Gradierwerk und Saline in Bad Salzungen

Kur in Thüringen

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Urlaub spezialisiert auf Gesundheit

Beim Thema Kurorte denken die meisten Menschen an sonnige Seebäder und entlegene Bergdörfer. Wussten Sie, dass auch in Thüringen ganz ausgezeichnete Kurorte existieren, die sogar auf eine lange Tradition zurückblicken können? Entdecken Sie nachfolgend unsere Angebote für einen Kururlaub im Herzen Deutschlands oder informieren Sie sich weiter unten, was Ihnen eine Kur in Thüringen grundsätzlich bieten kann.

Die beliebtesten Hotels zu Kur in Thüringen

7 Nächte ab
599 €
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
Inselsberg Klinik
COMFORT
Deutschland · Thüringen · Bad Tabarz
Individualkur
Exzellent
4,7
/5
1 Nacht ab
140 €
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Hotel an der Therme Bad Sulza
Deutschland · Thüringen · Bad Sulza
Glück und Gesundheit
2 Nächte ab
169 €
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Ferien Hotel Villa Südharz
Deutschland · Thüringen · Ellrich
3 Tage Harzer MINI-Kur inkl. Massage, HP Plus u.v.m.

Weitere beliebte Reiseziele

Kururlaub im Herzen Deutschlands

Wenn es um Erholung geht, stehen die Thüringer Berge den berühmten Kurorten im Schwarzwald, in Böhmen und Österreich in nichts nach. Warum also in die Ferne schweifen? Fit Reisen bietet auch in den deutschen Mittelgebirgen Vorsorge- und Reha-Kuren an.

Die Vorzüge einer Kurreise nach Thüringen

Die naturbelassene Mittelgebirgslandschaft in Thüringen zog bereits frühzeitig Kurgäste an. Dies liegt einerseits an der schönen Umgebung, welche eine Abwechslung zum norddeutschen Flachland bietet, jedoch nicht so bergig ist, dass die Reisen zur Anstrengung geraten. Ein weiterer Grund ist, dass in den Thüringer Bergen zahlreiche Salzquellen erschlossen wurden, welche für viele Kurorte sogar namensgebend sind. Man denke an Bad Salzungen, Bad Sulza oder Bad Langensalza. Das Baden in salzhaltigem Wasser wurde dadurch zum Markenzeichen dieser Kurregion. Ein weiteres Charakteristikum ist das Thüringer Hochmoor, welches ebenfalls für Kuranwendungen genutzt wird. Ein berühmtes Thüringer Moor-Heilbar ist zum Beispiel Bad Lobenstein.

Diese Kureinrichtungen stehen für eine Heilkur in Thüringen zur Verfügung

Gotha unterm Maibaum

In Thüringen können Sie sich zwischen vielen verschieden Varianten von Kureinrichtungen entscheiden. Es gibt zahlreiche Rehakliniken, Kurkliniken, Kurhotels und Wellness-Resorts, welche über unterschiedliche Ausstattungen verfügen.

Entscheiden Sie sich bei Ihrem Kur Urlaub für ein Kurhotel in den Bergen des Thüringer Waldes mit traumhaftem Ausblick. Dieses Ambiente wird durch das Angebot der Kurhotels noch unterstützt. Viele der Rehakliniken und Kurhotels verfügen über einen großzügigen Wellness-Bereich mit Sauna und Kneipp-Tretbecken und eine gut ausgestattete Fitnessarea. Daneben werden geleitete Veranstaltungen und Kurse zu Themen wie autogenes Training, Tai-Chi und Qi Gong angeboten. Es gibt auch geführte Wanderungen in die malerische Umgebung mit ihren dichten Wäldern. Hierfür können z.B. Nordic Walking Stöcke ausgeliehen werden.

Sie werden ausschließlich von geschulten, zertifizierten Ärzten und Personal behandelt. Dazu werden Ihre Kuranwendungen individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Bei Ihrem Kuraufenthalt können Sie sich in der Regel zwischen Halb- und Vollpension entscheiden.

Diese Kurformen bieten Kur Urlaube in Thüringen

Moor Kur

Frau liegt in Moor Bad

Das Moor Heilbad ist eine der ältesten Kurbehandlungen. Es ist eine typische Anwendung bei Kuren in Thüringen. Der Thüringer Wald ist bekannt für seine Hochmoorflächen, zum Beispiel das Schützenbergmoor bei Oberhof, die schon seit Jahrhunderten für Heilzwecke herangezogen wurden.

Die Heilwirkung liegt in der hohen Konzentration von Mineralien im Moor begründet. Das Moor kann sowohl in Form von temperierten Heilbädern genutzt werden als auch für warme oder kalte Moorpackungen. Mitunter wird das Moorbad auch mit einer Bewegungstherapie kombiniert, da Bewegungen im Moor weniger gelenkbelastend als auf dem Trockenen, aber anspruchsvoller als im Wasser sind.

Die Moor Heilbäder haben eine beruhigende Wirkung auf die Haut und können gerade für Personen mit Hauterkrankungen lindernd wirken.

Fastenkur

Heiße Zitrone mit Ingwer und Honig

Fastenkuren, auch als Heilfasten bezeichnet, sind ein altbekanntes Mittel, um Gewicht zu reduzieren und den Körper von Giftstoffen zu reinigen. Zudem können sie helfen, den Blutdruck zu senken und wirken lindernd bei vielen chronischen Leiden, vor allem bei Erkrankungen des Verdauungssystems. Generell steigern sie das Wohlbefinden, auch wenn der Nahrungsverzicht zunächst Überwindung kostet.

Dem Körper wird während einer Fastenkur nur wenig oder kalorienreduzierte Nahrung zugeführt. Begleitet wird die Fastenkur vor einer regelmäßigen Einnahme von Glauber- oder Bittersalz zur Darmreinigung. Die Dauer einer Fastenkur kann zwischen einer Woche und einem Monat variieren. Während des Fastens werden praktisch ausschließlich nur dünne Suppen, Säfte, Tees und Wasser konsumiert. Es gibt aber auch Varianten, die auf trockenem Brot und Milch basieren. Gemein ist allen Fastenkuren aber der Verzicht auf Fleisch und größere Mengen von Zucker und Fett.

Ayurveda Kur

Ayurveda Massage

Die Ayurveda Kur stammt ursprünglich aus Indien, erfreut sich aber seit einiger Zeit auch in westlichen Ländern großer Beliebtheit. Eine Ayurveda Kur verbindet den Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel mit Massagen und Meditation. Sie dient dem Zweck, Körper und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Zentral für eine Ayurveda Kur ist der Verzicht auf Alkohol und Tabak. Bei strenger Einhaltung der Regel darf die Ernährung nur vegetarisch sein. Komplettiert wird die Behandlung durch Massagen mit ätherischen Ölen unter Verwendung von Weihrauch.

Zur Absolvierung dieser Kur muss zudem eine Umgebung ohne störende Einflüsse aufgesucht werden. Traditionell sind dies die indischen Berge, aber das deutsche Mittelgebirge erfüllt denselben Zweck. Stressfaktoren, zu denen auch Fernsehen, Internet- und Telefonnutzung gehören, sollen vermieden werden. Die Ayurveda Kur kann daher bei zahlreichen körperlichen und seelischen Beschwerden Linderung verschaffen.

Für diese Indikationsgruppen empfiehlt sich ein Kur Urlaub in Thüringen

Haut

Frau mit Rosacea auf der Wange

Für Patienten mit Erkrankungen der Haut sind die klassischen Moor- und Solebehandlungen in Thüringer Kureinrichtungen besonders geeignet.

Aufgrund des hohen Mineraliengehaltes und der entzündungshemmenden Wirkung von Moor und Sole wirken diese Heilbäder lindernd bei Neurodermitis, Pilzinfektionen oder Akne. Zudem wird die Haut unmittelbar mit Nährstoffen, Spurenelementen und Feuchtigkeit versorgt. Aber auch sonst kann der Aufenthalt im Mittelgebirge eine positive Auswirkung bei Hauterkrankungen zeigen.

Stoffwechsel

Mann hält sich krampfhaft den Bauch, Zeichnung der Organe darüber

Ein Aufenthalt in den Bergen bringt den Stoffwechsel in Schwung, vor allem, wenn er mit körperlicher Tätigkeit verbunden wird. Der etwas niedrigere Sauerstoffanteil führt dazu, dass der Körper mehr beansprucht wird. Bewegung im bergigen Gelände tut ein Übriges dazu.

Allerdings sind diese Faktoren hier nicht so ausgeprägt, dass eine übermäßige Belastung, wie etwa bei Wanderungen im Hochgebirge, auftritt. Ein Aufenthalt im Mittelgebirge kann sich daher positiv bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Gicht auswirken, vor allem wenn er mit einer gesunden Ernährung und Moor- oder Solebädern kombiniert wird.

Nerven und Stress

Frau hält sich gestresst den Kopf

Eine Rehabilitation im Mittelgebirge ist ideal zur Behandlung von Erkrankungen, die ihre Ursache in zu viel Stress haben. Hierbei kann der Aufenthalt nicht nur rehabilitierend, sondern vor allem auch vorbeugend angewendet werden.

Allein schon der Anblick der Berge mit ihren dichten Tannenwäldern, das leise Rauschen von Bachläufen und die stille Abgeschiedenheit der Berge mit ihrem geringen Fahrzeugaufkommen führen dazu, dass der Stresslevel signifikant reduziert wird. Bewegung an der frischen Bergluft und eine bewusstere Ernährung unterstützen den Stressabbau.

Diese Orte eignen sich besonders für einen Kuraufenthalt in Thüringen

Bad Tabarz

Torstein in Bad Tabarz

Der Luftkurort Bad Tabarz liegt südlich von Gotha und Eisenach mitten im Thüringer Wald, dem charakteristischen Mittelgebirge Thüringens. Ganz in der Nähe liegt der Große Inselberg. Mit über 900 Metern Höhe bietet er einen herausragenden Blick auf die umliegende Landschaft.

Die Stadt selbst liegt jedoch in einem Tal auf etwa 400 Metern Höhe. Seit 2001 ist die Stadt ein Kneipp-Kurort, seit 2017 darf sie den Namenszusatz Bad tragen. Die Geschichte der Stadt als Kurort liegt jedoch schon weiter zurück, bereits vor 150 Jahren zog es Kururlauber dorthin. Bad Tabarz verfügt heute über zwei Rehakliniken und über ein großes Kur- und Erlebnisbad. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen ein, hierfür sind eigens Kneipp-Wanderwege und ein Nordic-Walking-Park für gezieltes Belastungstraining eingerichtet worden. Außerdem gibt es einen Barfußpfad mit Kräutergarten.

Oberhof

Thermalbad in Oberhof

Oberhof liegt auf dem Kamm des Thüringer Mittelgebirges in über 800 Metern Höhe. Seit der Jahrhundertwende ist die Stadt als Zentrum des Wintersports berühmt.

Hier oben in der stillen Umgebung der Berge bietet sich die ideale Gelegenheit zum Entspannen. Das Wetter kann in dieser Lage sehr rau werden, doch es gibt auch Schönwetterperioden. Insgesamt bleiben die Temperaturen auch im Sommer angenehm kühl. Im Winter sind größere Schneemengen nahezu garantiert.

Die umgebende Berglandschaft lädt zur Bewegung im Freien ein, Ausflüge können aber körperlich anspruchsvoll werden. Geführte Wanderungen bieten sich an. In der Stadt gibt es ein großes Wellnessbad mit Whirlpools, Wasserfall, Rutschen, Saunen sowie großen Innen- und Außenbecken.

Anreisemöglichkeiten für Ihren Kuraufenthalt in Thüringen

Die Thüringer Kurorte sind mit dem Auto durchweg gut erreichbar. Die Bahnanbindung ist in Oberhof nicht mehr vorhanden, der Ort ist nur noch per Bus erreichbar. Bad Tabarz ist von Gotha aus mit der Thüringer Waldbahn erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Erfurt und Leipzig.

FAQ - Häufige Fragen zu einer Kurreise nach Thüringen

Für wen eignet sich ein Aufenthalt in einer Klinik in Thüringen?
Wie lange sollte eine Kur in Thüringen dauern?
Welche Art von Kuren bietet Fit Reisen für Thüringen an?
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kurhotel und einer Kurklinik?
Was kostet ein Kururlaub in Thüringen?
Wie kann man eine Kur in Thüringen beantragen?
Wieviel zahlt die Krankenkasse bei einem Aufenthalt in einer Rehaklinik in Thüringen?
Wie kann ein Kurzuschuss für eine Heilkur in Thüringen beantragt werden?
Bietet Fit Reisen auch Kuren für Selbstzahler in Thüringen an?
Kann ich bei meiner Reha Kur in Thüringen meinen Hund mitnehmen?

Weitere Themen