Zur Herkunft der Schrothkur
Dem Bauer und Fuhrmann Johann Schroth kam 1817 die Idee zu diesem erfolgreichen Naturheilverfahren, als er nach einem Pferdetritt sein geschundenes Knie mit nasskalten Wickeln behandelte – mit Erfolg. Schroth beobachtete außerdem wie Tiere – deren Instinkte stärker ausgeprägt seien als unsere – das Essen verweigerten, sobald sie krank wurden. Aus diesen Erkenntnissen und weiterer Forschungsarbeit entstand dann die Original Schrothkur, die zeigt, dass das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des Körpers manchmal alles ist, was es braucht.
Die vier Säulen der Schrothkur
Durch ihre vier Säulen wird die Schroth Methode zum ganzheitlichen Gesundheitskonzept
Die erste Säule
Die Ernährung spielt natürlich wie bei jeder Fastenkur eine ausschlaggebende Rolle, und stellt die erste Säule dar. So nehmen Sie bei der Schrothkur etwa 600 Kalorien täglich in Form von vegetarischer, salzarmer und basischer Kost auf, um den Darm so wenig wie möglich zu belasten. Langweilig wird das Essen trotzdem nicht – gewürzt wird mit frischen Kräutern; Trockenobst sowie ein spezielles Kurgebäck sorgen für Abwechslung und liefern Vitamine und Mineralien.
Die zweite Säule
Die zweite Säule stellen die typischen Schrothschen Packungen dar. Hierbei handelt es sich um feuchte Tücher, in die der Fastende eingewickelt wird. Mit Wärmflaschen und Decken wird er danach ordentlich ins Schwitzen gebracht. Dieses Prozedere, welches immer morgens stattfindet, soll bei der Entgiftung helfen. Auch wenn die Schrothschen Packungen am frühen Morgen anfangs eher ungewohnt sind, wird man diese im Laufe der Kur als sehr angenehm und reinigend empfinden.
Die dritte Säule
Die dritte Säule wird bestimmt vom Wechsel aus Trinktagen und Trockentagen. An Trockentagen wird dem Körper kaum Flüssigkeit zugeführt – durch die fehlende Flüssigkeit verdicke sich das Blut und Giftstoffen können gebunden werden. Am darauffolgenden Trinktag sollen diese Stoffe durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr ausgeschieden werden. Es kommt zur Entschlackung. An den Trinktagen darf übrigens in manchen Hotels auch trockener Kurwein getrunken werden - in moderaten Mengen wirkt dieser nämlich gesundheitsfördernd.
Die vierte Säule
Die vierte Säule wird gebildet von dem parallel zu den Trink-und Trockentagen ablaufenden Wechsel aus Bewegung und viel Ruhe. An Trinktagen wird durch verschiedene Aktivitäten – ein Beispiel ist Wandern – der Stoffwechsel angetrieben, an Trockentagen ist körperliche Anstrengung untersagt. Entspannungsübungen wie Meditation, Qi Gong, Yoga oder gemeinsame Spaziergänge werden in den Hotels angeboten. Die dabei stattfindende Aktivierung des Parasympathikus sorgt für langanhaltende Regeneration.
Zum Ablauf
Wie sieht ein typischer Tag während der Heilfastenkur nach Schroth aus?
Von Hotel zu Hotel kann der Ablauf der Schrothkur leicht variieren. Damit Sie in etwa wissen, was Sie erwartet, skizzieren wir hier den groben Tagesablauf während der Kur für Sie.
In den frühen Morgenstunden werden Sie von speziell ausgebildeten Schrothpackern mit einer Tasser heißem Kräutertee geweckt und danach für etwa zwei Stunden in feuchte Tücher gewickelt. Dieses Prozedere findet in den meisten Hotels täglich statt, aber an mindestens 5 von 7 Tagen. Daraufhin werden Sie sich mit dem Kurarzt über Ihren Gesundheitszustand unterhalten und evlt. einen individuellen Plan ausarbeiten. Normalerweise sind die ungeraden Tage die Trinktage und die geraden Tage folglich Trockentage. Nach dem Frühstück geht es raus an die frische Luft. Tauschen Sie sich bei einem Spaziergang mit Gleichgesinnten über Ihre Erfahrungen aus. Am Nachmittag gibt es einen Gesundheitsvortrag bei Kräutertee und Kurgebäck und danach evlt. noch eine Stunde Meditation oder anderweitige Entspannungsübungen. Nach dem Abendessen lassen Sie den Tag bei einem Schluck Kurwein ausklingen.
Neben dem Allgäu, gibt es auch in der Lüneburger Heide und in der Rhön tolle Reiseangebote. Die Lüneburger Heide gilt als eine der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands und lädt mit ihren unzähligen Wander- und Radwegen, romantischen Städtchen und tollen Wellnessangeboten zum Verweilen ein. Bei einer Schrothkur in der Lüneburger Heide ist der Hunger dank des tollen Rahmenprogramms schnell vergessen.
Ähnlich steht es um die Rhön. Egal ob Sie Natur, Sport, Wellness, Ruhe oder Kultur suchen, neben tollen Schroth Hotels werden Sie all das hier finden. Sehr gerne beraten wir Sie auch persönlich und suchen gemeinsam das perfekte Schrothkur Angebot für Ihre Präferenzen.
Entdecken Sie unsere beliebtesten Angebote für Schrothkur Hotels
FAQ - Schrothkur
Warum sollte ich die Schrothkur nicht alleine zu Hause durchführen?
Zu welchen Nebenwirkungen kann es bei der Schrothkur kommen?
Wie lange dauert die Schrothkur für gewöhnlich?
Sind die Trockentage nicht gefährlich?
Kommt es während der Kur zu einem Eiweißmangel?
Wie bleibe ich an schwierigen Tagen motiviert?