Sanfte Reinigung für Körper und Geist: Heilfasten nach Buchinger hilft, Ballast loszuwerden. Fit Reisen bietet geprüfte Buchinger Fastenkuren für nachhaltige Regeneration und Wohlbefinden.
Unsere Kunden lieben uns
Sanfte Reinigung für Körper und Geist: Heilfasten nach Buchinger hilft, Ballast loszuwerden. Fit Reisen bietet geprüfte Buchinger Fastenkuren für nachhaltige Regeneration und Wohlbefinden.
Das Buchinger Heilfasten ist eine der gesündesten Fastenmethoden, die auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann. Für gesunde Menschen kann es der Vorbeugung von Krankheiten dienen, es kann ein Einstieg in die Gewichtsabnahme sein oder für kranke Menschen zur Therapie der gesundheitlichen Leiden eingesetzt werden.
Auf dieser Seite erfahren Sie, was sich genau hinter dieser Heilfastenkur verbirgt und wie ein Fastenurlaub nach Buchinger in unseren Fastenkliniken abläuft.
Buchinger Heilfasten gehört zum klassischen Heilfasten, das eine jahrtausendealte Tradition hat, und ist eine der am häufigsten angewandten Fastenmethoden. Bei dieser reinen Trinkkur werden ausschließlich Gemüsebrühe, Säfte und Tees getrunken. Obwohl feste Nahrung nicht auf den Teller kommt, erhalten die Fastenden bei dieser Fastentherapie also dennoch ein gewissen Maß an Energie, das die Körperfunktionen aufrecht erhält. Zusätzlich wird die Entschlackung des Darms mittels schonender Abführhilfen wie Glaubersalz gefördert. Heilfasten nach Buchinger soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und chronischen Entzündungen entgegenwirken.
In einer speziellen Kurklinik wird Ihnen das Heilfasten nähergebracht und die Fastenden lernen unter ärztlicher Aufsicht, mit solch einer Extremsituation umzugehen. Mit viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Kräutertees geht es Giftstoffen und unnützem Ballast an den Kragen. Entgiftende Leberwickel und weitere unterstützende und entspannende Anwendungen reinigen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele und den Geist.
Der Begründer dieser modernen Form des Heilfastens, der Arzt Otto Buchinger (1878-1966), der selbst an schwerem Gelenkrheuma litt, fand durch das Heilfasten Linderung seiner Krankheit und eröffnete aufgrund dessen 1920 die erste Heilfastenklinik Deutschlands. Die Buchinger Methode ist auch als Original Heilfasten bekannt.
Das Original Heilfasten nach Buchinger aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, entgiftet und hat positive Auswirkungen auf chronisch entzündliche sowie metabolische Erkrankungen, dient geringfügig als Schmerztherapie und hilft bei psychosomatischen Störungen.
Nebenbei werden durch die geringe Anzahl der zugeführten Kalorien Fettdepots des Körpers abgebaut sowie Serotonin im Gehirn freigesetzt, was gleichzeitig zu einer Verbesserung des psychischen Wohlbefindens führt. Weitere Linderungen können u.a. bei Rheuma und Gelenkerkrankungen, Migräne, Allergien und Asthma, diversen Hautkrankheiten, Durchblutungsstörungen, chronischen Darmerkrankungen, Verstopfung und Stoffwechselstörungen wie Diabetes erzielt werden. Körper und Geist werden wieder in Balance gebracht.
Buchinger Fasten ist nicht für diejenigen geeignet, deren vorrangiges Ziel die Gewichtsreduktion ist. Dies ist zwar ein schöner Nebeneffekt der Kur, wenn nach der Fastenzeit aber keine grundsätzliche Ernährungsumstellung eingeführt wird, kommt es schnell zum Jo-Jo-Effekt. Hauptziel ist es, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen und durch die Reflexion über die eigenen Gewohnheiten, den Grundstein für ein dauerhaft bewussteres und gesünderes Leben zu setzen. So kann die Buchinger Fastentherapie ein guter Grundstein für Veränderungen hinsichtlich der Ernährung oder des Lebensstils im Allgemeinen sein, zum Beispiel wenn Sie gerne mit dem Rauchen aufhören oder mehr Bewegung in Ihren Alltag integrieren möchten.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat sich mit der Sicherheit und den Auswirkungen der Heilfastenkur auf die Gesundheit beschäftigt und festgestellt, dass bis zu 21 Tage Buchinger Fasten positive Effekte haben. Auch auf den Blutdruck wirkt sich längeres Heilfasten positiv aus, wie eine Studie von 2020 zeigt.
Die Buchinger Fastenkur kann in drei Schritte unterteilt werden, die allesamt von gleicher Bedeutung für den Erfolg der Kur sind. Es handelt sich hierbei um die Entlastungsphase, die Entschlackungsphase und das Fastenbrechen inklusive darauffolgender Aufbauphase.
Eingeleitet wird das Fasten nach Buchinger mit den so genannten Entlastungstagen. In dieser Zeit wird die Ernährung langsam umgestellt, um den Körper auf die bevorstehende nahrungsfreie Zeit vorzubereiten.
Alkohol, Nikotin, Kaffee und Süßigkeiten sind tabu, dafür begleiten leichte Kost und ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser, Gemüsebrühe oder Tee diese Tage.
Nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sollen die Entlastungstage auf das eigentliche Fasten vorbereiten, in dem Stress und Hektik bereits aus dem Alltag verbannt werden.
Nach einer Darmentleerung mit Hilfe von Glaubersalz und Einläufen, beginnt die etwa fünftägige Zeit des Fastens.
Über diese Tage hinweg werden etwa drei Liter Flüssigkeit pro Tag in Form von Kräutertees mit Honig, Gemüsebrühe, Gemüsesäften oder Mineralwasser aufgenommen. Es handelt sich bei Buchinger Heilfasten also um eine reine Trinkkur.
In den Fastenhotels wird darauf geachtet, dass dem Körper trotz Nahrungsverzicht genügend Mineralstoffe zukommen, was entscheidend zur Entgiftung beiträgt. Während dieser Phase sollten allerdings nicht mehr als 600 Kalorien pro Tag aufgenommen werden.
Etwa am dritten oder vierten Tag kann es zu der sogenannten Fastenkrise kommen. Dies ist völlig normal während des Fastens. Auftretende Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Schwindel, Kreislaufstörungen oder auch Blähungen, Mundgeruch, Seh- oder Schlafstörungen verschwinden für gewöhnlich schnell wieder.
Mit dem Fastenbrechen am letzten Fastentag, wird mittels eines reifen Apfels die Zeit des bewussten Verzichts auf feste Nahrung beendet. Um den Übergang in den Alltag zu erleichtern, und den Organismus nicht zu überfordern, werden die folgenden Aufbautage weiterhin von leichter Kost und einem bewussten Essverhalten begleitet. Das dient auch dazu, den Stoffwechsel und die Verdauungsaktivitäten langsam wieder anzukurbeln, denn die vergangenen Tage liefen diese auf Sparflamme.
Zusätzlich zum weiteren Verzicht auf Genussmittel, werden Wechselduschen, Bürsten-Massagen, Kneipp Anwendungen, sanfte Bewegung, Entspannungsübungen und Ruhe empfohlen. Auch Stress soll weiterhin gemieden werden. Nach 5-6 Tagen kann wieder normal – dennoch in Maßen – gegessen werden.
Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie lieber auf Honig, Fruchtsäfte und saure Teesorten verzichten. Setzen Sie stattdessen auf Kamillen- oder Fencheltee und, unter Rücksprache mit den Experten, möglichweise auch auf Butter- oder Magermilch.
Durch die körperliche Reinigung sowie reichlich Ruhe, werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und der Organismus von leistungsbetont auf regenerationsbetont umgestellt. Trotzdem sollten die Fastentage nach Buchinger zusätzlich von moderaten Aktivitäten, wie z.B. Yoga, Qi-Gong, Tai Chi oder Nordic Walking begleitet werden. So bleibt die volle körperliche Leistungsfähigkeit erhalten und außerdem wirken diese Techniken Stress entgegen und machen somit gleich doppelt gesund.
Ausgelöst durch die ganzheitliche Erfahrung von Körper, Geist und Seele, können während des Fastens auch emotionale Veränderungen auftreten. Daher kann der Verzicht auf Nahrung auch sehr gut mit Meditation und Entspannungsübungen kombiniert werden.
Doch nicht das Fasten an sich, sondern auch der Aufenthalt unter Gleichgesinnten macht die Buchinger Fastenkur zu einem tollen Erlebnis. Gegenseitiger Austausch und Motivation helfen beim Durchhalten.
Entschlacken und entgiften Sie Ihren Körper und werden Sie alten Ballast los. Nicht nur für den Körper, sondern auch für Geist, Wohlbefinden und Vitalität lohnt sich eine Heilfastenkur nach Buchinger.
Verbinden Sie Ihren Fastenurlaub mit tollen Wellnessbehandlungen und regenerieren Sie Körper und Geist auf allen Ebenen: Aromamassagen, ayurvedische Massagen, Bindegewebsmassagen, entschlackende Salz-Massagen, Basenbäder, Wechselbäder, Fango bzw. warme Schlammpackungen, Ganzkörperpeelings, entschlackende Leberwickel, etc. All das unterstützt ihre physische und geistige Gesundheit während der Kur.
Sie können Ihren Wellnessurlaub mit Heilfasten verbringen, wo und wie Sie möchten, zum Beispiel:
Unsere Hotels weltweit stehen Ihnen hierfür offen. Egal ob Sie zunächst einen ersten Eindruck der Welt des Fastens gewinnen möchten und daher eine Buchinger Fastenklinik ganz in Ihrer Nähe wählen, oder den Fastenurlaub mit einer etwas weiteren Reise nach Österreich, Italien oder Ungarn verbinden wollen, wir finden das passende Urlaubsangebot für Sie.
Können Sie sich nicht entscheiden, in welchem unserer vielen Hotels Sie Ihre Heilfasten Reise beginnen möchten, dann stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihrem nächsten Traumurlaub nichts mehr im Wege steht!
Wenn Sie gesundheitlichen Problemen vorbeugen oder diesen gezielt an den Kragen gehen wollen, oder aber sich einfach fitter und energischer fühlen wollen, sollten Sie die Buchinger Heilfastenkur in Erwägung ziehen. Die Kombination aus Fasten, sanfter Bewegung und Entspannung tut besonders gut.
Zu den positiven Effekten des Heilfastens nach Buchinger zählen unter anderem:
Ihr Fastenaufenthalt sollte mindestens 1 Woche dauern. Sie können zwar auch 2 oder 3 Wochen in einer Buchinger Klinik buchen, aber die meisten Programme unserer Hotels dauern 7 Tage, was einen guten Zeitraum darstellt um erste Erfolge zu verzeichnen. Wollen Sie eine längere Kur durchführen, sollten Sie dies unbedingt vorher mit Ihrem Arzt absprechen.
Auch wenn Abnehmen nicht das Ziel der Buchinger Kur ist, werden Sie durch die verringerte Kalorienzufuhr sicherlich ein paar Pfunde verlieren. Das ist ein schöner Nebeneffekt, der schnell wieder hinüber ist, wenn Sie sich danach nicht weiterhin gesund ernähren und genügend bewegen. Glücklicherweise bekommen Sie während Ihres Aufenthalts in der Fastenklinik viele wertvolle Tipps mit auf den Weg.
Eine Fastenkur kann immer Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufproblemen, Schwächegefühl, Muskelkrämpfen oder Schlafstörungen mit sich bringen. Das ist ganz normal. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die Extremsituation, weshalb es auf diese Frage zu den Nebenwirkungen auch keine eindeutige Antwort gibt. Wenn Sie unter Krebs, Gicht, Tuberkulose, Herz-Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, Gallenproblemen oder Essstörungen leiden, könnte eine Fastenkur ernsthafte Risiken bergen, diese Gruppen dürfen also nicht fasten. Auch für schwangere und stillende Frauen sowie Kinder ist das Fasten nicht geeignet.
Der Verzicht auf Nahrung während der Fastentherapie ist auch großer Stress für den Körper, weshalb dieser den Energieverbrauch reduziert und zur Energiegewinnung unter anderem Eiweiß aus den Muskeln abbauen kann. Um Muskelschwund zu vermeiden, sollte während der Fastenzeit täglich moderate Bewegung dazugehören, um die Muskelmasse zu erhalten.
Gesunde Menschen können durchaus auch auf eigene Faust fasten, bei Vorerkrankungen sollten Sie jedoch unbedingt vorab mit einem Arzt sprechen und sich am besten auch nur unter ärztlicher oder therapeutischer Aufsicht, zum Beispiel durch Fastenleiter, einer Heilfastenkur unterziehen.
Bisher ist wissenschaftlich nicht belegt, dass es die sogenannten Schlacken – also Abfallprodukte des Stoffwechsels, die sich im Körper ablagern – in dieser Form gibt. Stoffwechselendprodukte werden über unsere Organe wie Nieren, Darm, Lunge und Haut stetig ausgeschieden, nicht nur beim Fasten. Ein Vorteil des Fastens scheint aber zu sein, dass die Autophagie, die körpereigene Zellreinigung, angetrieben wird. Durch Studien sind die gesundheitsförderlichen Prozesse im Körper auch belegt, zum Beispiel die antientzündliche Wirkung des Fastens.
Nach den Entlastungstagen folgt am morgen des ersten Fastentages die Darmreinigung. Dazu trinken Sie 1 Liter Wasser mit etwa 30 bis 40 g Glaubersalz. Eine halbe Stunde später führen Sie dem Körper nochmal etwa 0,5-1 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zu.