Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Silhouette eines Menschen zieht eine schwarz-weiße Schicht von einem farbenfrohen, sonnigen Naturbild

Ayurveda gegen Depressionen – 7 Tipps für ein leichteres Leben

  1. Fit Reisen Magazin/
  2. Indikationen der Nerven/
  3. Ayurveda gegen Depressionen – 7 Tipps für ein leichteres Leben
Veröffentlichungsdatum:
29.11.2021
Aktualisiert:
11.11.2025
Lesezeit:
7 Minuten

Dumpfe Stimmung, ständige Spannungszustände, unerklärliche Traurigkeit, Angst vor dem nächsten Tag und Schlafstörungen sind die häufigsten Symptome einer Depression. Durch Hoffnungslosigkeit und fehlende Lebenslust ziehen sich Betroffene mehr und mehr in sich zurück und eine Teilnahme am aktiven Leben fällt ihnen zunehmend schwerer. Eine Depression ist meist ein schleichender Prozess, der sich über Jahre aufbauen kann. Echte Depressionen, auch als schwere depressive Episode bekannt, sind nicht nur eine Welle, die ein paar Tage anhält.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass mehr als 264 Millionen Menschen (bis zu 5% der Erwachsenen) weltweit an Depressionen leiden. Diese psychische Erkrankung ist weit verbreitet und dementsprechend hat sich der Gebrauch von Antidepressiva vervielfacht. Die vorherrschende Vorstellung ist, dass im Falle einer Depression das Gehirn krank ist und daher mit einer Reihe von Molekülen "behandelt" werden müsse. Bekanntermaßen haben diese Medikamente manchmal starke und persönlichkeitsbeeinflussende Nebenwirkungen. Selten wird bei den ersten Anzeichen einer depressiven Verstimmung reagiert. Dabei könnte so schon im Vorfeld Schlimmeres abgewandt werden.

Wir befassen uns in diesem Artikel mit dem Thema Ayurveda bei Depression und inwieweit die alte indische Heilkunst einen Einfluss auf die Erkrankung nehmen kann.

Ayurveda bei Depressionen·Ayurveda als Alternative zu Medikamenten·Alltagstipps

Wenn die Welt nur noch dunkel ist – Kann Ayurveda bei Depressionen helfen?

Ayurveda bedeutet "das Wissen vom Leben". Millionen von Menschen erscheint das Leben jedoch nicht mehr lebenswert. Ayurveda bietet ein umfassendes Verständnis der Natur sowie der Ursachen von Depressionen. Eine Ayurveda Kur ist ein natürliches Hilfsmittel bei Depressionen und fördert eine bessere psychische Gesundheit, mit der auch eine höhere innere Zufriedenheit einhergeht. Grundsätzlich identifiziert Ayurveda zwei Hauptursachen für Depressionen: ein Ungleichgewicht in den drei Doshas Vata, Pitta und Kapha sowie den Verlust des Kontakts zum inneren Selbst.

In allen Fällen muss der Patient von einem Ayurveda Arzt oder Therapeuten mit fundiertem Wissen begleitet werden. Die ayurvedischen Behandlungen wird der Therapeut individuell an Konstitution und Krankheitsbild des Betroffenen anpassen. Er entwickelt eine Präventionsstrategie, die die Umstellung auf einen gesunden Lebensstil und die Verbesserung der psychischen Gesundheit zum Ziel hat. Denn aus ayurvedischer Sicht entsteht eine Depression dann, wenn man den Kontakt zu sich selbst verliert. Das passiert aufgrund permanenter äußerer Reize, wie Erfolgsdruck, dem Wunsch, allem gerecht zu werden, und nicht zu bewältigende Alltagssorgen.

Ayurveda bei Depression – Können Depressionen ohne Medikamente behandelt werden?

Die Behandlung von Depressionen mit Antidepressiva hat nicht selten erhebliche Nebenwirkungen. Außerdem sind sie nicht für Menschen geeignet, die sich leicht depressiv fühlen. Es werden keine Mittel zur Vorbeugung dieser Störung vorgeschlagen. Darüber hinaus erleidet fast die Hälfte der wegen Depression behandelten Patienten einen Rückfall. Angesichts der Gefahren solcher Verschreibungen ist eine Ayurveda Kur gegen Depressionen ein alternativer Ansatz, der seit Jahrtausenden in der indischen Heilkunst zum medizinischen Alltag gehört. Ayurveda bei Depressionen empfiehlt als Voraussetzung für alle Arten von seelischen Verstimmungen eine lange Panchakarma Kur, um Ama zu reduzieren.

Ama sind Gifte und Schlacken im Körper, die sich unter anderem durch falsche Ernährung ansammeln und dadurch zu unzureichenden Verdauungsprozessen führen. Sie setzen sich in den Zellen und im Gewebe ab und verursachen Entzündungen, welche wiederum Grund für unzählige Folgekrankheiten sind. Die Zeit während des Entgiftungsprozesses der Ayurvedakur wird dafür genutzt, den Grund der Depression zu identifizieren, der physisch, mental, emotional oder spirituell sein kann. Nach dieser Tiefenreinigung wird neben einem individuellen Ernährungsplan auch ein Programm zum Stressabbau erstellt, um so wieder zu sich selbst zu finden.

Britische Forscher fanden in einer zweijährigen Studie 2015 heraus, dass "eine achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie Patienten ebenso gut vor einem Rückfall in eine Depression wie herkömmliche Medikamente schützt." Eine Hälfte der 424 Teilnehmer, die in der Vergangenheit unter Depressionen gelitten hatten, bekamen Antidepressiva. Die andere wurde in Form von Achtsamkeitsmeditationen darin geschult, negative Gedanken und Gefühle zu erkennen und damit umzugehen, statt in eine erneute Depression zu verfallen. Die Auswertung der Studie von Willem Kuyken der Universität Oxford ergab, dass die Rückfallquote bei den Probanden, die sich in der Gruppe der meditativen Therapie befanden, mit 44 % etwa gleich lag wie bei den Patienten, welche mit Antidepressiva behandelt wurden. Hier lag die Rückfallrate bei 47 %.

7 Tipps, wie Ayurveda gegen Depression helfen kann

1. Stellen Sie Ihre Ernährung um

Da die ayurvedische Medizin vorrangig präventiv ausgerichtet ist, gilt es einen gesunden Lebensstil zu führen. Optimal wäre ein Ernährungsplan, angepasst an die Doshas. Hier kommt es darauf an, das Essen und die Lebensweise bestmöglich zu regeln und sorgfältig an die jeweilige Konstitution des Menschen anzupassen. Die bewusste Nahrungsaufnahme ist fester Bestandteil der ayurvedischen Medizin und gerade bei Patienten mit einer Depression sind Achtsamkeit und das "in sich hinein hören" von großer Bedeutung.

2. Üben Sie sich in Achtsamkeit und Meditation

Ihr Körper findet sein natürliches Gleichgewicht wieder und alltägliche Beschwerden vergehen, bestimmte chronische Krankheiten verschwinden, Angst und Stress nehmen ab, Irritationen und Ärger werden beruhigt. Wie schon oben erwähnt, belegen Studien - tatsächlich sind es mehr als 20 in den letzten 6 Jahren -, dass achtsamkeitsbasierte kognitive Therapien, sprich Meditationen eine anerkannte und vielversprechende Behandlung gegen Depressionen sind. Sie trainieren Ihr Gehirn damit, Grübeln und dunkle Gedanken beiseite zu schieben, und öffnen sich und Ihren Geist wieder für das Positive, das täglich in Ihr Leben fließt.

Sie lernen dabei, sich selbst zu erkennen und sich von Geisteszuständen zu befreien, die durch negative Gedankenmuster gekennzeichnet sind. Studien belegen, dass tägliches Achtsamkeitsmeditieren Antidepressiva ersetzen kann.

3. Bewegen Sie sich regelmäßig und ausreichend

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die körperliche Bewegung. Aktivitäten erhöhen den Endorphin-Spiegel und haben einen positiven Einfluss auf depressive Zustände, da Endorphine im Gehirn bekanntermaßen Schmerzen lindern. Es zählt zudem zu den Glückshormonen. Ein niedriger Endorphin-Spiegel ist auch manchmal Grund für depressive Verstimmungen. Daher ist es von hoher Bedeutung während einer aufkommenden oder schon vorhandenen Depression regelmäßig Sport zu treiben. Im Idealfall täglich.

4. Pflegen Sie unbedingt soziale Kontakte

Das bedeutet nicht, dass Sie auf Partys gehen müssen. Nehmen Sie an Aktivitäten teil, die Sie interessieren. Wenn Sie kunstbegeistert sind, können Sie zum Beispiel einem Verein für Kunstliebhaber beitreten. Lesen Sie lieber Bücher? Dann werden Sie doch Mitglied in einem Buchclub. Oder stricken Sie einfach mit Gleichgesinnten einen Winterpullover, wenn Sie Handarbeit mögen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ruhe und Kraft auch in Gesellschaft zu finden.

5. Suchen Sie sich Hilfe

Ganz wichtig: Vertrauen Sie sich jemandem an. Wenn nötig, einem Therapeuten. Auch aus ayurvedischer Sicht ist "um Hilfe bitten" eine der größten Stärken der Menschheit.

6. Nehmen Sie ayurvedische Kräuter ein

In der ayurvedischen Heilkunde gehören neben Meditation, Entspannungsübungen und typgerechter Ernährung auch Kräuter und Gewürze zur Behandlung stressbedingter Erkrankungen. Die folgenden vier ayurvedischen Heilpflanzen sollen zur Stärkung des Geistes beitragen:

Der Winterkirsche Ashwagandha wird im Ayurveda eine kraft- und immunstärkende Wirkung zugeschrieben. Besonders positiv wirkt sie sich auch auf Nerven, Konzentrationsfähigkeit, Schlafstörungen und bei Depressionen aus.

Als "Mutter der Medizin" wird die Amlafrucht Amalaki bezeichnet. Dank ihres positiven Einflusses bei stressbedingten Erkrankungen wird sie auch präventiv und regenerativ bei Depressionen und Burn-out eingesetzt.

Auch Shankhapushpi wirkt ausgleichend und stärkend auf den Geist und harmonisierend auf die Doshas. In Kombination mit Nabelkraut (Brahmi) und Langem Pfeffer (Pippali) wird diese Heilpflanze auch bei Depressionen empfohlen.

Tulsi, das indische Basilikum, entspannt, kräftigt und verjüngt den Körper. So wirkt es auch wohltuend auf unser mentales und emotionales Gleichgewicht, dient zur Beruhigung und Stärkung des Geistes sowie zur Förderung der psychischen Belastbarkeit.

7. Buchen Sie eine Ayurveda Kur gegen Depressionen

Beginnen Sie Ihre Ayurveda Kur gegen Depression mit einer Panchakarma-Kur. Hier wird eine Vielzahl von ayurvedischen Behandlungen vereint, um das optimale Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und ihn in der Tiefe zu reinigen. Panchakarma beinhaltet neben der Reinigungsbehandlung viele wohltuende Rituale, wie Massagen, Ölanwendungen und traditionelle Stirngüsse. Damit lassen sich Ihre körperlichen Qualitäten erheblich verbessern und bieten die beste Grundlage dafür, sich anschließend mit Ihrer Seele zu befassen.

Über die Autorin

Stella Lammers

Stella hat schon immer gern geschrieben und gelesen und deshalb ihre Leidenschaft für Sprachen in verschiedenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Studiengängen ausgelebt. Durch ihren Hintergrund als Kundenberaterin im internationalen Fit Reisen Team ist sie Expertin für Ayurveda, Kuren und Kundenwünsche.

Unsere Hoteltipps

7 Nächte ab
748 €
TOMESA Fachklinik & Gesundheitszentrum
COMFORT
Deutschland · Rhön · Bad Salzschlirf
Burn-out Kur
Erstklassig
4,1
/5
13 Nächte ab
1.996 €
- 10%
Lanka Princess Ayurveda Hotel
S
Sri Lanka · Westküste Sri Lanka · Beruwela
Ayurveda Anti-Stress & Burnout
Exzellent
4,8
/5
7 Nächte ab
918 €
- 25%
Surya Lanka Ayurveda Beach Resort
FIRST CLASS
Sri Lanka · Südküste Sri Lanka · Matara-Talalla
Ayurvedakur - Panchakarma Intensiv
Exzellent
4,8
/5
7 Nächte ab
1.449 €
Mangosteen Ayurveda & Wellness Resort
+
Thailand · Insel Phuket · Rawai
Burnout Prävention
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
875 €
- 25%
Jetwing Ayurveda Pavilions
FIRST CLASS
Sri Lanka · Westküste Sri Lanka · Negombo
Ayurveda Innere Balance
Fabelhaft
4,4
/5
5 Nächte ab
1.790 €
Hotel Saliter Hof
Österreich · Salzburger Land · Saalfelden
Ayurveda Rasayana - Verjüngung auf allen Ebenen
Hervorragend
4,6
/5

Entdecken Sie Fit Reisen

Burnout Kurab 606 €
Kur bei Depressionab 606 €
Psychosomatische Kurab 606 €
Erholungskurab 120 €

Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion

Ayurveda gegen Multiple Sklerose – 7 Tipps für starke Nerven

Multiple Sklerose (MS) zählt neben Epilepsie zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindes- und jungen Erwachsenenalter. Anders als Epilepsie, die …

zum Beitrag

Ayurveda gegen Kopfschmerzen – 10 Tipps für einen freien Kopf

Kopfschmerzen durch Ayurveda lindern Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk. Ein Wunderwerk, an das wir uns bereits gewöhnt haben, sofern …

zum Beitrag

Ayurveda gegen Migräne – 10 Tipps zur Schmerzlinderung

Das Stück Schokolade haben Sie fast noch auf der Zunge, schon beginnen Ihre Augen zu flackern und Sie ahnen, dass …

zum Beitrag

Ayurveda gegen Gürtelrose – 7 nützliche Tipps, die Ihnen helfen

Ayurvedische Heilkunst bei der Behandlung einer Gürtelrose einsetzten Die ayurvedische Heilkunst ist für ihre oftmals unkonventionellen, aber effektiven Behandlungsmethoden bekannt. …

zum Beitrag

Ayurveda gegen Parkinson – 9 Tipps bei der Schüttelkrankheit

Neben der Alzheimererkrankung ist die Parkinson-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Mehr als 400 000 Deutsche leiden an Parkinson …

zum Beitrag

Ayurveda gegen Tinnitus – 8 Tipps gegen Ohrgeräusche

Tinnitus aus ayurvedischer Perspektive – diese Ursachen hat das Ohrgeräusch Im Ayurveda wird das Ohr und der Gehörsinn dem Dosha …

zum Beitrag

Unsere beliebtesten Artikel

Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe

Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …

zum Beitrag

Die wichtigsten indischen Götter

Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …

zum Beitrag

Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst

Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …

zum Beitrag

Wie Shiatsu-Massagen Körper und Geist in Einklang bringen

Sehnen Sie sich nach einer Auszeit vom Alltag, nach Entspannung und einem Gefühl der inneren Ruhe? Dann könnte eine Shiatsu-Massage …

zum Beitrag

Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen

Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …

zum Beitrag

Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks

Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …

zum Beitrag

Weitere beliebte Themen

Ayurveda Ernährung (10 Beiträge)Yoga (12 Beiträge)Anti-Stress (10 Beiträge)Frauengesundheit (7 Beiträge)Sehenswürdigkeiten in Europa (29 Beiträge)Indikationen der Nerven (7 Beiträge)Fasten & Detox (14 Beiträge)Ayurveda-Anwendungen (5 Beiträge)Sauna (6 Beiträge)Abnehmen (13 Beiträge)
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap