Trinkkur

Trinkkur

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Trinkkuren – Genesung von innen durch Heilwasser

Sie möchten sich zum Thema „Trinkkuren“ informieren und vielleicht einen Kururlaub mit innerer Heilwasser-Anwendung buchen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Trinkkuren: was sich genau dahinter verbirgt, seit wann diese Kurform angewendet wird, welche verschiedenen Arten von Trinkkuren es gibt, wie eine solche Kur abläuft und wo und wie Sie Ihren perfekten Trinkkur-Urlaub buchen können.

Die beliebtesten Hotels zu Trinkkur

3 Nächte ab
269 €
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Deutschland · Erzgebirge · Wolkenstein-Warmbad
Schnuppertage
Exzellent
4,7
/5
6 Nächte ab
468 €
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
S
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Thermal-Wellness
Exzellent
4,7
/5
1 Nacht ab
98 €
- 8%
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
Das Wunsch-Hotel Mürz
FIRST CLASS
Deutschland · Niederbayern · Bad Füssing
FIT Tipp: Wunsch Verwöhntage
Hervorragend
4,5
/5
1 Nacht ab
95 €
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Privathotel & Spa Post an der Therme
Deutschland · Schwarzwald · Badenweiler
Thermalbaden
Hervorragend
4,6
/5
1 Nacht ab
54 €
- 15%
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
AktiVital Hotel
S
Deutschland · Niederbayern · Bad Griesbach
Thermal-Wellness
Fabelhaft
4,3
/5
1 Nacht ab
81 €
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
The Monarch Hotel
S
Deutschland · Niederbayern · Bad Gögging
FIT Tipp: Wellness-Tage
Fabelhaft
4,3
/5

Beliebte Themen

Wissenswertes zum Thema Trinkkuren

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema „Trinkkuren“. Informieren Sie sich über die positiven Effekte, lernen Sie den Ablauf und die verschiedenen Arten von Trinkkuren kennen und lesen Sie, wo Sie Ihre Trinkkur am besten verbringen können.

Definition: Was ist eine Trinkkur?

Unter einer klassischen Trinkkur, gemeinhin auch als Brunnenkur bezeichnet, werden alle Anwendungen gruppiert, bei denen Heilwasser aus einer Mineralquelle über einen Zeitraum von 1 bis 6 Wochen getrunken wird. Das verabreichte Wasser stammt normalerweise aus einer nahen Quelle und wird über eine Trinkhalle, einen Wasserhahn im Kurpark oder sogar im Kurhotel selbst zum Patienten gebracht. Das Besondere am Heilwasser ist sein Inhalt mit vielen gesundheitsfördernden Mineralstoffen, z.B. Natrium, Kalzium oder Magnesium. Da diese Inhaltsstoffe im Heilwasser gelöst vorkommen, kann der Körper sie effizient aufnehmen und verwerten. Je nach Zusammensetzung kann Wasser aus Mineralquellen bei den unterschiedlichsten, fast allen, Gesundheitsleiden helfen. Trinkkuren sind im Übrigen keine Erfindung der Neuzeit. Schon im 16. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahre 1542, wurden Brunnenkuren im tschechischen Kurort Franzensbad eingeführt. Der Zeitzeuge und Dichter Caspar Brusch bezeichnete das Wasser des hier ansässigen Egerbrunnens damals als „sehr gesund und lustig zu trinken“.

Wirkung: Positive Effekte einer Trinkkur

Tasse, in die Heilwasser gefüllt wird

Trinkkuren sind natürlich schon alleine deswegen gut, weil eine anständige Wasseraufnahme einfach gesund ist. Wer viel Wasser trinkt, unterstützt seinen Körper dabei, Umweltgifte und Abfallprodukte des Stoffwechsels auszuschwemmen. Nur auf diese Weise sind die Zellen in der Lage, sich zu reinigen und neue, wichtige Nährstoffe aufzunehmen. Ein direktes Resultat und sichtbarer Effekt ist ein reines und faltenfreies Hautbild. Darüber hinaus hilft Wasser beim Abnehmen und ist essenziell wichtig zur Aufrechterhaltung der Gedächtnis- und Leistungsfähigkeit des Körpers. Schon bei einigen Stunden Wassermangel können Konzentrationsschwierigkeiten und eine Beeinträchtigung der Körperfunktionen stattfinden. Eine Trinkkur kann also einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit und auch generell zur Anpassung von Trinkgewohnheiten liefern. Dieses ist vor allem bei Senioren relevant, die häufig an Exsikkose (= Austrocknung des Körpers bei starkem Flüssigkeitsverlust) leiden.

Aber es ist ja nicht nur reines Wasser, welches Sie im Rahmen einer Trinkkur zu sich nehmen. Das Besondere an einer richtigen Trinkkur sind die zusätzlichen Inhaltsstoffe, sprich die im Wasser gelösten Mineralstoffe. Je nachdem, wie die genaue Zusammensetzung der Quelle ist, kann eine Behandlung der folgenden Beschwerden stattfinden:

  • Indikationen des Bewegungsapparates: u.a. Rheuma, Arthritis, Osteoporose und Muskelbeschwerden
  • Indikationen der Haut: u.a. Neurodermitis, Anti-Aging und Allergien
  • Indikationen der inneren Organe: u.a. Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Magen und Darms sowie gynäkologische und urologische Erkrankungen
  • Indikationen der Nerven: u.a. Stress, Migräne, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche
  • Indikationen des Stoffwechsels: u.a. Adipositas und Diabetes

Wie genau, welcher Mineralstoff bei bestimmten Krankheiten hilft, können Sie auf unserer Seite zu Mineralquellen nachlesen.

Ablauf einer Trinkkur

Kolonnade mit Trinkbrunnen in Karlsbad

Wenn Sie sich für eine Trinkkur entscheiden, startet diese normalerweise mit einer ausführlichen Arzt-Konsultation, bei der ein für Sie individueller Behandlungsplan erstellt wird. Je nachdem, wie dieser genau ausfällt und welche Krankheitssymptome behandelt werden sollen, kann die verordnete Trinkkur einen Zeitraum zwischen einer und sechs Wochen einnehmen.

Das entsprechende Heilwasser bekommen Sie z.B. in öffentlichen Trinkhallen bzw. Trink-Kolonnaden in Ihrem Kurort oder manchmal auch direkt im Hotel aus einem Brunnen oder komfortabel in Flaschen abgefüllt. Hier kommen die berühmten Porzellan-„Schnabeltassen“ ins Spiel, in welche Sie sich das heilende Quellwasser abfüllen. Sie trinken davon schluckweise und wandeln dabei durch die entsprechenden Räumlichkeiten.

Wichtig ist, dass das Wasser nicht zwingend als Durstlöscher, sondern regelmäßig zu festen Tageszeiten (meist eine Stunde vor den Mahlzeiten) getrunken wird. Üblicherweise erfolgt die Haupteinnahme der Flüssigkeit bis 14 Uhr. Je nach gewünschter Wirkung kann es aber auch zum Nachmittag oder Abend zu sich genommen werden.

Was die Einnahmemenge betrifft, so ist auch diese flexibel. Standard sind täglich bis zu 2,5 Liter Heilwasser, es gibt aber auch Trinkkuren, bei denen bis zu 4 Liter Wasser verordnet wird. So oder so kann das Wasser einen Teil der sonst üblichen Getränke ersetzen. Auf eine komplett andere Ernährung muss bei einer Trinkkur nicht zwingend umgestellt werden, außer natürlich der ganzheitliche Behandlungsplan sieht dieses vor.

Wo klassische Trinkkuren durchgeführt werden

Trinkkuren können natürlich überall dort stattfinden, wo eine erschlossene Mineralquelle ist. Orte, die sehr weit von einer entsprechenden Quelle entfernt sind, eignen sich nur bedingt, da die manche Inhaltsstoffe nach dem Abfüllen von der Quelle nur wenige Tage im Heilwasser erhalten bleiben.

Heilwasser in Rogaska Slatina (Slowenien)

Besonders prominente Vertreter für Trinkkuren sind die drei Orte des böhmischen Bäderdreiecks in Tschechien, nämlich Karlsbad, Franzensbad und Marienbad. Hier werden vor allem Erkrankungen des Bewegungs- und Verdauungsapparates behandelt.

Aber auch Ungarn, allen voran die Orte Bad Héviz und Bad Bük blicken auf eine lange Bädertradition zurück. Das hier gewonnene Heilwasser verspricht einen besonders guten Effekt bei Lebererkrankungen, Verdauungsstörungen und urologischen wie auch gynäkologischen Erkrankungen.

Oder Reisen Sie nach Slowenien, z.B. nach Rogaska Slatina, wo Sie auf die Donat-Quelle mit überdurchschnittlichem Magnesiumanteil stoßen, ideal für die Behandlung von Gelenk-, Bandscheiben und Muskelbeschwerden.

Möchten Sie eine Brunnenkur in Deutschland machen, so sind Sie in Bayern genau richtig! Denn dort gibt es z.B. in Bad Kissingen, Bad Orb, Bad Brückenau und Bad Bocklet nicht nur gehaltvolle Mineralquellen, sondern auch eine gute Kur-Infrastruktur. Außerdem wird hier nur Wasser aus staatlich anerkannten Heilquellen verabreicht.

Andere Arten von Trinkkuren

Trinkkur ist nicht immer gleich Trinkkur. Vielleicht haben Sie neben der traditionellen Heilwasser-Trinkkur auch schon von spezielleren Trinkkur-Arten gehört. Diese erfreuen sich seit ein paar Jahren großer Beliebtheit, zum einen, um den für manche unangenehmen Geschmack des Wassers zu überdecken, zum anderen, um noch einen weiteren Heilungsaspekt hinzuzugewinnen.

Milchkur oder Molkekur

Milch

Da ist z.B. die Milchkur oder Molkekur, welche im Prinzip auch in den Bereich der Fastenkur einsortiert werden kann. Meistens über einen Zeitraum von 3 Wochen verordnet, dürfen Kurgäste hierbei lediglich 1,5 Liter Molke, heilsames Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees sowie etwas Saft zu sich nehmen. Die Tageskalorienzufuhr darf 300 bis 350 Kalorien nicht überschreiten. Anwendungsgebiete einer Kur auf Molkebasis sind somit Gewichtsabnahme, aber auch die Behandlung von Darm- und Magenbeschwerden.

Aloe Vera Trinkkur

Aloe Vera Wasser

Bei einer Aloe Vera Trinkkur wird 2 bis 3 mal täglich ca. 30 ml eines speziellen Aloe-Vera-Gels eingenommen. Damit der Extrakt aus der Aloe-Vera-Pflanze seine ganze Heilkraft entfalten kann, wird ein Anwendungszeitraum von 3 Monaten empfohlen. Diese spezielle Form der Trinkkur kann bei Energielosigkeit, Müdigkeit und Hautproblemen helfen und auch generell zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Sole Trinkkur

Sole Wasser

Bei einer Sole-Trinkkur wird dem Heilwasser noch Kristallsalz beigemischt, sodass eine 26-prozentig gesättigte Solelösung entsteht. Auf ein Glas Heilwasser kommt dann 1 Teelöffel der hergestellten Sole. Diese trinkfertige Lösung wird im Idealfall direkt nach dem Aufstehen eingenommen. Eine Sole-Trinkkur verbessert das allgemeine Wohlbefinden, regt den Stoffwechsel an und trägt zur Entschlackung bei.

Heilmoor Trinkkur

Heilmoor Wasser

Bei einer Heilmoor-Trinkkur werden Moor-Extrakte inklusive vieler wertvoller Kräuter mit Wasser vermischt. Diese besondere Trinkkur ist vor allem bei Verdauungsbeschwerden eine gute Wahl. So hilft sie bspw. bei Sodbrennen, Völlegefühl, einer Übersäuerung des Magens, Entzündungen der Magenschleimhaut und Eisenmangel.

FAQ: Fragen und Antworten rund um Trinkkuren

Was ist eine Trinkkur?
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Trinkkur-Urlaub?
Wie finde ich das für mich passende Trinkkur Angebot?
Was sind die besten Hotels für eine Trinkkur?

Ähnliche Themen