Eine Kur am Toten Meer bietet Kurgästen ein Non plus ultra an natürlichen Heilkräften: Das Meer, die salzige Luft und die Sonne sorgen alle gleichermaßen dafür, dass Sie Ihre Beschwerden loswerden oder aber einfach nur tief entspannen und einen Wellness Kur Urlaub genießen.
Kur am Toten Meer


Erholung durch die Heilkraft des Toten Meeres
Die beliebtesten Hotels zu Kur am Toten Meer
Weitere beliebte Reiseziele
Beliebte Themen
Kururlaub am Toten Meer: Salz, Wasser und Sonne
Eine Kur am Toten Meer wird gerade Patienten mit chronischen Hauterkrankungen immer wieder empfohlen. Doch auch für andere Gesundheitsbeschwerden kann eine Heilkur am Toten Meer lohnenswert sein. Was einen Kur Gesundheitsurlaub hier ausmacht ist nämlich nicht nur das heilsame Wasser, sondern auch die einzigartige Luftqualität und eine atemberaubende Landschaftskulisse.
Mit Fit Reisen buchen Sie die beste Kurreise für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir achten darauf, dass Sie während Ihrem Kururlaub am Toten Meer nur von professionell geschultem Personal betreut werden. Wählen Sie aus verschiedenen Kurarten wie einer Reha Kur, Gesundheitskur oder Vorsorgekur das für Sie beste Modell aus und wir finden für Sie das beste Kurangebot in einem Top Hotel und zu günstigen Preisen. Entdecken Sie mit uns die Heilkraft des Toten Meeres bei einem Kuraufenthalt in Israel oder Jordanien!
Was einen Kururlaub am Toten Meer ausmacht
Als Kurort war das Tote Meer bereits in der Antike beliebt und seine Heilwirkung historisch belegt. Bei Aristoteles finden sich Aufzeichnungen über einen See, dessen Salze Mensch und Tier nicht untergehen lassen. Dass man im Toten Meer so gut schwimmt, liegt an der höheren Dichte des Wassers von etwa 1,240 kg/l. Sie ist auf den hohen Salzgehalt des meerähnlichen Sees zurückzuführen, der mit 33 % deutlich höher ist als bei herkömmlichem Meerwasser.
Geschichtsträchtig ist aber nicht nur die Salzdichte, sondern auch die Salzwirkung des Toten Meeres. Schon die berühmte Schönheitskönigin Kleopatra soll bei ihren kosmetischen Bädern auf diese Wirkung vertraut haben. Was das Salz des Toten Meeres dabei so heilsam macht, ist dessen Zusammensetzung aus verschiedenen Mineralstoffen. In Totes-Meer-Salz enthalten sind dabei vor allem Magnesiumchlorid (50,8 %), Natriumchlorid (30,4 %), Calciumchlorid (14,4 %), Kaliumchlorid (4,4 %) sowie Sulfat und Bromid.
Auch spezielle Besonderheiten der Luft fließen am Toten Meer mit in das Heilungspotential ein. Beispielsweise besitzt die Luft hier einen höheren Luftdruck, was wiederum für einen höheren Sauerstoffpartialdruck sorgt. Die Folge ist eine dichtere Atmosphäre, die sich wie ein Dunstschleier über das Tote Meer legt und schädliche UV-Strahlung besser absorbiert. Gut 30 % der UVB-Strahlung der Sonne werden so vom Kurort ferngehalten. Dadurch kann man den Aufenthalt in der Sonne noch viel besser genießen.
Das bieten die Kurhotels am Toten Meer
Wir haben für Sie verschiedene Kur Hotels, Reha Zentren und Sanatorien im Angebot, zwischen denen Sie frei nach Geschmack wählen dürfen.
Ein 5 Sterne Kurhotel am Toten Meer zeichnet sich insbesondere durch seine besonders idyllische Lage aus. Die meisten Kuranstalten befinden sich direkt am Meer und versprechen einen prachtvollen Ausblick auf die Naturlandschaft rings um das Meeresufer. Das Panorama sorgt dafür, dass Sie während am Pool oder während einer Wellnessbehandlung im Kurzentrum ruhig und friedvoll entspannen können. Genau das Richtige für eine schöne Erholungskur oder Regenerationskur. Auch Wellness Kur Urlauber zieht es in diese Art von Hotels.
Alternativ zum Kurhotel können Sie am Toten Meer auch eine Kurklinik oder Rehaklinik besuchen. Eine entsprechende Kuranstalt eignet sich insbesondere für eine medizinische Kur, bei der während dem Kuraufenthalt oder einer Intensiv Kur gezielt gesundheitliche Beschwerden behandelt werden. Wenn Sie an Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis oder anderen Erkrankungen (Rheuma,..) leiden, ist der Aufenthalt in einer Klinik oder einem Reha Zentrum genau richtig. Ungeachtet dessen, ob Sie sich für eine ambulante Kur oder eine stationäre Kur entscheiden, bietet Ihnen Fit Reisen immer den passenden Tarif und schlägt auf Wunsch auch gerne All inclusive Angebote für Ihren Kururlaub am Toten Meer vor.
Aus diesen Kurformen können Sie bei Ihrem Kururlaub am Toten Meer wählen
Eine komplexe Heilkur am Toten Meer enthält für gewöhnlich verschiedene Elemente einer offenen Badekur. Nach einer anfänglichen Konsultation des Kurarztes und Feststellung der Gesundheitsprobleme sind sowohl Mineralbäder und Kneippkuren im Meerwasser vor Ort, als auch Inhalationstherapien und Spa-Behandlungen mit Totem-Meer-Salz möglich. Ebenfalls denkbar sind Ernährungstherapien im Rahmen der Heilkur. Insgesamt kann die Kur je nach Schweregrad der Erkrankung zwischen einer und drei Wochen dauern.
Bei der Klimakur bzw. Klimatherapie liegt der Fokus der Kurreise besonders auf den klimatischen Vorzügen des Toten Meeres. Wie bereits erwähnt ergibt sich durch die besondere Atmosphärendichte am Toten Meer ein außergewöhnlicher UV-Schutz. Daneben nimmt der atmosphärische Dunst vor Ort auch die Salzdämpfe des Toten Meeres unwahrscheinlich gut auf. Für Inhalationstherapien mit salzhaltiger Luft ist das optimal. Darüber hinaus sind die warmen Temperaturen der Region bei zahlreichen Haut-, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen sehr heilsam.
Die Behandlungselemente der Thalasso Kur basieren auf der gleichnamigen Thalassotherapie. Das Verfahren wurde 1750 von dem Englischen Arzt Richard Russell entwickelt und ist heute medizinisch anerkannt. Traditionell gehören zur Therapie Krankheitsbehandlungen mit Meeresalgen, Meeresluft, Meerwasser, Sonne, Sand und Schlick. Es werden folglich alle medizinisch relevanten Besonderheiten des Toten Meeres in vollem Umfang genutzt. Die Heilkraft des Meeres spüren Teilnehmer bei den Kuranwendungen!
Indikationen eines Kuraufenthalts am Toten Meer
Die Mineralstoffe von Schlamm und Salzen des Toten Meeres sind auch für die Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates von großem Nutzen. Gute Erfolge wurden in der Vergangenheit unter anderem in der Behandlung von Fibromyalgie, Rheuma und Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Arthritis erzielt. Wenn Sie eine Kur wegen Erkrankungen des Bewegungsapparates machen, gehören Schlammpackungen, Massagen, Übungen und Physiotherapie zum Programm.
Weltberühmt sind Kuren am Toten Meer wegen ihrer guten Wirkung auf chronische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Psoriasis (Schuppenflechte). Gemeinsam mit dem heilsamen Klima und der Meeresluft kann die Salzwirkung des Toten Meeres Hautbeschwerden während einer Kur erfolgreich und mit guter Langzeitwirkung lindern. Unter anderem hat sich das DMZ in En Bokek auf Hautkrankheiten spezialisiert.
Unter den inneren Organen reagieren vor allem die Atemwege sehr positiv auf eine Kur am Toten Meer. Die Salzluft ist dafür bekannt. Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronische Lungenentzündung erfolgreich zu therapieren. Zusätzlich hilft das warme Klima dabei, das Infektionsgeschehen zu entschärfen. Empfehlenswert sind diesbezüglich auch Dampfbäder und Inhalationskuren am Toten Meer.
Tolle Kurregionen und Kurorte am Toten Meer
Das Tote Meer liegt im Jordangraben, wobei im Nordwesten und Osten die heilklimatischen Kurorte Jordanien und das Westjordanland an das heilsame Gewässer anschließen. Hier liegen einige der besten medizinischen Kurbäder und Heilbäder der Region lokalisiert. Therapie und Ausstattung der Kureinrichtungen folgen westlichen Standards. Darüber hinaus sind Kurhotels am Ostufer des Toten Meeres hervorragend für Tagesausflüge zu einigen der schönsten Sehenswürdigkeiten Jordaniens geeignet. In Südöstlicher Richtung liegen hier zum Beispiel die berühmte Ruinenstätte Petra und das Biosphärenreservat Dana.
Am Westufer des Toten Meeres ist Israel der wichtigste Luftkurort und Standort für Wellness- und Kurhotels in der Region. Interessante Sehenswürdigkeiten gibt es auch auf dieser Seite des Toten Meeres. Beispielsweise liegt die Oase En Gedi direkt am Westlichen Seeufer. Dort gibt es neben archäologischen Ausgrabungsstätten und einem Botanischen Garten auch einen Nationalpark. Darüber hinaus ist es von En Gedi gar nicht weit bis zur historischen Ausgrabungsstätte Qumran im Westjordanland, wo Mitte des 20. Jahrhunderts die legendären Schriftrollen vom Toten Meer gefunden wurden.
Ihre Anreise zum Toten Meer
FAQ - Weitere Tipps für Ihre Gesundheitskur
Die folgenden Kurhotels und Kurkliniken sind bei uns am besten bewertet:
- Herods Dead Sea - Bewertung: 4,8
- Hotel Ein Gedi - Bewertung: 4,7
- Leonardo Inn Dead Sea - Bewertung: 4,7
- Lot Spa Hotel - Bewertung: 4,6
- David Dead Sea - Bewertung: 4,6
- Mövenpick Resort & Spa Dead Sea - Bewertung: 4,5
- Dead Sea Spa Hotel mit Medical Center - Bewertung: 4,4
- VERT Hotel Dead Sea (ehem. Crowne Plaza) - Bewertung: 4,4
- Leonardo Club Hotel - Bewertung: 4,2
Ein Kuraufenthalt an diesem Ort eignet sich insbesondere für Patienten jeden Alters mit chronischen Haut-, Gelenk- oder Atemwegserkrankungen. Auch schwangere Frauen, Familien mit Kindern und Senioren buchen ihren Kururlaub immer wieder gerne am Toten Meer.
Je nach Schwere der Gesundheitsprobleme kann eine Kur am Wochenende erfolgen oder es können mehrwöchige Aufenthalte sinnvoll sein. Aufgrund der längeren Anreise empfehlen wir, mindestens 1-2 Wochen in Israel oder Jordanien zu bleiben.
Die beste Reisezeit liegt zwischen Juni und August, da es in dieser Zeit am Toten Meer kaum regnet und die Temperaturen angenehm warm sind, was für die Klimabehandlung zahlreicher Krankheiten wichtig ist.
Gehen Sie am besten zum Arzt und bitten Sie ihn um Feststellung Ihrer Kurfähigkeit. Danach können Sie bei der Krankenkasse Ihre Kur bzw. Beihilfe zu dieser beantragen. Das Formular für den Antrag lassen Sie anschließend am besten vom Arzt ausfüllen.
Ja. Eine private Kur können Sie ohne weiteres bei uns buchen.
Eine Kur am Toten Meer wird insbesondere bei Erkrankungen der Haut, des Bewegungsapparates und der inneren Organe empfohlen. Dazu gehören u.a. die Indikationen Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Vitiligo, Rheuma, Sklerodermie und Asthma.