Entdecken Sie unsere besten Kurhotels im Schwarzwald
Das Klima und wertvolle Thermalquellen prägen den Kuraufenthalt im Schwarzwald
Verschiedene Faktoren unterstützen die positiven Aspekte einer Heilkur im Schwarzwald. Allen voran sind es die besonderen klimatischen Bedingungen dieser Region. Zwischen dem tiefliegenden Rheintal und den bis zu 1.500 m hoch aufsteigenden Bergen herrscht ein von Wissenschaftlern anerkanntes Bio-Klima, das als therapeutisch besonders wertvoll und wirksam gilt. Dazu verzeichnet der Schwarzwald eine überdurchschnittlich gute Luftqualität ohne störende Einflüsse durch größere Städte oder industrielle Ballungsgebiete. Neben dem gesunden Klima sorgen wertvolle Thermalquellen für die positiven Auswirkungen einer Kurreise in diese Region. Aus großer Tiefe steigt angenehm temperiertes Wasser auf, das sich in Jahrhunderten mit wertvollen Elementen angereichert hat.
Es enthält signifikante Anteile an Natrium, Calcium und anderen gelösten Mineralien. Sie geben Linderung bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates und bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Darüber hinaus helfen die Anwendungen mit Thermalwasser bei der Regenerierung nach körperlich und psychisch bedingten Erschöpfungszuständen. Die Erholungskur im Schwarzwald blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon die römischen Eroberer schätzten die Thermalquellen am westlichen Rand des Gebirges. Ab dem 16.Jahrhundert reisten zahlreiche Adelige zur Kur in den nördlichen Schwarzwald und machten die Stadt Baden-Baden zum gesellschaftlichen Mittelpunkt Europas.
Kurhotel: Die richtige Unterkunft für Ihre Kur im Schwarzwald
In den Kurorten finden Sie viele Einrichtungen, in denen Sie einen angenehmen Kururlaub buchen oder eine medizinische Kur mit allen Anwendungen durchführen können. Allen gemeinsam ist ihre idyllische Lage in einer landschaftlich wunderschönen Umgebung. Zur Wahl stehen komfortable Kurhotels in der 3 bis 5 Sterne Kategorie. Sie bieten Zugang zu einer therapeutischen Abteilung, die durch medizinisches Personal betreut wird. Viele Kurhotels bieten gleichzeitig ein Spa mit Schwimmbad und einem breiten Wellness- und Fitness-Angebot. Je nach Art Ihrer Kur können Sie auch eine Kurzentrum mit einem stärkeren Fokus auf medizinische Leistungen wählen. In einer Kurklinik, einem Sanatorium oder einer Rehaklinik erwartet Sie ein ausgeglichenes Angebot aus therapeutisch-medizinischen Anwendungen und einem erholsamen Urlaubsaufenthalt. Sollte Ihre tägliche Ernährung ein Bestandteil der gewählten Kur sein, werden Sie sowohl in einem Kurhotel oder einer Kurklinik ein Angebot für die passende Halb- oder Vollpension bekommen..
Diese Kurformen im Schwarzwald warten auf Sie
Fasten Kur
Bei einer Fasten Kur stehen Gewichtsreduzierung, die innere Reinigung des Körpers und das allgemeine Wohlbefinden im Vordergrund. Die bekannteste Methode ist das Heilfasten nach Buchinger. Dabei nehmen Sie so gut wie keine feste Nahrung zu sich.
Detox Kur
Eine Detox Kur ist eine klassische Behandlungsmethode der Naturheilkunde. Der Körper wird durch das Vermeiden bestimmter Lebensmittel entlastet. Bereits vorhandene Schadstoffe werden ausgeschieden und der Körper wird entgiftet.
Diät Kur
Eine Diät Kur dient neben der Gewichtsreduzierung zur Regenerierung der inneren Organe. Beliebt ist eine Kur mit basischer Ernährung, sie sorgt für einen optimales Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper.
Für welche Indikationsgruppen eignet sich ein Kuraufenthalt im Schwarzwald?
Stoffwechsel
Eine ausgewogene Ernährung ist Teil einer Heilkur im Schwarzwald. Sorgfältig zubereitete Speisen mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen helfen, Stoffwechselstörungen vorzubeugen oder bereits vorhandene zu minimieren. Spaziergänge und Aktivitäten in freier Natur sind dabei eine wertvolle Hilfe.
Nerven & Stress
Es erwarten Sie ausgeglichene Tage ohne Verpflichtungen und Termindruck. Schon nach kurzer Zeit werden Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden. Die Gefahren von Burnout, Depressionen und zu hohem Blutdruck rücken in weite Ferne. Die großartige Landschaft des Schwarzwalds und viel Bewegung an frischer Luft unterstützen diesen Prozess.
Innere Organe & Sinne
Ihre Kurreise in den Schwarzwald ist eine Erholung für den gesamten Organismus. Therapeutische Anwendungen, ausgewogene Ernährung und Ruhe wirken positiv auf die inneren Organe und das Herz/Kreislaufsystem. Bewegung und Sport helfen Ihnen, alle Sinne zu reaktivieren und zu alter Frische zurückzufinden.
Vielseitige Kurorte im Schwarzwald
Höchenschwand
Höchenschwand ist Deutschlands höchstgelegener Heilklimatischer Kurort. Wegen seiner Luftqualität und der exponierten Lage wird Höchenschwand auch als „Dorf am Himmel“ bezeichnet. Die Gemeinde ist ein Teil des Naturparks Südschwarzwald. Vom Ortsrand genießen Sie einen wunderbaren Panoramablick auf die nahen Alpen.
Badenweiler
Badenweiler ist ein staatlich anerkanntes Heilbad mit eigenen Thermalquellen. Der zauberhafte Ort liegt rund 30 km südlich der Stadt Freiburg im Markgräferland. Die idyllische Gegend ist eine der besten Weinregionen in Deutschland. Die Ruinen des römischen Bades „Aqua Villae“, das Großherzogliches Palais und die Cassiopeia-Therme zeugen von der langen Geschichte als renommiertes Kurbad.
Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt am Ufer des gleichnamigen Sees ist sowohl ein Kneipp-, als auch ein Heilklimatischer Kurort. Die sympathische Kleinstadt liegt im äußersten Süden des Schwarzwalds. Die Grenze zu Schweiz ist nur knapp 30 km entfernt. Die landschaftlich reizvolle Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten jeder Art.
Unsere besten Kur Hotels und Kurkliniken im Schwarzwald
Die Anreise zum Kururlaub im Schwarzwald
Im Rahmen einer eigenen Anreise sind alle Kurorte leicht zu erreichen. Die Autobahnen A5 und A 81 verlaufen nahezu parallel zu beiden Seiten des Schwarzwalds und bieten zahlreiche Abfahrten in der Nähe der Kurorte. Für die Anreise per Flugzeug bieten sich die Flughäfen sind Stuttgart im Norden und Basel im Süden an. Die Bahn bietet zahlreiche Fernverbindungen entlang des Rheintals mit günstigen Anschlussmöglichkeiten zur Weiterreise in den Kurort. Gleiches gilt für die Anreise per Fernbus nach Baden-Baden oder Freiburg und die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Fahrt zu Ihrem Kurort im Schwarzwald können Sie auch den bequemen Haustürabholung-Service nutzen.
FAQ - Nützliche Hinweise zu Ihrer Gesundheitskur im Schwarzwald
Für wen eignet sich eine Heilkur im Schwarzwald?
Welche Jahreszeit ist für eine Kur im Schwarzwald die Beste?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kurhotel und einer Kurklinik Schwarzwald?
Was kostet ein Kururlaub im Schwarzwald?
Wie kann ich eine Kur für den Schwarzwald beantragen?
Was zahlt die Krankenkasse bei einer Heilkur im Schwarzwald?
Wie erhalte ich ein besonders günstiges Kurangebot im Schwarzwald?