Bunte leuchtende Schiffchen beim Loi Krathong

Loi Krathong – Das thailändische Lichterfest

Lesezeit: 6 Minuten

Während es in Deutschland kalt, regnerisch und dunkel ist, endet in Thailand mit dem November die Regenzeit – und genau in diese Zeit fällt jedes Jahr eines der stimmungsvollsten Feste des Landes: Loi Krathong. Für das thailändische Lichterfest versammeln sich die Menschen an Flüssen, Seen und Kanälen, um kunstvoll verzierte Lichterschiffchen – die sogenannten “Krathongs” – zu Wasser zu lassen.

Die Tausenden kleinen Lichter, die sich schimmernd im Wasser spiegeln, machen das Fest zu einem der eindrucksvollsten kulturellen Erlebnisse in Thailand. In diesem Artikel erfahren Sie, woher das Lichterfest stammt, warum es bis heute eine so tiefe Bedeutung für die ThailänderInnen hat und wie Sie selbst dieses magische Ritual miterleben können.

Inhalt

Was ist Loi Krathong? – Das Wichtigste in Kürze

Eine thailändische Frau setzt ein Krathong ins Wasser

Loi Krathong (auch Loy Krathong) ist das Lichterfest in Thailand, das jedes Jahr zum zwölften Vollmond des thailändischen Mondkalenders gefeiert wird. Üblicherweise fällt es damit in den November.

Der Name des Festes setzt sich aus den Wörtern Loi” (schwimmen lassen) und “Krathong” (kleines, meist rundes Schiffchen) zusammen. Diese Krathongs bestehen traditionell aus Bananenblättern, Blumen, Kerzen und Räucherstäbchen und werden nach Einbruch der Dunkelheit in Gewässer gesetzt. Dieses Ritual symbolisiert Dankbarkeit gegenüber dem lebensspendenden Wasser und zugleich das Loslassen von Sorgen, Fehlern und belastenden Gefühlen. Viele Thais glauben, dass mit dem Davontreiben des Lichts auch das Negative des vergangenen Jahres fortgetragen wird.

Neben dieser spirituellen Bedeutung ist Loi Krathong auch ein soziales Ereignis: Gemeinden, Familien und Freunde kommen zusammen, es gibt Musik, Märkte, Tanzvorführungen und feierliche Zeremonien.

Herkunft & Bedeutung des Lichterfestes in Thailand

Buddhistische Mönche meditieren an einem Schrein mit vielen Lichtern

Die Ursprünge von Loi Krathong sind nicht eindeutig geklärt, doch Historiker vermuten eine Verbindung zu einem älteren indischen Hindufest, bei dem schwimmende Laternen als Dank an die Göttin des Ganges zu Wasser gelassen wurden. Mit dieser religiösen Handlung wollte man zugleich allen Ärger, Groll und seelische Verunreinigungen symbolisch forttragen lassen, um einen inneren Neubeginn zu ermöglichen. Die schwimmenden Flöße stehen dabei für das bewusste Loslassen des Alten.

Mit der Ausbreitung religiöser Traditionen nach Südostasien gelangte dieser Brauch nach Thailand und verschmolz mit lokalen Vorstellungen. Nach thailändischer Überlieferung soll die Tradition des Loi Krathong in der historischen Königsstadt Sukhothai begonnen haben und sich von dort aus im ganzen Land verbreitet haben.

Heute wird Loi Krathong vor allem als Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber Mae Khongkha, der thailändischen Wassergöttin, verstanden und besitzt zugleich eine stark buddhistische Komponente: Das Loslassen des Krathongs steht für das Loslassen innerer Lasten, von Fehlern, Kummer und Negativität, also allem, was man nicht mit ins neue Jahr nehmen möchte.

Auch gibt es starke Ähnlichkeiten mit Diwali, dem indischen Lichterfest: Beide Feste feiern das Licht als Zeichen für Hoffnung, Reinheit und den Sieg des Guten über Dunkelheit.

Die Krathongs – Die schwimmenden Schiffchen beim Lichterfest

Ein kleines Floß aus Bananenblättern

Die Krathongs sind das zentrale Symbol des Lichterfestes. Die schwimmenden Schiffchen bestehen traditionell aus dem Strunk der Bananenstaude, der mit Bananenblättern ummantelt und mit Blumen, einer Kerze und Räucherstäbchen geschmückt wird. Eine Zeit lang waren Krathongs aus Styropor verbreitet, doch aus Umweltgründen sind diese inzwischen vielerorts verboten. Stattdessen greift man wieder auf natürliche Materialien oder auch auf Brotteig zurück, der sich im Wasser auflöst und den Fischen als Nahrung dient.

Die einzelnen Bestandteile tragen eine eigene Symbolik: Die Kerze steht für Licht und Klarheit, die Räucherstäbchen für Opfergabe und Läuterung, die Blumen für Reinheit und Dankbarkeit. Nicht selten wird auch eine kleine Münze beigelegt – als Zeichen von Großzügigkeit oder als Bitte um Wohlstand. Viele Menschen verbinden mit dem Zu-Wasser-lassen einen stillen Wunsch oder das bewusste Loslassen von etwas Belastendem.

Neben privaten Krathongs fertigen Tempel, Schulen, Behörden oder Universitäten besonders aufwendig gestaltete Schiffchen oder große Floßkonstruktionen an, die im Rahmen von örtlichen Wettbewerben präsentiert und prämiert werden.

Wie wird das Lichterfest in Thailand gefeiert? – Rituale & Bräuche

Hunderte kleine Boote auf einem Fluss, feiernde Menschen stehen am Rand

Der zentrale Moment von Loi Krathong findet nach Einbruch der Dunkelheit statt. Familien, Freunde, Paare und ganze Gemeinden strömen zu Flüssen, Seen, Kanälen oder ans Meer, um ihre Krathongs zu Wasser zu lassen. Davor falten viele Menschen die Hände zum Wai, schließen kurz die Augen und bedanken sich für das vergangene Jahr oder formulieren einen persönlichen Wunsch.

In vielen Orten bilden festliche Umzüge, traditionelle Tanzaufführungen und Musikdarbietungen den kulturellen Rahmen des Abends. Beliebt ist das Ritual auch bei Paaren, die ihre Krathongs gemeinsam zu Wasser lassen, um symbolisch ihre Verbundenheit zu bekräftigen.

Wo ist das Lichterfest in Thailand am schönsten?

Loi Krathong wird im ganzen Land gefeiert, besonders beliebt ist es jedoch in Bangkok, Chiang Mai, Sukhothai, Ayutthaya oder auch in Küstenregionen und Inseln.

Das thailändische Lichertfest in Bangkok – Feierlichkeiten an Flüssen und Parks

Krathongs auf einem Fluss im Lumpini-Park in Bangkok

In der Hauptstadt finden die größten Veranstaltungen entlang des Chao-Phraya-Flusses sowie in öffentlichen Parks mit Wasserflächen statt, etwa im Lumpini- oder Benjakitti-Park. Hotels, Tempel und Behörden richten eigene Zeremonien aus, häufig begleitet von Shows und Laserdarbietungen als Ersatz für Feuerwerk.

Lichterfest in Chiang Mai – romantische Kulisse im Norden

Laternen steigen beim Laternenfest Yi Peng in den Himmel

In Chiang Mai verschmelzen Loi Krathong und das nördliche Laternenfest Yi Peng miteinander. Die Altstadt, Brücken und Flussufer werden festlich geschmückt und bieten eine besonders stimmungsvolle Kulisse. Der Himmel ist in dieser Zeit von schwebenden Laternen erleuchtet – ein Bild, das viele Reisende als magisch beschreiben.

Sukhothai – historische Aura im UNESCO-Welterbe

Feuerwerk und schimmernde Lichter an einem Tempel in Sukhothai

Im Sukhothai Historical Park wird das Lichterfest vor antiker Tempelkulisse gefeiert. Ruinen und Teiche werden mit Lichtern in Szene gesetzt, traditionelle Aufführungen und Prozessionen verleihen dem Fest dort einen besonders feierlichen, fast musealen Charakter.

Ayutthaya – Lichterfest vor antiker Tempelkulisse

Ein Krathong, im Hintergrund ein Tempel in Ayutthaya

Auch in der alten Königsstadt Ayutthaya wird Loi Krathong feierlich begangen. Die zahlreichen Wassergräben und die historische Tempellandschaft bieten eine eindrucksvolle Kulisse, wenn die leuchtenden Krathongs an den Ruinen vorbeiziehen.

Das Lichterfest in Küstenregionen & Inseln

Ein Bötchen wird ins Wasser gesetzt

Auch an Orten wie Phuket, Krabi, Hua Hin oder Koh Samui werden Krathongs direkt ins Meer gesetzt. Die Kombination aus feierlicher Stimmung, warmer Nachtluft und Wellenrauschen schafft in den beliebten Urlaubsorten eine besondere, tropisch-romantische Atmosphäre.

FAQ zum Lichterfest in Thailand

Wann ist das Lichterfest in Thailand 2025?

Das Haupt-Lichterfest in Thailand, Loy Krathong, findet im Jahr 2025 vom 5. bis 6. November statt, wobei der Höhepunkt am Vollmondtag, dem 5. November, ist.

Wo kann man Loi Krathong erleben?

Das Fest wird im ganzen Land gefeiert – in Städten, Dörfern und selbst an Stränden. Besonders bekannt sind Bangkok, Chiang Mai, Sukhothai und verschiedene Orte im Norden und an der Küste.

Ist Loi Krathong dasselbe wie Yi Peng?

Nein. Beide Feste fallen oft zeitlich zusammen und werden in Chiang Mai teilweise gemeinsam zelebriert. Während bei Loi Krathong Lichter auf dem Wasser schwimmen, steigen bei Yi Peng Laternen in den Himmel. Yi Peng ist ein eigenständiges Lanna-Fest.

Kann man als Reisender selbst einen Krathong zu Wasser lassen?

Ja, das ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Krathongs werden an vielen Orten verkauft. Aus Umweltgründen sollten Sie Varianten aus natürlichen Materialien bevorzugen.

Erleben Sie das Lichterfest in Thailand selbst!

Bei Fit Reisen finden Sie ausgewählte Reisen, mit denen Sie Loi Krathong authentisch miterleben können – kombiniert mit Wellness, Yoga oder einem Schnorchelurlaub am Meer.

Fit Reisen bei Instagram
Sitemap