Ayurveda zum Immunsystem stärken – 6 Tipps für gute Abwehrkräfte
- Fit Reisen Magazin/
- Indikationen der Inneren Organe & Sinne/
- Ayurveda zum Immunsystem stärken – 6 Tipps für gute Abwehrkräfte
- Veröffentlichungsdatum:
- 15.06.2022
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 6 Minuten
Im Laufe unseres Lebens leiden wir alle mindestens einmal unter einer mehr oder weniger schweren Immunschwäche. Die Gründe dafür sind zahlreich und können von einer akuten Infektion (z. B. bei Grippe oder Magen-Darm-Infekten) bis hin zu chronischen Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1, Zöliakie, Schuppenflechte, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa reichen. Begleitende Symptome können in Abhängigkeit von der jeweiligen Krankheit sehr unterschiedlich sein. In jedem Fall ist das Immunsystem jedoch vorübergehend oder dauerhaft geschwächt, wodurch sich ein erhöhtes Infektionsrisiko ergibt. Ayurveda zum Immunsystem stärken ist deshalb insbesondere bei bestehender Erkrankung eine echte Empfehlung. Doch auch zur Krankheitsprävention und als abwehrstärkende Maßnahme im Alltag kann eine Ayurveda Kur für ein starkes Immunsystem nützlich sein.
Das geschwächte Immunsystem aus ayurvedischer Sicht
Immunschwächen und Autoimmunerkrankungen haben bisweilen sehr unterschiedliche Ursachen. Geht es beispielsweise um Infektionskrankheiten, wird das Immunsystem meist durch die Abwehr von Infektionserregern vorübergehend geschwächt. Die Erkennung der Erreger sowie die darauf folgende Immunantwort durch Produktion von Antikörpern verlangt unserem Immunsystem einiges an Kraft ab. Damit es sich wieder erholen kann, sind manchmal schon spezielle Immunkuren notwendig, um unsere Abwehrkräfte wieder zu stärken.
Anders sieht es bei Autoimmunerkrankungen aus. Sie basieren auf einem chronischen Immundefekt. Er sorgt dafür, dass sich unser Immunsystem gegen den eigenen Körper oder harmlose Einflüsse von außen (z. B. bestimmte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln) richtet. Doch auch hier kann eine gezielte Immun-Kur mitunter gute Ergebnisse erzielen und zumindest die Symptome der Autoimmunkrankheit abschwächen.
Ayurveda gegen Immunschwächen ist in beiden Fällen eine sehr gute Herangehensweise. Aus ayurvedischer Sicht ist für ein geschwächtes Immunsystem ein Ungleichgewicht der Doshas (Vata, Pitta und Kapha) verantwortlich. Diese beschreiben in gewisser Weise die Lebenssäfte und Lebensenergien des Körpers. Störungen des Gleichgewichts können hier ähnlich wie bei einem gestörten Qi-Fluss im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin zu verschiedenen Krankheiten führen, darunter auch das Immunsystem betreffende Fehlfunktionen.
So ist für Atemwegsinfekte laut Ayurveda beispielsweise ein Kapha-Überschuss ursächlich. Darminfekte sowie Verdauungsstörungen werden wiederum auf ein unausgeglichenes Vata-Dosha zurückgeführt, wobei es neben Darmbeschwerden auch zu einem gestörten Schlafrhythmus und Schlafmangel kommen kann. Letzterer wird als Ursache für Immunschwächen häufig unterschätzt.
Ebenfalls wichtig ist das Gleichgewicht der Doshas für das sogenannte Agni, das Verdauungsfeuer. Es reduziert die Entstehung von Ama, dem Unverdauten. Unverdaute Nahrung, die im Darm zurückbleibt, ist bekanntlich Nährboden für eine Reihe an Keimen und Zersetzungsgiften, welche die Darmflora und in Folge auch die darmeigene Immunabwehr schwächen. Ayurveda zum Immunsystem stärken sieht deshalb auch gezielte Aufbaukuren zur Stärkung des Agni und der Darmflora vor.
Ayurveda zur Immunstärkung – Wirkung und Studien
Will man also Immunschwächen mit Ayurveda behandeln, so ist zunächst eine Feststellung des persönlichen Dosha-Typs notwendig. Die genaue Mischung der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha ist nämlich bei jedem Menschen unterschiedlich. Eine geeignete Ayurveda Immunschwäche Behandlung kann deshalb nur auf individueller Grundlage der Typenbestimmung stattfinden.
Für die Behandlung mit Ayurveda zum Immunsystem stärken stehen dann verschiedene Kurmaßnahmen zur Verfügung. So sind zum Beispiel ayurvedische Diäten und Fastenkuren bei Lebensmittelunverträglichkeiten denkbar. Eine Studie des Universal College of Medical Science in Bhairahawa, Nepal wies diesbezüglich bereits im Jahr 2003 darauf hin, dass Ayurveda gegen Immunschwächen womöglich eine wichtige Bedeutung für die Behandlung von Patienten mit Lebensmittelallergien beziehungsweise Lebensmittelunverträglichkeiten habe.
Zu den Behandlungsmaßnahmen bei Infektionen gehören des Weiteren allen voran ayurvedische Kräuter. Unter ihnen finden sich zahlreiche Heilpflanzen, die der Medizin längst als natürliche Antibiotika und immunstärkende Superfoods bekannt sind. Bestes Beispiel hierfür sind Ayurveda Kräuter und Gewürze wie Kurkuma und Ingwer, der gemeinhin als eines der besten Wurzelkräuter gegen Bakterien und sogar Viren gilt.
Apropos antiviral: Eine jüngere Studie ist 2020 zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Ayurveda Kur für ein starkes Immunsystem sogar eine sinnvolle Begleittherapie und Präventionsmaßnahme bei COVID-19 darstellt. Das Jawaharlal Institute of Postgraduate Medical Education and Research in Indien untersuchte hierzu die medizinische Wirkung ayurvedischer Behandlungsmethoden auf die Psychoneuroimmunologie. Darunter versteht man das Wechselspiel zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem. Ein medizinisches Forschungsgebiet, das mit Blick auf gesundes Alltagsverhalten zur Prävention von Infektionen wie COVID-19 eine wichtige Rolle spielt.
Laut Studienergebnis kann Ayurveda sowohl die Lebensqualität durch psychische Stärkung verbessern als auch das Infektionsrisiko durch Anleitung zu immunstärkenden Verhaltensweisen reduzieren.
Immunschwächen mit Ayurveda behandeln – Tipps und Maßnahmen
1. Stärken Sie Ihre Darmabwehr
Grundsätzlich stimmen ayurvedische Ansichten mit denen der Schulmedizin darin überein, dass sich ein Großteil der essenziellen Immunabläufe im Darm abspielen. Die ayurvedische Küche legt deshalb ihren Fokus auch insbesondere auf die Gesundheit des Darms. Wenn Sie Ayurveda zur Immunstärkung nutzen möchten, sollten Sie also gezielt auf ayurvedische Ernährung setzen.
2. Nehmen Sie ayurvedische Kräuter zur Immunstärkung
Die ayurvedische Ernährung sieht eine Vielzahl immunstärkender Lebensmittel mit hohem Vitamin- und Mineralstoffgehalt vor, darunter Blattgemüse und Kräuter wie Ingwer, Galgant oder Kurkuma. Die drei Wurzelkräuter gehören zu den wenigen pflanzlichen Hausmitteln, die selbst bei Virusinfektionen wirkungsvoll sind. Als klassische asiatische Gewürze leisten sie in der täglichen Ernährung einer Ayurveda Kur daher einen wichtigen Beitrag zur Immunstärkung. Sie können die Kräuter in Ihren Mahlzeiten verarbeiten oder auch als Tee zubereiten. Alternativ dazu können Sie spezielle ayurvedische Mittel mit Bestandteilen besagter Kräuter zu sich nehmen. Weitere wichtige Ayurveda Teekräuter zur Immunstärkung sind Amla, Koriander, Moringa, Pfefferminze, Sanddorn und Tulsikraut.
3. Buchen Sie eine Ayurveda Rasayana Kur
Ayurvedische Ernährungskuren wie das Rasayana Fasten, bei dem Patienten auf Grundlage gesundheitsfördernder Verhaltensweisen (Achara-Rasayana) in Kombination mit vitalisierenden Kräutern (Oshadhi-Rasayana) für eine Entgiftung des Körpers sorgen, scheinen auch für eine Ayurveda Immunschwäche Behandlung wie geschaffen.
4. Stärken Sie Ihr Agni
Nach einer tiefgreifenden Entschlackung des Darms und des Stoffwechsels erfolgt bei dieser Ayurveda Kur ein umfassendes Aufbauprogramm, um Darm, Stoffwechsel und Immunsystem zu stärken. Hierzu dienen ayurvedische Rezepte wie Goldene Milch. Dabei wird warme Milch mit Honig, Gelbwurz und Ingwer angereichert, was eine ideale Kombination aus immunstärkenden Zutaten liefert. Insgesamt sind während einer Ayurveda Kur für ein starkes Immunsystem warme Getränke zu bevorzugen, da sie das Agni unterstützen und so Ihre Verdauung anregen.
5. Luft- und Bewegungskuren
Zu den immunstärkenden Verhaltensmaßnahmen während einer Ayurveda Kur gehören unter anderem Bewegung an der frischen Luft sowie meditative Atemübungen und Inhalationen mit Salzwasser. Die Maßnahmen sind Teil der sogenannten Ordnungstherapie (Ritucharya) und zielen auf eine Verbesserung der immunstärkenden Alltagsgewohnheiten ab.
6. Ayurvedische Massagen
Immunstärkende Ölmassagen mit warmem Öl bringen den Kreislauf in Schwung und regen Stoffwechsel und Immunsystem gleichermaßen an. Das Öl entfacht während der Massagereibung eine angenehme lokale Wärme, die bei Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden eine lindernde Wirkung zeigt. Die Öle, die im Ayurveda eingesetzt werden, sollen zum Teil eine Zeit lang einwirken, um ihren positiven Effekt auf Ihre Gesundheit zu entfalten. Daher sollten Sie sie nicht gleich nach der Behandlung im Wasser wieder abwaschen.
Über die Autorin
Stella Lammers
Stella hat schon immer gern geschrieben und gelesen und deshalb ihre Leidenschaft für Sprachen in verschiedenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Studiengängen ausgelebt. Durch ihren Hintergrund als Kundenberaterin im internationalen Fit Reisen Team ist sie Expertin für Ayurveda, Kuren und Kundenwünsche.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Ayurveda gegen Halsschmerzen – 8 Tipps
Halsschmerzen können verschiedene Ursachen haben, sind aber immer unangenehm bis schmerzhaft. Einige dieser Gründe für Halsweh sind zum Beispiel Erkältungen, …
Vitamine im Winter – Gesund durch die kalte Jahreszeit
Jeder kennt sie und jeder weiß, dass sie irgendwie wichtig sind: Die Vitamine. Vor allem im Winter, wenn Erkältungskrankheiten um …
Ayurveda gegen Erkältung – 10 Tipps für die Erkältungszeit
Im Hals kratzt es und Sie fühlen sich abgeschlagen, die Nase läuft oder ein trockener Husten hat sich eingeschlichen. Mindestens …
Ayurveda gegen Morbus Crohn – 6 Tipps
Sie plagen Durchfälle, krampfhafte Bauchschmerzen und Sie verlieren an Gewicht? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Arzt …
Ayurveda gegen Verstopfung – 9 Tipps bei Verdauungsproblemen
Sie haben Bauchschmerzen und Ihr letzter Toilettengang ist auch schon wieder ein paar Tage her? Dann leiden Sie mit großer …
Ayurveda gegen Darmbeschwerden – 4 Tipps für eine gesündere Verda
Ayurveda gegen Darmbeschwerden – 4 Tipps bei Verdauungsproblemen Bauchschmerzen oder unregelmäßige Stuhlgewohnheiten - Verdauungsprobleme können sich auf unterschiedliche Weise äußern …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …