Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglicheneres Leben
- Fit Reisen Magazin/
- Achtsamkeit/
- Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglicheneres Leben
- Veröffentlichungsdatum:
- 17.06.2020
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 7 Minuten
So bringen Sie Beruf und Privatleben in Einklang
Wer Familie hat und arbeitet, kennt das Problem der Vereinbarkeit: Während sich im Büro die Akten stapeln, wollen die Kinder von der Schule abgeholt werden. Auch lange nach Feierabend steht das Handy nur selten still. Und wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal wirklich Zeit für Ihren Partner genommen? Auch wenn Sie sich wünschen, dass der Tag mehr als 24 Stunden hat, wird das realistischerweise nicht passieren. Wichtig ist daher, Ihre Zeit besser zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie Maßnahmen und Tipps zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance und welche Rolle Ihr Arbeitgeber dabei spielt.
Was ist Work-Life-Balance? Eine Definition
Work-Life-Balance bezeichnet das ausgewogene Verhältnis zwischen Berufsleben und Privatleben eines Menschen. Erreicht werden kann dieses Gleichgewicht durch gute Selbstorganisation und die Anpassung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Interessen. Was dabei als Pflicht wahrgenommen wird und was Freude bereitet, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.
Fehlt Ihnen der Ausgleich zum Berufsleben? Dann könnten Ihnen unsere Work-Life-Balance Maßnahmen helfen!
Warum ist eine gute Work-Life-Balance wichtig?
Wenn Ihre Work-Life-Balance dauerhaft aus dem Gleichgewicht gerät, kann das schwerwiegende Folgen haben und zum Beispiel in einem Burnout münden. Gerade hoch motivierte Berufseinsteiger neigen dazu, ihr Leben ganz nach ihren neuen Jobs auszurichten. Sie stehen unter enormem Druck und machen Abstriche in puncto Privatleben. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass das private Glück ein Schlüssel für den beruflichen Erfolg sein kann. Schlussendlich profitiert auch der Arbeitgeber von einem ausgeglichenen und konzentrierten Mitarbeiter, der kein hohes Ausfallrisiko durch Überforderung mitbringt.
Königsdisziplin Work-Life-Balance – Maßnahmen und Tipps
Ob Sport, Meditation oder Familien-Zeit: Es gibt viele Wege, Ihre Work-Life-Balance zu verbessern.
1. Reflektieren Sie Ihre Wünsche und Ziele
Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um sich selbst zu analysieren: Was macht Sie glücklich? Was brauchen Sie? Und was sind Ihre Ziele und Wünsche, sowohl beruflich als auch privat? Nur so können Sie entscheiden, welchem Teil Ihres Lebens Sie künftig mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.
2. Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement
Arbeiten Sie wirklich effektiv? Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu erreichen, sollten Sie sich mit Ihrem persönlichen Zeitmanagement beschäftigen. Wenn es Ihnen gelingt, "Zeitfresser" bei der Arbeit zu identifizieren und aus Ihrem Alltag zu verbannen, bleibt mehr Zeit für eine wohlverdiente Pause. Zeit geht häufig verloren, wo der Arbeitsablauf schlecht organisiert ist, wo zu viele Aufgaben gleichzeitig erledigt werden sollen oder wo Ablenkungen, z.B. in Form von unangemeldeten Besuchern oder Telefonanrufen, lauern.
Der Griff zum Smartphone ist heute selbstverständlich, hält Sie aber von der Arbeit ab.
3. Gehen Sie doch mal offline
Apropos Ablenkung: Einer der größten Störfaktoren bei der Erledigung von Aufgaben ist das Handy. Betrachten Sie Ihr Smartphone als Teil der Freizeit. Wenn Sie während der Arbeitszeit alle 10 Minuten auf Ihr Handy schauen, ergibt sich eine wirklich lange Zeit, die Sie für Ihre Aufgabe gut hätten gebrauchen können. Permanente Erreichbarkeit, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, schadet der Work-Life-Balance. Wenn Ihnen der Verzicht schwerfällt, schalten Sie Ihr Handy aus, legen es in einen anderen Raum und schauen nur in den Pausen darauf.
4. Pflegen Sie den Kontakt zu Mitarbeitern im Unternehmen
Konkurrenzkampf, Streit und Mobbing sind Gift für das Arbeits-Klima. Denn ein angespanntes Verhältnis zu Mitarbeitern und Vorgesetzten im Unternehmen steigert Ihre psychische Belastung enorm. Bemühen Sie sich deshalb um ein gutes Verhältnis zu Ihren Arbeitskollegen und klären Sie interne Probleme möglichst sofort.
Ein gutes Verhältnis zu Ihren Kolleginnen und Kollegen ist wichtig für ein gutes Arbeitsklima.
5. Führen Sie eine To-Do-Liste
Eine To-Do-Liste hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Arbeitszeit besser zu organisieren, sondern zeigt Ihnen am Ende des Tages auch, was Sie alles geschafft haben. Wichtig ist es, sich realistische Ziele zu setzen, um nicht in Stress zu verfallen. Setzen Sie einen Haken hinter jede erledigte Aufgabe. Wenn doch mal etwas liegenbleibt, können Sie es sich direkt für den kommenden Tag notieren.
6. Schaffen Sie sich Freiräume im Leben
Um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern, sollten Sie sich regelmäßig Leerzeit nehmen. Das gelingt mit der 15-Minuten-Taktik: Gönnen Sie sich zum Beispiel jeden Tag nach dem Aufstehen eine Viertelstunde ohne Medien, dafür aber mit einem ausgiebigen Frühstück. Schaffen Sie sich auch auf der Arbeit Routinen. Nutzen Sie die Mittagspause etwa für einen 15-minütigen Spaziergang an der frischen Luft. Sie werden schon bald merken: Die kurze Auszeit tut Ihrer Konzentrationsfähigkeit gut.
Ein Spaziergang an der frischen Luft kann ein guter Ausgleich zum Alltag sein.
7. Sport als Ausgleich zum Beruf
Für eine gute Work-Life-Balance braucht es ausreichend Bewegung, gerade wenn der Alltag im Büro von stundenlangem Sitzen gezeichnet ist. Sport verbessert nicht nur bekanntermaßen die Gesundheit, sondern fördert darüber hinaus die Leistung des Gehirns und somit auch die Konzentrationsfähigkeit, was unter anderem eine Studie der Universität Halle aus dem Jahr 2012 bestätigt. Und davon profitiert schließlich auch der Arbeitgeber.
8. Exklusive Zeit mit der Familie
Sie verbringen so viel Zeit auf der Arbeit, dass die Familie häufig zu kurz kommt? Bestimmen Sie einen regelmäßigen Zeitraum, in dem alle zusammenkommen und gemeinsam etwas unternehmen. Das kann ein Spieleabend sein, eine wöchentliche Koch-Session, ein monatlicher Museumsbesuch oder sonstige Ausflüge.
Wenn es die Paarzeit ist, die auf der Strecke bleibt, treffen Sie mit Nachbarn oder Freunden die Vereinbarung, hin und wieder auf die Kinder aufzupassen, um zu zweit etwas zu unternehmen, das Ihnen Spaß macht. So hauchen Sie Ihrer Beziehung gewiss neues Leben ein!
9. Achtsamkeit führt zu mehr Balance
Wie oft ziehen Tage an uns vorbei, ohne dass wir uns einmal intensiv mit uns selbst beschäftigt haben? Lassen Sie Stress und Hektik nicht über Ihr Leben bestimmen. Achtsamkeit im Alltag hilft Ihnen, auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn Sie das Thema Achtsamkeit interessiert, lesen Sie doch gerne auch unser Interview mit Kristina Spöring zu Achtsamkeit im Alltag.
Eine Auszeit unter Palmen kann sich positiv auf Ihre Work-Life-Balance auswirken.
10. Meditation, Ayurveda und Yoga
Tägliche Phasen der Besinnung und Selbstfindung unterstützen Ihre innere Balance enorm. Probieren Sie doch einmal Meditation, Ayurveda oder Yoga aus. Auf lange Sicht gewinnen Sie Klarheit und werden innerlich unabhängiger von äußeren Geschehen. Die vielfältigen positiven Auswirkungen von Meditations-Übungen auf Ihren Körper und Geist sind wissenschaftlich bewiesen. Verbinden Sie die Suche nach Ihrer inneren Mitte doch einfach mit einem wunderbar erholsamen Urlaub! Mit Fit Reisen können Sie sich auf eine große Auswahl an Wellnessreisen, Yoga Retreats und Ayurveda Kuren freuen, die Ihren Alltagsstress wegblasen werden. Unsere Top Reise-Angebote finden Sie weiter unten.
Was Ihr Arbeitgeber zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen kann
Arbeitnehmer, die sich unter einem enormen Leistungsdruck befinden und kaum noch Zeit für ihr Privatleben haben, sehen sich häufig in einer ausweglosen Situation. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte ein Unternehmen über verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung der Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter nachdenken. Diese könnten beispielsweise die Einführung flexibler Arbeitszeiten, von Teilzeit-Arbeit, Home Office, Kinderbetreuung oder sogar psychologischen Beratungsangeboten beinhalten. Vor allem eine flexible Arbeitszeit-Gestaltung ist laut einer Untersuchung des Personaldienstleisters für Führungskräfte, Robert Half, für Arbeitnehmer sehr attraktiv. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance von Arbeitnehmern sind zwar meist mit Kosten verbunden, sie bringen dem Unternehmen aber auch zahlreiche Vorteile. Denn ausgeglichene Mitarbeiter sind leistungsfähiger, kreativer und seltener krank.
Flexible Arbeitszeiten machen ein Unternehmen für potenzielle Mitarbeiter attraktiver.
Fazit: Work-Life-Balance ist individuell
Wenn von Work-Life-Balance gesprochen wird, entsteht manchmal der Eindruck, dass der Beruf eine Art Feindbild darstellt, zu dem man einen Ausgleich schaffen muss. Das mag für jene Menschen zutreffen, die nicht in ihrer Arbeit aufgehen. Doch Glück und Zufriedenheit liegen stets im Auge des Betrachters. Während für viele Menschen Familie und Freunde das Wichtigste im Leben sind, bringt anderen der Beruf oder der Sport Erfüllung. Wichtig für eine gesunde Work-Life-Balance ist, dass man genügend Zeit für die Dinge findet, die einem Kraft und Freude schenken. Nutzen Sie unsere Maßnahmen, um sich zu reflektieren und sich darüber klar zu werden, wie Sie Ihr Leben künftig führen möchten - und nehmen Sie sich öfter mal eine Auszeit!
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Schluss mit Reizüberflutung: Mehr Lebensfreunde mit Dopamin Detox
Unser Alltag ist geprägt von schnellen Belohnungen: Ein kurzer Blick auf das Smartphone, ein süßer Snack zwischendurch oder das nächste …
Dem digitalen Schweinehund trotzen: Experteninterview
Interview mit Gesundheitsexpertin Susanne Uckun Fit Reisen: "Frau Uckun, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für uns nehmen! Lassen Sie …
16 Tipps gegen den Herbstblues
Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken und das Leben verlagert sich mehr und mehr nach drinnen. Wenn der …
Wertvolle Tipps zum Konzentration steigern
Noch nie war unser Gehirn so stark gefordert wie heute. Wir müssen in immer kürzerer Zeit immer mehr leisten. Sich …
Stress an Weihnachten – Interview mit Expertin Julia Cremasco
Möchten Sie entspannter und stressfreier durch die Weihnachtstage kommen? Anlässlich unserer Umfrage zum Thema Stress in der Weihnachtszeit haben wir …
Zeit ist Luxus
Wir leben in einer Welt, bei der die Zeit Luxus ist und die von unaufhörlichem Fortschritt und beständigen Innovationen geprägt …
Unsere beliebtesten Artikel
Die schönsten Sonnenuntergänge am Meer: Europas Top-Inseln
Es ist der krönende Abschluss langer Sommerabende, ein Moment, der Menschen jedes Mal aufs Neue begeistert und der selbst Romantikmuffel …
Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst
Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …
Der Lotussitz (Padmasana) – Meditation in Blütenform
Was ist der Lotussitz? – Das Wichtigste in Kürze Die spirituelle Bedeutung der Lotusblume Wie der Name der Pose vermuten …
Sport Trend: Animal Flow
"Animal Flow" heißt der noch recht neue und unbekannte Fitnesstrend aus den USA. Bewegungen inspiriert aus dem Tierreich fordern fast …
Yoga zum Einschlafen: Schlaflosigkeit bekämpfen
Liegen Sie auch oft die halbe Nacht wach, können einfach nicht einschlafen oder werden immer wieder aus dem Schlaf gerissen? …
Wie Shiatsu-Massagen Körper und Geist in Einklang bringen
Sehnen Sie sich nach einer Auszeit vom Alltag, nach Entspannung und einem Gefühl der inneren Ruhe? Dann könnte eine Shiatsu-Massage …