Eine alte Mühle auf einem Felsen am Meer

Heilkur

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Für eine ausgeglichene Gesundheit

Die (komplexe) Heilkur ist eine Maßnahme zur Erholung und Genesung, die in der Regel als Aufenthalt in Kurkliniken und Kurhotels über mehrere Wochen stattfindet. Sie hat die Aufgabe, die Gesundheit eines Erkrankten wieder herzustellen oder bestimmten Krankheitsprozessen vorzubeugen. Kurorte zeichnen sich durch ein gesundes Klima aus und liegen häufig an Gewässern, in den Bergen und in Bereichen, die gesundheitsfördernde Voraussetzungen erfüllen.

Beliebte Themen zu Heilkur

Die beliebtesten Hotels zu Heilkur

7 Nächte ab
969 €
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Deutschland · Erzgebirge · Wolkenstein-Warmbad
Warmbader Kur
Exzellent
4,7
/5
6 Nächte ab
625 €
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
COMFORT
Deutschland · Rhön · Bad Salzschlirf
Naturmoor & Beauty
Fabelhaft
4,3
/5
7 Nächte ab
1.012 €
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Deutschland · Franken · Weißenstadt
FIT Tipp - Gesundheitswoche
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
322 €
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
COMFORT
Polen · Polnische Ostsee · Ustronie Morskie
Wellness & Kururlaub
Fabelhaft
4,4
/5
7 Nächte ab
284 €
- 5%
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Marine Hotel
Polen · Polnische Ostsee · Kolberg
Wellness & Kururlaub
Hervorragend
4,5
/5
7 Nächte ab
648 €
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
COMFORT
Deutschland · Rhön · Bad Salzschlirf
Neurodermitiskur
Erstklassig
4,1
/5

Beliebte Themen

Fokus auf die Gesundheit des Körpers und Geistes mit einem Heilurlaub

Heilkuren sind seit jeher eine Möglichkeit, sich von bestimmten Krankheitssymptomen zu heilen und die Gesundheit nachhaltig zu fördern. Schon in der Antike wurde versucht, das Leiden der Menschen durch Kuren zu mindern, wobei das Asklepieion auf der griechischen Insel Kos sicherlich zu den ältesten Einrichtungen dieser Art gehört.

Durch den berühmten Arzt Hippokrates verfügten die Griechen über viele erholsame Maßnahmen und versuchten eine Behandlung mit natürlichen Mitteln, um gleichzeitig die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Anerkannte Kurorte erfüllen auch heute die Voraussetzungen für die Heilung und machen den Aufenthalt besonders wohltuend.

Definition: Was ist eine Heilkur?

Bei einer Heilkur handelt es sich um eine ärztliche Verordnung, die an einem Ort stattfindet, der wichtige natürliche Heilmittel bietet, darunter klimatisch gesunde Voraussetzungen, Moorbäder, Heilquellen, Meerwasser und andere Naturbedingungen mit nachweisbarer Heilwirkung. Dafür infrage kommen Kurorte, die sich auf ein Wellnessangebot spezialisiert haben.

So sind der Ablauf und die Inhalte eines Heilurlaubs

Mann und Frau machen Sportübungen

Die komplexe Heilkur dient einer Behandlung körperlicher und seelischer Beschwerden. Entsprechend verbinden viele Kurhotels die Schulmedizin mit der Komplementärmedizin und Naturheilkunde, da Körper und Geist eng miteinander verbunden sind.

Während Reha-Maßnahmen hauptsächlich der Wiederherstellung der Gesundheit dienen, ist der Heilurlaub dazu gedacht, ein vitales und gesundes Leben zu fördern oder nach einer Erkrankung die notwendige Erholung zu bieten.

Unter der Aufsicht eines geschulten Fachpersonals gelingt die Stärkung einer geschwächten Gesundheit. Eine Kur wird vor allen Dingen nötig, wenn die ärztliche Behandlung alleine nicht ausreicht.

Viele Kurkliniken und Kurhotels stellen ein umfangreiches Therapieangebot bereit, das von kompetenten Ärzten und Therapeuten geleitet wird, die Sie bei Ihrem Aufenthalt betreuen und versorgen.

Indikationen und Kontraindikationen der Heilkur

Physiotherapeut mach Übung mit Patientin

Indikationen und Wirksamkeit

Störungen des Bewegungsapparates

Ein Heilurlaub bietet sich an, wenn die Voraussetzungen vor Ort nicht geboten sind oder der Heilprozess blockiert ist. Typische Indikationen für eine ambulante Heilkur sind Störungen des Bewegungsapparates. Ob zur Vorbeugung oder Linderung der Beschwerden, die Heilkur bietet sich dafür hervorragend an und das Kur-Programm verbindet die Erholung mit einem Verwöhnprogramm.

Erkrankungen der inneren Organe und Sinne

Eine große Auswahl an Behandlungen werden ebenfalls für die inneren Organe und Sinne angeboten, welche aber stark variieren können. Die Behandlung der Krankheitsbilder kann durch verschiedene Kuranwendungen eine Linderung der Beschwerden versprechen und gleichzeitig die körpereigenen Abwehrkräfte stärken.

Stoffwechselerkrankungen

Für Stoffwechselerkrankungen, darunter Diabetes, kommen präventive und stabilisierende Heilanwendungen zur Geltung, die die Aufgabe haben, Spätfolgen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen wieder zu verbessern.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Weniger geeignet ist die ambulante Heilkur bei Depressionen oder stoffgebundenen Süchten, darunter bei einer Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen. Möglich unter bestimmten Voraussetzungen ist der Aufenthalt, wenn eine Autoimmunkrankheit vorliegt, Hautdefekte nicht abklingen oder wenn wiederholt Blutungen auftreten.

Das können Sie in den Kureinrichtungen und bei den ambulanten Heilkur Paketen erwarten

Kureinrichtungen bieten für Gäste einen erholsamen Aufenthalt und sind als Kurklinik, Kurhotel, Resort oder Gesundheitshotel mit einem hohen Komfort ausgestattet, während auch die gesamte Einrichtung auf den Heilurlaub abgestimmt ist.

Mit der Lage am Meer, an einem See oder Fluss, im Gebirge oder in der Nähe von Heilquellen und Thermalbäder sind weitere Wellness-, Sport- und Reha-Bereiche geboten. Es gibt mehrere Kurformen, darunter Heilschlamm-, Moor- oder Thalasso-Kuren, Fasten- und Kneippkuren, Abnehmkuren, Massagen, Heilbäder, Gymnastik und Trinkkuren.

Den Beginn einer Heilkur begleitet ein ausführliches Beratungsgespräch, während für Sie individuell das richtige Angebot und Kombi-Paket zusammengestellt wird. Die Kur endet mit einem Gespräch des Arztes und einem Schlussbericht, wo die Kur reflektiert wird.

Diese wunderbaren Destinationen kommen für eine Heilkur in Frage

In Deutschland ist das Wellness- und Kurangebot an der Nordsee auf hohem Niveau geboten, wo salzige Meeresluft und die Kraft des Wassers warten. Hier ist besonders das Schauspiel von Ebbe und Flut ein Highlight, während lange Strandspaziergänge durch eine ewig weite Dünenlandschaft zur Erholung beitragen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Kurhotels, die Wellness und Erholung gestatten.

Die Ostsee Polens bietet Kurorte mit See-, Heil- und Moorbädern und lockt mit ihren schönen Stränden. Viele Heilbäder sind auf bestimmte Behandlungsmethoden und Erkrankungen ausgerichtet und für den längeren Kuraufenthalt gedacht. Ein beliebter Ort ist das Kurbad Kolberg, welches bekannt für seine Solequellen ist.

In Tschechien kann auf eine lange Bädertradition zurückgeblickt werden. Die drei weltbekannten Kurorte Marienbad, Karlsbad und Franzensbad zählen zu den attraktivsten Kurregionen in Tschechien. Bei den Heilkuren in Tschechien stehen vor allem die zahlreichen Quellen mit ihrem Heilwasser und Heilgasen im Vordergrund.

In Ungarn gibt es über tausend Thermalquellen mit heilender Wirkung, beispielsweise in den Kurorten Bad Hévíz und Bad Sárvár. Erholungssuchende finden eine wilde und unberührte Natur vor, während in Budapest ein wahrer Wellnesstempel wartet, mit den bekannten Gellér-, Szèchenyi- und Palantinus-Bädern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu einer Heilkur

Was ist eine ambulante Heilkur?
Wie lange dauert eine komplexe Heilkur?
Was muss ich im Heilurlaub beachten?
Welches ist die beste Einrichtung für eine Heilkur?