Ayurveda Panchakarma

Ayurvedische Reinigungskuren

Ayurveda Panchakarma Kuren für Ihr Wohlbefinden

Panchakarma – Wer sich für Ayurveda interessiert, wird früher oder später über diesen Begriff stolpern, denn in der ayurvedischen Medizin spielt die Panchakarma Kur eine zentrale Rolle. Wenn auch Sie gerne mehr darüber wissen möchten, was diese ayurvedische Kurform eigentlich ist und was sie beinhaltet, dann sind Sie hier genau richtig!

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema ayurvedische Panchakarma Kur zusammengestellt, sodass Sie hier Antworten auf Ihre Fragen zu den Behandlungen, dem Ablauf und den Vorteilen der Panchakarma Therapie finden.

Definition: Was ist Panchakarma?

Panchakarma bezeichnet im Ayurveda die Entgiftungskur oder Reinigungskur, die zum Ziel hat, Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln und das Gleichgewicht zwischen Körper und Seele wiederherzustellen. Das Ungleichgewicht kann zum Beispiel durch falsche Ernährung, Stress, Umweltfaktoren oder auch private Probleme entstehen. Der Organismus gerät durcheinander und Gifte und Schlacken können sich ablagern, wodurch auch die Doshas – Vata, Pitta und Kapha, die energetischen Grundkräfte – aus ihrer Balance kommen. Langfristig gesehen kann dies das Entstehen von Krankheiten begünstigen.

Übersetzt bedeutet Panchakarma „fünffache Handlung“ bzw. „fünffache Reinigung“, oder auch „die fünf Handlungen“. Gemeint sind damit die fünf Ausleitungsverfahren der ayurvedischen Entgiftung, mithilfe derer der Körper vom Überschuss an Doshas gereinigt und so wieder ins Gleichgewicht gebracht werden soll. Im Folgenden erfahren Sie Genaueres zu den verschiedenen Behandlungen und zum Ablauf der Panchakarma Kur.

Die Bestandteile einer ayurvedischen Panchakarma Kur

Panchakarma Kräuterstempelmassage

Äußere Behandlungen

Im Ayurveda kommen unterschiedliche äußere Anwendungen zum Einsatz. Dazu gehören natürlich verschiedene Arten von Massagen. Hier zählen die Ganzköper-Synchronmassage (Abhyanga), die Ganzkörper-Pulvermassage (Udvartana, mit einem Peeling aus Gersten- und Kichererbsenmehl) und die Ganzkörper-Synchronmassage mit Rohseidenhandschuhen (Garshana) zu den wichtigsten Massageformen. Neben Ölmassagen werden auch weitere Ölanwendungen (Snehana) genutzt, wie etwa der typische Stirnölguss Shirodhara. Um die durch die Massagen gelösten Stoffe aus dem Gewebe zu schwemmen, werden Kräuterdampfbehandlungen zur Hilfe genommen.

Ghee zur inneren Reinigung

Innere Behandlungen

Neben den äußern Anwendungen wird die Reinigung des Körpers auch im Inneren vorangetrieben. Dazu nehmen Sie morgens zum Beispiel Ghee ein, also gereinigtes, teilweise mediziniertes Butterfett. Dieses dringt in die Zellen ein und löst die Doshas. Auch ayurvedische Kräuter und Gewürze kommen zum Einsatz, um die Stoffwechselschlacken zu aktivieren und um den Körper nach der Reinigung zu unterstützen. Die fünf Reinigungstechniken der Panchakarma Therapie zählen ebenfalls zu den inneren Behandlungen und werden im Folgenden noch weiter erläutert.

Ayurvedisches Essen

Ernährung

Die richtige, doshagerechte Ernährung spielt im Ayurveda eine zentrale Rolle. Daher wird auch Ihr Ernährungsplan an Ihren Dosha- bzw. Konstitutionstyp angepasst, um die Doshas wieder auszugleichen. Ayurvedisches Essen ist meist vegetarisch, ab und zu gibt es auch mal weißes Fleisch oder weißen Fisch. Wichtig ist, sich ausgewogen zu ernähren, was im Ayurveda bedeutet, dass alle Geschmacksrichtungen einbezogen werden sollten. Hierzu zählen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb/zusammenziehend. Ein weiterer wichtiger Begriff ist Agni, das Verdauungsfeuer, dem eine wichtige therapeutische Bedeutung zugeschrieben wird.

Yoga im Ayurveda Hotel

Entspannungstechniken

Um das Gleichgewicht zwischen Körper und Seele wiederherzustellen, sind auch Entspannungstechniken ein wichtiger Bestandteil einer Ayurvedakur. Dazu zählen vor allem Yoga und Meditation, aber auch Atemübungen. In vielen Ayurveda Hotels und Resorts stehen Yoga und Meditation täglich auf dem Programm, andere bieten es zumindest mehrmals in der Woche an.

Ayurveda Panchakarma-Kur: Indikationen & Vorteile

Eine klassische Ayurveda Panchakarma-Kur kann bei zahlreichen Krankheitsbildern behandelnd angewendet werden. So wirkt sie sich zum Beispiel vorteilhaft bei folgenden Indikationen aus:

  • Allergien
  • Angstzustände
  • Atemwegserkrankungen
  • Burn-out
  • Frauenleiden
  • Hauterkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Magen- und Darmerkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Stress
  • Tinnitus

Der Ablauf einer Panchakarma Kur

Diagnose

Integraler Bestandteil einer jeden Ayurvedakur ist die Konsultation des Ayurveda Arztes oder Spezialisten zu Beginn Ihres Aufenthaltes. Durch eine intensive Untersuchung und verschiedene Verfahren wie etwa die Pulsdiagnose kann der Arzt oder Spezialist den Zustand Ihrer Doshas genau feststellen und Ungleichgewichte lokalisieren.

Anschließend wird Ihr Konstitutionstyp bestimmt. Dazu führt Ihr Ayurveda Spezialist ein eingehendes Gespräch mit Ihnen und schaut sich außerdem äußere Merkmale wie Haut, Haare, Fingernägel und Augen ganz genau an. Auf Grundlage all dieser Betrachtungen erstellt der Spezialist einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Aus der Vielzahl der Panchakarma Behandlungen werden so die für Sie passenden ausgewählt und auch die Ernährung wird an Ihren Dosha-Typ angepasst. Im Verlauf der Kur stellt der Ayurveda Spezialist bei weiteren Konsultationen sicher, dass die gewählten Behandlungen Ihnen auch helfen.

Die anschließende Panchakarma Kur, mit den je nach Schwerpunkt für Sie individualisierten Behandlungen, ist in drei Hauptphasen unterteilt:

Purvakarma – Vorbereitende Phase

Ziel der Vorbereitungsphase ist es, die Doshas und die im Gewebe angesammelten Stoffwechselschlacken (Ama) zu aktivieren. Dazu werden ayurvedische Kräuter und Gewürze sowie innere und äußere Öl-Anwendungen genutzt. Hier kommt zum Beispiel das oben beschriebene Ghee zum Einsatz, um die Doshas und Schlacken in den Zellen zu lösen. Durch äußerliche Ölmassagen werden die Gifte und Schlacken ausgeschieden, die sich im Gewebe eingelagert haben.

Pradhanakarma/Panchakarma – Die fünffache Reinigung

Während der Hauptphase der Panchakarma Behandlung kommen die oben angesprochenen fünf wirkungsvollen Reinigungstechniken zur Anwendung. Mit ihrer Hilfe werden die zuvor gelösten überschüssigen Doshas aus dem Körper geleitet. Ayurveda kennt diese fünf Methoden:

  1. Vamana – therapeutisches Erbrechen
  2. Virechana – Abführtherapie
  3. Basti/Vasti – Darmeinlauf
  4. Nasya – Nasen- und Stirnhöhlenbehandlung
  5. Raktamokshana – Blutreinigungstherapie

In den meisten Fällen – und vor allem bei europäischen Patienten – wird die Reinigung jedoch nur durch Virechana oder Vasti durchgeführt. Therapeutisches Erbrechen und Blutreinigung kommen generell nur sehr selten zum Einsatz.

Paschatkarma – Nachbehandlung

In der Regenerationsphase nach der Behandlung kann sich die Wirkung der Panchakarma Kur entfalten. Während der Nachbehandlung werden Ihr Körper und Geist weiter gestärkt, zum Beispiel mit Hilfe von Kräuterpräparaten, wohltuenden Ölmassagen, Dampfbädern, Pulvermassagen und doshagerechter Aufbaukost. Auch Yoga und Meditation sind wichtige Bestandteile der Paschatkarma-Phase.

 

 

Shirodhara Stirnölguss Ayurveda

Unsere Empfehlung: Da jede Phase der Panchakarma Kur ihre Zeit braucht, sollten Sie sich für Ihren ayurvedischen Detox an die empfohlene Reisezeit von mindestens zwei Wochen halten. So kann für Ausleitungs-, Wiederaufbau- und Stärkungsphase die angemessene Zeit eingeplant werden.

Finden Sie die passende Ayurveda Unterkunft

Für Ihre Panchakarma-Kur haben wir eine Vielzahl verschiedener Ayurveda Hotels und Resorts in unserem Portfolio. Gerade in Indien und auf Sri Lanka sind viele Einrichtungen als Ayurveda Hospital zertifiziert und arbeiten eng mit den Ayurveda Kliniken des Landes zusammen, an denen auch die Ayurveda Ärzte, Spezialisten und Therapeuten ausgebildet wurden. Viele von ihnen stammen aus traditionsreichen Familien und haben jahrelange Erfahrung in der ayurvedischen Medizin.

Auch die Ayurveda Spezialisten unserer Hotels und Resorts in Nepal, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder auch in Europa können aus einer langjährigen Erfahrung schöpfen. Einige Ärzte stammen sogar selbst aus Indien oder Sri Lanka. Bei Fit Reisen legen wir viel Wert auf die Authentizität der Ayurveda Kuren, sodass stets sichergestellt wird, dass die Hotels und Resorts für Original Ayurvedakuren auch auf Ayurveda spezialisiert sind.

Welches Ayurveda Hotel am besten zu Ihnen passt, hängt ganz von Ihren persönlichen Wünschen und Ansprüchen ab. Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne dabei, die passende Ayurveda Unterkunft zu finden.

Die drei beliebtesten Reiseziele für Panchakarma

Die Backwaters in Kerala, Indien

Indien

Im Geburtsland der ayurvedischen Heillehre erwarten Sie authentische Panchakarma Kuren in traditionellen Ayurveda Hotels oder auch luxuriösen Resorts. Genießen Sie die traumhafte Lage Ihrer Unterkünfte am palmengesäumten Sandstrand, in den Bergen oder inmitten von Teeplantagen. Die herzliche Gastfreundschaft der Hotels und ihrer Angestellten wird Ihnen den Aufenthalt noch verschönern.

Midigama Strand Sri Lanka

Sri Lanka

Neben Indien ist auch Sri Lanka ein beliebtes Reiseziel für authentische Panchakarma-Kuren. Vom traditionsreichen Ayurveda Hotel bis zum Beach Resort ist auch hier für jeden Geschmack etwas dabei. Die Insel lockt mit wunderschöner Natur, langen Sandstränden und vielen spannenden Ausflugszielen, wie zum Beispiel Tempelanalagen oder bunten Märkten.

Rügen, Ostsee, Deutschland

Deutschland

Für Ihre Ayurveda Panchakarma Kur müssen Sie gar nicht unbedingt weit fliegen! Auch bei uns in Deutschland gibt es bereits viele Einrichtungen, die Original Ayurvedakuren anbieten. Ob in Bayern, der Rhön oder auf Rügen – in der wundervollen Umgebung der deutschen Ayurveda Hotels erleben Sie die fernöstliche Heilkunst ganz in Ihrer Nähe.

Unsere beliebtesten Ayurveda Hotels für Panchakarma Kuren

Entfliehen Sie dem Alltag mit einer Panchakarma Kur und finden Sie Entspannung und Ruhe – gezielt und mit langfristiger Wirkung. Wählen Sie die für Sie passende Panchakarma Reise aus unserem vielfältigen Angebot.

FAQ – Häufige Fragen zur Panchakarma Kur

Ayurveda Panchakarma – Welche Erfahrungen gibt es?

Schauen Sie sich gerne in den Kundenbewertungen auf unseren Ayurveda Hotelseiten um. Dort haben unsere Kundinnen und Kunden ihre Erfahrungen geteilt, sodass Sie dort Informationen aus erster Hand finden können.


Wie lange sollte eine Panchakarma Kur dauern?

Für eine Panchakarma Kur sollten Sie aufgrund des speziellen Aufbaus auf jeden Fall genügend Zeit einplanen. 7 Übernachtungen reichen für diese Ayurveda Kur nicht aus, daher bieten viele Hotels klassische Panchakarma Kuren auch erst ab 14 Nächten an. Noch besser wären sogar 21 Tage.


Was kostet eine Panchakarma Kur bei Fit Reisen?

Dank unserer günstigen Konditionen können Sie eine klassische Ayurveda Panchakarma Kur mit 14 Übernachtungen bei uns bereits ab etwa 700 Euro pro Person im Doppelzimmer buchen.


Werden Panchakarma Kuren von der Krankenkasse bezahlt?

Wenn sich eine Panchakarma Kur zur Behandlung Ihrer Indikationen eignet, bezuschussen einige Krankenkassen eventuell die Kosten für die Anwendungen. Fragen Sie am besten vor der Kur bei Ihrer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse an, ob ein Zuschuss zu Ihrer Ayurvedakur möglich ist und welche Nachweise Sie dafür benötigen.


Welche Reinigungstechniken kommen im authentischen Ayurveda zum Einsatz?

Um Körper, Geist und Emotionen zu reinigen – darin besteht die Hauptbehandlung der ayurvedischen Reinigungskur –, kommen im Original Ayurveda verschieden Reinigungstechniken zur Anwendung. Diese können von Inhalationen über Einläufe bis hin zu therapeutischem Erbrechen reichen. Vor allem in Deutschland und Europa aber auch in Asien wird Rücksicht auf die westliche Mentalität genommen, sodass die extremeren Reinigungstechniken des ayurvedischen Detox keine Verwendung finden. Hier wird vermehrt auf Ihr Wohlbefinden geachtet und vor allem mit Massagen, Kräuteröl-Behandlungen, Schwitzkuren und Ganzkörper-Packungen behandelt.

Alle Panchakarma Angebote weltweit