Thermen Deutschland

Thermen in Europa

Entspannung in Europas schönsten Thermen und historischen Thermalstädten

Thermen und Thermalbäder in Europa

Schon seit der Antike zieht es Menschen zu heißen Mineralquellen. Bereits vor 2000 Jahren wussten die Römer: Ein Bad in Thermalwasser ist nicht nur erholsam, sondern auch unglaublich gesund. Auch wir wissen um die wohltuende Wirkung von Thermalwasser, ohne die sich die besten europäischen Kurorte erst gar nicht entwickelt hätten. Europäische Kurorte und Thermen haben eine lange Tradition. Im Jahr 2021 wurden elf Kurorte in sieben Ländern sogar Unter dem Titel Bedeutende Kurstädte Europas (The Great Spa Towns of Europe) in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen. Diese und weitere Orte und Regionen gehören der Europäischen Kulturroute der historischen Thermalstädte an, die vom Europarat zertifiziert ist. Erfahren Sie bei uns alles über die besten Thermen und Thermalorte in Europa.

Top Angebote entlang der europäischen Kulturroute

Definition & Ursprung: Was ist eine Therme und seit wann gibt es Thermen?

Unter dem Begriff Therme versteht man eine öffentlich zugängliche Badeanlage, in der mineralstoffhaltiges Wasser für gesundheitliche und entspannungsfördernde Zwecke verwendet wird. Das Thermalwasser muss seiner Quelle dabei mit einer Austrittstemperatur von mindestens 20 Grad entspringen. Nur, wenn eine Badeeinrichtung Thermalwasser verwendet, welches diese wichtige Voraussetzung erfüllt, darf sie sich auch Therme nennen.

Große öffentliche Badeanlagen wurden schon im Römischen Reich als Thermae bezeichnet. Sie existierten bereits um 400 vor Christus und waren sehr einfach aufgebaut. Die erste größere Thermalanlage bauten die Römer etwa 10-20 Jahre nach Christus. Damit war der Grundstein für alle weiteren Badeanstalten und unsere heutigen Heilbäder gesetzt. Schon damals stand in den Thermen nicht nur die medizinische Versorgung im Vordergrund, Thermen waren auch ein beliebter Treffpunkt für die Gesellschaft. Die Griechen betrachteten das Wasser als heilig. Zudem waren sie die ersten, die versuchten dem Wasser aus wissenschaftlicher Sicht auf den Grund zu gehen.

Heute gibt es eine Vielzahl an Thermen, die wirklich jeden Wunsch erfüllen. Allein in Europa befinden sich über 400 Thermen. Diese haben leicht unterschiedliche Schwerpunkte, je nach Art, Ausstattung und örtlichem Heilwasser. So gibt es zum Beispiel Thermen, in denen sich gezielt bestimmte Krankheiten behandeln lassen können, z.B. Sole Thermen, oder aber auch Kinderthermen, in denen der Spaß der ganzen Familie im Vordergrund steht. Ebenfalls gibt es romantische Thermen oder Wellness Thermen, in denen ein Wochenende einem erholsamen Kurzurlaub gleicht.

Was erwartet Besucher in einer Therme und dem umliegenden Thermalort?

Thermenurlaub mit der Familie

Ein Thermenbesuch verspricht Erholung für Körper und Geist. Thermen befinden sich meist in wunderbar idyllischen Naturlandschaften, sodass auch außerhalb der Badeanstalt fürs Abschalten und Ihre Erholung gesorgt ist. Je nach Lage und Ausrichtung haben Thermen ganz unterschiedliche Schwerpunkte, weshalb sich natürlich auch das Wellness Angebot von Therme zu Therme unterscheidet. Vom Schwitzen in der Sauna über Massagen bis hin zu medizinischen Solebädern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich bei einem Ausflug in die Therme etwas Gutes zu tun. In Thermen geht es aber nicht immer rein um das Thermalwasser und die Behandlung von Krankheiten. Es geht auch um den Entspannungseffekt. Den bekommen Besucher in der Sauna, im Dampfbad oder im Whirlpool der oft weitläufigen Thermenlandschaften zu spüren.

 

Neben der Wellness- und Saunalandschaft verfügen viele große Thermen auch über ein Schwimmbad, in dem man sportlich aktiv werden kann sowie Ruhezonen, in denen Besucher zwischen den Anwendungen die Stille genießen können. Darüber hinaus gibt es Thermen mit kinderfreundlichen Bereichen zum Toben. Rutschenparadiese, Wellenbecken und mehr ziehen auch die Kleinsten in ihren Bann. Somit sind Thermen für jedermann geeignet und bieten ganz unterschiedliche Erlebnisse. Manche Erlebnisbäder bieten auch die Möglichkeit, im Tropenbad oder im Palmenparadies zu entspannen und sich somit mitten im europäischen Winter ganz weit wegzuträumen.

Viele Thermen bieten die Möglichkeit zur Übernachtung. Oftmals befindet sich direkt an der Therme ein Thermenhotel, welches über den Bademantelgang zu erreichen ist, oder es gibt Hotels in der Region, die mit der Therme kooperieren und preiswerte Arrangements anbieten. Auch in den Thermenhotels können Sie sich rundum wohlfühlen. Sie wohnen in komfortablen Einzel- oder Doppelzimmern, die mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Auch für die kulinarische Entspannung ist gesorgt. Thermenaufenthalte kann man an einigen Orten mit All-Inclusive-Verpflegung buchen.

Außenpool einer Therme

3 Gründe für einen Thermenurlaub in den bedeutenden Kurstädten Europas

Im Jahr 2021 wurden elf Kurorte in sieben Ländern unter dem Titel Bedeutende Kurstädte Europas (Great Spa Towns of Europe) in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Darunter befinden sich auch 3 deutsche Thermalorte wie Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden. Die Great Spa Towns of Europe in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich sind eine einzigartige kulturelle Errungenschaft und sollten auf Ihrer Route stehen! Mehr dazu und einer Vielfalt an weiteren charmanten und besonderen Thermalorten in ganz Europa erfahren Sie auf der Website der Europäischen Kulturroute "European Route of Historic Thermal Towns".

Die Wandelhalle im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen ist die größte Trinkkurhalle Europas. Sie ist 90 Meter lang und hat eine Grundfläche von 2.640 Quadratmetern .

Bad Kissingen, Wandelhalle

Bad Homburg hat eine reiche Kurgeschichte. Davon zeugt auch der Elisabethenbrunnen,  einer der vielen bekannten Brunnen Bad Homburgs. 

Brunnen, Bad Homburg

Bad Ems war die Ferienresidenz von Kaiser Wilhelm I. Die Highlights des Ortes sind die Quellwasser, die man frisch aus der Erde verköstigen kann und das Kursaalgebäude, das ein architektonisches Meisterwerk ist.

Kursaal Bad Ems

Seit über 3000 Jahren ist Montegrotto Terme ein beliebter Thermalkurort. Das sieht man auch in der Architektur der Thermaleinrichtungen.

Montegrotto Terme

Karlsbad ist das bekannteste böhmische Kurbad im Westen von Tschechien unweit der deutschen Grenze. Das bedeutende Kulturzentrum ist vor allem bekannt für seine heißen heilenden Quellen, die für Trinkkuren genutzt werden.

Karlsbad Kollonaden

Eine einzigartige Gegend erwartet Sie im Zentralmassiv im südlichen Frankreich. Vulkanisches Gebirge, Hügel, Täler, atemberaubende Aussichten und natürlich reichlich Thermalwasser für Ihre Gesundheit! 

Route des Villes d'eaux du Massif Central

Kultur & Freizeit

Rosengarten Bad Kissingen

Außerhalb der Therme erwartet Sie eine attraktive Kombination aus Veranstaltungen und Aktivitäten: Spazieren Sie durch weitläufige Parks, nehmen Sie an Führungen teil, besuchen Sie Museen oder kulturelle Veranstaltungen. Zudem können Sie vielerorts in Europa die beeindruckende Bäderarchitektur historischer Thermalstädte bestaunen und auf den Spuren berühmter Schriftsteller oder Künstler wandeln. Vor allem Besucher, die sich für europäische Geschichte interessieren, sollten Ihre Thermalreise in eine historische Thermalstadt planen. Tipp: Erkunden Sie die Kulturroute. Die Europäische Route der historischen Thermalstädte ist eine zertifizierte Kulturroute des Europarates. Das Programm wurde 1987 mit dem Jakobsweg ins Leben gerufen.

Landschaft

Landschaft zum Entspannen

Die Landschaft, die viele Thermen umgibt, trägt immens zur Erholung ihrer Besucher bei. Wander-, Rad- und Reitwege sowie die Wellness- und Bewegungsaktivitäten im Freien sind ein wichtiger Bestandteil einer jeden Thermalkur und bringen die Gedanken zur Ruhe. Egal ob Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen oder Tschechien – ob Kurparks und Gärten, rauschendes Meer, beruhigende Seen, tiefgründe Wälder oder die majestätische Bergwelt, viele Thermalorte in Europa liegen in den schönsten Landschaften. Diese idyllischen Landschaften erlauben es den Besuchern, zur Ruhe zu kommen und neue Inspiration zu finden.

Kulinarik

Kulinarik

Wissen Sie, was ein wesentlicher Bestandteil des Wohlbefindens ist? Gutes Essen! In Europas Kur- und Thermalorten gibt es traditionelle Restaurants, die köstliche Gerichte mit frischen Zutaten aus der Region zubereiten. Halten Sie Ausschau nach feinen kulinarischen Erlebnissen in unseren renommierten Luxus- und Thermalhotels, wo Sie vielleicht in die Fußstapfen einiger berühmter Besucher aus der Vergangenheit treten. Wir finden: Wer eine Stadt entdecken möchte, kommt nicht drum herum, die regionale Küche und deren Spezialitäten zu entdecken! Wussten Sie, dass Sie in einigen Kurorten sogar Produkte finden können, die mit Thermalwasser der Region hergestellt werden?

Welcher gesundheitliche Nutzen entsteht durch einen Thermenurlaub?

Thermen bieten Spaß für die ganze Familie, Erholung, Entspannung und Wellness pur. Vor allem steht bei vielen Thermaleinrichtungen jedoch der gesundheitliche Nutzen im Vordergrund. Aber was macht einen Aufenthalt in der Therme so gesund? Thermalwasser aus Heilquellen weist einen hohen Gehalt an wertvollen, gesundheitsförderlichen Mineralstoffen und Spurenelementen auf. Die unterschiedlichen Stoffe, mit denen das Wasser angereichert ist – das können z.B. Jod, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Flour, Zink, Silizium, Radon, Kohlensäure oder Schwefel sein, haben ganz unterschiedliche Effekte auf den Körper.

So helfen Solebäder beispielsweise bei Rheuma, Allergien oder Atemwegserkrankungen, Kohlensäure im Wasser verbessert die Durchblutung und hilft bei Kreislaufbeschwerden, Sulfate sind wirksam bei Stoffwechselstörungen. So manches Heilwasser kann Magen-Darm-Erkrankungen in Form einer Trinkkur lindern und selbst bei neurologischen Erkrankungen kann mit Thermalwasser eine Verbesserung erzielt werden.

Thermalwasser ist also je nach seiner Zusammensetzung bei Herz‐ und Kreislaufbeschwerden, rheumatischen Beschwerden, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen am Bewegungsapparat und Hauterkrankungen von wichtiger Bedeutung und wird bereits seit Jahrtausenden für die Therapie von unterschiedlichen Krankheiten genutzt. Hinzu kommt, dass ein Thermalurlaub oder auch ein kurzer Besuch in der Therme nicht nur gesund sind, sondern auch unglaublich entspannend auf die Seele wirken. Durch die Senkung des Cortisolspiegels wird Stress abgebaut und Sie kommen wieder in Balance.

Wo gibt es die besten Thermen in Europa?

In Europa gibt es in etwa 400 Thermen und Thermalbäder. Die meisten davon befinden sich in Deutschland, gefolgt von Österreich, Ungarn und Italien. Bestimmte Regionen sind dabei mit ihrer natürlichen Beschaffenheit besonders gut für Thermalurlaub geeignet. Wir wollen Ihnen die besten Thermalregionen Europas kurz vorstellen. Für welches Land auch immer Sie sich entscheiden mögen, unsere Hotels und Partner werden Ihre Thermenträume wahrwerden lassen.

Thermen in Deutschland

Thermen in Deutschland

Hätten Sie gedacht, dass es in Deutschland mehr als 200 Thermen gibt? Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität kann überzeugen, denn deutsche Thermen sind was die Vielfalt an Gesundheits- und Wellnessangeboten angeht kaum zu übertreffen. Damit bieten deutsche Thermen und die oftmals damit verbundenen Thermenhotels für jeden Geschmack und jede Altersklasse das Richtige. Ob an der See, mitten im Schwarzwald oder umgeben von bayerischen Gipfeln, in der Nähe mittelalterlicher Ortschaften oder spannender Metropolen, die Sie schon immer besuchen wollten, top Thermen können Sie überall in Deutschland besuchen. Im bayrischen Erding können Sie die größte Therme der Welt besuchen, andere Thermen entführen Sie in die Römerzeit oder die Südsee!

Thermen in Österreich

Thermen in Österreich

Was einen Thermalurlaub in Österreich komplett macht, ist die umwerfend schöne Natur, kombiniert mit österreichischer Gastfreundschaft und deftiger Kulinarik. Hier erwartet Sie sozusagen das Genuss-Rundumpaket. In Österreich gibt es in etwa 40 Thermen, die von tiefer Entspannung zu purer Action alle Bedürfnisse und Wünsche erfüllen. Wenn Sie sich für eine Therme in Österreich entscheiden, sollten Sie Ihren Erholungsurlaub auf jeden Fall mit Ausflügen in die Natur kombinieren. Tirol, Kärnten oder Oberösterreich – Alle Regionen bieten vielseitige Thermen und eine umwerfende Landschaft, die im Sommer wie Winter zu kleinen Abenteuern in der Natur einlädt. Auch in der Nähe von Städten können Sie sich es gutgehen lassen: Baden bei Wien liegt nur 25 km von der österreichischen Hauptstadt entfernt, am Rande des Wienerwalds, und ist seit Jahrtausenden für sein Heilwasser bekannt. Ob die Österreicher aufgrund ihrer Thermen so entspannt sind?

Thermen in Ungarn

Thermen in Ungarn

Auch die Thermen in Ungarn sind weltbekannt für ihr reiches Heilwasser. Aber auch die wilde, unberührte Natur ist es, die Erholungssuchende ins Land lockt. Mit Heviz befindet sich auch Europas größter Thermalsee in Ungarn. Im biologisch aktiven Thermalsee badeten schon die Römer. Nicht nur Heviz ist ein Highlight für Familien und Erholungsurlauber, im ganzen Land verteilt finden sich wahre Wellnesstempel, auch in der Hauptstadt, deren beliebteste Attraktion zweifelsohne die Bäder sind. Seit den 1930er Jahren ist Budapest als Kurstadt anerkannt. Das wurde aber auch Zeit, denn schon zu Zeiten der Römer wurde Budapest in Sachen Badeanstalten nur von Rom übertroffen. Besucher sollten sich die weltberühmten Gellértbäder, die Szèchenyi-Bäder und die Palatinus-Bäder nicht entgehen lassen.

Thermen in Italien

Thermen in Italien

Wo schon die alten Römer vor unserer Zeit heilsame Thermalquellen nutzten, finden sich auch heute noch erstklassige Thermalbäder. Die Thermen Italiens zählen zu den besten in Europa und grenzen sich von anderen Thermenregionen dadurch ab, dass sie den Fokus ganz bewusst auf Ruhe und Erholung legen. Rutschenparadiese oder Ähnliches gibt es kaum. Traditionelle Thermalbäder erstrecken sich von Südtirol bis in die Toskana und darüber hinaus. Ob in der Toskana in Montecatini Terme, wo Besucher das therapeutische Salzwasser genießen, im Ort Montegrotto Terme bei Venedig, in der Nähe des Euganeische Thermalbeckens in Venetien, das für sein gesundes Heilwasser und Fango berühmt ist. der bekannt für Schlammanwendungen ist oder in Acqui Terme bei Genua, wo Sie eine Mischung aus Thermen, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten antreffen, die Thermalorte in Italien sind eine Wohltat für die Gesundheit.

Die besten Thermen Europas: Thermenlandschaften zum Träumen

Therme Erding bei München

Kinder in der Therme

Zu einer der bekanntesten Thermen zählt vermutlich die Therme Erding in Bayern. Die größte Therme der Welt hat sich ihren Bekanntheitsstatus auch redlich verdient, denn mit 27 Rutschen, 34 Pools und Wasserbecken, darunter auch einem Wellenbad, der exotischen Therme, der erholsamen VitalTherme und 35 Saunen und Dampfbädern hat die Therme ein unübertreffbares Wellness- und Spaß-Angebot zu bieten. Natürlich ist auch das Thermalheilwasser der Therme Erding staatlich anerkannt. Fazit: Ein Thermenbesuch der Extraklasse!

Therme Meran in Südtirol

Meran in Südtirol

Eine der besten Thermen Europas ist auch die Therme Meran in Südtirol. Fünf Indoor-Pools und zehn Outdoor-Pools, eine wunderschön entspannende Saunawelt und stilvoll gestalteten Ruhebereichen laden hier zum Relaxen ein. Das Wasser der Therme Meran enthält Radon und wird für verschiedene Gesundheitszwecke verwendet. Da die Dämpfe besonders beruhigend und befreiend für die Atemwege sind, eignet sich ein Aufenthalt hier für Menschen mit Atemwegserkrankungen. Schon Franz Kafka und Kaiserin Sissi waren in der Therme Meran zu Gast.

Das Géllertbad in Budapest

Géllertbad

Das wunderschöne Géllertbad befindet sich in Ungarns Hauptstadt Budapest. Über die Quellen am Berge Gellért, die Wunder bewirken sollen, gibt es bereits Zeugnisse aus dem 15. Jahrhundert. Das Heilbad im Jugendstil erfreut sich national wie international großer Beliebtheit. Hier erwarten Besucher unterschiedlich große Becken, Innen- und Außenpools, unterschiedlichste Spa-Behandlungen und vor allem: Viel Tradition, eine beeindruckende Architektur und wunderschöne Verzierungen im Innern der Therme, sodass man fast meinen könnte, man wäre in einem Museum.


Unsere Top Thermenhotels in Europa auf einen Blick

Thermen in Europa: Mit unseren Arrangements das Beste rausholen

Beim Buchen Ihrer Thermenauszeit in Europa sparen Sie, in dem Sie eines unserer günstigen Arrangements buchen. Unsere Thermen Angebote enthalten zum Beispiel 2-5 Übernachtungen in einem Thermenhotel Ihrer Wahl, den gratis Eintritt in die Therme und meist auch schon Wellness- und Gesundheitsanwendungen. Das können Bäder, Massagen, Trinkkuren oder andere Anwendungen sein. Ebenfalls bekommen Sie durch unserer Packages Vergünstigungen für Ausflüge in die Region und auch für Ihre kulinarische Verpflegung ist gesorgt.

Der Preis-Vorteil eines solchen Paketes aus der Therme mit Übernachtung und weiteren Leistungen ist enorm. Vor allem, wenn Sie ein Arrangement mit Familienkarte oder ähnlichen Kombi-Tickets buchen. Auch über Silvester, Weihnachten oder andere besondere Tage, kann es lohnen, voran ein Thermen-Arrangement zu buchen. Sie profitieren von vielen Inklusiv-Leitungen bei der Thermalkur, wie romantischen Dinnern oder Paar-Massagen.

      

 

 

 

 

                        

FAQ zu Thermen in Europa

In welchen Ländern in Europa kann ich einen Thermenurlaub verbringen?

Thermen Angebote finden Sie in Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, in der Schweiz, in Tschechien oder Slowenien. In Europas Thermen sind Sie bestens aufgehoben.

Was bietet mir eine Therme mit Hotel in Europa?

Freuen Sie sich auf eine gemütliche und attraktive Unterkunft in direkter Nähe zu Ihrer Lieblingstherme, eine leckere Verpflegung und ein stets freundliches Personal in Hotel und Therme, welches Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. In der Therme selbst erwartet Sie, je nach Angebot, ein riesiger Spa- und Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbädern, Whirlpool und Co., Strömungskanäle, Ruhebereiche oder auch Spaßbäder, Wellenbäder und mehr.

Wann sollte man eine Thermalkur in Europa machen?

Ob in der kalten Jahreszeit oder an warmen Sommertagen – ein Ausflug in eine Therme wirkt immer wie Balsam für Körper und Geist. Im Winter können Sie Ihren Thermenaufenthalt mit Winterwanderungen oder dem Entdecken romantischer Ortschaften verbinden, im Sommer mit Radtouren oder Ausflügen zu Badeseen und im Herbst und Frühling mit entspannten Wanderungen.

Wie lang sollte mein Thermenurlaub in Europa mindestens dauern?

Je nachdem, ob Sie sich nach kurzfristiger Entspannung sehen oder ein gesundheitliches Problem mit einem Thermalurlaub behandeln wollen, variiert auch die empfohlene Dauer. Ein Kurzurlaub im Schwimmbad mit Übernachtung und Thermalanwendungen kann unglaublich erholsam sein. Wenn Sie sich also in erste Linie entspannen wollen, reicht ein Massage- und Wellness Wochenende in der Therme. Für einen Gesundheitsurlaub sollten Sie mehrere Tage oder eine Woche im Thermal Spa einplanen.

Welche sind die schönsten Thermen in Europa?

Das hängt natürlich auch immer von den individuellen Wünschen und Ansprüchen an eine Therme ab. Besonders beliebt sind folgende Thermen in Europa: Die Therme Erding bei München, die Therme Bad Wörishofen im Allgäu, die Europa Therme Bad Füssing, die Therme Meran in Südtirol, die Thermen Längenfeld in Tirol, die Therme Olimia in Slowenien, das Géllertbad in Ungarn, die Walliser Alpentherme und viele mehr.

Welche besonderen Thermalstädte gibt es in Europa?

Besondere Thermalstädte, die viel über die europäische Geschichte verraten, finden Sie entlang der Europäischen Route historischer Thermalstädte, einer Kulturroute des Europarats. Die Europäische Route historischer Thermalstädte verläuft innerhalb der Themen, welche für das kulturelle Erbe Europas wichtig sind. Das Programm wurde 1987 vom Europarat zusammen mit dem Jakobsweg ins Leben gerufen. Zur Europäischen Route historischer Thermalstädte zählen Orte, deren Entwicklung und Bedeutung bis heute von ihren Quellen, dem Wasser und der damit verbundenen Architektur geprägt ist. Diese Städte haben eine lange Tradition als Gesundheitsorte und heißen seit Jahrtausenden Gäste aus der ganze Welt willkommen.

Welche Thermen in Europa sind ideal für einen Urlaub mit Kindern?

In Europas besten Thermen kann man nicht nur den Gesundheitseffekt des Wassers spüren, sondern auch im Wellnessbereich relaxen, sich mit den Kids im Rutschenparadies austoben oder das umfangreiche Freizeit- und Aktivprogramm rund um die Thermenhotels genießen. Somit eignet sich jede größere Therme für einen Urlaub mit den Kids, da es meist ein passendes Angebot für alle gibt.

Welche Thermen in Europa passen für einen Wellnessurlaub ohne Kinder?

Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Thermen mit reinem Gesundheitsfokus eher weniger für den Urlaub mit den Kleinsten eignen. Das wären z.B. die Thermen in Italien. Hier sind Rutschen und Spaß-Thermen kaum vertreten.

Darf ich meinen Hund mit in die Therme nehmen?

Normalerweise sind Hunde in Thermen europaweit nicht gestattet. Das hat mit hygienischen Gründen zu tun. In der Nähe einiger Thermen gibt es jedoch Hundehotel, in denen Gäste eine Betreuung für ihren besten Freund buchen können. Auch die Therme Erding bietet diesen Service an.

Kann ich auch einen Gutschein für ein Hotel mit Therme in Europa erwerben?

Na klar. Sie können unsere Thermen Angebote auch in Form eines Gutscheins erwerben und damit dann einem lieben Menschen eine Überraschung machen. Wie wäre es mit einem Thermen Gutschein für die Mutti, die beste Freundin oder PartnerIn?