Früchtefasten ist der sanfte Einstieg in die Welt des Fastens – leicht, nährstoffreich und genussvoll. Bei Fit Reisen finden Sie ausgewählte Programme für bewusste Entlastung und neue Energie – ideal für alle, die sich etwas Gutes tun wollen.
Unsere Kunden lieben uns
Früchtefasten ist der sanfte Einstieg in die Welt des Fastens – leicht, nährstoffreich und genussvoll. Bei Fit Reisen finden Sie ausgewählte Programme für bewusste Entlastung und neue Energie – ideal für alle, die sich etwas Gutes tun wollen.
Früchtefasten ist eine gesunde und vitaminreiche Fastenform, die sich vor allem für Fasten-Anfänger eignet.
Erfahren Sie hier, was eigentlich genau mit Früchte- bzw. Obstfasten gemeint ist, welche Vorteile diese Fastenmethode bietet und wie sie sich von anderen abgrenzt. Anschließend präsentieren wir Ihnen unsere schönsten Fastenhotels, sodass Sie gleich Ihren Favoriten für den nächsten Gesundheitsurlaub aussuchen können.
Das Früchtefasten ist ein Naturheilverfahren, dass den Körper intensiv reinigt. Bei dieser modifizierten Form des Fastens müssen Sie nicht auf feste Nahrung verzichten, sondern konzentrieren sich stattdessen auf bestimmte Lebensmittel. Pro Tag können Sie sich drei bis fünf Portionen Obst, (leicht gedünstetes) Gemüse und Nüsse schmecken lassen. Dazu kommen frisch gepresste Säfte, Tee und Wasser mit und ohne Kohlensäure. Ihr Körper wird es Ihnen danken, denn durch die Entschlackung und Entgiftung wird der Organismus entlastet und die Regenerierung und Genesung des Körpers gefördert. Durch das Fasten mit Früchten werden außerdem der Säure-Basen-Haushalt und die Hormon- und Antikörperproduktion reguliert sowie der Stoffwechsel angeregt und das Immunsystem gestärkt.
Früchte enthalten nicht nur viele Vitamine, sondern auch Mineralien, Ballaststoffe und Enzyme, mit denen Sie Ihren Vorrat an Vitalstoffen wieder auffüllen können. Die Enzyme haben außerdem einen anregenden und stärkenden Effekt auf die Leber. In Kombination mit dem hohen Wassergehalt der Früchte, der zur Reinigung des Darms beiträgt, werden so Ausscheidung, Entgiftung und Entschlackung gefördert.
Der Fruchtzucker versorgt Sie während des Früchtefastens mit ausreichend Energie, sodass Sie sich trotz verminderter Nahrungsaufnahme fit und vital fühlen werden. Manche sprechen gar von einem Gefühl der Leichtigkeit.
Durch das Früchtefasten wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern auch das Selbstbewusstsein: Sie trainieren Ihre Selbstdisziplin und werden merken, dass Sie einen Fastentag oder sogar eine Fastenwoche durchhalten können.
Darüber hinaus lässt die Gier auf süßes und ungesundes Essen nach und es kommt nicht zu Fastenkrisen.
Neben all diesen gesundheitlichen und psychischen Vorteilen sieht das Fasten mit Früchten außerdem schön aus und schmeckt gut, sodass die Motivation sich länger aufrechterhalten lässt.
Es ist also eine tolle Alternative zum reinen Flüssigfasten, das vielen Menschen zu schwer durchzuhalten erscheint.
Wenn Sie keine ganze Fastenwoche machen möchten, eignet sich das Heilfasten mit Früchten auch für Entschlackungstage, die sich leicht in die Woche integrieren lassen.
Ähnlich wie beim Intervallfasten nach der 5:2 Methode essen Sie dann an 5 oder 6 Tagen normal – aber ausgewogen – und an einem oder zwei Tagen nur Obst und Gemüse.
Das Früchtefasten lässt sich hervorragend mit Bewegung, zum Beispiel Wandern, kombinieren und wird so zum idealen Fitnessurlaub. Die Bewegung an der frischen Luft verbessert die Stimmung, Stress wird abgebaut und das Immunsystem zusätzlich gestärkt. Durch die verstärkte Atmung wird die Sauerstoffaufnahme gesteigert, der gesamte Stoffwechsel angeregt und die Selbstheilungskräfte des Körpers sowie der Kreislauf werden aktiviert. Überhöhter Blutdruck, Blutfettwerte und Cholesterinspiegel können sich normalisieren und die Muskeln werden trainiert. So nimmt die Leistungsfähigkeit während der Fastenwoche mit Früchten sogar zu und Sie können möglicherweise auch etwas Gewicht reduzieren.
Für das Obstfasten mit nur einer Frucht werden besonders reinigende Früchte wie Äpfel, Grapefruit, Trauben und Melonen empfohlen. Für die Dauer der Fastenperiode essen Sie dann nur die von Ihnen gewählte Frucht, also zum Beispiel nur Äpfel oder nur Trauben. Auch hier sollten Sie jedoch darauf achten, nicht einfach so viel zu essen, wie Sie möchten, sondern die Menge auf zum Beispiel 3-4 Äpfel am Tag oder 1-2 Orangen pro Mahlzeit zu beschränken. Diese Fastenmethode lässt sich sehr leicht durchführen, da sie wenig bis gar keine Vorbereitung erfordert.
Statt nur einer Frucht können Sie für das Obstfasten auch die Vielfrucht-Variante wählen. Hier können Sie sich aus dem breiten Angebot an Früchten Ihre liebsten Kandidaten aussuchen. Besonders empfehlenswert sind natürlich wieder die gut reinigenden Früchte (Zitrusfrüchte, Äpfel, Trauben). Auch bei dieser Form des Früchtefastens gibt es ein paar Dinge zu beachten: Da nicht alle Fruchtkombinationen gut verdaut werden können, sollten Sie zum Beispiel sowohl Melonen als auch Zitrusfrüchte einzeln essen und auch die Kombinationen von anderen sauren und süßen Früchten auf ein Minimum beschränken. Um nicht ins Schlemmen zu geraten, sollten Sie auch hier die Menge von vornherein begrenzen und langsam essen, um das Sättigungsgefühl bewusst wahrzunehmen und nicht darüber hinaus noch weiter zu essen.
Besonders geeignet sind Obst- und Gemüsefrüchte, die einen hohen Wasser-, Vitamin- und Enzymgehalt haben und so effektiv die Reinigung des Körpers fördern. Dazu gehören zum Beispiel Melonen, Orangen und Trauben. Auch Äpfel und Zitronen oder Mango, Ananas und Papaya werden gern genommen. Geeignete Fruchtgemüse, die über der Erde wachsen, sind Paprika, Zucchini und Tomaten.
Bananen sind auch erlaubt und haben den Vorteil, dass sie gut sättigen und Energie liefern, was Ihnen dabei helfen kann, die Kur länger durchzuhalten und auch Sport zu treiben. Aufgrund des Stärkegehalts werden Bananen jedoch als nicht ganz so reinigend betrachtet wie die anderen Früchte.
Gänzlich ungeeignet ist Obst aus der Dose, da dies viel zu viel Zucker enthält!
Kombinieren Sie doch einfach Ihren nächsten Urlaub mit einer Fastenkur mit Früchten! Auf diese Weise können Sie sich fernab des Alltags ganz und gar auf sich und Ihre Gesundheit konzentrieren, treffen Gleichgesinnte und bekommen Unterstützung und Anleitung von erfahrenen Fastenbegleitern oder sogar medizinischem Personal vor Ort.
In der wunderschönen Umgebung unserer Fastenhotels können Sie bei einem Spaziergang die frische Luft genießen und so den Effekt Ihrer Fastenkur verbessern.
Abgerundet werden unsere Fastenprogramme durch Bewegungs- und Entspannungsangebote sowie wohltuende Wellnessbehandlungen, zum Beispiel entgiftungsfördernde Massagen oder Wickel.
Viele Hotels geben Ihnen zum Abschluss der Kur auch einen Plan oder Tipps für Zuhause mit.
Bei einer Saftkur fasten Sie auch mit Obst und Gemüse, aber diesmal in flüssiger Form. Die farbenfrohen Obst- und Gemüsesäfte oder Smoothies reinigen den Körper effektiv und stärken das Immunsystem, sodass Sie sich schon nach wenigen Tagen an vitaler und fitter fühlen werden.
Diese Fastenmethode eignet sich eher für kürzere Zeiträume, zum Beispiel ein oder zwei Tage pro Woche bzw. bis zu eine Woche.
Neben Obst (inklusive Trockenobst) sind beim Basenfasten weitere basenbildende Lebensmittel erlaubt, zum Beispiel Gemüse – auch Kartoffeln –, Kräuter, Salat, Nüsse und kaltgepresste Öle. Sie können sich also an natürlichen, pflanzlichen und unverarbeiteten Produkten richtig satt essen. Der Körper wird während der abwechslungsreichen ein- bis zweiwöchigen Kur mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Sie werden merken, dass Ihr Wohlbefinden und Körpergefühl sich schnell verbessern werden.
Ähnlich leicht und lange durchzuhalten wie das Früchtefasten ist das Intervallfasten. Hier ist nicht die Wahl der Lebensmittel beschränkt, sondern die Stunden, innerhalb derer gegessen werden darf. Sie können aus verschiedenen Methoden mit unterschiedlichen Fastenperioden diejenige auswählen, die am besten zu Ihnen und Ihrem Tages- oder Wochenablauf passt. So lässt sich diese Form des Fastens leicht in den Alltag integrieren und auch über einen längeren Zeitraum durchhalten.
Das Konzept der Schrothkur beruht auf vier Säulen: vegetarische, fett-, salz- und eiweißarme Kost, Schrothsche Packungen, wechselnde Trink- und Trockentage sowie ein Gleichgewicht an Bewegung und Ruhe. Mit diesem Naturheilverfahren wird der Körper entgiftet und entschlackt und seine Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Normalerweise dauert eine Schrothkur 7 Tage, sie kann aber bei entsprechender professioneller Betreuung auch länger durchgeführt werden.
Vor allem für Anfänger wird empfohlen, einen Zeitraum von einer Woche nicht zu überschreiten. Auch Fortgeschrittene sollten nicht länger als 3 Wochen mit Früchten fasten, da dann nicht mehr gewährleistet ist, dass der Körper noch mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Etwa 1 kg Obst und Gemüsefrüchte werden über den Tag auf 3 bis 5 Mahlzeiten verteilt. Dabei wird empfohlen, das Gemüse abends zu essen.
Beim Früchtefasten ersetzen Sie Ihre gewohnten Mahlzeiten durch Obst und Gemüsefrüchte. Die Früchte sollten möglichst viel Wasser, Vitamine und Enzyme enthalten, wie zum Beispiel Trauben, Orangen und Melonen. Durch den hohen Wassergehalt wird die Entschlackung des Körpers gefördert und der Darm wird von Essensrückständen gereinigt.
Zur weiteren Unterstützung der Ausscheidung können bestimmte Säfte oder Glaubersalze eingesetzt werden. Auch leichte Bewegung, Entspannungsübungen und Massagen fördern die Entschlackung und Entgiftung.
Nicht erlaubt sind Rauchen, Alkohol und Kaffee.
Da es sich beim Früchtefasten um eine modifizierte Form des Fastens handelt, bei der Sie feste Nahrung zu sich nehmen dürfen, eignet es sich vor allem für diejenigen unter Ihnen, die eine reine Trinkkur nicht durchführen möchten oder dürfen. Dank der Obstmahlzeiten lässt sich diese Fastenmethode länger durchhalten und gewährleistet auch, dass der gewohnte Tagesablauf bestehen bleiben kann.
Sie können beim Früchtefasten ein paar Kilo abnehmen, müssen aber darauf achten, nach der Fastenkur weiter gesund und ausgewogen zu essen, um den Erfolg zu halten. Außerdem hängt es natürlich auch davon ab, welche und wie viele Früchte Sie essen.
Wie andere Fastenkuren ist auch das Früchtefasten nicht für alle Menschen geeignet. Sprechen Sie deshalb bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit dem Fasten beginnen. Dies gilt insbesondere bei den folgenden Vorerkrankungen und Kontraindikationen:
Darüber hinaus gibt es weitere allgemeine Fasten-Kontraindikationen, zum Beispiel: