Entdecken Sie unsere besten Thermenhotels in Ungarn
Was macht den Thermenurlaub in Ungarn so besonders?
1200 Thermalquellen verteilen sich über das gesamte ungarische Staatsgebiet. Davon sorgen 350 heiße Quellen als staatlich anerkannte Heilwässer bei Besuchern für Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung. Die tausend Jahre alte Geschichte des Landes ist eng mit den Heilquellen verwoben.
Die Thermalbäder, die sich in Ungarn in einer Jahrhunderte alten Tradition entwickelten, zählen zu den Highlights für viele Reisende. Schon allein die Architektur einiger der palastartigen Bäder in Budapest ist beeindruckend. Die Hauptstadt konnte darüber hinaus die einzigartige, von den Türken etablierte Badekultur erhalten. Nicht weniger spektakulär ist der Hevizer Thermalsee, in dessen warmem Wasser schon die Römer gerne gebadet haben.
Das Thermalwasser in Ungarns Heilbädern
Das Thermenwasser in Ungarn verfügt über einen großen Anteil an wertvollen Mineralien. Eine Thermalkur in Ungarn bringt daher nicht nur Entspannung, sondern hat auch eine schmerzlindernde und heilende Wirkung. Als Thermalwasser gilt in Ungarn natürliches, mineralisiertes Grundwasser ab einer Temperatur von 30 Grad Celsius, während die minimale Temperatur in anderen europäischen Ländern nur 20 Grad beträgt. Den Namen Heilwasser darf nur jenes Wasser tragen, dessen heilende Wirkung medizinisch nachgewiesen wurde.
Wobei hilft das Wasser aus Ungarns Thermalquellen?
Das ungarische Quellwasser regeneriert, stimuliert und aktiviert den ganzen Körper. Gleichzeitig lockert ein Bad in der Therme die Muskeln und wirkt tiefenentspannend. Je nach Gewässer und Region schwankt der Anteil natürlicher Mineralien und Inhaltsstoffe. Aufgrund des hohen Mineralstoffgehalts eignen sich das Wasser und der Torfschlamm aus dem Hevizer Thermalsee zum Beispiel hervorragend für die Behandlung von Rheuma, Osteoporose oder einer kranken Wirbelsäule. Andere Heilbäder werden bei Entzündungen oder Hautproblemen aufgesucht.
Eine Thermalkur empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie im Alltag viel Stress haben und einfach mal wieder abschalten möchten. Das Bad im sprudelnden Heilwasser kann sogar dabei helfen, Burnout vorzubeugen. Auch das Immunsystem und der Blutkreislauf werden von Ihrem Thermenurlaub in Ungarn profitieren!
Exzellente Thermenhotels
In allen Orten Ungarns mit Heil- und Thermalquellen befinden sich hochwertig eingerichtete Hotels, die ihren Gästen Entspannung und Wohlbefinden bescheren. Entdecken Sie mit Fit Reisen die schönsten Thermenhotels Ungarns, die exzellenten Service bieten und häufig sogar einen eigenen Zugang zur Kur-Abteilung oder zur nächsten Therme besitzen. Optional können Sie im Hotel auch eine Karte für nahegelegene Thermalbäder Ungarns erwerben.
Erholsame Nächte erleben Sie in den stilvollen Zimmern Ihres Hotels, die mit allerlei Annehmlichkeiten ausgestattet sind. In den Spa- und Wellnessbereichen, die so unterschiedlich sind wie die Thermenhotels selbst, warten häufig ansprechende Saunalandschaften, Thermalbäder, sprudelnde Whirlpools und ein breites Angebot an Massagen und Entspannungs-Angeboten. Ausklingen lassen können Sie den Wellness-Tag mit Ihrer Begleitung bei einer Stärkung im hochwertigen Restaurant Ihres Thermalhotels.
Unsere Top Thermenhotels in Ungarn auf einen Blick
Die besten Thermen in Ungarn
Das Széchenyi-Heilbad
Im Zentrum der Hauptstadt Budapest liegt eine der größten und schönsten Thermen Europas: das Széchenyi Bad. Insgesamt 18 Schwimmbecken befinden sich auf dem ausgedehnten Gelände, darüber hinaus gibt es Saunen, Dampfbäder und wohltuende Wellness- und Beauty-Behandlungen. Vom Freiluftbecken aus haben Sie einen erhabenen Blick auf den neobarocken Palast, der das Széchenyi-Bad so einzigartig macht. Das ungarische Thermalbad, das übrigens barrierefreien Zugang zu seinen Schwimmbädern bietet, verfügt über die mit 75 Grad Celsius heißesten Quellen Budapests.
Der Thermalsee von Heviz
Der größte natürliche Thermalsee der Erde befindet sich im Westen des Landes. Die warmen Quellen des Thermalsees stammen aus den Vulkanen, die ihren Platz rund um das Nordwestufer des Balaton haben. Vor einem Ausbruch muss sich hier niemand fürchten, dennoch haben die Vulkane einen positiven Einfluss auf die Umgebung. Die Wassertemperatur liegt selbst im Winter bei 23 bis 25°C! Dank des mediterranen Klimas und des angenehm warmen, mineralhaltigen Wassers können sich Gäste hier das ganze Jahr über wohlfühlen. Auch der Torfschlamm des Sees ist für seine Heilwirkung bekannt.
Das Anna Bad
Zu den schönsten Thermen in Ungarn zählt auch das in der Stadt Szeged gelegene Anna Bad. Das 1896 erbaute und 2004 rundum modernisierte Ungarn-Thermalbad ist mit seinen Kuppeldächern und der reich geschmückten Wandfassade sowohl von innen als auch von außen eine Augenweide. Auf die Gäste warten gleich mehrere Heilbäder, Erlebnisbecken, Kinderbecken sowie ein Wellness-Bereich. Das Geheimnis des beliebten Heilbades liegt in seinem besonders mineralhaltigen Wasser aus dem Anna-Brunnen, das mit einer Eigentemperatur von 49°C an die Erdoberfläche sprudelt.
Die 6 schönsten Orte für Ihren Thermalurlaub in Ungarn
Bad Heviz
Die Kleinstadt Bad Heviz mit ihren circa 4.500 Einwohnern ist ein lebendiger Kurort, in dem sich Gastfreundschaft mit historischer Architektur und natürlicher Schönheit verbindet. Berühmt ist der Ort aber vor allem wegen seines einzigartigen Thermalsees, der das ganze Jahr über Badespaß ermöglicht.
Bad Bük
Im Westen von Ungarn, nahe der österreichischen Grenze, befindet sich das Heilbad Bük. Besonders mineralhaltig sprudelt hier das 58 Grad warme Thermalwasser aus der Erde. Statten Sie der Therme von Bük unbedingt einen Besuch ab, denn hier laden 26 verschiedene Becken und eine Saunawelt zum Entspannen ein.
Bad Zalakaros
Als in Zalakaros 1967 nach Öl gebohrt wurde, stieß man statt des schwarzen Goldes auf eine vulkanische Quelle mit 95 Grad heißem Thermalwasser. Seine Berühmtheit als Kurort verdankt Zalakaros also einem Zufall. Erkunden Sie die Wälder, Seen und Weinberge in der Umgebung bei einer Rad- oder Wandertour!
Heilbad Hajdúszoboszló
Hajdúszoboszló, die ungarische Stadt der Wunderquellen, gilt auch als das Mekka für Rheumapatienten. Darüber hinaus bietet der Kurort mit dem gleichnamigen gigantischen Badekomplex zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung: Vor allem im Sommer locken die verschiedenen Sportbecken, Strandbäder und Erlebnisbecken zahlreiche Gäste in die Ungarische Tiefebene.
Bad Sárvár
Zwei beliebte Heilquellen sprudeln unter der Erde von Bad Sárvár. Das Heilbad gilt seit langem als gute Adresse für Patienten und Erholungssuchende, nicht zuletzt wegen seiner Therme. Von der historischen Bedeutung Sárvárs künden heute noch ein prächtiges Schloss und der malerische Königsgarten, der das Renaissance-Bauwerk umgibt.
Budapest
Das Beste zum Schluss: Die ungarische Hauptstadt eignet sich nicht nur zum Sightseeing, sondern ist auch der perfekte Rückzugsort für einen Wellnessurlaub. Allein in Budapest gibt es mehr als 100 heiße Quellen. Darüber hinaus begeistert die Metropole mit einzigartigen Jugendstil-Bauwerken, der Donau, der Kaffeehauskultur und vielem mehr.
3 gute Gründe für eine Reise nach Ungarn
Ungarn ist ein Paradies für Wellnessurlauber. Das liegt nicht zuletzt an den über 1.500 heißen Quellen, die vielerorts aus der Erde sprudeln. Auch zeichnet sich das Land durch seine Gastfreundschaft aus und ist auch für Familien mit Kindern ein attraktives Reiseziel. Hier lesen Sie 3 gute Gründe, warum Sie sich Ungarn als Urlaubs-Ziel schon einmal vormerken sollten!
Die ungarische Küche
Sie kennen gewiss einige Klassiker aus der ungarischen Küche: das traditionelle Gulasch, die würzigen Fischsuppen und die beliebte ungarische Salami. Neben Fleisch wird gerne mit Gemüse gekocht, vor allem Paprika ist allgegenwärtig. Und was viele nicht wissen: Ungarn bringt ausgezeichnete Weine auf den Markt.
Die Landschaften
Das wunderschöne Land an der Donau kennzeichnet eine vielfältige Natur. Entlang des Flusses reihen sich dicht bewaldete Hügel und Berge an idyllische Dörfer und imposante Burgen und Schlösser. Das wohl bekannteste Urlaubs-Gebiet Ungarns ist der Plattensee oder auch Balaton, der mit Badespaß, Boots-Ausflügen und traumhaften Fahrradrouten lockt.
Die Kultur
Die ungarische Kultur ist extrem vielfältig: Spuren aus dem römischen Reich finden sich genauso wie Denkmäler aus der Türkenherrschaft und Relikte aus dem Mittelalter. Die UNESCO hat mittlerweile 10 Highlights in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen, darunter das Budapester Donauufer, die Höhlen von Aggtelek und die Grabkammern in Pécs.
FAQ - Alles rund um Thermalbäder und Thermalurlaub in Ungarn
Wann ist die beste Reisezeit für meinen Thermenurlaub in Ungarn?
Wie lange sollte der Aufenthalt im Thermenhotel in Ungarn sein?
Was sollte ich für meine Reise nach Ungarn unbedingt mitnehmen?
Kann ich meine Kinder mit in den Wellnessurlaub nach Ungarn nehmen?
Welche sind die TOP Thermen in Ungarn?
- Das Széchenyi-Heilbad in Budapest
- Das Anna-Bad in Szeged
- Der Thermalsee von Heviz
- Die Therme Bük
- Die St. Gotthard Therme
- Die Therme Bad Sárvár
- Die Therme Zalakaros
- Die Therme Therme Lenti