Entdecken Sie unsere besten Wellnesshotels in Thüringen
Was ein Wellnesshotel in Thüringen ausmacht
Es gibt viele gute Argumente dafür, ein Wellnesshotel in Thüringen zu wählen. Denn die 4 Sterne Hotels zeichnen sich durch großzügige und moderne Wellnessbereiche aus, die mit fortschrittlicher Ausstattung sämtliche Aspekte eines Erholungsurlaubs ermöglichen. Die Ausgestaltung der Hotels richtet sich vollkommen nach den Präferenzen der Gäste. Somit kommen Sie in den Genuss von Salzgrotten, Dampfbädern, Saunaangeboten, Fitnessräumen und Schwimmbädern.
Wellnesshotels in Thüringen befinden sich im Einklang mit der Natur, denn in der Umgebung stehen saftig grüne Wälder, die teilweise an Berghängen emporragen. In den Bergen können Sie die einzigartige Panoramalage Ihres Hotels genießen, bevor Sie sich bei einer Wellnessanwendung verwöhnen lassen.
Ein Blick in die Zimmer und Speisesäle offenbart ein zeitgemäßes Ambiente, das mit klassischer Eleganz ergänzt wird. In vielen Wellnesshotels können Sie sich auf einer Sonnenterrasse die regionale Thüringer Küche schmecken lassen oder mit saisonalen und internationalen Speisen zu Kräften kommen.
Die besten Wellnessanwendungen in Thüringen
Kornblumen Anwendungen
Eine Anwendung mit Kornblumen bietet Ihnen Entspannung pur. Das Blütenwasser der Kornblumen wirkt beruhigend und ist dank seiner abschwellenden Wirkung besonders wohltuend bei müden Augen. Kommen Sie bei einer Kopfmassage mit Augenkompresse aus Kornblumen Blütenwasser zur Ruhe oder lassen Sie sich mit einer Handmassage mit Frischmolke-Kornblumen-Handcreme verwöhnen.
Fichtennadel Arrangements
Bei einer Anwendung mit Fichtennadelöl können Sie in Thüringen auf eine ganz natürliche Art und Weise entspannen.
Das vitalisierende Öl der Fichtennadeln pflegt die Haut und hat eine entschlackende sowie straffende Wirkung. Lassen Sie es sich zum Beispiel bei einer Ganzkörperpackung oder einer Massage mit Fichtennadelöl gut gehen.
Kneipp-Therapie
Inmitten des unberührten Thüringer Waldes befindet sich das Kneipp-Heilbad Bad Tabarz. Die Kneipp-Therapie basiert auf Wasseranwendungen mit ausgeprägten Temperaturunterschieden und wird durch Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen ergänzt. Die Methoden nach Kneipp werden insbesondere bei Krampfadern, Müdigkeit oder Infektanfälligkeit eingesetzt.
Stellen Sie sich Ihren Spa Urlaub in Thüringen selbst zusammen
Die 3 schönsten Orte für Ihren Wellnessurlaub in Thüringen
Oberhof
Oberhof liegt im Thüringer Wald direkt am berühmten Rennsteig. Wellnessurlauber kommen hier in den Genuss von Ruhe, sauberer Luft und einer herrlichen Landschaft. Dank seiner Lage herrscht im Ort ein allergenarmes sowie schadstofffreies Klima, welches Sie bei einer Wanderung rund um Oberhof genießen können. Oberhof ist besonders für die vielfältigen Möglichkeiten des Wintersports bekannt und bietet selbst im Sommer zahlreiche Sportangebote.
Bad Tabarz
Bad Tabarz ist ein Luft- und Kneippkurort, in dem Sie bei einem milden Mittelgebirgs-Reizklima tief durchatmen können. Besonders Urlauber mit Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen profitieren von der wohltuenden Luft. Der Kurort befindet sich im Thüringer Wald, am Fuße des Großen Inselsberg, der zu schönen Wanderungen einlädt. Vom Gipfel haben Sie einen tollen Blick über den Thüringer Wald bis hin zur Rhön oder dem Harz.
Gotha
Gotha zählt zu den schönsten Residenzstädten Thüringens mit einem sehenswerten historischen Stadtkern. Mit der Nähe zum Thüringer Wald ist die Stadt ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die herrliche Natur. Besonders Liebhaber von Kultur und klassischer Architektur wird Gotha gefallen. Das Wahrzeichen Schloss Friedenstein gilt als größter frühbarocker Feudalbau in Deutschland und beinhaltet das älteste, vollständig erhaltene Schlosstheater.
Die Top 3 Sehenswürdigkeiten bei einer Wellnessreise nach Thüringen
Thüringen überzeugt mit einer wunderschönen Natur, die zum Verweilen einlädt. Von ausgiebigen Spaziergängen, über Wanderungen, bis zu Radtouren und Wintersportaktivitäten gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihre Vitalität zu fördern und eine Abwechslung zum Wellnesstag zu schaffen. In Ihrem Wellnessurlaub in Thüringen sollten Sie folgende Highlights nicht verpassen:
Wartburg in Eisenach
Am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes steht die Wartburg erhaben über den Baumkronen der umliegenden Wälder. Die Burg erlangte ihre Bekanntheit unter anderem durch den Reformator Martin Luther, der die Übersetzung des neuen Testaments der Bibel in einem Quartier innerhalb der Burg verwirklichte. Heute ist das geschichtsträchtige Gebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Marienglashöhle Friedrichroda
Bei Ihrem Urlaub in Thüringen ist die Marienglashöhle Friedrichroda einen Besuch wert. Die Höhle ist ein geologisches Naturdenkmal, hat jedoch größtenteils keinen natürlichen Ursprung. Die Hohlräume entstanden vorwiegend durch den Abbau von Kupfer und Gips, der im 18. Jahrhundert seine Anfänge nahm. Durchsichtige Gipskristalle tragen den Namen Marienglas, wodurch die Höhle ihren Namen erhielt.
Trusetaler Wasserfall
Eine weitere Sehenswürdigkeit im Thüringer Wald ist der Trusetaler Wasserfall, der künstlich angelegt wurde. Er gilt heute als höchster Wasserfall des Thüringer Waldes und kann auf einem Rundwanderweg erkundet werden. Allerdings lohnt sich ein Besuch dieser Attraktion nur in den Sommermonaten, da der Wasserfall in den Wintermonaten abgeschaltet wird.
Die besten In- und Outdoor-Aktivitäten in Thüringen
Geschichte und Kultur in Thüringen erleben
Regenreiche Tage eignen sich dazu, kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie Museen und Burgen, zu besichtigen. Schließen Sie sich einer Führung an und erhalten Sie Einblick in die Geschichte Thüringens.
Ein ganz besonderes Museum finden Sie in Bad Frankenhausen. Das Panorama Museum zeigt ein einzigartiges Gemälde des Malers Werner Tübke, auf dem Szenen der Frühbürgerlichen Revolution in Deutschland zu sehen sind. Dieses ist das größte Monumental-Rundgemälde Deutschlands.
Wanderungen im Thüringer Wald
Der Thüringer Wald ist ein Kammgebirge zwischen Eisenach und dem Werratal. Aktivurlauber kommen vollumfänglich auf Ihre Kosten, denn Sie können das lange und gut ausgebaute Netz an Wanderwegen im Thüringer Wald nutzen. Die Pfade weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf, sodass Personen jeder Altersgruppe und jedes Fitnesslevels eine geeignete Wanderroute finden können. Der wohl bekannteste Wanderweg ist der Rennsteig, der im Sommer in einer mehrtägigen Wanderung bezwungen werden kann. Im Winter bietet es sich hingegen an, eine der unzähligen Routen für Langlaufski zu nutzen.