Gesundheitszentrum in Bad Harzburg

Kur in Niedersachsen

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Ein Wellness Kur Urlaub für richtige Erholung

Für eine Kur in Niedersachsen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Egal ob an der rauen Nordseeküste, in den Mittelgebirgen oder im milden Südwesten des Bundeslandes, Niedersachsen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Die beliebtesten Hotels zu Kur in Niedersachsen

7 Nächte ab
721 €
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
VitalHotel Ascona
Deutschland · Lüneburger Heide · Bad Bevensen
Intervallfasten 16:8
Fabelhaft
4,4
/5
3 Nächte ab
370 €
- 15%
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
laVital Sport & Wellnesshotel
Deutschland · Lüneburger Heide · Wesendorf
Gesund & Vital-Tage
Fabelhaft
4,3
/5
2 Nächte ab
186 €
- 20%
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Parkhotel Bad Bevensen
Deutschland · Lüneburger Heide · Bad Bevensen
Fit Tipp: Thermal-Aufenthalt
Hervorragend
4,6
/5
2 Nächte ab
285 €
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Sonnenresort Ettershaus
Deutschland · Niedersachsen · Bad Harzburg
Harztherme - Zeit für Erholung
6 Nächte ab
710 €
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Deutschland · Friesland · Jever
Gesundheitswoche – pure Entspannung

Beliebte Reiseziele

Erholungskur in Niedersachen

Kuren haben in Niedersachsen eine lange Tradition. Entsprechend groß ist das Fachwissen. Zahlreiche der besten Kurzentren Deutschlands befinden sich in diesem Bundesland. Entdecken Sie nachfolgend unsere Auswahl an Kurhotels und Reha Klinken oder informieren Sie sich weiter unten, was Ihnen ein Kururlaub in Niedersachsen alles bieten kann.

Was einen Kururlaub in Niedersachsen so besonders macht

Für Niedersachsen spricht die große Auswahl an verschiedene Varianten von Kurorten. Es gibt ausgesprochene Seebäder, Heilbäder mit Quellen und Luftkurorte in der Harzregion. Daher können die verschiedenen Kurorte in Niedersachsen insgesamt eine große Bandbreite an Krankheiten behandeln. Alles in Allem kann Niedersachsen mit nicht weniger als 3 Kneipp-Kurorten, 19 Seebädern (davon 12 ausgewiesene Heilbäder), 5 Moorbad-Kurorten, 4 Luftkurorten und 15 Kurorten mit Mineral-, Heil- oder Solequellen aufwarten. Hinzu kommt ein spezieller Heilstollen-Kurort. Woher kommt diese traditionsreiche Stellung als Kurregion?

Hauptstadt des Bundeslandes ist bekanntlich Hannover. Dieses war im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Personalunion mit der britischen Krone verbunden. Da sich Bäderkuren in England im 18. Jahrhundert großer Popularität zu erfreuen begannen, kam dieser Trend auch bald nach Hannover. Ein Beispiel hierfür ist Bad Nenndorf in der Nähe der Landeshauptstadt, wo schon vor 200 Jahren der Kurbetrieb mit Sole- und Schwefelbädern eröffnet wurde. Ein 35 Hektar großer Kurpark nach englischem Vorbild zeugt dort noch heute von diesen Einflüssen.

Diese Kureinrichtungen stehen für eine Heilkur in Niedersachsen zur Verfügung

Steg in Bad Zwischenahn

In Niedersachen gibt es die ganze Palette an Einrichtungen für Kuren. Es gibt zahlreiche Kurkliniken, Rehakliniken, Sanatorien, Kurhotels und Wellness-Resorts. Vom erschwinglichen Kurhotel bis zum hochspezialisierten Kurzentrum ist für jeden Bedarf etwas zu finden.

In Niedersachsen befinden sich einige der renommiertesten deutschen Kureinrichtungen. Bei einem Ranking des Europäischen Tourismus Instituts entfielen knapp die Hälfte der besten deutschen Kurorte auf das Bundesland Niedersachsen. Dies ist sehr beachtlich, wenn man bedenkt, wie groß die Konkurrenz an der Ostsee und in den Bergen ist.

Eine ganze Reihe von Top-Platzierungen konnten niedersächsischen Kurorte in den letzten Jahren ergattern. So etwa Bad Harzburg, der traditionsreiche heilklimatische Kurort im niedersächsischen Teil des Harzgebirges. Oder Bad Zwischenahn, ein Moorheilbar unweit der Nordseeküste mit mehreren großen Reha-Zentren und einem eigenen Wellness-Dorf. Ein bekannter Kurort ist ebenso die Nordseeinsel Langeoog, seit fast 200 Jahren ein beliebtes Seebad. Mit Bad Bevensen und Bad Iburg verfügt Niedersachsen auch über zwei der angesehensten deutschen Kneipp-Kurorte. Nicht vergessen werden sollte der historische Kurort Bad Pyrmont mit seinem beeindruckenden Palmengarten.

Diese Kurformen bieten sich bei einer Erholungskur in Niedersachsen an

Fastenkur

Frische Gemüsebrühe

Die heutigen Ernährungsgewohnheiten sind nicht unbedingt immer gut für die Gesundheit. Es wird oftmals zu viel gegessen, außerdem zu viel Fleisch, Fett und Zucker. Übergewicht, Diabetes und Kreislauferkrankungen sind die Folgen. Eine regelmäßige Fastenkur kann helfen, das Risiko solcher Erkrankungen zu verringern oder bereits vorhandene Krankheiten zu lindern.

Bei einer Fastenkur in einem Kurbetrieb nehmen die Kurgäste über einen bestimmten Zeitraum, meist zwischen einer Woche und einem Monat, nur wenig Nahrung oder Nahrung mit geringem Kaloriengehalt zu sich. Auf Zucker und Fett wird genauso verzichtet wie auf Fleisch. Suppen und Brühen stehen auf dem Speiseplan, daneben ausreichend Flüssigkeit in Form von Mineralwasser, Säften und Tees. Der Effekt einer Fastenkur kann durch maßvolle körperliche Bewegung noch gesteigert werden.

Detox Kur

Volles gläsernes Teegeschirr

Nicht nur Übergewicht ist eine Folge ungesunder Ernährung, dem Körper werden heute auch zahlreiche Giftstoffe zugemutet. Abbauprodukte von Alkohol, Nikotin und Lebensmittelzusätzen, dazu noch viele industrielle Giftstoffe, die in die Umwelt gelangen, dies alles sammelt sich im Körper an. Zwar filtert die Leber unerwünschte Stoffe wieder aus dem Blutkreislauf, doch ihre Fähigkeiten geraten irgendwann an die Grenzen. Sogenannte Detox-Kuren können helfen, die Schadstoffbelastung im Körper zu reduzieren.

Die Detox-Kur ist vor allem eine Ernährungskur. Die Flüssigkeitszufuhr wird erhöht, viel Mineralwasser, Säfte und Tees sollten konsumiert werden. Daneben stehen Ballaststoffe in Form von Obst und Gemüse auf dem Speisezettel. Detox-Kuren in einem Kurbetrieb können aber durch äußere Anwendungen wie Massagen, Bäder und Yoga noch effektiver gestaltet werden. Auch ausgedehnte Spaziergänge bieten sich an.

Trinkkur

Trinkbrunnen einer Heilquelle

Eine spezielle Form der Entgiftungskur ist die Trinkkur. Das Trinken von Wasser steht dabei im Mittelpunkt. Schon längst ist bekannt, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine Grundlage für eine gute Gesundheit darstellt. Bei der Trinkkur wird dieses Prinzip auf die Spitze getrieben. Schon nach dem Aufstehen gibt es ein großes Glas Wasser. Bis in den Nachmittag hinein wird dann jede Stunde ein weiteres Glas getrunken. Vor dem Zubettgehen gibt es ebenfalls ein großes Glas Wasser. Die Ernährung wird allerdings durch die Trinkkur nicht beeinflusst. Obwohl eine gesunde und ausgewogene Ernährung immer zu empfehlen ist, macht die Trinkkur hier keine besonderen Vorschriften. Neben der Menge an Wasser kommt es aber auch auf die Qualität an. Die niedersächsischen Kurorte mit ihren Heilquellen sind daher die idealen Orte für eine Trinkkur.

Für diese Indikationsgruppen ist eine Reha Kur in Niedersachsen angebracht

Nerven und Stress

Frau hält sich gestresst den Kopf

Bei Nervenleiden und stressbedingten Erkrankungen bieten Kurorte in Niedersachsen ganz verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung. Ist Ruhe das Mittel der Wahl, um die Erkrankung zu kurieren, dann empfiehlt sich ein Kururlaub in der ruhigen Höhenlage des Harzes. In der idyllischen Natur kommen angespannte Nerven wieder zur Ruhe.

Bei depressiven Verstimmungen hilft dagegen ein Ausflug an die Nordsee. Bei Wind und Wetter werden hier Körper und Geist mit neuem Leben erfüllt, die Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz werden gesteigert. Nicht nur zur Behandlung, sondern auch zur Vorbeugung stressbedingter Erkrankungen sind die Kurregionen Niedersachsens ideal.

Stoffwechsel

Frau hält sich den Bauch, Zeichnung der Organe darüber

Auf vielfältige Weise kann ein Kururlaub in Niedersachsen auch bei Stoffwechselerkrankungen helfen oder diesen vorbeugen. Die Kombination von gesunder Ernährung und Bewegung an der frischen Luft, sei es im Harzvorland oder auf einer Nordseeinsel, bringen den Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht.

Die vielerorts vorhandenen Heilquellen mit ihrem mineralhaltigen Wasser fördern eine gesunde Verdauung und bringen den Mineralienhaushalt wieder in Ordnung. Eine Kur in Niedersachsen kann sowohl bei akuten oder chronischen Problemen mit dem Stoffwechsel wie Gicht oder Diabetes, als auch zur Vorsorge von Nutzen sein.

Innere Organe und Sinne

Arzt misst Blutdruck bei Patienten

Die wohltuenden Heilquellen der niedersächsischen Kurorte haben ihre Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen der inneren Organe unter Beweis stellen können. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung hilft dabei, die Nieren und die Leber sowie das Verdauungssystem zu reinigen und Herz und Kreislauf zu entlasten.

Der Aufenthalt in den Bergen oder am Meer ist zudem eine Wohltat für alle Sinne. Die von täglicher Bildschirmarbeit belasteten Augen können sich dadurch ebenso eine Erholungskur gönnen wie die vom Verkehrslärm belasteten Ohren.

Sie werden schon nach einem kurzen Kuraufenthalt in Niedersachsen Ihre Umwelt wieder mit geschärften Sinnen erfahren können.

Kurreisen nach Niedersachsen: Diese Kurregionen gibt es

Nordseeküste

Blick durch die Dünen aufs Meer

Die Nordseeküste ist eine Kurregion der besonderen Art. Ihr Reizklima wirkt wohltuend bei zahlreichen Atemwegs- und Kreislauferkrankungen. Ein Spaziergang an Strand kann wahre Wunder bei verstopften Atemwegen bewirken. Ein Bad in den Wellen bringt den Stoffwechsel und den Kreislauf auf Hochtouren. Rund um die Nordsee besitzt das Bundesland Niedersachsen zahlreiche Seebäder und Seeheilbäder. Borkum, Cuxhaven, Juist, Norderney und Wittmund sind nur die bekanntesten von den rund eineinhalb dutzend Seebädern des Bundeslandes, aber es gibt noch viele kleine und wenig bekannte, wo Sie in aller Abgeschiedenheit entspannen können.

Harz

Waldweg im Harz

Der Harz hat als Kurregion eine lange Tradition. Das Mittelgebirge zog schon vor Jahrhunderten die Menschen des Umlandes in seinen Bann. Bad Harzburg ist seit dem späten 19. Jahrhundert der Inbegriff eines Kurortes im Harz. Mit Bad Grund besitzt das Bundesland auch einen Kurort der besonderen Art. Der hier gelegene Heilstollen ist der einzige seiner Art in ganz Norddeutschland. 100 Meter im Inneren der Berge gelegen, ist die Luft des Stollens von besonderer Qualität. Frei von Staub und Allergenen und angenehm feucht. Doch egal, wo Sie im Harz Ihre Kur verbringen, die Landschaft bietet stets Gelegenheit für ausgedehnte Wanderungen.

Lüneburger Heide

Lüneburger Heide im Sonnenaufgang

Eine ganze Handvoll der niedersächsischen Kurorte befindet sich in der Lüneburger Heide. Das Vorhandensein ausgedehnter Moorflächen und jodhaltiger Quellen hat ihre Ansiedlung begünstigt.

Bad Bevensen verfügt über eine der größten Sole-Thermen in Norddeutschland. Bad Bodenteich und Bad Fallingbostel sind angesehen Kneipp-Kurorte. Fit Reisen bietet Ihnen unter anderem einen Aufenthalt in einem Kurhotel in Bad Bevensen, bei dem Sie aus verschiedenen Fastenprogrammen wählen können.

Anreisemöglichkeiten für Ihren Kuraufenthalt

Das Verkehrsnetz und das Bahnnetz sind in Niedersachen gut ausgebaut. Lediglich bei einigen Nordseeinseln kann es Probleme mit der Erreichbarkeit geben, da der Kraftverkehr dort nicht erlaubt ist. Auf Wunsch organisiert Fit Reisen auch eine Abholung bei Ihnen zu Hause.

FAQ - Häufige Fragen zum Kur machen in Niedersachsen

Was kostet ein Kururlaub in Niedersachen?
Wie lange sollte ein Kuraufenthalt in Niedersachsen dauern?
Welches ist das beste Kurhotel in Niedersachsen?
Wie kann ich eine Heilkur in Niedersachsen beantragen?
Wieviel zahlt die Krankenkasse bei einer Heilkur in Niedersachsen?
Kann ein Kurzuschuss für Niedersachsen beantragt werden?
Bietet Fit Reisen auch Kuren für Selbstzahler in Niedersachsen an?
Welche Art von Kuren bietet Fit Reisen für Niedersachsen?
Welche Art von Unterkünften kann ich bei einer Heilkur in Niedersachsen erwarten?

Weitere Themen