Die 5 besten Ayurveda Rezepte für zu Hause
- Fit Reisen Magazin/
- Ayurveda Ernährung/
- Die 5 besten Ayurveda Rezepte für zu Hause
- Veröffentlichungsdatum:
- 22.05.2020
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 7 Minuten
Eine professionelle Ayurveda Kur im Hotel in Sri Lanka oder Indien ist gerade leider noch nicht möglich. Wenn Sie das Thema ayurvedische Ernährung aber dennoch brennend interessiert und Sie offen sind, Neues zu probieren, dann gibt es ein paar Möglichkeiten, Ihnen "die Wissenschaft des Lebens" einfach nach Hause zu holen - zum Beispiel auf kulinarische Weise.
Bei der ayurvedischen Ernährung ist im Allgemeinen auf die drei Konstitutionstypen Kapha, Vata und Pitta zu achten. Je nachdem, welcher Gruppe Sie angehören, sind manche Ayurvedagerichte für Sie bekömmlicher als andere.
Heute haben wir ein paar allgemeine ayurvedische Rezepte für Speisen und Getränke vorbereitet, die für keinen speziellen Dosha-Typen konzipiert sind und die Sie ganz leicht zu Hause nachmachen können.
1. Paneer, indischer Frischkäse
Paneer, im deutschen auch Panir genannt, kann entweder als Zutat für viele weitere Ayurveda Rezepte und Gerichte genutzt, oder aber auch pur gegessen werden. Der indische Frischkäse erinnert rein optisch an den hier bekannten Tofu und hat eine etwas festere Konsistenz als deutscher Frischkäse - lassen Sie sich davon nicht irritieren. Beliebt ist Paneer wegen seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und weil er die Verdauung verbessern soll.
Für die ayurvedische Herstellung benötigen Sie folgende Zutaten und Hilfsmittel:
- Eine Schüssel
- Einen Topf
- Ein Metallsieb
- Ein sauberes Geschirr- oder Baumwolltuch
- Einen Liter Milch
- 2 EL Apfelessig oder reinen Zitronensaft
- Ein wenig Salz für den Geschmack
So funktioniert‘s:
- Zunächst einmal die Milch im Topf zum Kochen bringen, danach Salz und Zitronensaft bzw. Apfelessig zugeben, kräftig umrühren und den Topf vom Herd nehmen. Dann nochmals kurz durchrühren. Die Flüssigkeit müsste nun etwas flockiger sein, falls nicht: Zurück auf den Herd!
- Ein sauberes Geschirr- oder Baumwolltuch in das Sieb legen und vorbereitend auf eine Schüssel stellen. Nun die gekochte Masse einfüllen. Die Molke läuft nach unten in die Schüssel ab und das Paneer bleibt im Tuch. Mit einem Löffel eventuell nachdrücken, damit mehr Molke abläuft.
- Jetzt kann man den Käse im Tuch in die gewünschte Form bringen: Am besten drücken Sie ihn platt und legen etwas Gewicht auf das Tuch (zum Beispiel mit einem Buch). So wird verbliebene Flüssigkeit ausgepresst und der Paneer erhält seine Form. Etwa 30 Minuten warten.
- Je weniger Flüssigkeit im Paneer verbleibt, desto fester wird der Käse. Beliebig in Stücke schneiden - Fertig!
Der selbstgemachte Paneer hält sich etwa fünf Tage im Kühlschrank und kann für eine Vielzahl an indischen Gerichten verwendet werden. Der Lehre der Ayurveda Ernährung zufolge soll Paneer kräftigend auf den Organismus wirken und eine der gesündesten Käsesorten sein. Paneer kann übrigens auch als vegane Variante hergestellt werden.
2. Ghee, eines der wichtigsten Ayurveda Rezepte
Ghee, das indische Pendant zu Butter, ist eine wichtige Zutat in der ayurvedischen Küche und gilt als Allheilmittel, das sowohl innerlich als auch äußerlich viele Anwendungsmöglichkeiten findet. Sie können Ghee wie im folgenden Rezept beschrieben schnell selbst herstellen.
Folgende Zutaten und Materialien brauchen Sie für ayurvedisches Ghee:
- 2 Töpfe
- Ein Metallsieb
- Ein sauberes Geschirr- oder Baumwolltuch
- Eine Kelle
- Schraubgläser
- 1,5 kg biologische süße Butter oder Sauerrahm
So funktioniert‘s:
- Die Butter in einem Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren. Die bereits flüssige Butter sollte nun für etwa 45 Minuten leicht sprudelnd kochen. Hierbei das aus der Butter aufsteigende Eiweiß mit der Kelle immer wieder abschöpfen.
- Wird die Butter klar, ist sie fertig für die weitere Verarbeitung. Achtung: Sie müssen bei diesem Verfahren aufpassen, dass die Butter sich nicht ocker- bis dunkelbraun verfärbt, dann kann sie nicht mehr verwendet werden. Riecht die Butter hingegen nach Karamell sowie leicht nussig und hat eine goldgelbe, klare Konsistenz, ist sie perfekt!
- Nun das fertige ayurvedische Ghee durch das Tuch und das Sieb in den zweiten Topf gießen. Danach kann es in Schraubgläser abgefüllt und gut verschlossen werden. So ist es ungeöffnet auch ungekühlt für viele Jahre haltbar.
Das Ghee kann dann zum Beispiel zu Brot gegessen werden, oder Reis einen ganz besonderen ayurvedischen Touch verleihen. Ebenfalls kann das indische Butterschmalz zu gesunden Süßspeisen weiterverarbeitet werden. Da Ghee weder Abfallprodukte noch Eiweiß besitzt, ist es ein sehr reines Produkt, das dem Körper viel Energie liefert. Ghee unterstützt zudem bei der inneren Reinigung und wirkt entzündungshemmend. Je älter das Ghee, desto größer soll die therapeutische Wirkung sein.
3. Ayurvedischer Hirsebrei
Hirse ist ein wahrer Allrounder der ayurvedischen Küche und ein super Grundnahrungsmittel für die Ayurveda Kur zu Hause. Ob zum Frühstück, als Snack oder abends, Hirsebrei ist gut bekömmlich und kann vielseitig zubereitet werden. Besonders beliebt ist der warme Hirsebrei am Morgen, da er den Körper mit viel Energie und Nährstoffen für den Tag versorgt, ohne träge zu machen.
Für den ayurvedischen Power-Start in den Tag brauchen Sie:
- Einen Topf
- Eine Pfanne
- Hirse
- Wasser oder (vegane) Milch
- Bananen
- Beeren nach Belieben
- Zimt, Kurkuma oder andere ayurvedische Gewürze
So funktioniert‘s:
- Die Hirse können Sie eine halbe Stunde (oder alternativ über Nacht) in lauwarmen Wasser einweichen. Dadurch werden die Bitterstoffe entzogen und der Geschmack wird milder.
- Dann kochen Sie die Hirse etwa 15 Minuten in Wasser oder Milch Ihrer Wahl.
- Geben Sie nun die Gewürze hinzu und lasse das Ganze noch mal weitere 10 Minuten quellen.
- Währenddessen schneiden Sie die Banane in mundgerechte Stücke und braten sie kurz an. In der ayurvedischen Ernährungslehre wird Obst oft warm gegessen, da es so leichter verdaut werden kann. Auch Äpfel, Pfirsiche oder Himbeeren eignen sich super an Stelle oder in Kombination mit der Banane.
- Liebevoll anrichten - und fertig.
Da Hirse ein glutenfreies Getreide ist, gilt es als besonders verträglich. Somit ist Hirse gut für Allergiker geeignet und übrigens auch bei einer Basenfastenkur unverzichtbar. Zum Mittag oder Abend wird die Hirse am besten mit frischem Gemüse serviert.
4. Der Zaubertrank unter den Ayurveda Rezepten: Goldene Milch
Das ayurvedische Getränk mit dem vielversprechenden Namen "goldene Milch" besteht vor allem aus dem Gewürz Kurkuma, dem eine heilende Wirkung nachgesagt wird und welches daher besonders in ayurvedischen Kreisen beliebt ist.
Für die Zubereitung des goldenen Trunks benötigen Sie folgendes:
- Einen Topf
- Ein Stück Ingwer
- Ein Teelöffel Kurkuma
- Ein Teelöffel natives Öl (z. B. Kokosöl)
- Eine Tasse Soja-/Hafer-/Mandelmilch
- Pfeffer, Zimt und Süße nach Geschmack (z.B. Honig, Agavendicksaft)
So funktioniert‘s:
- Das Kokosöl in den Topf geben, erhitzen und das Kurkuma-Pulver darin auflösen. Fein-gehackte Ingwerstückchen kurz darin anbraten.
- Die Milch und die anderen Gewürze in den Topf geben, alles gut verrühren und unter Rühren aufkochen. Damit sich alle Geschmäcker entfalten, sollte die Milch ein paar Minuten köcheln.
- Wenn Sie es nicht so cremig mögen, können Sie zur Verdünnung Wasser zugeben. Für den Geschmack je nach Bedarf auch etwas süßen.
- Alles in eine Tasse füllen, nochmals gut umrühren und genießen.
Mit diesem Rezept für eines der beliebtesten Ayurveda Getränke können Sie ein hervorragendes ayurvedisches Heilmittel herstellen, das die Leber entgiftet, die Verdauung anregt und dem Völlegefühl entgegenwirkt. Zudem ist es schmerzlindernd und entzündungshemmend und daher bei rheumatischen Erkrankungen oder Arthrose gut einzusetzen. Auch Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck werden bei regelmäßiger Einnahme gesenkt - perfekt für Ihre kleine Ayurveda Kur zu Hause.
5. Ingwerwasser – für das Immunsystem
Ingwerwasser erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es ist eines der Ayurveda Detox-Rezepte, die sich einfach und schnell zubereiten lassen - ganz gleich, wo Sie sich befinden.
Folgende Zutaten benötigen Sie für Ihr immunsystemstärkendes Ayurveda-Ingwerwasser:
- Einen Topf
- Etwa vier bis fünf Scheiben geschälten, frischen Ingwer
- Einen Liter Wasser
So funktioniert‘s:
- Für Ihr Ayurveda Ingwerwasser werden der vorbereitete Ingwer sowie das Wasser in einen Topf gegeben und aufgekocht.
- Je nach Geschmack und um ein wenig zu variieren, können Sie etwas Zitrone, Honig oder Kurkuma hinzugeben.
- Dann alles ohne Deckel auf etwa die Hälfte der Flüssigkeit einkochen und danach abkühlen lassen.
Das fertige ayurvedische Ingwerwasser können Sie kalt oder warm über den Tag verteilt genießen. Es soll gegen Erkältungen helfen, wirkt sich positiv auf Wetterfühligkeit aus und hilft bei der Entschlackung und Entgiftung des Körpers.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Ayurveda als Immun-Booster: Healthy-Drinks für Ihr Immunsystem
Die Stärkung des Immunsystems ist im Jahr 2020 wichtiger denn je. Wer seinen Körper auf natürliche Weise vor Viren und …
Ashwagandha: Die Wirkung der Superpflanze
Bedeutung: Was ist Ashwaganhda? Die Pflanze Ashwagandha gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist auch unter den Namen "Winterkirsche" oder …
Ayurveda Detox Kur zu Hause
Bringen Sie mit einer Reinigungskur Ihen Körper in Balance Einmal mindestens im Jahr steht bei uns ein Frühjahrsputz an. Dann …
Ayurveda Frühstück – Der perfekte Start in den Tag
Das ayurvedische Frühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit - es ist der Grundstein für einen ausgeglichenen und energiereichen Start …
Was ist Neem? – Die Wirkung des tropischen Wunderbaumes
Haben Sie schon einmal von Neem gehört? Vielleicht ist Ihnen der Begriff in Verbindung mit natürlichen Pflegeprodukten begegnet. Neem ist …
Wie gesund ist Ghee? – Wirkung & Anwendung im Ayurveda
Ghee ist längst kein Geheimtipp mehr - in vielen Haushalten konnte sich das goldene Butterschmalz aus der ayurvedischen Küche bereits …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …