Thermalkur

Thermalkur

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Die Thermalwasser Kur: Der Klassiker für ein Plus an Gesundheit und Wohlbefinden

Die Thermalkur ist der Klassiker unter den Kuren und damit die wohl bekannteste Kurform. Hierunter gruppiert man alle Therapieformen, bei denen das „Thermalwasser“ im Zentrum der Anwendung steht. Dabei hält eine Thermalkur weit mehr Möglichkeiten als nur das schlichte Baden im Thermalwasser für Sie bereit. Das „wohltuende Nass“ kann ebenso in Form von Inhalationen, Trinkkuren, Heilschlamm-Applikationen oder auch Massagen zum Einsatz kommen.

Die beliebtesten Hotels zu Thermalkur

Beliebte Themen

Prävention und Behandlung von Krankheiten durch eine Thermalkur

Bei der Thermalkur sind es vor allem der Salz- und Mineraliengehalt sowie die hohe Temperatur von mindestens 20 Grad, welche eine belebende Wirkung auf Ihren Körper haben und damit bei der Prävention und Behandlung unterschiedlichster Krankheiten helfen können.

Lesen Sie hier über die Geschichte der Thermalkur und wie und wo Thermalanwendungen stattfinden.

Thermalbehandlungen im Laufe der Zeit

Römische Bäder

Los geht es mit unserer kleinen Thermalkur-Kunde. Wie Sie vielleicht wissen, sind Thermaltherapien keine Erfindung der Neuzeit. Auch schon in der Antike und im Mittelalter wurde diese Kurform häufig genutzt. Vor allem bei den Römern erfreuten sich Thermalbäder größter Beliebtheit. Es mag Sie vielleicht erstaunen zu hören, dass ungefähr die Hälfte aller heute noch bestehenden Heilbäder auf den Ruinen römischer Thermen errichtet wurden!

Mangelnde Tourismus-Infrastruktur beschränkte die Anwendung jedoch zunächst auf eine lokale Nutzung. Erst im 18. Jahrhundert entwickelte sich mit dem Ausbau von Straßen und Übernachtungsmöglichkeiten ein regelrechter „Thermen-Tourismus“. So wie der Nachwuchs auf Bildungsreise nach Italien geschickt wurde, hielten sich wohlhabende ältere Herrschaften eben in den beliebten Thermalbädern rund um Bath, Marienbad und Franzensbad auf.

Im Laufe der Zeit wurde alles natürlich professionalisiert. Quellen wurden geschützt und ab dem 19. Jahrhundert überwachten gut ausgebildete Thermalärzte die Durchführung der Kuren.

Heutzutage findet eine Thermalkur zumeist unter ärztlicher Betreuung und mit einem individuell für Sie vorbereiteten Behandlungsplan statt. Ebenso bei den Orten und Einrichtungen hat sich einiges geändert. Viele Thermalhotels sind direkt an eine größere Therme angeschlossen, welche über den sogenannten „Bademantelgang“ zu erreichen ist. So müssen Sie bei schlechtem Wetter keine Unannehmlichkeiten befürchten. Außerdem sind isolierte therapeutische Anwendungen eher selten. Die Thermalkur wird häufig als „komplexe Heilkur“ angeboten, enthält also neben den für sie typischen Anwendungen auch noch Programmpunkte wie Gymnastik, Nordic Walking, Massage, Ultraschall oder Elektrotherapie. Abgerundet wird dieses zumeist mit einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm, von Film- oder Tanzabenden bis hin zu Billiard oder Ballsport.

So kann Ihnen ein Thermalkur-Urlaub helfen

Frau im Thermalwasser

Eine Thermalbehandlung kann bei sehr vielen, fast allen, Indikationen von Nutzen sein.

Bewegungsapparat

Da ist zum einen die Wärme des Thermalwassers, welche nicht nur den gesamten Kreislauf belebt, sondern auch die Muskeln entspannt. Ein klassischer Anwendungsfall für eine Thermaltherapie sind somit Rückenschmerzen und andere Muskelverspannungen.

Den noch größeren Pluspunkt bilden die bereits eingangs erwähnten Mineralien und Salze, aus denen sich das Heilwasser zusammensetzt. Sie sind in der Lage, bei chronischen Gelenkserkrankungen, Rheuma, Arthrose, Arthritis, Osteoporose und Gicht zu helfen.

Hautkrankheiten

Außerdem wird dieser Wasserzusammensetzung eine Verbesserung bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Allergien nachgesagt.

Stoffwechselbeschwerden

Als Trinkkur verabreicht, können die Mineralien ebenso bei Erkrankungen des Verdauungstrakts Linderung schaffen, als Inhalation entfalten sie bei Atmungserkrankungen ihre heilende Wirkung.

Nerven & Stress

Nicht zuletzt erhöht eine Thermalkur schlichtweg das Wohlbefinden. So kann sie bei Stress, Erschöpfung und Burnout einen positiven Einfluss haben.

Von Ungarn bis Polen – Hier genießen Sie Ihre Thermal-Heilkur

Thermalwasser ist nicht gleich Thermalwasser. Jedes Land und jede Quelle hat eine unterschiedliche Zusammensetzung von Mineralien. Außerdem kann die Temperatur natürlich stark von Ort zu Ort variieren. Es ist somit entscheidend, dass Sie den für Sie idealen Thermalkurort finden. Dafür stehen Ihnen jedoch gleich mehrere hervorragende Destinationen zur Verfügung:

Thermalkur in Ungarn

Ungarn

Besuchen Sie z.B. Ungarn. Als Land der 1.000 Quellen bekannt, blickt Ungarn auf eine lange Bädertradition zurück. Hier gibt es nicht nur ein angenehm mediterranes Klima, sondern auch ein attraktives Freizeitangebot und hoch professionalisierte Kureinrichtungen. In Bad Heviz befindet sich bspw. der größte Thermalbade-See Europas. Der hohe Schwefelgehalt dieses Wassers eignet sich besonders für die Behandlung von rheumatischen Bewegungskrankheiten. In Bad Sárvár kommt das Heilwasser sogar aus einer Tiefe von 1000 m. Kein Wunder also, dass es vor allem bei atmungsorganischen Krankheiten helfen kann. Bad Bük besticht durch seine idyllische Lage am Plattensee. Außerdem wird dem Büker Heilwasser eine positive Wirkung bei Magen- und Gallenproblemen nachgesagt. Budapest ist eine ideale Wahl, wenn Sie neben einer Thermalkur noch einen Städtetrip unternehmen möchten.

Thermalkur in Tschechien

Tschechien

Oder verschlägt es Sie eher nach Tschechien? Dann sind Sie im berühmten Bäderdreieck rund um Franzensbad, Karlsbad und Marienbad genau richtig. Hier können Sie auf den Spuren angesehener Künstler und Politiker wandern oder einfach nur von den wohltuenden Heilkräften der hier ansässigen Mineral- und Thermalquellen profitieren. Der mondäne Rahmen ist durch die klassizistischen Kolonnaden und eleganten Badehäuser in jedem Fall gesetzt. Was im böhmischen Bäderdreieck vor allem behandelt wird, sind Erkrankungen des Verdauungssystems und Stoffwechselstörungen bis hin zu Diabetes und Adipositas. Marienbad zeichnet sich darüber hinaus aber auch noch durch eine andere Besonderheit aus: Die idyllische Stadt und ihre Umgebung verfügen über insgesamt 140 Mineralquellen unterschiedlichster Zusammensetzung. So kann nahezu jedes Leiden in Marienbad behandelt werden.

Thermalkur in Slowenien

Slowenien

Ein ideales Reiseziel ist natürlich auch Slowenien. Seen, unberührte Natur, lange Sandstrände, heiße Quellen - Die Naturschönheit der Adriaküste, der malerischen Berge in den Dolomiten und der Hügellandschaften der Pohorje ist schier unglaublich. Was Sloweniens Wasser besonders ausmacht, ist die Wärme. Es kommt aus einer Tiefe von bis zu 1.500 Metern und ist dabei 72 Grad heiß. Auf angenehme 36 Grad abgekühlt, wirkt es schmerzlindernd und wird deswegen besonders gerne bei mit Schmerz verbundenen Krankheiten wie Rheuma und Arthrose oder nach Operationen angewandt. Besuchen Sie bspw. die Orte Moravske Toplice, Rogaška Slatina, Portorož oder das Thermalbad Zrece und genießen Sie Heilkur-Anwendungen auf höchstem Niveau.

Thermalkur in Deutschland

Deutschland

Die passende Infrastruktur für Ihre Thermalkur finden Sie außerdem in Deutschland. Hier tun sich vor allem die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg hervor: Reisen Sie z.B. ins bayerische Bad Griesbach, wo das wohltuende Heilwasser aus den Tiefen des Rottals kommt. Oder entdecken Sie Bad Gögging. Dieser bayrische Kurort hat nicht nur eine Mineral-Thermal-Quelle, sondern auch einige Schwefelquellen. Sie wirken sich segensreich auf Gelenkprobleme aus und halfen schon vor 2.000 Jahren den römischen Soldaten bei der Regeneration. Auch für den Schwarzwald werden gerne Kuren verschrieben. Die hier ansässigen Kurorte befinden sich zum großen Teil auf einer Höhe von 800 bis 1.000 Metern. Ebenso ist hier die Dichte an Heilquellen absolut beeindruckend. Besuchen Sie z.B. den noblen Kurort Baden-Baden und wählen Sie aus insgesamt 12 Thermalquellen für Ihr jeweiliges Gesundheitsleiden.

Thermalkur in Polen

Polen

Oder wünschen Sie sich in Ihrem Thermalurlaub eher eine Szenerie mit schönen Seen, naturbelassenen Flüssen, Gebirgslandschaften und mittelalterlichen Burgen? Dann lautet unsere Empfehlung: Polen. Bad Flinsberg ist ein malerischer Kurort an den Hängen des Isergebirges. Das hier ansässige Thermalwasser mit hohem Radon- und Schwefel-Gehalt wird seit dem 18. Jahrhundert zur Krankheitsbehandlung, u.a. bei Rheuma, Asthma oder Schuppenflechte, genutzt. Weitere berühmte polnische Thermen und Thermalbäder befinden sich u.a. in Białce Tatrzańskiej, Bukowinie Tatrzańskiej, Szaflarach und Zakopone. An der polnischen Ostsee, z.B. in Kolberg oder Swinemünde, genießen Sie darüber hinaus Hydrotherapie-Anwendungen im Rahmen einer komplexen Heilkur.

Thermalkur in Spanien

Spanien

Die größte Thermalquelle Spaniens ist in Cuntis, im schönen nordwestlichen Teil des Landes. Sie befindet sich in einem großen Kurpark, welche von mehreren Hotels umgeben ist. Besonders beliebt ist Cuntis für die Behandlung von Gewichtsproblemen und Hautkrankheiten. Als weiterer Pluspunkt sticht die Nähe zur bekannten Pilgerstadt Santiago de Compostela hervor. Für diejenigen, die ein Thermalbad der Extraklasse inmitten einer atemberaubenden Felslandschaft erleben möchten, bieten sich die Thermalquellen von Segura de los Baños an. Hier sitzen Sie bei Ihrer Kurbehandlung im Außenpool und genießen gleichzeitig einen formidablen Blick auf die beeindruckenden Klippen. Aktivurlauber erfreuen sich an den zahlreichen Wandermöglichkeiten und Kulturinteressierte sind begeistert von den Burgen und Klöstern der umliegenden Orte.

Thermalkur in Italien

Italien

In Italien lautet das Zauberwort „Fango“, was in wunderbarer Ergänzung zu dem hier vorhandenen Thermalwasser steht. Nur wenige Kilometer von Padua entfernt, liegen die beiden Orte Abano Terme und Montegrotto Terme. Sie sind in die Euganeischen Hügel eingebettet, einer Hügelkette mit vulkanischem Ursprung, die herrlich warmes Salzwasser hervorbringt. Auch in der Toskana gibt es heiße Quellen. Besuchen Sie Montecatini Terme, welches mit gleich 9 Thermen auftrumpft. Ihre unterschiedlichen Zusammensetzungen versprechen Linderung bei mehreren Gesundheitsleiden, u.a. bei Problemen des Verdauungssystems.

Thermalkur in der Slowakei

Slowakei

Das berühmteste Thermalbad der Slowakei ist Piešťany. Die im Wald eingebettete Thermalquelle sowie der Großteil der Kurhotels befinden sich auf einer Insel, die deshalb auch „Thermalinsel“ oder „Gesundheitsinsel“ genannt wird. Schon seit dem 19. Jahrhundert werden hier rheumatische Erkrankungen wirkungsvoll behandelt. Auch für den passenden Freizeitrahmen ist gesorgt: Bewundern Sie die Jugendstilbauten, verweilen Sie im Stadtpark oder betätigen Sie sich sportlich mit einer Runde Golf. Und wer nicht nach Piestany reisen möchte, findet ebenso in Velká Fatra, Turčianske Teplice und Rajecké Teplice eine große Auswahl an besonderen Heilquellen vor.

Thermalkur in Litauen

Litauen

Ein anderes Highlight für einen Thermalurlaub stellt Litauen dar. Hier ist zunächst der Kurort Druskininkai zu nennen, welcher als einer der ältesten Kurorte Europas betrachtet werden kann. Schon im Jahre 1794 wurde das Städtchen gegründet und einige Jahrzehnte später von Zar Nikolaus I. zur ersten Adresse für Beamte des Zarenreichs gemacht. Neben diesem historischen Glanz überzeugt Druskininkai aber auch noch durch seine Gesundheitsfaktoren. Es verfügt über heilenden Torfschlamm und 12 Mineralquellen, welche zusammen die Grundlage für hier durchgeführte Thermalkuren bilden. Ein weiterer interessanter Ort ist Birštonas mit seinen hochwertigen Heilquellen. Viele der Thermalhotels sind idyllisch in Pinienwäldern gelegen und nutzen die Natur als wichtige Grundlage für Entspannung und Heilung.

FAQ: Fragen und Antworten rund um Thermalkuren

Was bieten mir die Thermalkur Angebote von Fit Reisen?
Was ist die ideale Dauer für einen Thermalkur-Urlaub?
Was kostet eine Thermalkur bei Fit Reisen?
Wie kann ich beim Buchen meiner Thermalwasser Kur sparen?
Wie finde ich das für mich am besten passende Thermaltherapie-Arrangement?
Was sind die besten Hotels für Thermalbehandlungen?

Weiterführende Informationen