Radon-Heilstollen

Radonkur

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Natürliche Hilfe bei Schmerzen in ausgewählten Kurorten

Eine Radonkur kann zur Linderung verschiedenster körperlicher Beschwerden beitragen. Bei einer solchen Kur wird das Edelgas Radon und seine Zerfallsprodukte durch Trinkkuren, Inhalation oder Bäder, sogenannte Radonbäder, aufgenommen. Entdecken Sie nachfolgend unsere Angebote für eine Radontherapie oder lesen Sie weiter unten, wann und wie eine Radonbehandlung angewandt wird.

Die beliebtesten Hotels zu Radonkur

3 Nächte ab
419 €
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Deutschland · Erzgebirge · Bad Brambach
Schmerzlinderung durch Radon 3 Nächte
Hervorragend
4,6
/5
7 Nächte ab
1.012 €
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Kurzentrum Weißenstadt am See
Deutschland · Franken · Weißenstadt
Heilquellenwoche
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
997 €
- 15%
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Lotus Therme Hotel & Spa
Ungarn · Plattensee · Bad Hévíz
Kleine Lotus Heilkur
Exzellent
4,8
/5
7 Nächte ab
459 €
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Park Hotel KUR & SPA
Polen · Isergebirge · Bad Flinsberg/Swieradów Zdrój
Radon-Intensivkur
Fabelhaft
4,4
/5
7 Nächte ab
794 €
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Kaiser Trajan
Deutschland · Niederbayern · Bad Gögging
FIT Tipp: Schwefel & Moor
Erstklassig
4,2
/5
7 Nächte ab
651 €
- 5%
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Kurhaus Radium Palace
Tschechien · Westböhmen · St. Joachimsthal (Jáchymov)
Erholungswoche nach COVID-19
Hervorragend
4,6
/5

Beliebte Themen

Entdecken Sie die Welt der Radontherapie

Radon ist ein sehr seltenes Edelgas, welches in Form von Bädern, Inhalationen und Trinkkuren zum Einsatz kommt. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen über die Radonbehandlung: die Definition, die Ursprünge, die klassischen Behandlungsgebiete und wie und wo Sie mit Radonbehandlungen einen herrlich gesunden Urlaub genießen können.

Definition: Was ist eine Radontherapie?

Die Radontherapie, oder auch Radonkur, ist eine medizinische Behandlung, bei der natürlich erzeugtes Radongas in bestimmten Mengen zur Schmerzlinderung und zur Bekämpfung von Müdigkeit eingesetzt wird. Radon ist ein radioaktives Gas, das farblos, geruchlos und geschmacklos ist. Die Radonkur wird manchmal auch als „Radiumtherapie“ bezeichnet, da Radon unmittelbar aus dem Radium austritt, wenn es sich auflöst. In Europa ist die Verwendung von Radon in der Therapie Teil einer jahrhundertealten Kurtradition. Anwendungen finden in Form von Badekuren, Trinkkuren und Inhalationen statt.

Die Geschichte der Radonkur

Marie Curie

Radium wurde erstmals von der Chemikerin Marie Curie in der tschechischen Kurstadt Jáchymov entdeckt, die es aufgrund seiner radioaktiven Eigenschaften so nannte.

Curie entwickelte auch seine Verwendung in kleinen Goldkörnern zur Behandlung von Krebs. Das Gold filtert die Alpha- und Betastrahlen heraus, sodass nur die Gammastrahlen für die Krebszellen übrigbleiben, die dadurch schneller zerstört werden als gesunde Zellen. Darüber hinaus kann es aufgrund seiner schnellen Zerfallsrate bestimmte Bereiche genau anvisieren.

Aus dieser Anwendungsform entstand im Laufe der Zeit die heutzutage in Kliniken und in Kurhotels durchgeführte Behandlung.

Diese Anwendungen gehören zur klassischen Kur mit Radonwasser

Radonbad

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Radon für medizinische Zwecke zu nutzen:

  • In Radon-Heilstollen werden Patienten für ca. eine Stunde einer radonhaltigen Atmosphäre ausgesetzt. Das Radon wird über die Haut und durch die Atmung in der Lunge aufgenommen.
  • Radon-Badekuren bieten Patienten die Möglichkeit, in radonhaltigem Wasser zu baden und das Radon hauptsächlich über die Haut aufzunehmen.
  • In Radon-Luftbädern oder Radon-Dunstbädern sitzen Patienten in abgedeckten Badewannen, in denen Radon-Gas oder Radon-Quelldunst vorhanden ist. Sie nehmen das Radon hauptsächlich über die Haut auf.
  • Bei Radon-Trinkkuren trinken Patienten Heilquellen-Wasser mit hoher Radon-Konzentration. Die Radonaufnahme erfolgt über den Magen-Darm-Trakt.

Indikationen und Kontraindikationen der Radontherapie

Frau genießt ein Radonbad

Indikationen

Es wird angenommen, dass die Aufnahme einer begrenzten Menge von Radon der Gesundheit zugutekommt, indem es Autoimmunkrankheiten lindert sowie den Körper mit Energie versorgt und stärkt. Bei einigen Patienten hat sich auch gezeigt, dass Radon die Schmerzen bei Gelenkerkrankungen wirksam lindert, sodass die Betroffenen monatelang keine Medikamente mehr einnehmen mussten und somit von den medizinischen Nebenwirkungen und der finanziellen Belastung befreit waren.

Einige Wissenschaftler vermuten, dass Radon aufgrund des Hormesis-Phänomens tatsächlich einen gesundheitlichen Nutzen haben kann. Dabei können geringe Mengen an Stress für den Körper, z.B. durch Chemikalien, Wärme oder ionisierende Strahlung, das Immunsystem stimulieren und eine positive Wirkung haben, obwohl höhere Dosen derselben Chemikalien oder Strahlung schädlich wären. Je nach Indikation wird eine bestimmte Strahlendosis verordnet.

Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Arthritis
  • Rheuma
  • Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
  • Neuralgien, Nervenentzündungen, Polyneuropathien
  • Sklerodermie
  • Multiple Sklerose
  • Chronische Folgen von Verletzungen durch Unfälle und Sport
  • Postoperative Symptome
  • Fibromyalgie
  • Psoriasis
  • Neurodermitis


Kontraindikationen

Eine Radonkur ist nicht geeignet für Schwangere, Kinder und Jugendliche sowie bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion). Wenn Sie sich erfolgreich von einem bösartigen Tumor erholt haben und eine Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie durchgeführt haben, muss zwischen dem Abschluss der Behandlung und der Radontherapie mindestens 1 Jahr liegen.

Auch wenn Fit Reisen allgemeine Hinweise zu diesem Thema geben kann, sollten Sie immer Ihren Arzt konsultieren, um festzustellen, ob eine Radontherapie für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Aufgrund der Tatsache, dass möglicherweise noch nicht alle Kontraindikationen und Nebenwirkungen der Radontherapie erforscht sind, sollte eben diese nur angewandt werden, wenn ein medizinischer Nutzen davon zu erwarten ist. Als reine Wellness-Kur ist die Kur mit Radon nicht zu empfehlen.

Die besten Radon Kurorte in Europa

Jáchymov (Tschechien)

Jáchymov (Tschechien)

Jáchymov liegt in einem Tal in den tschechischen Bergen. Hier gibt es ein ehemaliges Silberbergwerk und eine radonhaltige Thermalquelle.

Bad Gastein (Österreich)

Bad Gastein (Österreich)

Die in den Hohen Tauern gelegene Stadt ist bekannt für ihre Hotels im Belle-Époque-Stil, die Radonheilstollen in den Bergen und den wunderschönen Wasserfall.

Weißenstadt (Deutschland)

Weißenstadt (Deutschland)

Am Rande des Weißenstädter Sees unweit des Fichtelgebirges gelegen, gibt es in dieser bayerischen Stadt eine Radonquelle und viele ausgezeichnete Kuranwendungen.

Świeradów-Zdrój (Polen)

Świeradów-Zdrój (Polen)

Die polnische Stadt liegt inmitten des grünen Isergebirges. Hier finden Kurpatienten hochwertige Therapien und eine Radonquelle vor.

Bad Kreuznach (Deutschland)

Bad Kreuznach (Deutschland)

Inmitten der sanften Hügel von Rheinland-Pfalz bietet diese Kurstadt wunderschöne Natur und einen seit über 100 Jahren zur Radontherapie genutzten Radonstollen.

FAQ – Fragen und Antworten zur Radonkur

Wie hoch sind die Kosten für eine Radontherapie?
Wird die Radontherapie von Krankenkassen bezuschusst?
Bei welchen Indikationen soll die Kur mit Radonwasser helfen?
Was sind mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Radonkur?
Was sind Radonanwendungen?