Wertvolle Tipps zum Konzentration steigern
- Fit Reisen Magazin/
- Entspannung/
- Wertvolle Tipps zum Konzentration steigern
- Veröffentlichungsdatum:
- 06.03.2020
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 6 Minuten
Noch nie war unser Gehirn so stark gefordert wie heute. Wir müssen in immer kürzerer Zeit immer mehr leisten. Sich konzentrieren zu können, ist daher wichtig für ein gutes und erfolgreiches Leben. Doch wenn die kognitive Leistungsfähigkeit überschritten ist, können Inhalte vom Gehirn nicht mehr erfolgreich erfasst werden und wir suchen nach neuen Reizen, die uns weniger anstrengend erscheinen. Diese unkontrollierbaren Ablenkungs-Phasen sorgen dafür, dass wir weniger produktiv sein können. Mit unseren Tipps können Sie Ihre Konzentration effektiv steigern - probieren Sie es aus!
Schaffen Sie sich das passende Arbeits-Umfeld, um Ihre Gehirnleistung zu steigern
Ablenkungen erkennen
Wenn Sie Ihre Konzentration steigern möchten, sollten Sie zunächst erkennen, welche Dinge in Ihrer Umgebung Ablenkungs-Potenzial haben. Das kann Ihr E-Mail-Postfach sein, das Sie ständig aktualisieren, soziale Medien oder auch das Handy. Diese Dinge sollten Sie zumindest für eine Weile aus Ihrem Sichtfeld verbannen. Es kann schwerfallen, den gesamten Arbeits-Tag über auf das geliebte Smartphone zu verzichten. Legen Sie daher zu Beginn eines Tages fest, wie oft Sie auf das Display schauen dürfen, und reduzieren Sie diese Zahl nach und nach. Auch das Mail-Konto kann in aller Regel auch mal für 1-2 Stunden geschlossen bleiben, während Sie sich Ihrer Hauptaufgabe widmen.
Verbannen Sie Lärmquellen von Ihrem Arbeitsplatz
Telefoniert der Kollege wieder einmal viel zu laut oder stören Sie die Baustellen-Geräusche unter Ihrem Büro-Fenster? Lärm verursacht Stress und beeinträchtigt Ihre Konzentration. Laut einer Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz steigt die Fehlerquote durch den erhöhten Geräuschpegel um bis zu 113 Prozent. Wenn Sie an einer anspruchsvollen Aufgabe sitzen und Ihre Gedanken sammeln müssen, sollten Sie sich deshalb einen ruhigeren Ort zum Arbeiten suchen. Ist das nicht möglich, könnten Kopfhörer Abhilfe schaffen.
Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt für bessere Konzentration
Unsere Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Konzentrationsfähigkeit. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Auf Ihrem Schreibtisch sollten sich bestenfalls nur Dinge befinden, die Sie gerade zum Erledigen Ihrer Aufgabe benötigen. Alles, was nicht zur aktuellen Aufgabe gehört, kann zu Ablenkung führen. Wenn Sie Ihre Konzentration steigern wollen, sorgen Sie also stets für eine leere Arbeitsfläche. Auch genügend Tageslicht im Büro kann dazu beitragen, die Gehirn-Leistung zu steigern.
Reduzieren Sie Ihr Stresslevel, um Ihre Konzentration zu steigern
Stress ist ein absoluter Konzentrations-Killer. Wer 24 Stunden am Tag Sorgen und Probleme mit sich herumträgt, ist bei der Arbeit meist wenig aufmerksam. Wenn Sie Ihre Konzentration fördern möchten, müssen Sie den Stress reduzieren oder lernen, besser mit ihm umzugehen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen.
Überfordern Sie Ihr Gehirn nicht mit Multitasking
Besonders wenn wir viel auf dem Zettel haben, neigen wir dazu, mehrere Dinge auf einmal erledigen zu wollen. Das bewirkt jedoch meist das Gegenteil. Forscher der Universität Utah (USA) haben herausgefunden, dass Multitasking zu einem starken Leistungsabfall und zur Erhöhung des Stresslevels führt. Denn das Gehirn braucht einige Minuten, um sich in ein neues Thema einzuarbeiten. Beenden Sie daher immer erst eine Aufgabe, bevor Sie mit der nächsten anfangen.
Schreiben Sie eine To-Do-Liste
Manchmal wird unsere Konzentration dadurch gestört, dass zu viele Aufgaben gleichzeitig anliegen. Um nicht den Überblick über Ihre Gedanken zu verlieren, kann eine To-do-Liste sehr sinnvoll sein. Überlegen Sie sich, welche Aufgaben an einem Tag anliegen und schreiben Sie sie in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit auf. Notieren Sie aber nur jene Arbeiten, von denen Sie glauben, sie auch an einem Tag erledigen zu können. To-do-Listen sind ein bewährtes Mittel zur Selbstorganisation und helfen Ihnen, den Fokus richtig zu setzen.
Meditation bringt Sie zu Ihrer inneren Mitte
Meditation kann Ihnen dabei helfen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Das bestätigt unter anderem eine Studie der Universität North Carolina. Die Untersuchung zeigte, dass Studenten, die täglich 20 Minuten meditierten, in kognitiven Tests überdurchschnittlich abschnitten. Keine Sorge - Meditieren kann jeder lernen. Nehmen Sie sich hierfür eine App, ein Youtube-Video oder Entspannungsmusik zur Hilfe.
Gönnen Sie Ihrem Körper genügend Pausen
Kurze, regelmäßige Pausen sind effektiver als stundenlanges Durcharbeiten. Auch ein gesunder Schlaf ist Grundvoraussetzung, um Ihrem Körper neue Energie zu liefern. Fehlt Ihrem Körper Energie, kann dies zu Konzentrationsschwierigkeiten führen. Ein ruhiger sieben- bis achtstündiger Schlaf während der Arbeitswoche kann also den Unterschied machen. Sollten Sie Probleme beim Einschlafen haben, finden Sie hier 10 Tipps zum schnellen Einschlafen.
Weitere Tipps, um Ihre Konzentration zu steigern
Diese Lebensmittel liefern Ihrem Gehirn Energie
Auch die Ernährung spielt eine Rolle, wenn es darum geht die Konzentration zu steigern. Wer sich zu einseitig ernährt und überwiegend Fast Food, Zucker und Weißmehlprodukte in sich hineinstopft, dem droht ein Nährstoffmangel. Das Gehirn kann nicht seine volle Leistung abrufen, wenn ihm notwendige Vitamine und Mineralien fehlen. Lebensmittel, die die Konzentration fördern, sind zum Beispiel Obst, Grünzeug, Beeren, Pilze, Nüsse, Fisch, Oliven, Avocados und Bio-Eier. Wichtig für die Konzentration ist auch, genügend zu trinken. Am besten Wasser oder ungesüßten Tee, in Maßen eignet sich dafür auch Kaffee. Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit sollten es jeden Tag sein, im Sommer oder bei körperlicher Anstrengung noch einmal deutlich mehr.
Sorgen Sie für ausreichend Bewegung
Sport und Bewegung fördern Ihre Durchblutung und versorgen Körper und Gehirn auf diese Weise mit Sauerstoff, was Ihrer Konzentration zu Gute kommt. Auch bauen Sie beim Sport Stresshormone ab. Bewegung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Um konzentriert in den Tag zu starten und Ihren Kreislauf anzukurbeln, können Sie vor der Arbeit einen Spaziergang machen. Auch Ihre Pausen können Sie dafür nutzen, Ihre die Beine zu vertreten.
Lässt sich Konzentration trainieren?
Ablenkung, Stress, Müdigkeit und mangelndes Interesse können zu Konzentrationsschwierigkeiten führen. Regelmäßig werden neue vermeintliche Wundermittel zur Aufmerksamkeits-Steigerung auf den Markt gebracht, die häufig nicht mehr bewirken als ein leeres Portemonnaie. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Medikamente wie Ritalin oder Modafinil, wenn nicht von einem Arzt angeordnet. Weitaus effektiver und ungefährlicher ist ein gesunder Lebensstil. Versuchen Sie, Ihrem Körper genügend Pausen zu gönnen, sich gesund zu ernähren und sich nicht zu viele Aufgaben gleichzeitig aufzuhalsen. Kurze Meditations-Übungen können Ihnen helfen, sich besser zu fokussieren. Konzentration lässt sich tatsächlich trainieren.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Meditation lernen – Wie meditiere ich richtig?
Was ist Meditation? Der Begriff meditatio stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie ‚nachdenken, nachsinnen‘.Die Meditation umfasst eine …
Die besten Entspannungstechniken gegen Stress
Im Alltag sind wir vielen stressigen Situationen ausgesetzt. Ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder im privaten Umfeld. An sich …
Pilates – Das Allround-Training für Ihren Körper
Warum Sie Pilates ausprobieren sollten Pilates begeistert immer mehr Menschen. Das verwundert nicht, wenn wir uns all die positiven Effekte …
Pranayama – Atemübungen und ihre Wirkung
Was ist Pranayama? Auf Sanskrit bedeutet Prana Lebensatem, Lebenskraft oder Lebensenergie. Ayama kann man mit Erweiterung oder Ausdehnung übersetzen, aber …
Sanfte Schwingungen für Körper und Geist: Die Klangschalenmassage
Bei der Klangschalenmassage dringen sanfte Schwingungen tief in den Körper ein, die Blockaden lösen und für mehr Klarheit im Geist …
Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglicheneres Leben
So bringen Sie Beruf und Privatleben in Einklang Wer Familie hat und arbeitet, kennt das Problem der Vereinbarkeit: Während sich …
Unsere beliebtesten Artikel
Die schönsten Sonnenuntergänge am Meer: Europas Top-Inseln
Es ist der krönende Abschluss langer Sommerabende, ein Moment, der Menschen jedes Mal aufs Neue begeistert und der selbst Romantikmuffel …
Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst
Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …
Der Lotussitz (Padmasana) – Meditation in Blütenform
Was ist der Lotussitz? – Das Wichtigste in Kürze Die spirituelle Bedeutung der Lotusblume Wie der Name der Pose vermuten …
Sport Trend: Animal Flow
"Animal Flow" heißt der noch recht neue und unbekannte Fitnesstrend aus den USA. Bewegungen inspiriert aus dem Tierreich fordern fast …
Yoga zum Einschlafen: Schlaflosigkeit bekämpfen
Liegen Sie auch oft die halbe Nacht wach, können einfach nicht einschlafen oder werden immer wieder aus dem Schlaf gerissen? …
Wie Shiatsu-Massagen Körper und Geist in Einklang bringen
Sehnen Sie sich nach einer Auszeit vom Alltag, nach Entspannung und einem Gefühl der inneren Ruhe? Dann könnte eine Shiatsu-Massage …