Entdecken Sie unsere besten Kurhotels in Bad Sulza und Umgebung
Diese Besonderheiten erwarten Sie bei einer Kur in Bad Sulza
Die Freizeitangebote für den Kurgast drehen sich ganz um den Schwerpunkt dieses Kurortes, die Salzgewinnung. Ein Highlight im Ort ist das Gradierwerk Louise. Hier wird aus dem salzhaltigen Quellwasser, der Sole, durch schrittweises Verdampfen das Salz gewonnen. Das Gradierwerk kann auch durch die Kurgäste besichtigt werden. Wenn Sie mehr über den Prozess der Salzherstellung erfahren wollen, bietet sich ein Besuch im Saline- und Heimatmuseum der Stadt an. Ergänzt wird dies durch die Salinetechnischen Anlagen, welche teilweise noch auf das 15. Jahrhundert datieren. Zu erholsamen Spaziergängen lädt der beschauliche Kurpark im Stil eines englischen Landschaftsgartens ein. Ein Wahrzeichen des Kurparks stellt die Trinkhalle dar. Sie wurde 1910 eröffnet und erlaubt es, direkt das Wasser der Carl-Alexander-Sophienquelle zu trinken und abzufüllen. Unbeschwerte Spaziergänge sind auch auf der Birkenallee eine Empfehlung. Ein gut besuchter Anziehungspunkt für Kurgäste ist die Toskana Therme. Hier wird das warme Quellwasser der Thermalsole genutzt. Unweit der Therme kann Goethes Gartenhaus besichtigt werden, allerdings nicht das Original, sondern eine Reproduktion. Was die Kurgäste vor 100 Jahren erwartete, davon können Sie sich im Gebäude des historischen Inhalatoriums einen Eindruck verschaffen. 1903 eröffnet, beherbergt es heute eine Touristeninformation und Bibliothek.
Diese Kureinrichtungen bietet Bad Sulza
In Bad Sulza sind zahlreiche moderne Kureinrichtungen vorhanden. Zu den Besonderheiten zählt eine kirchlich geleitete Reha-Klinik, die eine Mischung aus Naturheilkunde und Schulmedizin für ihre Behandlungen nutzt. Ihr Repertoire reicht von ambulanten Therapien und Präventionskursen über Wellness-Angebote bis hin zu Reha-Angeboten.
Im Klinikzentrum der Stadt können zahlreiche chronische Leiden behandelt werden. Die Kurklinik ist spezialisiert auf Hautkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, psychosomatische Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere ist die Klinik auch auf die Behandlung von Kindern ausgerichtet.
In der Stadt finden sich weiterhin mehrere niedergelassene Badeärzte. Ein Facharzt für Akupunktur und Neuraltherapie ist ebenfalls ansässig.
Diese Behandlungsformen sind typisch für eine Kur in Bad Sulza
Thermal Kur
Die Thermalkur nutzt die wohltuenden Kräfte von Mineralwasser aus natürlichen Quellen. Bereits in der Antike kannte man diese Behandlungsform und nutzte sie zum Beispiel in Gestalt der römischen Thermen. Im 18. Jahrhundert entstanden dann die ersten Thermalbäder. Genutzt wird das Mineralwasser sowohl zur inneren als auch zur äußeren Anwendung. Die Vorteile der inneren Anwendung liegen auf der Hand. Das Wasser, welches reich an Mineralien ist, beseitigt Mangelerscheinungen, das Trinken ausreichender Mengen entlastet und entgiftet die Nieren. Doch auch zum Baden kann Mineralwasser genutzt werden. Die Kohlensäure regt die Gefäßerweiterung an und verbessert die Durchblutung. Der Kreislauf kommt in Schwung und Schmerzen, etwa in den Gelenken, können gemildert werden.
Salztherapie
Bad Sulza ist prädestiniert für eine weitere Therapieform, die Salztherapie. Auch diese Behandlungsform ist bereits sehr alt. Nicht umsonst galt der Aufenthalt in einer Salzgrotte schon in der Antike als gesundheitsfördernd. Eine Salztherapie kann auf verschiedene Weisen angewendet werden. Bei der inneren Anwendung wird das Salz eingenommen. Hierdurch können Mangelerscheinungen, zum Beispiel bei Magnesium, Calcium und Jod verringert werden. Salzbäder zur äußeren Anwendung beruhigen die Haut und helfen bei Hautkrankheiten. Das Einatmen von salzhaltiger Luft in einer Salzgrotte oder durch moderne Inhalationsformen schafft Linderung bei Atemwegserkrankungen. Schließlich sind auch Salzspülungen der oberen Atemwege eine hervorragende Methode, um Erkältungskrankheiten zu kurieren. Die Salzquellen in Bad Sulza sind besonders reichhaltig an Eisen und Jod. Die Sole der Johann-Agricola-Quelle hat einen Salzgehalt von 10 %, die Sole der Carl-Alexander-Sophienquelle einen Salzgehalt von 5,3 %.
Für diese Indikationsgruppen empfiehlt sich ein Kururlaub in Bad Sulza
Haut
Die salzhaltigen Quellen von Bad Sulza sind erwiesenermaßen ebenfalls sehr gut zur Behandlung von diversen Hautkrankheiten geeignet. Es sind Spezialisten für Hautkrankheiten im Ort vorhanden. Das Quellwasser hat bei zahlreichen Hauterkrankungen eine lindernde Wirkung. Es fördert die Durchblutung und befreit die Haut von Bakterien und Schuppen. Die Zellerneuerung wird angeregt. Das Kurklinikzentrum bietet spezielle Behandlungsprogramme für Kurgäste mit Neurodermitis an. Die Lage von Bad Sulza mitten in der Natur und die saubere Luft dieser kleinen und verkehrsarmen Stadt unterstützten die Regeneration der Haut.
Bewegungsapparat
Das Baden in erwärmtem Salzwasser ist eine ausgezeichnete Methode zur Behandlung von vielen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Es hilft zum Beispiel bei Rheuma, Arthritis, Fibromyalgie, Rückenschmerzen und Osteoporose. Die Durchblutung wird gefördert und die sanften Bewegungen im Wasser fördern die Versorgung der Gelenke und Muskeln. Durch das Trinken von Quellwasser wird die Mineralienversorgung verbessert, welche bei vielen Erkrankungen der Muskeln und Knochen eine Ursache oder Teilursache der Erkrankung darstellt. Das Salz der Quellen von Bad Sulza ist erfahrungsgemäß besonders geeignet für die Anwendung bei Erkrankungen, die mit dem Bewegungsapparat zu tun haben. Die Kureinrichtungen im Ort verfügen über einen hohen Erfahrungsgrad.
Innere Organe und Sinne
Die Kureinrichtungen von Bad Sulza können auch bei zahlreichen Erkrankungen der inneren Organe Abhilfe schaffen. Die Salzbehandlungen sind ideal zur Behandlung von Krankheiten der oberen und unteren Atemwege und haben sich hierzu seit Jahrzehnten bewährt. Auch bei Kreislauferkrankungen und bei Erkrankungen der Nieren und der Harnwege hat das Mineralwasser von Bad Sulza seine positiven Auswirkungen unter Beweis stellen können. Es kann auch bei Magen- und Darmleiden helfen. Die Kombination von innerer und äußerer Anwendung des mineralhaltigen Quellwassers, am besten ergänzt durch Bewegung in der schönen Natur des Umlandes und in den vorhandenen Parkanlagen, kann bei Erkrankungen der inneren Organe sehr gute Resultate erbringen.
Unsere besten Kur Hotels und Kurkliniken in Bad Sulza und Umgebung
Ihre Anreise zum Kurbad in Bad Sulza
Bad Sulza ist mit dem Auto gut erreichbar. Die Stadt befindet sich in jeweils 20 Kilometern Abstand zu den Autobahnen A4 und A9. Bad Sulza ist zudem angebunden an die Eisenbahnstrecke Leipzig-Eisenach. Die nächsten Flughäfen sind Leipzig und Erfurt.
FAQ – Nützliche Hinweise zu Ihrem Kuraufenthalt in Bad Sulza
Für wen ist ein Kuraufenthalt in Bad Sulza besonders anzuraten?
Wie lange sollte eine Kur in Bad Sulza dauern?
Zu welcher Jahreszeit ist es in Bad Sulza besonders schön?
Worin unterscheiden sich Kurhotels und Kurkliniken in Bad Sulza?
Wie kann ein Kururlaub in Bad Sulza beantragt werden?
Was zahlt die Krankenkasse bei einer Heilkur in Bad Sulza?
Wie kann ein Kurzuschuss für Bad Sulza beantragt werden?
Bietet Fit Reisen auch Kuren für Selbstzahler in Bad Sulza an?
Wie buche ich ein günstiges Angebot für eine Kur in Bad Sulza?
Gibt es eine Möglichkeit zur Kur mit Hund in Bad Sulza?
Alle Kurangebote in Bad Sulza und Umgebung
Diese Reiseziele & Reisethemen könnten Ihnen auch gefallen:
Andere Destinationen für Kuren
- Kur in Thüringen
- Kur in Deutschland