Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglicheneres Leben
- Fit Reisen Magazin/
- Achtsamkeit/
- Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglicheneres Leben
- Veröffentlichungsdatum:
- 17.06.2020
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 7 Minuten
So bringen Sie Beruf und Privatleben in Einklang
Wer Familie hat und arbeitet, kennt das Problem der Vereinbarkeit: Während sich im Büro die Akten stapeln, wollen die Kinder von der Schule abgeholt werden. Auch lange nach Feierabend steht das Handy nur selten still. Und wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal wirklich Zeit für Ihren Partner genommen? Auch wenn Sie sich wünschen, dass der Tag mehr als 24 Stunden hat, wird das realistischerweise nicht passieren. Wichtig ist daher, Ihre Zeit besser zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie Maßnahmen und Tipps zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance und welche Rolle Ihr Arbeitgeber dabei spielt.
Was ist Work-Life-Balance? Eine Definition
Work-Life-Balance bezeichnet das ausgewogene Verhältnis zwischen Berufsleben und Privatleben eines Menschen. Erreicht werden kann dieses Gleichgewicht durch gute Selbstorganisation und die Anpassung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Interessen. Was dabei als Pflicht wahrgenommen wird und was Freude bereitet, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.
Fehlt Ihnen der Ausgleich zum Berufsleben? Dann könnten Ihnen unsere Work-Life-Balance Maßnahmen helfen!
Warum ist eine gute Work-Life-Balance wichtig?
Wenn Ihre Work-Life-Balance dauerhaft aus dem Gleichgewicht gerät, kann das schwerwiegende Folgen haben und zum Beispiel in einem Burnout münden. Gerade hoch motivierte Berufseinsteiger neigen dazu, ihr Leben ganz nach ihren neuen Jobs auszurichten. Sie stehen unter enormem Druck und machen Abstriche in puncto Privatleben. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass das private Glück ein Schlüssel für den beruflichen Erfolg sein kann. Schlussendlich profitiert auch der Arbeitgeber von einem ausgeglichenen und konzentrierten Mitarbeiter, der kein hohes Ausfallrisiko durch Überforderung mitbringt.
Königsdisziplin Work-Life-Balance – Maßnahmen und Tipps
Ob Sport, Meditation oder Familien-Zeit: Es gibt viele Wege, Ihre Work-Life-Balance zu verbessern.
1. Reflektieren Sie Ihre Wünsche und Ziele
Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um sich selbst zu analysieren: Was macht Sie glücklich? Was brauchen Sie? Und was sind Ihre Ziele und Wünsche, sowohl beruflich als auch privat? Nur so können Sie entscheiden, welchem Teil Ihres Lebens Sie künftig mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.
2. Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement
Arbeiten Sie wirklich effektiv? Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu erreichen, sollten Sie sich mit Ihrem persönlichen Zeitmanagement beschäftigen. Wenn es Ihnen gelingt, "Zeitfresser" bei der Arbeit zu identifizieren und aus Ihrem Alltag zu verbannen, bleibt mehr Zeit für eine wohlverdiente Pause. Zeit geht häufig verloren, wo der Arbeitsablauf schlecht organisiert ist, wo zu viele Aufgaben gleichzeitig erledigt werden sollen oder wo Ablenkungen, z.B. in Form von unangemeldeten Besuchern oder Telefonanrufen, lauern.
Der Griff zum Smartphone ist heute selbstverständlich, hält Sie aber von der Arbeit ab.
3. Gehen Sie doch mal offline
Apropos Ablenkung: Einer der größten Störfaktoren bei der Erledigung von Aufgaben ist das Handy. Betrachten Sie Ihr Smartphone als Teil der Freizeit. Wenn Sie während der Arbeitszeit alle 10 Minuten auf Ihr Handy schauen, ergibt sich eine wirklich lange Zeit, die Sie für Ihre Aufgabe gut hätten gebrauchen können. Permanente Erreichbarkeit, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, schadet der Work-Life-Balance. Wenn Ihnen der Verzicht schwerfällt, schalten Sie Ihr Handy aus, legen es in einen anderen Raum und schauen nur in den Pausen darauf.
4. Pflegen Sie den Kontakt zu Mitarbeitern im Unternehmen
Konkurrenzkampf, Streit und Mobbing sind Gift für das Arbeits-Klima. Denn ein angespanntes Verhältnis zu Mitarbeitern und Vorgesetzten im Unternehmen steigert Ihre psychische Belastung enorm. Bemühen Sie sich deshalb um ein gutes Verhältnis zu Ihren Arbeitskollegen und klären Sie interne Probleme möglichst sofort.
Ein gutes Verhältnis zu Ihren Kolleginnen und Kollegen ist wichtig für ein gutes Arbeitsklima.
5. Führen Sie eine To-Do-Liste
Eine To-Do-Liste hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Arbeitszeit besser zu organisieren, sondern zeigt Ihnen am Ende des Tages auch, was Sie alles geschafft haben. Wichtig ist es, sich realistische Ziele zu setzen, um nicht in Stress zu verfallen. Setzen Sie einen Haken hinter jede erledigte Aufgabe. Wenn doch mal etwas liegenbleibt, können Sie es sich direkt für den kommenden Tag notieren.
6. Schaffen Sie sich Freiräume im Leben
Um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern, sollten Sie sich regelmäßig Leerzeit nehmen. Das gelingt mit der 15-Minuten-Taktik: Gönnen Sie sich zum Beispiel jeden Tag nach dem Aufstehen eine Viertelstunde ohne Medien, dafür aber mit einem ausgiebigen Frühstück. Schaffen Sie sich auch auf der Arbeit Routinen. Nutzen Sie die Mittagspause etwa für einen 15-minütigen Spaziergang an der frischen Luft. Sie werden schon bald merken: Die kurze Auszeit tut Ihrer Konzentrationsfähigkeit gut.
Ein Spaziergang an der frischen Luft kann ein guter Ausgleich zum Alltag sein.
7. Sport als Ausgleich zum Beruf
Für eine gute Work-Life-Balance braucht es ausreichend Bewegung, gerade wenn der Alltag im Büro von stundenlangem Sitzen gezeichnet ist. Sport verbessert nicht nur bekanntermaßen die Gesundheit, sondern fördert darüber hinaus die Leistung des Gehirns und somit auch die Konzentrationsfähigkeit, was unter anderem eine Studie der Universität Halle aus dem Jahr 2012 bestätigt. Und davon profitiert schließlich auch der Arbeitgeber.
8. Exklusive Zeit mit der Familie
Sie verbringen so viel Zeit auf der Arbeit, dass die Familie häufig zu kurz kommt? Bestimmen Sie einen regelmäßigen Zeitraum, in dem alle zusammenkommen und gemeinsam etwas unternehmen. Das kann ein Spieleabend sein, eine wöchentliche Koch-Session, ein monatlicher Museumsbesuch oder sonstige Ausflüge.
Wenn es die Paarzeit ist, die auf der Strecke bleibt, treffen Sie mit Nachbarn oder Freunden die Vereinbarung, hin und wieder auf die Kinder aufzupassen, um zu zweit etwas zu unternehmen, das Ihnen Spaß macht. So hauchen Sie Ihrer Beziehung gewiss neues Leben ein!
9. Achtsamkeit führt zu mehr Balance
Wie oft ziehen Tage an uns vorbei, ohne dass wir uns einmal intensiv mit uns selbst beschäftigt haben? Lassen Sie Stress und Hektik nicht über Ihr Leben bestimmen. Achtsamkeit im Alltag hilft Ihnen, auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn Sie das Thema Achtsamkeit interessiert, lesen Sie doch gerne auch unser Interview mit Kristina Spöring zu Achtsamkeit im Alltag.
Eine Auszeit unter Palmen kann sich positiv auf Ihre Work-Life-Balance auswirken.
10. Meditation, Ayurveda und Yoga
Tägliche Phasen der Besinnung und Selbstfindung unterstützen Ihre innere Balance enorm. Probieren Sie doch einmal Meditation, Ayurveda oder Yoga aus. Auf lange Sicht gewinnen Sie Klarheit und werden innerlich unabhängiger von äußeren Geschehen. Die vielfältigen positiven Auswirkungen von Meditations-Übungen auf Ihren Körper und Geist sind wissenschaftlich bewiesen. Verbinden Sie die Suche nach Ihrer inneren Mitte doch einfach mit einem wunderbar erholsamen Urlaub! Mit Fit Reisen können Sie sich auf eine große Auswahl an Wellnessreisen, Yoga Retreats und Ayurveda Kuren freuen, die Ihren Alltagsstress wegblasen werden. Unsere Top Reise-Angebote finden Sie weiter unten.
Was Ihr Arbeitgeber zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen kann
Arbeitnehmer, die sich unter einem enormen Leistungsdruck befinden und kaum noch Zeit für ihr Privatleben haben, sehen sich häufig in einer ausweglosen Situation. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte ein Unternehmen über verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung der Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter nachdenken. Diese könnten beispielsweise die Einführung flexibler Arbeitszeiten, von Teilzeit-Arbeit, Home Office, Kinderbetreuung oder sogar psychologischen Beratungsangeboten beinhalten. Vor allem eine flexible Arbeitszeit-Gestaltung ist laut einer Untersuchung des Personaldienstleisters für Führungskräfte, Robert Half, für Arbeitnehmer sehr attraktiv. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance von Arbeitnehmern sind zwar meist mit Kosten verbunden, sie bringen dem Unternehmen aber auch zahlreiche Vorteile. Denn ausgeglichene Mitarbeiter sind leistungsfähiger, kreativer und seltener krank.
Flexible Arbeitszeiten machen ein Unternehmen für potenzielle Mitarbeiter attraktiver.
Fazit: Work-Life-Balance ist individuell
Wenn von Work-Life-Balance gesprochen wird, entsteht manchmal der Eindruck, dass der Beruf eine Art Feindbild darstellt, zu dem man einen Ausgleich schaffen muss. Das mag für jene Menschen zutreffen, die nicht in ihrer Arbeit aufgehen. Doch Glück und Zufriedenheit liegen stets im Auge des Betrachters. Während für viele Menschen Familie und Freunde das Wichtigste im Leben sind, bringt anderen der Beruf oder der Sport Erfüllung. Wichtig für eine gesunde Work-Life-Balance ist, dass man genügend Zeit für die Dinge findet, die einem Kraft und Freude schenken. Nutzen Sie unsere Maßnahmen, um sich zu reflektieren und sich darüber klar zu werden, wie Sie Ihr Leben künftig führen möchten - und nehmen Sie sich öfter mal eine Auszeit!
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Pranayama – Atemübungen und ihre Wirkung
Was ist Pranayama? Auf Sanskrit bedeutet Prana Lebensatem, Lebenskraft oder Lebensenergie. Ayama kann man mit Erweiterung oder Ausdehnung übersetzen, aber …
Meditation lernen – Wie meditiere ich richtig?
Was ist Meditation? Der Begriff meditatio stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie ‚nachdenken, nachsinnen‘.Die Meditation umfasst eine …
Achtsamkeit im Beruf: Interview mit Matthias Rüegg
Matthias Rüegg ist Experte in Sachen Achtsamkeit. Als Neurofeedbacktrainer beschäftigt sich der gebürtige Schweizer seit einigen Jahren mit Meditation und …
Morgenroutine: 8 inspirierende Ideen. Ein guter Start in den Tag
Gesunde Morgenroutinen auch für Morgenmuffel Es ist früh am Morgen, der Wecker schrillt. Sie verziehen genervt das Gesicht und wünschen …
Stressmanagement: Interview mit Prof. Christoph Bamberger
Nachdem er uns schon vor ein paar Wochen zum Thema "Gesundheitsvorsorge" Rede und Antwort gestanden hat, beantwortet uns Professor Christoph …
Wertvolle Tipps für mehr Energie im Alltag
Was tun, wenn Ihnen die Energie fehlt? Ein fordernder Alltag kann dazu führen, dass wir uns kraftlos und müde fühlen. …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …