Kur an der Nordsee

Kur an der Nordsee

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Kuranwendungen an der traumhaften Küste

Beim Thema Kur denken die meisten Menschen zuerst an die Ostseebäder, den Schwarzwald oder die Mittelgebirge. Doch auch an der Nordsee lassen sich ausgezeichnete Gelegenheiten für einen Kuraufenthalt finden.

Die beliebtesten Hotels zu Kur an der Nordsee

7 Nächte ab
975 €
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Yoga Retreats im Haus am Watt
Deutschland · Deutsche Nordsee · Hellschen-Heringsand-Unterschaar
Ayurvedisches Heilfasten & Yoga für Frauen
Exzellent
4,8
/5
6 Nächte ab
710 €
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Schützenhof Jever
Deutschland · Friesland · Jever
Gesundheitswoche – pure Entspannung

Weitere beliebte Reiseziele

Facettenreiche Heilkuren warten auf Sie

Die Nordseeküste bieten einen Kururlaub der etwas anderen Art. Aktivitäten an der Küste bei rauem Wetter beleben Körper und Geist, abends können Sie es sich bei einem Glas heißem Tee gemütlich machen. Die Nordseeküste eignet sich hervorragend für Vorsorgekuren als auch für Rehabilitationskuren. Fit Reisen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre heilsame Kur an verschiedenen Orten der Nordseeküste zu buchen.

Warum Sie einen Kururlaub an der Nordsee in Erwägung ziehen sollten

Die Nordsee gilt als wild und stürmisch. Wechselhaftes Wetter ist an der Tagesordnung. Herrlicher Sonnenschein kann sich mit Regenschauern abwechseln. Starke Winde treten hier vor allem im Herbst und Winter regelmäßig auf. Auch im Sommer ist es an der Küste nicht gerade windstill. Warum also sollte man zur Kur an die Nordsee fahren? Weil gerade diese spezielle Witterung bei vielen Erkrankungen die Genesung besser unterstützt als ein ruhiger Sommerurlaub bei schönem Wetter. Buchen Sie also Ihre Kurreise an die Nordsee und lassen Sie sich den wohltuenden Wind um die Nase wehen und Ihre Beschwerden lindern.

Das bieten unsere Kurhotels an der Nordsee

Kurhotel an der Nordsee

Rund um die Nordseeküste gibt es zahlreiche Kurkliniken und Rehakliniken. Sehr bekannt ist zum Beispiel das Seebad Sankt Peter-Ording mit seiner berühmten Schwefelquelle.

Das Nordseebad Dangast ist mit seiner Gründung im Jahre 1779 einer der ältesten modernen Kurorte Deutschlands überhaupt.

Das Nordseeheilbad Horumersiel mit seiner Reha-Klinik bietet bei einer großen Bandbreite von Krankheiten Behandlungsmöglichkeiten.

Das Wattenmeer an der Schleswig-Holsteinischen Halbinsel Friedrichskoog zieht ebenfalls jedes Jahr viele Kurgäste an.

Auch auf den zahlreichen Nordseeinseln der Deutschen Bucht finden sich Kureinrichtungen. Pellworm gilt als Geheimtipp bei Neurodermitis und Atemwegserkrankungen.

Die meisten Kurkliniken an der Nordsee liegen direkt in der unberührten Natur. Es können unmittelbar Wanderungen an der Küste und ins Wattenmeer organisiert werden.

Auch Bootsausflüge können gebucht werden. Das Baden im Nordseewasser und die Schlammpackung gehören in vielen Kurkliniken dazu.

Viele Kurhotels bieten eine Unterbringung in regionaltypischen Reethäusern direkt am Meer, wo Sie sich nach einem ereignisreichen Tag zurückziehen und in ruhiger Abgeschiedenheit die Seele baumeln lassen können.

Aus diesen Kurformen können Sie bei Ihrem Kururlaub an der Nordsee wählen

Fastenkur

Fastenkur

Bei einer Fastenkur, welche auch als Heilfasten bezeichnet wird, nehmen die Kurgäste nur Nahrung mit einem niedrigen Kaloriengehalt zu sich. Das Ergebnis ist nicht nur eine Reduzierung des Körpergewichts, sondern auch die Entgiftung des Körpers. Viele positive Nebeneffekte können sich dabei einstellen. Neben einer Senkung des Blutdrucks kann die Fastenkur eine Besserung bei vielen chronischen Krankheiten, insbesondere der Verdauung, bewirken. Die Hauptnahrung während der Fastenkur besteht aus Suppen und Brühen, ergänzt durch Säfte, Tees und Mineralwasser.

Moor Kur

Moor Kur

Ebenfalls eine beliebte Anwendung bei Heilkuren an der Nordsee ist die Moor Kur. Allerdings wird hierbei meist kein Moor in solchem Sinne, sondern der Schlamm des Wattenmeers genutzt. Er besitzt ähnlich gute Eigenschaften und eine dem Moor entsprechende Konsistenz. Das Watt ist wie das Moor reich an Mineralstoffen, wobei hier noch das Salz der Nordsee hinzukommt. Die Haut wird dadurch direkt mit Feuchtigkeit und Spurenelementen versorgt. Dennoch gibt es auch an der Nordsee Kurorte mit natürlichem Moorvorkommen, etwa Bad Bederkesa.

Thalasso Kur

Thalasso Kur

Prädestiniert für eine Anwendung an der Nordsee ist die Thalasso Kur. Diese Bezeichnung leitet sich ab vom griechischen Wort für „Meer“. Der zentrale Gedanke dahinter ist, dass das Baden in Meerwasser vorteilhaft für die Gesundheit sein kann. Nicht nur wirkt das stark salzhaltige Wasser lindernd bei vielen Hautkrankheiten, die Bewegung im kühlen Nass bringt auch Kreislauf und Stoffwechsel wieder in Schwung. Da das Schwimmen in der Nordsee meist an der Wassertemperatur scheitert, können Kurgäste alternativ auf eine Badekur mit angewärmtem Meerwasser in Innen- oder Außenpools zurückgreifen.

Indikationen eines Kuraufenthalts an der Nordsee

Innere Organe und Sinne

Innere Organe und Sinne

Das Reizklima der See bringt Linderung bei zahlreichen Atemwegserkrankungen. Durch die feuchte Luft wird das Einatmen erleichtert, die Atmung wird tiefer und die Luft zirkuliert besser in den Lungen. Zudem ist die Nordseeluft besonders sauber und keimfrei. Hierdurch erfolgt eine Reinigung des ganzen Atmungssystems. Schleim in den oberen Atemwegen wird gelöst. Für den besten Effekt sorgt ein Spaziergang in der Nähe der Brandung. Hier wird besonders viel Wasser in die Luft gewirbelt. Auch das Immunsystem kommt an der Nordsee schnell wieder auf Trab. Nordseefischer haben selten einen Schnupfen!

Haut

Haut

Die Nordsee ist eine beliebte Kurregion bei Hautkrankheiten, wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Hautpilzen. Das salzhaltige Seewasser beruhigt die Haut und wirkt auf Keime sterilisierend. Außerdem versorgt es die Haut mit Mineralien. Der Aufenthalt im oder auch am Wasser kann daher bereits deutliche Linderung bringen. In den Kurzentren der Nordsee kann auch mit Sole angereichertes und temperiertes Wasser zum Baden eingesetzt werden, welches einen gegenüber reinem Meerwasser gesteigerten Effekt hat. Schließlich sind auch Moor- und Schlammpackungen bei Hautkrankheiten, wie Neurodermitis sehr hilfreich.

Stoffwechsel

Stoffwechsel

Ein Kururlaub an der rauen See bringt den Stoffwechsel schnell in Schwung. Durch das kalte, windige und bisweilen auch nasse Wetter verbrennt der Körper mehr Energie. Kombiniert mit anstrengenden Tätigkeiten im Freien und einem Bad in den Wellen wird dieser Effekt noch potenziert. Nicht umsonst sind Stoffwechselerkrankungen bei echten Küstenbewohnern eine Seltenheit. Verbunden mit einer gesunden und landestypischen Ernährung senkt eine Heilkur an der Nordsee den Blutdruck und die Blutfettwerte. Überschüssiges Gewicht wird rasch abgebaut und Diabetes kann durch das Leben an der See vorbeugt werden.

Kurregionen und Kurorte an der Nordsee

Ostfriesland

Ostfriesland

In Ostfriesland ist Norderney eine erste Adresse, wenn es um Kururlaube geht. Die zweitgrößte der ostfriesischen Inseln beherbergt einige renommierte Kureinrichtungen. So zum Beispiel die Fachklinik Maria am Meer, welche zahlreiche Möglichkeiten zur medizinischen Prävention und Rehabilitation speziell für Mütter und pflegenden Angehörige bietet. Speziell behandelt werden dort die Bereiche psychosomatische Erkrankungen, Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie Erkrankungen des Skeletts und des Muskelapparates.

Als ein Geheimtipp gilt außerdem Esens-Bensersiel. Die Reha-Klinik direkt am Wattenmeer ist auf Thalasso Therapien mit Meerwasser, Algen und Schlick spezialisiert. Ganz in der Nähe befindet sich zudem die Nordseetherme Bensersiel, welche mit verschiedenen Wellnessprogrammen aufwarten kann.

Nordfriesland

Nordfriesland

Der bekannteste Kurort in Nordfriesland ist das Nordseeheil- und Schwefelbad Sankt Peter-Ording. Dieser Kurort profitiert von seiner Lage am Meer, seiner Schwefelquelle und dem Schlick des Meeres. An der Spitze der Halbinsel Eiderstedt gelegen, befindet sich der Ort direkt an der Nordsee. Die Palette der Behandlungsmöglichkeiten ist enorm. Die ansässigen Kureinrichtungen behandeln alle Beschwerden, von Atemwegserkrankungen über Hauterkrankungen, Beschwerden des Bewegungsapparates, Herz- und Kreislauferkrankungen bis hin zu Stoffwechselerkrankungen. Zur Anwendung kommen Meerwasserbäder, Kneipp-Verfahren und vieles mehr.

Eine ungewöhnliche Art des Kuraufenthalts bietet die Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar. In reetgedeckten Ferienhäusern werden hier Fastenkuren direkt an der Nordseeküste angeboten. Fit Reisen bietet Ihnen hier einen exklusiven Kuraufenthalt nur für Frauen.

Westfriesland

Westfriesland

Auch jenseits der Grenze gibt es hervorragende Kurangebote. Auf der niederländischen Seite der friesischen Inseln ist vor allem Texel bei Kurgästen beliebt. Die Schafzucht ist eine Haupteinkommensquelle der Insel.

Eine Besonderheit ist das „Woolness“, hier werden die Gäste in dicke Wolldecken eingewickelt. Außerdem ist Terschelling eine gute Adresse. Das Wellness-Resort Terschelling wartet mit Hallenbädern, Dampfbädern und einer finnischen Sauna auf Sie.

Ihre Anreise zum Kurbad an der Nordsee

Die Anreise mit dem Auto gestaltet sich in Friesland mitunter schwierig. Auf vielen Nordseeinseln ist gar kein Kraftverkehr erlaubt, auf manchen gelten Sperrzonen für die Innenstädte oder bestimmte Sperrzeiten bei Nacht. Die Anreise erfolgt in der Regel mit der Fähre. Fit Reisen bietet auf Wunsch eine Reise mit Abholung an Ihrer Haustür.

FAQ - Weitere Tipps und Hinweise für Ihre Gesundheitskur

Für welche Personen ist eine Heilkur an der Nordsee zu empfehlen?
Wie lange sollte man eine Kur an der Nordsee machen?
Welche Jahreszeit ist am besten für eine heilsame Kur an der Nordsee?
Worin unterscheiden sich Kurhotels und Kurkliniken an der Nordsee?
Wie lässt sich eine Nordseekur beantragen?
Was zahlt die Krankenkasse bei einer Heilkur an der Nordsee?
Wie kann ein Kurzuschuss beantragt werden?
Bietet Fit Reisen auch private Kuren für Selbstzahler an?
Gibt es Möglichkeiten, einen Rabatt zu erhalten?

Weitere Themen