Ayurveda Detox Kur zu Hause
- Fit Reisen Magazin/
- Ayurveda Ernährung/
- Ayurveda Detox Kur zu Hause
- Veröffentlichungsdatum:
- 08.04.2022
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 13 Minuten
Bringen Sie mit einer Reinigungskur Ihen Körper in Balance
Einmal mindestens im Jahr steht bei uns ein Frühjahrsputz an. Dann ordnen, sortieren und säubern wir alles um uns herum, um einen super Start zu kreieren. Doch das sollten wir nicht nur mit unserem Zuhause machen, sondern am besten auch für unseren Körper. Wie Siezu Hause mit einer Ayurveda Detox Kur Ihren Körper wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Die regelmäßige Reinigung ist ausgesprochen wichtig für unseren Körper und unser spirituelles Wachstum. Mit der indischen Heilkunst Ayurveda können Sie ganz bequem von zu Hause aus Ihr Detox-Programm machen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und zeigen Ihnen, wie Ihre Detox Kur zu Hause gelingen kann.
Warum Sie eine ayurvedische Detox Kur zu Hause machen sollten?
Tagtäglich fügen wir unserem Körper Schadstoffe zu. Das kann durch umweltbedingte Einflüsse wie Abgase oder auch durch schlechte Ernährung sein. Darüber hinaus tut ein ungesunder Lebensstil sein Übriges, um unseren Körper zu schwächen. Krankheiten wie Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien oder Stoffwechselstörungen können die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, können Sie eine Ayurveda Detox Kur zu Hause machen und Ihren Körper und Geist wieder in Einklang bringen.
Ursachen aus ayurvedischer Sicht, warum Ihr Körper nicht in Balance sein könnte
Aus ayurvedischer Sicht geht es vorrangig darum, Körper-Schlacken aus Ihrem Organismus zu entfernen, welche in der ayurvedischen Heilkunst als "Ama" betitelt werden. Ama bedeutet so viel wie "unverdaut" und bezeichnet Nahrung, die vom Körper nicht komplett umgewandelt werden kann. Je älter man wird, umso mehr Schlacken setzen sich im Körper ab und können verschiedene Krankheiten hervorrufen. Mit einer ayurvedischen Reinigungskur verminden Sie die Schlacken und sorgen für Ihre Gesundheit, indem Sie Ihr Verdauungsfeuer, das "Agni", weder überlasten noch unterfordern. Das Agni, die "Lebenskraft", sollte in Balance gehalten werden, da es für Ihr Immunsystem zuständig ist. Es vernichtet Giftstoffe in Ihrem Organismus und erhält Ihr Wohlbefinden.
Diese Symptome weisen darauf hin, dass Sie eine Ayurveda Detox Kur zu Hause machen sollten
- Sie haben angeschwollene Gliedmaßen
- Sie sind sehr müde
- Sie leiden unter Appetitlosigkeit
- Ihre Zunge ist belegt
- Sie haben schwaches Gewebe
- Sie haben ein erhöhtes Schlafbedürfnis
- Sie haben Verdauungsprobleme
Bevor es losgeht mit der Ayurveda Detox Kur zu Hause, beachten Sie bitte Folgendes:
- Machen Sie die Entgiftungskur von Anfang bis Ende, damit sie ihre gewünschte Wirkung erzielen können.
- Wenn Sie bei sich zu Hause eine Ayurveda Reinigungskur machen möchten, sollten Sie wissen, welchem Dosha Typ Sie angehören. Je nach Ihrem Typ fällt die Art der Entgiftungskur anders aus und andere Elemente werden mit eingebunden. Unten im Text finden Sie wichtige Hinweise zu Ihrem Dosha.
- Menschen mit Untergewicht wird von einer intensiven Ayurveda Detox Kur abgeraten.
13 Tipps, wie Sie zu Hause mit Ayurveda entgiften können
Eine Ayurveda Detox Kur wird normalerweise in einem professionellen Ayurveda Gesundheitszentrum durchgeführt, aber gewisse Bestandteile können Sie auch zu Hause ganz leicht umsetzten und für eine Reinigung Ihres Organismus sorgen. Diese ersetzen zwar nicht eine professionell gestaltete Ayurveda Kur, aber sie werden Ihrem Körper und Ihrem Geist Gutes tun. Hier kommen einige Ideen, wie Sie die Entgiftungskur umsetzten können:
Entgiften Sie Ihren Körper mit ayurvedischen Nahrungsmitteln:
Mit der richtigen ayurvedischen Ernährung können Sie Ihren Körper pflegen. Im Ayurveda werden verschiedene heilende Kräuter angewendet, die sich positiv auf Ihren Körper auswirken. Bei Ihren Mahlzeiten sollten alle 4 Geschmacksrichtungen abgedeckt sein. Mehr Rezepte finden Sie auch in unserem Ayurveda Kochbuch.
Beherzigen Sie ayurvedische Ernährungs-Routinen:
Versuchen, Sie sich nie "pappsatt" zu essen und Pausen von mindestens vier Stunden zwischen den Mahlzeiten einzuhalten. Essen Sie dann, wenn Sie Hunger haben und nicht aus Langeweile. Wichtig ist auch, dass Sie sich in einer ausgeglichenen Gemütslage befinden und ganz in Ruhe essen. Ihre Speisen sollten vorrangig warm verzehrt werden und Sie sollten am besten frische Zutaten verwenden. Außerdem sollten Ihre Gerichte sauer, süß, salzig und bitter sein.
Trinken Sie entgiftende ayurvedische Getränke:
Starten Sie Ihren Tag mit einem heißen Glas Wasser, welches Sie mit einem Spritzer Zitrone verfeinern können. Kräutertees beruhigen Ihren Magen und sorgen für eine gute Verdauung. Verfeinern Sie Ihre Tees gerne noch mit etwas Ingwer. Oder wie wäre es mit einer Kurkuma-Latte. Kurkuma ist entzündungshemmend und wirkt antibakteriell. Für Ihre eigene Kreation der Latte brauchen Sie eine Kurkuma-Paste, die sich auch leicht selbst herstellen lässt. Von der Paste geben Sie etwa 1 Esslöffel zu Ihrer Pflanzenmilch und verrühren alles gemeinsam. Dann nur noch erhitzen und durch ein Sieb in den Becher gießen. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Kurkuma-Latte auch noch aufschäumen.
Machen Sie ayurvedisches Teilfasten:
Da im Ayurveda das Verdauungsfeuer Agni nicht zum Erliegen kommen sollte, ist es zu empfehlen, nicht vollständig auf Nahrung zu verzichten. Sie können mit einer ayurvedischen Teilfastenkur daher bessere Erfolge erzielen. Dabei ist es wieder wichtig, auf Ihr Dosha zu achten, da die Dauer davon abhängt. Für Vata-Typen wird eine Teilfastenkur von bis zu 3 Tagen empfohlen und für Pitta-Typen sollte die Fastenzeit nicht länger als 4 Tage dauern. Kapha-Menschen können auch längere Zeit fasten.
Probieren Sie ayurvedisches Ölziehen:
In der traditionellen indischen Heilkunst ist das Ölziehen ein wichtiger Bestandteil, weil dadurch Krankheitserreger und Bakterien im Mund beseitigt werden. Beim Ölziehen nehmen Sie einen Teelöffel Öl in den Mund und bewegen dieses Hin und Her und ziehen es dabei zwischen Ihren Zähnen hindurch. Das Ölziehen sollte für 10 bis 20 Minuten gemacht werden, dabei ist die Tageszeit egal. Am Ende spucken Sie das Öl bitte aus und schlucken es nicht herunter. Durch das Ölziehen sorgen Sie für eine bessere Mundhygiene und Bakterien werden aus Ihrem Körper gespült. Dadurch wird letztlich auch der ganze Organismus gereinigt und dies kann einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.
Achten Sie auf Ihre Atmung:
Mit der richtigen Atemtechnik können Sie kleine Wunder bewirken. Atmen Sie Lebensenergie ein und entgiften Sie über die Ausatmung. Mit der Feueratmung "Kapalabhati Pranayama" regen Sie Ihren Stoffwechsel an und somit können Giftstoffe leichter ausgeschieden werden.
Meditieren Sie für einen befreiten Geist:
Meditationen bringen uns Wohlbefinden und wir schaffen es durch sie in den Moment zukommen und das Hier und Jetzt zu genießen. Sie befreien sich von den tausenden Gedanken, die ständig in Ihrem Kopf herumschwirren und entschlacken damit Ihren Geist. Ayurveda empfiehlt am Morgen zu meditieren, da der Geist dann noch frei ist. Wem es am Morgen noch zu früh ist, kann sich auch einen anderen Zeitpunkt wählen. Wichtig ist nur, dass Sie in Routine kommen und einen festen Platz in Ihrem Tag für die Mediation einbauen.
Werden Sie fit durch Detox-Yoga:
Sie können mit bestimmten Yoga-Übungen dafür sorgen, dass Ihre Durchblutung gesteigert wird und Sie können angestaute Giftstoffe so leichter aus Ihrem Organismus ausschwemmen. Schauen Sie doch gerne auf unserer Seite zum Detox-Yoga vorbei und holen Sie sich dort noch mehr Inspiration.
Entgiften Sie mit einem wohltuenden Bad:
Ihre Haut ist Ihr größtes Entgiftungsorgan und über die Schweißdrüsen werden viele Giftstoffe abgeleitet. Durch ein warmes Bad können Sie den Prozess noch unterstützen und Muskelschmerzen lindern. Für ein Detox Bad können Sie zum Beispiel ganz einfach eine halbe Tasse Salz mit ins Bad geben. Der Stoffwechsel wird durch das Salz angekurbelt und es fördert die Entgiftung. Alternativ können Sie auch Apfelessig in Ihr Bad geben. Dieses wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Dafür geben Sie einfach eine Tasse Bio-Apfelessig in Ihr Bad. Ihr Ausflug in die Badewanne sollte ungefähr 20 Minuten lang sein.
Geben Sie sich eine ayurvedische Selbstmassage:
Erwärme dafür ausreichend Öl und atmen Sie vor Ihrer Massage noch einmal kräftig ein und aus. Erst wenn Sie eine entspannte Gemütslage verspüren, sollten Sie mit der wohltuenden Massage starten. Beginnen Sie mit dem Kopf und gönnen Sie sich für jeden Körperteil ausreichend Zeit. Reiben Sie behutsam und mit sanften gleitenden Bewegungen jede Körperstelle nach und nach. Achten Sie darauf, dass Ihr Körper durch das Öl gleitet und Ihre Haut nicht zu trocken wird.
Spazieren Sie an der frischen Luft:
Mit einem ausführlichen Spaziergang an der frischen Luft regen Sie Ihre Verdauung an und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kreislauf in Schwung kommt. Außerdem stärkt die Kombination aus Bewegung und frischer Luft Ihr Immunsystem.
Versuchen Sie Stressoren zu vermeiden:
Bereiten Sie sich gut auf die Ayurveda Detox Kur vor, indem Sie schon vor Antritt versuchen, sich von Stress zu befreien. Nehmen Sie Abstand von Stressoren wie Social Media, digitalen Geräten und versuchen Sie sich mit Personen zu umgeben, die Ihnen guttun.
Passen Sie Ihre täglichen Routinen an:
Wichtig ist, dass Sie versuchen, ruhig in den Tag zu starten. Ein ausgiebiger Schlaf hilft Ihnen dabei, deshalb sollten Sie versuchen, rechtzeitig am Abend ins Bett zukommen. Ein Vata-Mensch benötigt viel Schlaf und sollte darauf achten, mindestens 8 bis 9 Stunden zu schlafen. Anders ist es bei dem Kapha-Typen. 6-7 Stunden sind für ihn vollkommen ausreichend. Pitta-Menschen sind energiegeladen und benötigen 7-8 Stunden Schlaf. Neben dem Schlaf sollten Sie über den Tag hinweg darauf achten, dass Sie Ihre Mahlzeiten entspannt und in einem Abstand von 3 bis 4 Stunden zu sich nehmen und versuchen, körperliche Aktivität in Ihren Alltag zu integrieren.
Die Dosha-Typen – Empfehlungen und Ernährungstipps für die Reinigungskur
Ayurveda geht davon aus, dass die fünf Elemente Äther (Raum), Feuer, Wasser, Luft und Erde in jedem einzelnen Menschen vorhanden sind, bei jedem Individuum aber unterschiedlich ausgeprägt sind. Diese Elemente bestimmen die Dosha Vata, Pitta und Kapha. Jeder Mensch hat jedes Dosha in sich, aber eins überwiegt. Wie die einzelnen Typen ticken und was sie ausmacht, haben wir in einzelnen Blog-Artikeln genau beleuchtet.
Vata-Typ (Luft und Raum):
Menschen, die vorrangig mehr Vata in sich tragen, sind meist schmal gebaut und dabei entweder sehr groß oder sehr klein. Sie neigen zu trockener und dünner Haut. Künstlerische Begabung und eine facettenreiche Persönlichkeit zeichnen diesen Typ aus. Enthusiasmus und Kreativität sowie Aufgeschlossenheit sind wesentliche charakteristische Eigenschaften des Vata Individuums. Doch aufgepasst, die Spontanität, die in dem Vata Typ sehr ausgeprägt ist, kann zu unüberlegten Entscheidungen führen. Der Vata Typ ist rastlos und nimmt Nahrung zum Teil nur sehr unregelmäßig auf. Durch den aufgeweckten Lebensstil kommt es zum Teil zu Schlafstörungen.
Empfehlungen für den Vata Typ:
Struktur und Ruhe sind ausschlaggebend. Aufgrund der unregelmäßigen Essgewohnheiten sollte nicht gefastet werden, sondern auf Regelmäßigkeiten beim Essen gesetzt werden. Gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr stehen auf dem Plan. Vata Typen sollten sich ein entspanntes Umfeld aufbauen und durch Meditationen zur Ruhe kommen.
Ernährungstipps für den Vata-Typ:
Vorrangig sollten 3 bis 4 warme Mahlzeiten vom Vata Typ zu sich genommen werden und Störfaktoren sollten während der Mahlzeiten ausgeschlossen werden. Mit einem Eintopf macht dieser Typ alles richtig, vor allem wenn dieser die Geschmacksrichtungen süß, sauer und salzig beinhaltet. Auf Stimulanzien wie Kaffee, schwarzer Tee sowie Alkohol sollte verzichtet werden und stattdessen viel warmes Wasser und Kräutertees getrunken werden.
Pitta-Typ (Feuer und Wasser):
Mit einem mittleren Körperbau, feinen Haaren und heller Haut zählen Sie wahrscheinlich zum Pitta-Typ. Dann ist Ihnen Kraft und Willensstärke inhärent und Sie sind nicht nur intelligent, sondern verfolgen Ihre Ziele auch mit vollem Erfolg. Pitta-Typen sehen die Welt kritisch und stellen alles um sich herum infrage. Ihr Ehrgeiz kann ihnen aber auch zum Verhängnis werden, wenn dadurch zu viel Druck im Inneren entsteht und die Selbstliebe leidet. Das Feuer des Pitta Typen kann sich durch Wutausbrüche zeigen, welche als Folge von Hunger entstehen können. Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln, fällt diesem Typ schwerer.
Empfehlungen für den Pitta-Typ:
Pitta-Typen müssen bedenken, dass eine ayurvedische Detox Kur zu Hause seine Zeit braucht und nicht auf der Überholspur schnell abgearbeitet werden kann. Egal wie viel Ehrgeiz investiert wird, es muss alles Schritt für Schritt erfolgen. Sport sollte nicht über die Leistungsgrenze hinweg betrieben werden, um Ihren Körper nicht zu überlasten. In Bezug auf das Essen sollte der Pitta-Typ kleine Portionen zu sich nehmen und auch hier nicht übertreiben.
Ernährungstipps für den Pitta-Typ:
Vegetarische Speisen sollten hauptsächlich auf den Teller wandern, außer auf Eier sollten Sie generell auf tierische Produkte verzichten. Die Geschmacksrichtung "bitter" sollte hierbei besondere Beachtung finden und zu viel Säure, Salz oder Schärfe vermieden werden. Obst sollten Sie nicht am Abend verzehren und als Faustregel können Sie sich merken, dass Früchte wie Äpfel, Melonen, Pflaumen u.v.m. eine Stunde vor oder nach dem Essen verzehrt werden sollten. Gehen Sie behutsam mit Koffein um und versuchen Sie auf Alkohol zu verzichten.
Kapha-Typ (Wasser und Erde):
Eine stattliche Figur, große Augen und eine glatte Haut weisen darauf hin, dass Sie dem Kapha-Typ angehören. Kapha-Typen verfügen über eine körperliche Ausdauer und Leistungsfähigkeit. Das Haar ist voll und die Haut neigt dazu, leicht zu fetten. Außerdem zeichnet diesen Typ Toleranz aus und Sie sind sehr liebevoll. Dieses Dosha tragen zumeist ruhige und ausgeglichene Menschen in sich, mit denen man sich sehr gerne umgibt. Dieser Typ ist sehr gut strukturiert und schwer aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Empfehlungen für den Kapha-Typ:
Regelmäßiger Sport und das Durchbrechen der eigenen Komfortzone sind für den Kapha-Typen wichtig. Nicht in starren Strukturen verharren und sich neuen Herausforderungen stellen, sind ebenso wichtig wie der maßvolle Genuss von Essen. Mit ein wenig Druck von außen gelingt es diesem Typ leichter, sich Veränderungen zu stellen. Erzähle jemanden von Ihrem Vorhaben, eine Ayurveda Detox Kur zu Hause zu absolvieren und lassen Sie sich motivieren.
Ernährungstipps für den Kapha-Typ:
Weniger ist mehr, ist beim Kapha-Typ wohl die wichtigste Regel und scharf darf es sein. Gut gewürzte Speisen gehören bei diesem Typ auf den Teller. Verzichten sollten Sie auf Rohkost und am besten sollten Sie sich auf zwei Mahlzeiten beschränken und das Frühstück auslassen. Wenn Sie Fleisch essen, sollte es weißes Fleisch sein, aber beachte bitte, dass vegetarische Speisen für Sie wichtiger sind.
Fühlen Sie die Neugier in sich aufkeimen und sehnen Sie sich danach, Ayurveda in all seiner Pracht zu entdecken? Möchten Sie dieses unvergleichliche Erlebnis am liebsten unter der einfühlsamen Anleitung von Experten während Ihres wohlverdienten Urlaubs genießen? Dann heißen wir Sie von Herzen willkommen, unsere Angebote für eine Ayurveda-Kur zu erkunden.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wie gesund ist Ghee? – Wirkung & Anwendung im Ayurveda
Ghee ist längst kein Geheimtipp mehr - in vielen Haushalten konnte sich das goldene Butterschmalz aus der ayurvedischen Küche bereits …
Die 5 besten Ayurveda Rezepte für zu Hause
Eine professionelle Ayurveda Kur im Hotel in Sri Lanka oder Indien ist gerade leider noch nicht möglich. Wenn Sie das …
Ayurveda Frühstück – Der perfekte Start in den Tag
Das ayurvedische Frühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit - es ist der Grundstein für einen ausgeglichenen und energiereichen Start …
Interview mit Franzi von Nahrungsglück
Heute gibt es ein spannendes Interview zum Thema "ayurvedisches Frühstück" mit der ganzheitlichen Ernährungs- und Ayurveda Medizin Beraterin Franzi. Hallo …
Ayurveda als Immun-Booster: Healthy-Drinks für Ihr Immunsystem
Die Stärkung des Immunsystems ist im Jahr 2020 wichtiger denn je. Wer seinen Körper auf natürliche Weise vor Viren und …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst
Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …
Wie Shiatsu-Massagen Körper und Geist in Einklang bringen
Sehnen Sie sich nach einer Auszeit vom Alltag, nach Entspannung und einem Gefühl der inneren Ruhe? Dann könnte eine Shiatsu-Massage …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …
Die schönsten Sonnenuntergänge am Meer: Europas Top-Inseln
Es ist der krönende Abschluss langer Sommerabende, ein Moment, der Menschen jedes Mal aufs Neue begeistert und der selbst Romantikmuffel …