Thermalquellen

Die positive Wirkung von heißen Quellen in Europa und weltweit

Als „Thermalquelle“ wird per Definition eine Quelle bezeichnet, bei der Grundwasser austritt, das mehr als 20 Grad warm ist. Da dieses Wasser aus einer Tiefe von mehreren tausend Metern kommen kann, ist es meistens jedoch nicht nur warm, sondern enthält darüber hinaus viele Mineralstoffe, denen eine positive Wirkung auf den Organismus zugeschrieben wird. Aus diesem Grund sind Thermalquellen auch als eine Unterkategorie der „Heilquellen“ zu verstehen.

Das an einer Thermalquelle zu Tage beförderte Thermalwasser wird schließlich im Rahmen einer Thermalkur (u.a. auch als Hydro-Thermal- oder Spa-Kur bekannt) für verschiedene Behandlungsformen genutzt. Dazu gehört bspw. das Baden in einem Thermalbad oder ein Inhalieren oder Trinken von Thermalwasser.

Lesen Sie hier, wie Thermalquellen entstehen, welche Eigenschaften sie beinhalten, welche Thermalquellen in Europa absolut eine Reise wert sind und welche Krankheiten an diesen Orten behandelt werden können.

Inhaltsverzeichnis


Die Entstehung von Thermalquellen

Fangen wir zunächst mit dem Entstehungshintergrund von Thermalquellen an. Dieser ist nämlich denkbar einfach. Sie müssen sich nur Folgendes merken:

Thermalquellen treten dort auf, wo drei Eigenschaften erfüllt sind …

  1. Es gibt ein signifikantes Grundwasservorkommen.
  2. Es gibt einen Riss in der Erdkruste.
  3. Es handelt sich um einen Bereich mit erhöhter vulkanischer Aktivität oder Tiefenströmungen.

Die Kombination dieser 3 Faktoren führt schließlich dazu, dass warmes, mit Mineralstoffen versetztes Wasser an die Erdoberfläche gelangt. Selbstverständlich kann sich die Temperatur des Wassers dabei stark unterscheiden. Als absoluten Superlativ in Europa dürfen Sie sich die österreichische Gemeinde Bad Blumau merken. Hier wurde ein Thermalwasser von 107 °C gemessen. Aber auch die renommierten Kurorte Aachen und Karlsbad können sich mit einer Wassertemperatur von über 70 °C sehen lassen.


Eigenschaften der Thermalquellen und ihre Heilkraft

Thermalquellen entfalten ihre Heilkraft durch maßgeblich zwei Faktoren: ihre Temperatur und ihre Bestandteile.

Was die Temperatur anbelangt, so müssen Sie wissen, dass ein Körpertemperaturanstieg von nur 1° C bereits eine Erhöhung des körpereigenen Energieumsatzes von + 17 % bewirkt. Aus diesem Grund wird ein sehr warmes Thermalwasser primär bei Adipositas oder Stoffwechselstörungen eingesetzt. Außerdem kann eine höhere Temperatur auch besser bei muskulären Erkrankungen helfen. Dies ist auch der Grund, warum die Thermalkuren in den Bereich der Thermotherapie gehören.

Was die Bestandteile der Heilquellen anbelangt, so ist es primär wichtig, auf eine hohe Konzentration des Mineralstoffes zu achten, welcher bei Ihrer Krankheit hilft. Mit „Mineralstoff“ ist hierbei ein anorganischer Nährstoff gemeint, den der Organismus nicht selbst herstellen kann. Er muss also bewusst (z.B. in Form einer Thermalkur) hinzugeführt werden. Zumeist handelt es sich bei den Mineralstoffen um die klassischen Elemente aus dem Periodensystem, welche entweder in reiner, nicht gebundener Form, also als „Ionen“ oder in Verbindungen mit anderen Elementen vorliegen. Gerade Chlor, dem selber wenig heilende Kräfte zugeschrieben werden, ist hoch verbindungsfreudig und geht sofort in Zusammenschluss mit anderen Elementen. Seien Sie also bitte nicht erstaunt, wenn Sie bei der Heilquelle Ihrer Wahl von bspw. Natriumchlorid statt reinem Natrium lesen.

Bitte entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle, welchem Mineralstoff bei welcher Krankheit eine heilende Wirkung zugeschrieben wird. In Anbetracht der Vielzahl von möglichen Verbindungen haben wir uns auf die reinen, nicht gebundenen Mengen- und Spurenelemente beschränkt.


Ausgesuchte Thermalquellen und ihr Beitrag zur Heilung

Wo Sie jetzt gut über die potenzielle Zusammensetzung von Thermalquellen informiert sind, möchten wir Ihnen ganz konkrete Beispiele für entsprechende Heilwässer in Europa geben. Für diesen Zweck haben wir pro Indikation einen Ort mit hilfreicher Heilquelle aufgelistet:

Indikationen des Bewegungsapparates

Rheumatische Erkrankungen

Sie leiden an Rheuma? Dann können wir Ihnen als absoluten Tipp den ungarischen Ort Hajdúszoboszló empfehlen. Er gilt seit über 70 Jahren als das „internationale Mekka der Rheumakranken“. Und das ist nicht verwunderlich, setzt sich das Heilwasser der Quelle hier doch zu einem großen Teil aus Natriumchlorid zusammen.

Gelenkerkrankungen (Arthritis/Arthrose)

Auch bei Gelenkerkrankungen ist Ungarn eine gute Wahl. In Bad Hévíz hat eine Thermalquelle z.B. einen ganzen See geformt. Dieser See misst im Sommer bis zu 36° C und im Winter immer noch Badehaus-Temperaturen von bis zu 23° C. An Mineralien treffen Sie hier vor allem Kalzium, Schwefel und Magnesium an. Ideal also bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen.

Bandscheiben- & Wirbelsäulen-Erkrankungen

Bei Problemen mit der Bandscheibe und Wirbelsäule helfen schwefelhaltige Thermalwasser. Besuchen Sie den bayerischen Kurort Bad Wörishofen, dem Ursprungsort der Kneipp-Kur. Hier entspringt die Thermalquelle in 1.100 Metern Tiefe und wird dann in 34° C bis 37° C warme Schwefelbecken umgeleitet.

Rückenschmerzen

Sie werden gequält von Rückenschmerzen? Unser Tipp ist das Heilwasser im österreichischen Bad Gastein, welches auch im benachbarten Bad Hofgastein genutzt wird. Es tritt mit einer Temperatur von 46° C aus und ist mit dem Edelgas Radon angereichert.

Muskelbeschwerden

Bei Muskelbeschwerden können wir Ihnen die Thermalquellen im Thermendreieck der Euganeischen Hügel empfehlen. Zu ihm gehören die Orte Abano Terme, Monteortone Terme und Montegrotto Terme. Das Wasser ist hier gemeinhin nicht nur reich an Magnesium und Kalzium, sondern wird auch mit dem bekannten Thermalschlamm „Fango“ vermischt. Das Auftragen auf die Haut ist eine echte Wohltat bei schmerzerfüllten Muskeln.

Osteoporose & Knochenerkrankungen

Wenn Sie ein calcium-reiches Heilwasser suchen, dann sind Sie in Bad Kissingen richtig. Hier wird eben dieses vornehmlich im Rahmen einer Trinkkur verabreicht. Mit 90 m Länge und einer Fläche von 2.640 m² gibt es in Bad Kissingen außerdem die größte Wandelhalle Europas. Ein lichtdurchflutetes Wunderwerk, welches in vergangene Jahrhunderte entführt.

Indikationen der Haut

Neurodermitis & Psoriasis

Patienten mit Neurodermitis oder Psoriasis profitieren besonders von Heilwässern mit hohem Natriumgehalt. Eine bekannte wässrige Lösung („Sole“) mit Natrium-Chlorid befindet sich im deutschen Bad Salzschlirf. Bestaunen Sie hier den größten Schildvulkan Europas, der schon vor 15 bis 18 Mio. Jahren dieses Geschenk der Natur hervorgebracht hat.

Anti-Aging & Verjüngung

Der ungarische Ort Bad Sárvár ist bekannt für sein „seidenweiches“ Wasser mit hohem Hydrogencarbonat-Anteil, welches die Haut glatt und geschmeidig macht. Darüber hinaus ist der Kurort Sárvár Mitglied der Royal Spas of Europe und Träger des Qualitätssiegels EuropeSpa.

Allergien

Als ein Beispiel für die Behandlung von Allergien kann der norddeutsche Kurort Bad Nenndorf genannt werden. Die hier ansässigen Heilquellen sind reich an Schwefel und Jod. Außerdem sorgt die wunderschöne Landgrafen-Therme für Entspannung auf höchstem Niveau.

Indikationen der inneren Organe & Sinne

Herz-, Gefäß- & Kreislaufkrankheiten

Wenn Sie unter einer Herzerkrankung leiden, könnte eine Thermalkur in Franzensbad Linderung verschaffen. Möglich macht das die Kohlensäure (= bestehend aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasser), welche im dortigen Heilwasser stark vertreten ist.

Nieren- & Harnwegserkrankungen

Bei Nieren- und Harnwegserkrankungen reisen Sie am besten nach Marienbad. Hier gibt es über 100 Thermalquellen, die zu einem großen Teil bei der Entzündung von Harnwegen und dem Ausscheiden von Nierensteinen helfen.

Gynäkologische & Urologische Beschwerden

Gerade bei Frauenleiden sind die Dolomiten in Italien eine echte Empfehlung. Wie wäre es z.B. mit Levico? Das Heilwasser ist arsen-eisenhaltig, eine einzigartige Zusammensetzung in Italien und äußerst seltene Erscheinung in Europa.

Probleme mit Magen & Darm

Der tschechische Kurort Karlsbad wird besonders bei der Behandlung von Verdauungsproblemen aufgesucht. Zumeist als Trinkkur zugeführt, wäscht Karlsbader Wasser die Speiseröhre, den Magen und den Darm. Dabei neutralisiert es die vorhandene Salzsäure.

Zahnerkrankungen

Bei Zahnerkrankungen reisen Sie z.B. ins deutsche Bad Griesbach. Hier sprudeln insgesamt 3 Heilquellen, welche den höchsten Fluoridgehalt in ganz Europa aufweisen.

Atemwegserkrankungen

In Tapolca formten Thermalquellen ein Höhlensystem von 8 Kilometern Länge, zu dem auch ein unterirdischer See gehört. Die Temperatur dieses salzhaltigen Höhlenbads beträgt bis zu 36° C. Da auch die Luft extrem sauber und pollenfrei ist, wird eine Kur in Tapolca gerne bei Asthma und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Indikationen der Nerven & Stress

Bluthochdruck

Für die Behandlung von Bluthochdruck ist der bayrische Kurort Bad Brückenau bekannt. Besonders hervorzuheben ist die Siebener Quelle, die nur wenig Natrium hat und deswegen auch bei Patienten mit Bluthochdruck in Form von Kohlensäurebädern eine heilende Kraft entfalten kann.

Stress, Burnout & Depression

Um Stress und Erschöpfung zu bekämpfen, eignet sich der spanische Ort Segura de los Baños. Er ist nicht nur wunderschön inmitten von Bergen gelegen. Auch das magnesium- und kalziumreiche Wasser hilft bei der Revitalisierung.    

Migräne

Ein Tipp bei Migräne sind die rund 80 Thermalquellen im griechischen Edipsos. Nicht nur die wunderschöne Umgebung, auch der hohe Anteil an gelösten Mineralstoffen versprechen eine Linderung bei migräneartigen Kopfschmerzen. Außerdem können Sie hier tief in die griechische Mythologie eintauchen. Der Sage nach hat sich nämlich schon der antike Held Herkules auf Wunsch der Göttin Athene in der Aidipsos-Quelle ausgeruht.

Müdigkeit und Konzentrationsschwäche

Bei anhaltender Müdigkeit und Konzentrationsschwäche können wir Ihnen zu einem Aufenthalt im slowenischen Rimske Toplice raten. Gründe dafür sind in dem hohen Kalzium- und Magnesiumgehalt des Wassers zu finden. Die idyllische Lage im Tal des Flusses Savinja, umgeben von unberührten Wäldern, tut ihr übriges.

Indikationen des Stoffwechsels

Adipositas & Gewichtsprobleme

Ähnlich wie bei den Verdauungsproblemen ist Karlsbad eine gute Adresse für Adipositas. Neben den Mineralien ist es vor allem die hohe Wassertemperatur von über 70° C, die den Stoffwechsel anregt.

Diabetes

Bei Diabetes ist eine ausreichende Zufuhr von Magnesium entscheidend. Reisen Sie nach Rogaska Slatina in Slowenien. Die dortigen Thermalquellen befinden sich in bis zu 600 Metern Tiefe und enthalten auf einen Liter etwa 1000 mg Magnesium. Dieser Wert ist weltweit einzigartig!


Tipps für einen gesunden Thermalurlaub

Und? Haben Sie die Thermalquelle Ihrer Wahl gefunden, zu der Sie gerne reisen möchten? Dann gilt es jetzt, das passende Reiseangebot auszusuchen! Sehr gerne möchten wir Ihnen hierfür ein paar abschließende Tipps zur Reisedauer, zur Reisezeit und zum Buchungszeitpunkt geben:

Was die Reisedauer anbelangt, so können Ihnen bereits 2 bis 3 Tage guttun. Schon eine kleine Auszeit mit warmen Thermalwasser kann schließlich einen entspannenden Effekt auf Körper, Geist und Seele haben. Möchten Sie mit Ihrem Thermalquellen-Aufenthalt eine Krankheit behandeln, so empfiehlt sich allerdings ein richtiger Thermalkur-Urlaub von 2 bis 3 Wochen.

Dabei bietet sich eine Thermalkur natürlich nicht nur im Sommer an. Auch im Frühling, Herbst und Winter kann das Baden in wohlig-warmen Wasser sehr zu empfehlen sein. Nehmen wir beispielsweise den Hevizer Thermalsee. Vor allem im Winter kommt es dort zu einer starken Dampfentwicklung über dem Wasserspiegel. Diese wirkt sich bei längeren Inhalationen besonders positiv auf die Gesundheit aus. Aber auch an anderen Orten muss keiner frieren. Viele Thermalhotels bieten neben einem Außenpool nämlich ebenso einen angenehm warmen Innenpool an. So ist ein Thermalurlaub auch und vielleicht gerade bei niedrigeren Temperaturen eine echte Wohltat.

Zum Buchungszeitpunkt sei gesagt, dass sich ein frühes Reservieren der Reiseleistung natürlich immer lohnt. Verpassen Sie nicht unsere beliebten Frühbucher-Rabatte oder regelmäßig alternierende Sonderangebote!


Weiterführende Links

Das ging Ihnen alles zu schnell? Sie möchten erst noch mehr über Thermalquellen in ganz bestimmten Ländern lesen? Dann klicken Sie gerne auf unsere spezifischen Unterseiten oder rufen Sie uns an! Für eine ausführlichere Beschäftigung mit bestimmten Krankheitsbildern können wir Ihnen ebenso unsere Indikationsseite empfehlen.