Fasten dennoch Gewicht, quasi als Begleiterscheinung. Das eigentliche Ziel des Fastens ist die Reinigung des Körpers und auch des Geistes. Wenn Sie langfristig Gewicht verlieren und Ihre Ernährung umstellen wollen, ist eine Fastenkur der ideale Einstieg.
Was erwartet mich bei einer Fastenkur im Hotel?
Unsere Fastenhotels in Deutschland und im Ausland geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie während Ihrer Fastenkur bestens umsorgt werden. Zu Beginn Ihres Aufenthalts findet ein Einführungsgespräch statt, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse oder Beschwerden eingehen zu können. Während der Kur stehen Ihnen zertifizierte Ernährungsberater zur Seite und auch für die Zeit nach Ihrem Fastenurlaub gibt es wertvolle Tipps. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, sind in Ihrem Programm auch zahlreichen entgiftende und entspannende Behandlungen enthalten (Sauna, Dampfbäder, Pool). Abgerundet wird Ihre Kur durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm, zum Beispiel gemeinsame Wanderungen, Wassergymnastik, Meditation oder Yoga. Außerdem lernen Sie bei Vorträgen viel zu gesundheitlichen Themen.