Entdecken Sie unsere besten Kurhotels an der Ostsee
Darum ist ein Kururlaub an der Ostsee so beliebt
Viele Gründen sprechen für eine Kur an der Ostsee. Da ist zum einen die kurze Reisedauer und zum anderen das heilsame Klima. Vor allem für Kurgäste aus dem Raum Berlin war die Ostsee darum schon immer interessant.
Bereits vor über 100 Jahren war sie im Sommer ein Anziehungspunkt für Staatsoberhäupter, Industrielle und Kulturschaffende. Hier verbrachte die deutsche Kaiserfamilie genauso den Sommerurlaub wie der Schriftsteller Heinrich Mann. Noch dazu bietet die Ostsee erschwingliche Preise. Dies gilt sowohl im deutschen Teil der Ostsee, vor allem aber an der polnischen Ostsee.
Die Ostsee ist berühmt für ihre schönen Strände. Diese zeichnen sich durch einen besonders feinen Sand aus. Zudem sind die Strände an vielen Stellen recht flach, sodass sich das Wasser gut erwärmt. Ein Markenzeichen der Ostsee ist zudem ihre überdurchschnittliche Zahl an Sonnenstunden im Jahr.
Die Kureinrichtungen an der Ostsee sind vielfältig
Insbesondere sprechen die zahlreichen Kurhotels und Reha-Zentren für eine Kur an der Ostsee. Die Einrichtungen können auf eine lange Tradition zurückblicken und verfügen inzwischen über gut 200 Jahre Erfahrung im Bereich der Erholungskuren. Darüber hinaus sind sie sehr modern eingerichtet und verfügen über erfahrenes Pflegepersonal und Mediziner. Der große Vorzug der Kureinrichtungen an der Ostsee ist die Lage in unmittelbarer Nähe zum Meer.
Jeder Kurort an der Ostsee bietet individuelle Vorzüge. Ob Bad Doberan mit seinen berühmten Mooren, Kühlungsborn mit seiner großen Promenade, Boltenhagen mit seiner hohen Wasserqualität, Graal-Müritz mit seiner guten Luftqualität oder Kolberg mit seiner malerischen Altstadt. Für die Ostsee spricht ebenfalls ihre große Vielfalt an Kurmöglichkeiten. Es gibt Kurhotels direkt am Meer, Spa- und Wellness-Resorts, Kurhäuser und private Kurkliniken. Die Bandbreite der Angebote umfasst Heil- und Fastenkuren, Sole- und Moorbäder, Physiotherapie, Massagen und Wanderausflüge. Gehobene Angebote beinhalten auch Blutbild-, Körperfett- und Lungenvolumenanalysen sowie ärztliche Betreuung.
Für diese Kurformen ist die Ostsee bekannt
Komplexe Heilkur
Das Merkmal dieser Kurform ist die Kombination von inneren und äußeren Anwendungen. Im Zentrum der komplexen Heilkur steht die medizinische Trinkkur, denn eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist die Grundvoraussetzung für eine gute Gesundheit. Hierdurch wird der Körper von Giftstoffen gereinigt und Kreislauf sowie Verdauung werden in Schwung gebracht. Es gesellen sich äußere Anwendungen hinzu, zum Beispiel Massagen, Bäder und Gymnastik sowie Bewegung in der Natur. Die komplexe Heilkur hat sich schon bei zahlreichen Krankheiten der inneren Organe und des Stoffwechsels als hilfreich erwiesen, um vorbeugend zu wirken oder Symptome zu lindern.
Moor Kur
Moor Kuren sind eine Spezialität der Ostseeregion, denn im Hinterland der Küste gibt es oftmals reichliche Moorvorkommen. Schon seit den Anfängen des Kurbetriebes im frühen 19. Jahrhundert wird diese Kurform an der Ostsee praktiziert. Das Moor wird oftmals in Form von temperierten Moorbädern angewendet. Die angenehme Wärme wird vom Moor besser gespeichert als von reinem Wasser. Sie sorgt für eine Erweiterung der Blutgefäße und daher für eine bessere Blutversorgung in den Extremitäten. Allgemein steigert sie das Wohlbefinden. Auch zur Behandlung von Problemen mit Muskeln und Gelenken kommt das Moorbad zum Einsatz. Das Moor kann aber auch lokal durch Moorumschläge angewendet werden.
Detox Kur
Giftstoffe, etwa durch zu viel Alkohol, Nikotin und ungesundes Essen, verursachen heute bei vielen Menschen eine Beeinträchtigung der Gesundheit. Selbst wenn keine nachweisbare Erkrankung vorliegt, können sie dazu führen, dass die körperliche und geistige Leistungskraft abnimmt. Langfristig können Giftstoffe aber zu ernsten Erkrankungen des Stoffwechsels und der inneren Organe führen. Eine Detox-Kur kann helfen, den Körper von Giftstoffen zu befreien, die sich als Folge von ungesunden Lebens- und Ernährungsgewohnheiten im Körper akkumuliert haben. Im Zentrum steht hierbei ein gesunder Ernährungsplan, kombiniert mit körperlicher Aktivität und der Aufnahme von reichlich Flüssigkeit, um die Verdauung und die Harnwege zu entlasten und angesammelten Gifte wieder auszuschwemmen.
Für diese Indikationsgruppen ist eine Heilkur an der Ostsee ideal
Stoffwechsel
Zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen ist eine Heilkur an der Ostsee ideal, sie bietet sich allerdings auch zur Vorsorge an. Körperliche Bewegung im und am Wasser senkt den Blutdruck, den Blutzucker und kurbelt die Fettverbrennung an. Jedoch sollte bei bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Arzt zu Rate gezogen werden, da in diesem Fall vor allem das Baden in der kühlen Ostsee nicht anzuraten ist. Die Kureinrichtungen an der Ostsee können zum Teil aber auch mit temperierten Schwimmbädern aufwarten. Wer nicht ins Wasser gehen möchte, kann durch Bewegung am Strand seinem Stoffwechsel etwas Gutes tun. Gesteigert wird der Effekt noch durch die Spezialitäten des regionalen Speiseplans, vor allem von frischem Gemüse und Fisch.
Haut
Bei der Behandlung und Prävention von Hauterkrankungen gilt die Ostsee als eine gute Adresse. Das Salzwasser des Meeres hat sich im Laufe der Zeit hervorragend bei der Behandlung von Neurodermitis und Schuppenflechte bewährt. Bereits Spaziergänge unmittelbar an der Seeluft können hier Linderung bringen. Verschiedene Kurzentren haben sich an der Ostsee zudem auf die Behandlung von Hautkrankheiten spezialisiert. Manche Kurorte verfügen über spezielle Solequellen. Ebenso kann eine Moorbehandlung bei Hautkrankheiten hilfreich sein.
Innere Organe und Sinne
Ein Kuraufenthalt an der Ostsee kann bei verschiedenen inneren Erkrankungen Abhilfe oder Vorbeugung schaffen. Die milde und leicht salzhaltige Ostseeluft wirkt wohltuend bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Sie wirkt desinfizierend, schleimhautabschwellend und ermöglicht eine tiefere Atmung. Die verschiedenen an der Ostsee angebotenen Kurformen helfen bei Beschwerden der Nieren und Harnwege, der Leber, der Galle und des Verdauungssystems. Ein unbeschwerter Aufenthalt am Strand ist zudem eine Wohltat für die Sinnesorgane.
Kurregionen und Kurorte an der Ostsee
Inseln Rügen und Usedom
Viele deutsche Kurorte an der Ostsee sind nach wie vor sehr beliebt. Da wäre zum Beispiel die Insel Rügen. Sie ist berühmt für ihre mondäne Atmosphäre, ihr gutes Wetter und für ihre schöne Natur. Usedom dagegen wird vor allem von Badegästen aufgesucht. Die Insel zeichnet sich durch ihre zahlreichen Seebäder und durch ihre lange zusammenhängende Strandpromenade aus. Die Strände gelten als besonders schön.
Polnische Ostseeküste
Abgesehen von der Sprache sind die Unterschiede zwischen deutscher und polnischer Ostsee heute gering und auch jenseits der Grenze ist es in vielen Kurhotels möglich, sich auf Deutsch zu verständigen. Von ihrem Stil und ihrer Architektur unterscheiden sich polnische Ostseebäder kaum von den deutschen, zudem sie in den letzten Jahren oft liebevoll restauriert wurden. Vor allem der Preis lockt viele Kurgäste heute wieder nach Polen. Im Grunde gibt es dort keine Annehmlichkeit zu vermissen.
Lübecker Bucht
Die Lübecker Bucht steht zu Unrecht etwas im Schatten ihrer östlichen Konkurrenten. Hier bietet sich vor allem das Seebad Travemünde für einen Kururlaub an. Zu Tagesausflügen lockt die alte Hansestadt Lübeck.
Unsere besten Kur Hotels und Kurkliniken an der Ostsee
Ihre Anreise zur Erholungskur an der Ostsee
Die Ostsee ist an das Autobahn- und Schienennetz gut angebunden, alle größeren Städte lassen sich leicht erreichen. Außerdem werden Busreisen regelmäßig organisiert. Auf Wunsch kann Fit Reisen sogar eine Abholung direkt an der Haustür arrangieren.
FAQ - Weitere Tipps für Ihre Gesundheitskur
Für wen eignet sich ein Kururlaub an der Ostsee?
Wie lange sollte eine Kur an der Ostsee dauern?
Zu welcher Jahreszeit ist eine Heilkur an der Ostsee besonders empfehlenswert?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kurhotel und einer Kurklinik an der Ostsee?
Was kostet ein Kururlaub an der Ostsee?
Wie kann man eine Kur an der Ostsee beantragen?
Was zahlt die Krankenkasse bei einem Kururlaub an der Ostsee?
Wie kann ein Kurzuschuss für eine Vorsorgekur an der Ostsee beantragt werden?
Sind bei Fit Reisen auch Kuraufenthalte für Selbstzahler an der Ostsee erhältlich?
Eignet sich die Ostsee für einen Kuraufenthalt mit Hund?
Alle Kurangebote an der Ostsee
Diese Reiseziele & Reisethemen könnten Ihnen auch gefallen:
Andere Destinationen für Kuren
- Kur an der Nordsee
- Kur auf Rügen
- Kur auf Usedom
- Kur in Swinemünde