Ayurveda gegen Heuschnupfen – 11 Tipps bei allergischem Schnupfen
- Fit Reisen Magazin/
- Indikationen der Inneren Organe & Sinne/
- Ayurveda gegen Heuschnupfen – 11 Tipps bei allergischem Schnupfen
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.12.2022
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 6 Minuten
Wie Ayurveda Ihnen bei Heuschnupfen helfen kann
Rund jeder siebte Erwachsene leidet in Deutschland im Laufe seines Lebens unter Heuschnupfen oder Heufieber. Die wissenschaftlichen Namen lauten Pollinosis oder allergische Rhinitis. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Auch Kinder haben bereits mit Heuschnupfen zu kämpfen. Circa 10 % im Alter bis zu 17 Jahren weisen die typischen Symptome auf: eine ständige laufende oder verstopfte Nase, Niesreiz, juckende Augen, Husten und im Extremfall sogar Atemnot. Häufig leiden die Menschen mit allergischem Schnupfen auch unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Bindehautentzündung der Augen.
Während die Schulmedizin den Heuschnupfen je nach Indikation mit abschwellenden Tropfen, Injektionen von Antihistaminika und kortisonhaltigen Asthmasprays behandelt, setzt Ayurveda bei Heuschnupfen auf die Korrektur des gestörten Milieus im Körper. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Sichtweise von Ayurveda im Hinblick auf Allergien wie den Heuschnupfen vorstellen und auch die auf den einzelnen Patienten passende individuelle Therapie.
Ursachen von Heuschnupfen aus ayurvedischer Sicht
Laut Schulmedizin ist der Heuschnupfen eine Reaktion auf spezielle Eiweißbestandteile in pflanzlichen Pollen, Hausstaub, Schimmelpilzen und Tierhaaren. Die ayurvedische Sichtweise bei Heuschnupfen setzt hingegen zunächst auf eine differenzierte Diagnostik. Im Hinblick auf den individuellen Patienten werden die einzelnen Dosha-Typen Vata, Pitta und Kapha - die drei Lebensenergien betrachtet.
Nur wenn die drei Dosha-Typen im Gleichgewicht stehen, gilt der Mensch als gesund, andernfalls können Krankheiten entstehen. Bei einer Allergie ist die Abwehrfunktion gestört, deshalb tritt der Heuschnupfen und auch Asthma im Wesentlichen bei Vata- und Kapha-Typen auf. Häufig ist ein erhöhtes Kapha die Ursache. Bei Pitta-Dosha-Dominanz betreffen die Allergien hauptsächlich die Haut in Form von Entzündungen und Ausschlägen. Gemäß Ayurveda ist der Kapha-Typ im Gegensatz zum flexiblen Vata-Typ ein geerdeter, ruhiger Mensch. Ihn zeichnen die Elemente Erde und Wasser aus, das bedeutet, dass ein richtiges Maß an Körperflüssigkeiten vorhanden sein muss. Übergewicht, zu viel Schlaf und Bewegungsmangel sind Probleme, mit denen der Kapha-Typ zu kämpfen hat.
Wirksamkeit der Behandlung mit Ayurveda bei Heuschnupfen
Eine Ayurveda Kur bei Allergien wie dem Heuschnupfen hat zum Ziel, das gestörte Milieu ins Gleichgewicht zu bringen. Spezielle Ernährungsempfehlungen sowie eine Änderung der Lebensführung sind hier erfolgsversprechend. Ihre Kost sollte also weniger Feuchtigkeit enthalten, das Körperfeuer Agni muss erhöht und Ihr Stoffwechsel entlastet werden. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist die Wintersonnenwende, da es dann allmählich zu einer Mehrung von Kapha kommt.
Verringern Sie Süßes und Saures und legen Sie mehr Wert auf scharfe und bittere Gewürze und Zutaten auf Ihrem Speisezettel. Scharfes nimmt überschüssige Feuchtigkeit und Bitteres wirkt antiallergisch. Reduzieren Sie konsequent Milchprodukte, Früchte, Fett und tierische Nahrungsmittel. Nehmen Sie Ihre Hauptmahlzeiten, wenn möglich, am Mittag ein. Es ist zu empfehlen am Abend, bis 19 Uhr gut gewürzte Suppen und leichte Gemüsegerichte zu essen.
Unterdrücken Sie keine Niesattacken und versuchen Sie frei zu atmen. Öffnen Sie immer wieder über den Tag die Fenster und verzichten Sie auf Staubfänger wie Teppiche und Felle. Im Frühjahr ist es dann Zeit für Vamana, einer Magenspülung unter Aufsicht eines Mediziners. Die ebenfalls wichtigen Darmeinläufe (Basti) können Sie selbst durchführen. Letztere kontrollieren das Vata.
Die 11 besten Tipps zur Behandlung von Heuschnupfen mit Ayurveda
1. Die richtige Morgenroutine
Zu Ihrer Morgenroutine sollte es gehören, zwei Gläser Wasser zu trinken und in jedes Nasenloch 1-2 Tropfen Sesamöl zu träufeln. Das Öl verhindert das Eindringen der Pollen in die Atemwege und entspannt die Schleimhäute.
2. Nasenspülung und Inhalation
Ein wirksames Hausmittel sind Nasenspülungen mit lauwarmer Salzlösung (Jalaneti) oder Kampher. Anschließend tut die Behandlung von Nasya-Tropfen, mit zum Beispiel Ghee oder Anu-Taila der Nase gut. Eine Inhalation mit Ajwain oder auch Königskümmel genannt beugt übermäßiger Sekretbildung und weiteren Symptomen vor. Zudem wird dem scharfen Gewürz - ein Selleriesamen, der an Thymian oder Oregano erinnert - in der ayurvedischen Küche eine verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben.
3. Ayurvedische Gewürze und Gemüse
Zu den bevorzugten Gewürzen Ihrer Speisen sollten schwarzer Pfeffer, Ingwer, Knoblauch, Kreuzkümmel, Nelke und Zimt gehören. Sie steigern alle das Verdauungsfeuer. Ebenso dürfen Mangold, Spinat, Rucola, Radicchio, Chicorée und Fenchel auf Ihrem Speiseplan nicht fehlen. Diese Gemüse und Salate wirken einer Verschleimung entgegen, ein wichtiger Aspekt von Ayurveda bei Heuschnupfen.
4. Ingwertee
Ein wahres Wundermittel unter den Tees nicht nur bei Vata- und Kapha-Überschuss ist Ingwertee. Das Getränk regt Ihren Stoffwechsel an und sorgt für ein mächtiges Agni (Feuer). Zudem wirkt die vielseitige Knolle gegen Erschöpfung und hohen Blutdruck. Sie reinigt die Schleimhäute und wirkt lindernd bei Symptomen des allergischen Schnupfen.
5. Triphala Guggulu
In der ayurvedischen Ernährung ist Triphala Guggulu ein Geheimtipp. Es besteht aus den drei Früchten Amalaki, Bibhitaki und Haritaki in Kombination mit Pippali (Langpfeffer) und Guggulu (indische Myrrhe). Diese Mischung beseitigt Schlacken, steigert die Verdauung, reinigt Gewebe und Gefäße und stärkt die Abwehrkräfte.
6. Ayurvedische Massagen
Empfohlen in der Ayurveda Medizin und dazu herrlich angenehm sind Massagen, auch Selbstmassagen, der Kopfhaut, der Ohren und des ganzen Körpers. Die sanft-kreisenden Bewegungen regen Ihre Durchblutung und Verdauung an, Giftstoffe werden abtransportiert und der Lymphfluss gesteigert. Gemäß Ayurveda wird dabei auch Ihre Seele entschlackt und eine tiefe Entspannung erreicht.
7. Pflegebäder
Gut bei Ayurveda gegen Heuschnupfen sind auch Pflegebäder mit Lotosblume, Jasmin oder Mandelöl. Sie bringen Ihrern Körper, Geist und Seele in Einklang und fördern Ihre Lebensenergie. Dazu kommt, dass die Wasserdämpfe gut für die Schleimhäute der Nase sind. Kräuterbäder mit Kamille, Lindenblüten, Baldrianwurzel und Ashwagandha, dazu ein paar Esslöffel Sesamöl, reduzieren das Vata-Dosha. Saunagänge und Trockenmassagen sind vor allem bei einem Überschuss an Kapha angeraten.
8. Atemübungen
Gewöhne Sie sich auch an regelmäßige Atemübungen wie die Wechselatmung Nadi Shodhana. Dabei atmen Sie abwechselnd durch das linke und rechte Nasenloch. Empfehlenswert sind auch Pranayama-Übungen, darunter die bewusste Bauchatmung, welche die Atemwege befreien.
9. Entspannung mit Yoga
Entspannung durch Körperübungen wie Yoga ist bei Ayurveda gegen Heuschnupfen eine bedeutende Maßnahme. Sie sollten Bestandteil Ihres Alltags sein, denn Anspannung und Verkrampfung verstärken die allergischen Symptome. Auch Meditation wirkt lösend und regenerativ.
10. Körperliche Bewegung
Grundsätzlich positiv sind körperliche Aktivitäten zur Behebung vom Ungleichgewicht der Lebenskräfte und zur Forcierung des Verdauungsfeuers zu sehen. Doch beachte auch hier nach Ayurveda das rechte Maß. Überanstrengungen des Körpers sind kontraproduktiv. Ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft oder eine halbstündige Fahrt mit dem Rad lassen Ihren Atem fließen und kurbeln Ihren Stoffwechsel an.
11. Ayurveda Kur
Eine Ayurveda Kur ist bei Allergien hervorragend mit Ihrem Urlaub zu kombinieren. Bereits der Abstand vom Alltag macht es Ihnen leichter, Ihre Balance zu finden und über Jahre antrainierte Gewohnheiten zu hinterfragen. Das Kurprogramm umfasst eine vitalstoffreiche, leichte Ernährung, Outdoor-Aktivitäten und die Förderung eines gesunden Darmmilieus. Ozon-Therapien, Massagen, Lymphbehandlungen, Yoga, Meditation und Bäder machen Ihr Hotel zur Wohlfühloase.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Ayurveda gegen Verstopfung – 9 Tipps bei Verdauungsproblemen
Sie haben Bauchschmerzen und Ihr letzter Toilettengang ist auch schon wieder ein paar Tage her? Dann leiden Sie mit großer …
Ayurveda bei Reizdarm – 4 Tipps zur Behandlung
So hilft Ihnen Ayurveda beim Reizdarmsyndrom Der Reizdarm zeichnet sich gemeinhin durch extreme Krämpfe und Verdauungsstörungen als Reaktion auf bestimmte …
Ayurveda gegen Gastritis – die 10 besten Tipps
Wohlbehagen empfinden wir meist, wenn wir es gar nicht bemerken. Es rutscht erst dann in unser Bewusstsein, wenn wir es …
Ayurveda bei Colitis Ulcerosa – 5 Tipps, um den Darm zu stärken
Wie Ayurveda gegen Colitis Ulcerosa helfen kann Die Ursachen von Colitis Ulcerosa aus ayurvedischer Sicht Der Anwendung von Ayurveda bei …
Ayurveda gegen Bluthochdruck – 5 Tipps für die Blutdrucksenkung
In Deutschland leidet beinahe jeder Dritte an Bluthochdruck (Hypertonie). Eine ungesunde Lebensweise mit zu wenig Bewegung und zu salzhaltiger Ernährung, …
Ayurveda für die Schilddrüse – 5 Tipps gegen den Symptomkomplex
Mit Ayurveda für die Schilddrüse Ihren Hormonhaushalt ausbalancieren Gerät Ihr Stoffwechsel einmal durcheinander, kann es schnell zu einer Störung Ihrer …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …