Ayurveda gegen Eisenmangel – 10 Tipps für die Mangelerscheinung
- Fit Reisen Magazin/
- Indikationen des Stoffwechsels/
- Ayurveda gegen Eisenmangel – 10 Tipps für die Mangelerscheinung
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.11.2022
- Aktualisiert:
- 12.11.2025
- Lesezeit:
- 7 Minuten
Eisenmangel ist die am weitesten verbreitete Mangelerscheinung des Menschen. Das wichtige Spurenelement wird hauptsächlich für die Bildung des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin benötigt, das wiederum den Sauerstoff in der Lunge abholt und in alle Zellen des Körpers transportiert. Haben Sie zu wenig davon, leiden Sie unter Blutarmut, einer Anämie. Eine nationale Verzehrstudie kommt zu dem Ergebnis, dass 14% der Männer und sogar 58% der Frauen die nötige Eisenaufnahme nicht erreichen. Und das, obwohl die Hauptquelle für Eisen, das Fleisch, sich weltweit von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit erfreut. Ein häufiger Grund für den größeren Eisenmangel bei Frauen ist der regelmäßige Blutverlust durch die Menstruation.
Zu den Hauptbeschwerden von Eisenmangel gehören Müdigkeit, Antriebsschwäche, Konzentrationsstörungen und auch depressive Verstimmungen. Blasse Haut, rissige und trockene Mundwinkel, Atemnot und erhöhte Infektanfälligkeit können ebenfalls auf Eisenmangel hindeuten. Ayurveda bei Eisenmangel betrachtet die Ursachen ganzheitlich und leitet daraus differenzierte Maßnahmen ab.
Die Ursachen von Eisenmangel aus ayurvedischer Sicht
Für die Schulmedizin sind vor allem Kinder und Jugendliche im Wachstum, schwangere und stillende Mütter, Leistungssportler, Senioren und Menschen mit unausgewogener Ernährung häufig von Eisenmangel betroffen. Aus ayurvedischer Sicht ist ein Hauptgrund für nicht krankheitsbedingten Eisenmangel die hektische Lebensweise in Gesellschaft und Wirtschaft. Das im Alltag laufend geforderte Nervensystem bringt die Dosha-Typen Vata und Pitta aus dem Gleichgewicht. Dieses Ungleichgewicht ist verantwortlich für die ungenügende Verstoffwechselung des Eisens. Zudem wird, vor allem wenn Pitta erhöht ist, das Spurenelement zu schnell abgebaut. Während das Feuerelement Pitta zuständig für die Verdauung und die Emotionen ist, ist Vata, das Element für Raum und Luft, dem Nervensystem und der Atmung zugeordnet. Stehen beide Doshas im Einklang, fühlt man sich wach, zufrieden und voller Energie. Nun rät die Schulmedizin bei Eisenmangel zu Eisen in Tablettenform. Um die Ayurveda-Sichtweise zu verstehen, sollten Sie sich die Unlogik, die hinter dieser Maßnahme steckt, kurz anschauen. Fakt ist, dass wir mit der täglichen Nahrung im Durchschnitt 10 - 15mg Eisen aufnehmen, aber nur einen sehr geringen Teil von etwa 1mg verstoffwechseln. Folglich gründet sich die Diagnose Eisenmangel/Blutarmut in der Regel nicht auf eine zu geringe Eisenzufuhr, sondern auf die zu geringe Umwandlung durch eine schwache Enzymatik im Magen.
Eisenmangel: Was aus ayurvedischer Perspektive wirksam ist
Gegen die körperliche Ursache von nicht krankheitsbedingtem Eisenmangel - eine Aufnahmestörung im Magen - helfen auch keine Eisentabletten. Der Körper wird eher durch die zusätzliche Eisenzufuhr belastet, da Eisen in freier Form toxische Wirkung besitzt. Der Organismus ist nicht in der Lage, das zu viele Eisen auszuscheiden. Führt man nun Eisen zu, so besteht ein ungutes Überangebot. Zuviel Eisen im Blut erhöht die Anfälligkeit für Entzündungen und Infekte. Eine Ayurveda Kur gegen Eisenmangel besitzt einen ganzheitlichen Ansatz und stützt sich auf drei Grundpfeiler: Ernährung, Lifestyle und Kräutertherapie. Ernährung bedeutet nach Ayurveda nicht, dass Sie in erster Linie eisenhaltige Gemüsesorten und Fleisch bevorzugen sollen, sondern sich über eine entsprechende Ernährung Ihre Enzymatik im Magen verbessert. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem würzigen Frühstück in den Geschmacksrichtungen salzig, sauer, bitter und scharf. Dies regt die Magensäfte an. Müsli, überhaupt Süßes, sollten Sie meiden. Es macht träge. Auch bittere und zugleich eisenreiche Gemüse wie Chicorée und Radicchio sollten Ihren Speisezettel bereichern. Wichtig ist regelmäßige Bewegung, diese regt die Darmtätigkeit an und wirkt gegen Stress, der die Verdauung lähmt. Das große Übel der heutigen Zeit kann auch bestens mit Entspannungsübungen gemildert werden. Diese Maßnahmen bewirken, dass Ihre Doshas Vata und Pitta wieder ins Gleichgewicht kommen.
In einer Studie von 2012, wurde geguckt, ob nicht krankheitsbedingter Eisenmangel mit ayurvedischen Medikamenten auf pflanzlich-mineralischer Basis behoben werden kann. Nach 10 Wochen hat das Ergebnis gezeigt, dass die Hämoglobinwerte der Probanden, der Nicht-Placebo Gruppe, sich deutlich erhöht haben.
Ayurveda Kur gegen Eisenmangel: 10 Tipps, wie Ihnen Ayurveda helfen kann
1. Achten Sie auf Ihre Ernährung
Wie schon gesagt, regen sauer, bitter, salzig und scharf die Magensäfte an, die für eine gute Verwertung des durch die Nahrung zugeführten Eisens essenziell sind. Probieren Sie zum Frühstück Ziegenkäse oder eine Avocado-Creme mit Zitrone, Salz und Pfeffer. Am Mittag schmeckt eine entsprechend gewürzte Suppe köstlich.
2. Nutzen Sie helfende Kräuter
In Ihrer Küche sollten frische Kräuter wie Basilikum, Thymian, Salbei, Rosmarin und Petersilie nicht fehlen. Auch eisenhaltige Kerne und Samen wie Sesam, Sonnenblumen, Pinien und Leinsamen sowie Nüsse, Pistazien und Mandeln sind aus ayurvedischer Sicht wertvoll.
3. Eisenhaltige Lebensmittel
Hat sich die Produktion Ihrer Magensäfte wieder normalisiert, so ist eine eisenhaltige Ernährung durchaus sinnvoll. Dann gehören Hülsenfrüchte wie Sojabohnen, Kichererbsen und Linsen auf den Speisezettel. Weizenkleie, Hirse, Hafer und Buchweizen sind ebenfalls angeraten. Da übermäßiger Kaffee, Schwarztee und Rotwein die Eisenaufnahme hemmen, sollten Sie diese nur maßvoll genießen.
4. Vitamin C, für die bessere Eisenaufnahme
Achten Sie vor allem auf Lebensmittel, die viel Vitamin C enthalten. Vitamin C fördert die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln beträchtlich. Die Ayurveda-Medizin kombiniert häufig verschiedene Pflanzenzubereitungen, um die Wirkung zu verstärken. Ein Konzentrat aus Amalaki (indische Stachelbeere) besitzt viel Vitamin C und beruhigt das Pitta im Verdauungstrakt, ebenso der Rosinen-Kräuterwein Draksha Arishta.
5. Rasayana, abgestimmt auf die Doshas
Ein beliebtes Hausmittel bei Ayurveda gegen Eisenmangel ist die Nahrungsergänzung Eisen Rasayana, das auf die Doshas Vata und Pitta abgestimmt ist und in Verbindung mit Vitamin C zur besseren Eisenaufnahme beiträgt. Es ist eine alte indische Rezeptur, eine Mischung aus Kräutern, Früchten und Mineralien, die das innere Gleichgewicht fördert. Nehmen Sie 1-2 Tabletten am Tag mit warmem Wasser.
6. Förderung des Gallensaftes
Bedeutend ist die Förderung des Gallensaftes, der eisenhaltigsten Flüssigkeit des Körpers. Ist sie ausreichend, wird sie wieder in den Leberstoffwechsel integriert und trägt zur Blutbildung bei. Boldo-Blätter, Kurkuma, Artischocken- und Mariendistelblätter sind hier ideal. Ein gut funktionierender Nierenstoffwechsel ist ebenfalls wichtig und wird durch Löwenzahn, Wacholder und Liebstöckel gefördert.
7. Stressreduzierung und Ihren Körper mit Yoga zur Ruhe bringen
Zum ganzheitlichen Therapieansatz bei Ayurveda gegen Eisenmangel gehört es, Stress und Spannungszuständen entgegenzuwirken. Gewöhnen Sie sich an Körperübungen wie Yoga oder Autogenes Training. Integrieren Sie diese in Ihren Alltag, so gut es eben geht. Auch Meditation führt zu mehr Ausgeglichenheit und zur Forcierung des Verdauungsfeuers Agni.
8. Den Stoffwechsel ankurbeln
Tägliche körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge an frischer Luft oder eine Einkaufsfahrt mit dem Rad anstatt dem Wagen kurbeln Ihren Stoffwechsel an. Dabei sollten Sie sich aber nicht überanstrengen. Hören Sie auf Ihren Körper und reduzieren Sie gegebenenfalls Ihren Eifer.
9. Mal richtig durchatmen
Auch regelmäßige Atemübungen wie die Wechselatmung, bei der Sie abwechselnd durch das linke und rechte Nasenloch atmen, wirkt Spannungszuständen entgegen. Die bewusste Bauchatmung gehört zu den Pranayama-Übungen und lässt Ihren Atem besser fließen.
10. Buchen Sie eine Ayurveda Kur gegen Eisenmangel
Nicht zuletzt kann Ihnen eine mehrtägige Ayurveda Kur gegen Eisenmangel - am besten kombiniert mit Urlaubstagen - helfen, vom Alltag zu regenerieren und eine bessere Balance zu finden. Viele Hotels bieten Ayurveda-Behandlungen an. Zum Tagesablauf gehören eine entsprechende Ernährung, Outdoor-Aktivitäten, Yoga, Meditation, Massagen und Bäder mit duften Essenzen.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Ayurveda gegen Morbus Crohn – 6 Tipps
Sie plagen Durchfälle, krampfhafte Bauchschmerzen und Sie verlieren an Gewicht? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Arzt …
Ayurveda für eine gute Verdauung – Die 5 besten Tipps
Gesundheitskuren mit Ayurveda für eine gute Verdauung werden immer beliebter. Seien es ayurvedische Fastenkuren zur Reinigung des Stoffwechsels, ayurvedische Diäten …
Ayurveda zum Abnehmen – 6 einfache Tipps
So geht’s: Ayurveda zum Abnehmen Übergewicht und unsere ungesunde westliche Lebensweise zählen zur Hauptursache vieler gesundheitlicher Beschwerden, wie Gelenkerkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme, …
Ayurveda gegen Sodbrennen-10 Tipps bei der Relflux Krankheit
10 Tipps, wie Ayurveda gegen Sodbrennen hilft Müssen Sie oft aufstoßen oder verspüren Sie ein Brennen hinter dem Brustbein und …
Ayurveda gegen Durchfall – Die 8 besten Tipps
Gesundheit ist unser höchstes Gut. Das wird uns meist dann bewusst, wenn es irgendwo zwickt. Das unangenehme Problem mit Durchfall …
Ayurveda bei Reizdarm – 4 Tipps zur Behandlung
So hilft Ihnen Ayurveda beim Reizdarmsyndrom Der Reizdarm zeichnet sich gemeinhin durch extreme Krämpfe und Verdauungsstörungen als Reaktion auf bestimmte …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst
Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …