Kur in Thüringen
Unsere Kunden lieben uns
Urlaub spezialisiert auf Gesundheit
Entdecken Sie die Vielfalt einer Kur in Thüringen – traditionsreiche Kurorte, heilende Anwendungen und idyllische Natur erwarten Sie. Mit Fit Reisen genießen Sie einen individuell abgestimmten Kururlaub im Herzen Deutschlands voller Erholung und gesundheitlicher Wirkung.
Die beliebtesten Hotels zu Kur in Thüringen
Weitere beliebte Reiseziele
Kururlaub im Herzen Deutschlands
Wenn es um Erholung geht, stehen die Thüringer Berge den berühmten Kurorten im Schwarzwald, in Böhmen und Österreich in nichts nach. Warum also in die Ferne schweifen? Fit Reisen bietet auch in den deutschen Mittelgebirgen Vorsorge- und Reha-Kuren an.
Die Vorzüge einer Kurreise nach Thüringen
Die naturbelassene Mittelgebirgslandschaft in Thüringen zog bereits frühzeitig Kurgäste an. Dies liegt einerseits an der schönen Umgebung, welche eine Abwechslung zum norddeutschen Flachland bietet, jedoch nicht so bergig ist, dass die Reisen zur Anstrengung geraten. Ein weiterer Grund ist, dass in den Thüringer Bergen zahlreiche Salzquellen erschlossen wurden, welche für viele Kurorte sogar namensgebend sind. Man denke an Bad Salzungen, Bad Sulza oder Bad Langensalza. Das Baden in salzhaltigem Wasser wurde dadurch zum Markenzeichen dieser Kurregion. Ein weiteres Charakteristikum ist das Thüringer Hochmoor, welches ebenfalls für Kuranwendungen genutzt wird. Ein berühmtes Thüringer Moor-Heilbar ist zum Beispiel Bad Lobenstein.
Diese Kureinrichtungen stehen für eine Heilkur in Thüringen zur Verfügung
In Thüringen können Sie sich zwischen vielen verschieden Varianten von Kureinrichtungen entscheiden. Es gibt zahlreiche Rehakliniken, Kurkliniken, Kurhotels und Wellness-Resorts, welche über unterschiedliche Ausstattungen verfügen.
Entscheiden Sie sich bei Ihrem Kur Urlaub für ein Kurhotel in den Bergen des Thüringer Waldes mit traumhaftem Ausblick. Dieses Ambiente wird durch das Angebot der Kurhotels noch unterstützt. Viele der Rehakliniken und Kurhotels verfügen über einen großzügigen Wellness-Bereich mit Sauna und Kneipp-Tretbecken und eine gut ausgestattete Fitnessarea. Daneben werden geleitete Veranstaltungen und Kurse zu Themen wie autogenes Training, Tai-Chi und Qi Gong angeboten. Es gibt auch geführte Wanderungen in die malerische Umgebung mit ihren dichten Wäldern. Hierfür können z.B. Nordic Walking Stöcke ausgeliehen werden.
Sie werden ausschließlich von geschulten, zertifizierten Ärzten und Personal behandelt. Dazu werden Ihre Kuranwendungen individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Bei Ihrem Kuraufenthalt können Sie sich in der Regel zwischen Halb- und Vollpension entscheiden.
Diese Kurformen bieten Kur Urlaube in Thüringen
Fastenkuren, auch als Heilfasten bezeichnet, sind ein altbekanntes Mittel, um Gewicht zu reduzieren und den Körper von Giftstoffen zu reinigen. Zudem können sie helfen, den Blutdruck zu senken und wirken lindernd bei vielen chronischen Leiden, vor allem bei Erkrankungen des Verdauungssystems. Generell steigern sie das Wohlbefinden, auch wenn der Nahrungsverzicht zunächst Überwindung kostet.
Dem Körper wird während einer Fastenkur nur wenig oder kalorienreduzierte Nahrung zugeführt. Begleitet wird die Fastenkur vor einer regelmäßigen Einnahme von Glauber- oder Bittersalz zur Darmreinigung. Die Dauer einer Fastenkur kann zwischen einer Woche und einem Monat variieren. Während des Fastens werden praktisch ausschließlich nur dünne Suppen, Säfte, Tees und Wasser konsumiert. Es gibt aber auch Varianten, die auf trockenem Brot und Milch basieren. Gemein ist allen Fastenkuren aber der Verzicht auf Fleisch und größere Mengen von Zucker und Fett.
Die Ayurveda Kur stammt ursprünglich aus Indien, erfreut sich aber seit einiger Zeit auch in westlichen Ländern großer Beliebtheit. Eine Ayurveda Kur verbindet den Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel mit Massagen und Meditation. Sie dient dem Zweck, Körper und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Zentral für eine Ayurveda Kur ist der Verzicht auf Alkohol und Tabak. Bei strenger Einhaltung der Regel darf die Ernährung nur vegetarisch sein. Komplettiert wird die Behandlung durch Massagen mit ätherischen Ölen unter Verwendung von Weihrauch.
Zur Absolvierung dieser Kur muss zudem eine Umgebung ohne störende Einflüsse aufgesucht werden. Traditionell sind dies die indischen Berge, aber das deutsche Mittelgebirge erfüllt denselben Zweck. Stressfaktoren, zu denen auch Fernsehen, Internet- und Telefonnutzung gehören, sollen vermieden werden. Die Ayurveda Kur kann daher bei zahlreichen körperlichen und seelischen Beschwerden Linderung verschaffen.
Diese Orte eignen sich besonders für einen Kuraufenthalt in Thüringen
Schmalkalden, am Rande des Thüringer Waldes gelegen, bietet ideale Voraussetzungen für eine erholsame Wellness Kur. Die klare Mittelgebirgsluft, das milde Reizklima und die naturnahe Umgebung unterstützen Entspannung und Regeneration. In modernen Gesundheitseinrichtungen genießen Sie wohltuende Anwendungen wie Massagen, Bäder und Wärmetherapien. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern lädt zum Flanieren ein und rundet Ihre Auszeit mit einem Hauch Kultur ab – perfekt, um neue Kraft zu schöpfen.
Anreisemöglichkeiten für Ihren Kuraufenthalt in Thüringen
Die Thüringer Kurorte sind mit dem Auto durchweg gut erreichbar. Die Bahnanbindung ist in Oberhof nicht mehr vorhanden, der Ort ist nur noch per Bus erreichbar. Bad Tabarz ist von Gotha aus mit der Thüringer Waldbahn erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Erfurt und Leipzig.
FAQ - Häufige Fragen zu einer Kurreise nach Thüringen
Der Aufenthalt in einer Rehaklinik in Thüringen richtet sich an verschieden Personengruppe, von Senioren, Personen mit Erkrankungen bis hin zu Schwangeren.
Ein längerer Aufenthalt ist zu empfehlen, aber auch kurze Kuraufenthalte haben eine Wirkung. Je nach Erkrankung sollte es mit dem Arzt abgewogen werden, wie lange der Aufenthalt für eine Rehabilitation in einer Klinik sein sollte.
Es gibt zum Beispiel Kuren zur Vorsorge, Rehabilitation von Erkrankungen und Wellness Kuren. Je nach Klinik und Hotel ist das Angebot unterschiedlich.
In einer Kurklinik befinden Sie sich in permanenter Betreuung und unterziehen sich einem festen Programm. In einem Kurhotel können Sie die Einrichtungen eigenverantwortlich nutzen und das Angebot an Behandlungen ist reduzierter.
Einen Kuraufenthalt in Thüringen bietet Fit Reisen bereits ab 569 €.
Zur Beantragung eines Kuraufenthaltes in einer Klinik sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren. Die Kosten können anschließend von der Krankenkasse übernommen werden.
Bei vorhandenen Erkrankungen übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Behandlung vollständig, es wird lediglich eine Zuzahlung von maximal 10 Euro täglich fällig. Bei einer reinen Vorsorgekur werden nur die Behandlungskosten abgedeckt, Unterkunft und Verpflegung müssen selbst bezahlt werden, es gibt lediglich Zuschüsse.
Der Zuschuss für eine Rehaklinik muss vor der Reise rechtzeitig bei der Krankenkasse beantragt werden. Es gilt eine Frist von zwei Monaten. Vor dem Antrag muss das ärztliche Attest vorliegen.
Natürlich können Sie auch ohne ärztliche Verordnung einen selbstfinanzierten bzw. privaten Kur Urlaub für eine Rehabilitation buchen.
In Kurklinken ist dies leider nicht gestattet, aber manche Kurhotels bieten diese Möglichkeit an.