Was ist Neem? – Die Wirkung des tropischen Wunderbaumes
- Fit Reisen Magazin/
- Ayurveda Ernährung/
- Was ist Neem? – Die Wirkung des tropischen Wunderbaumes
- Veröffentlichungsdatum:
- 25.04.2024
- Aktualisiert:
- 12.11.2025
- Lesezeit:
- 13 Minuten
Haben Sie schon einmal von Neem gehört? Vielleicht ist Ihnen der Begriff in Verbindung mit natürlichen Pflegeprodukten begegnet. Neem ist dabei weit mehr als nur ein Trend oder eine Modeerscheinung - es ist eine der wichtigsten Heilpflanzen im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, und wird bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt. Nicht umsonst wird Neem in Indien oft als "natürliche Dorfapotheke" bezeichnet.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkungsweise und die Bedeutung des Neem-Baumes in der ayurvedischen Medizin sowie über die gesundheitlichen Vorteile, die die Heilpflanze bietet. Auch gehen wir auf die vielfältigen Anwendungsgebiete ein, die von der Medizin über Kosmetik bis hin zur Schädlingsbekämpfung reicht.
Sie möchten wissen, wie Sie Neem am besten für sich nutzen können? Keine Sorge, wir haben praktische Tipps und Empfehlungen parat, wie und in welcher Form Sie die Heilpflanze verwenden können.
Was ist Neem? – Die Herkunft des „Wunderbaumes“
Steckbrief
- Synonyme: Indischer Flieder, Margosa, Niem, Paradiesbaum, Paternosterbaum, Zedrachbaum
- Wissenschaftlicher Name: Azadirachta indica
- Familie: Mahagoni-Gewächse
- Heimat: Südlicher Himalaya, Indien, Birma, Afrika, Amerika
- Wirkstoffe: Azadirachtin, Limonoide, Terpenoide, Bitterstoffe
Der Neembaum (Azadirachta indica), auch bekannt als Neem oder Niem, ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Mahagonigewächse, der in den tropischen Regionen Indiens und angrenzender Länder beheimatet ist. Von dort gelang der Baum im 20. Jahrhundert nach Afrika sowie nach Südamerika und in den Süden der USA. Doch auch in Europa wächst das Interesse an den dem Neem-Baum zugesprochenen heilenden Eigenschaften.
Der Neem-Baum im Ayurveda
Seit Jahrtausenden spielen die verschiedenen Teile des Baums - von den Blättern über die Rinde bis hin zu den Früchten - eine zentrale Rolle in der ayurvedischen Medizin, der traditionellen Heilkunst Indiens. Der Name Neem deutet auf das Sanskrit-Wort "Nimbu" hin, das auf Deutsch übersetzt so viel heißt wie "Krankheitserleichterer". In alten Sankrit-Schriften wird der Baum zudem als "Geschenk des Himmels" bezeichnet.
Doch Neem ist in Indien nicht nur als Heilmittel bekannt, denn es trägt auch eine religiöse und spirituelle Bedeutung. Der Neem-Baum wird oft in der Nähe von Tempeln und heiligen Stätten gepflanzt und ist ein Symbol für Reinheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Sein schattiges Laub spendet Erleichterung in den heißen, trockenen Klimazonen des Landes und seine vielfältigen medizinischen Anwendungen machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen in Indien.
Pulver, Kapseln, Öl & Co. – Die Anwendungsformen von Neem
Der Neem-Baum bietet eine Vielzahl von Anwendungsformen, die von traditionellen Heilmitteln bis hin zu modernen Pflegeprodukten reichen. Hier sind einige der beliebtesten Anwendungsformen im Überblick:
Neem-Pulver wird aus den getrockneten Blättern und Rinden des Baums hergestellt. Es wird traditionell in der ayurvedischen Medizin verwendet und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Das Pulver wird oft für die Herstellung von Gesichtsmasken, Zahnpasten und Haarpflegeprodukten verwendet.
Neem-Kapseln sind eine einfache und bequeme Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile der Heilpflanze zu nutzen. Die kleinen Kapseln sind mit konzentrierten Neem-Extrakten gefüllt und können helfen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu hemmen.
Neem-Öl wird aus den Niemsamen gewonnen und ist bekannt für seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Es wird oft in der Hautpflege verwendet, um Akne und Pickel zu behandeln, die Haut zu beruhigen und Schuppenflechte zu lindern. Neem-Öl findet zudem auch im Garten Verwendung, als natürliches und umweltfreundliches Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, Schnecken und Pilzen.
Neben Pulver, Kapseln und Öl gibt es noch viele weitere Anwendungsformen des Neembaums. Dazu gehören Neem-Tee, Präparate, Tabletten, Neem-Zahnpasta sowie Neem-Shampoos und Duschgels. Diese Produkte nutzen die Eigenschaften der Pflanze für eine Vielzahl von Gesundheits- und Pflegeanwendungen.
Vielseitig einsetzbar – Bei diesen Beschwerden kann Neem helfen
In der indischen Medizin, insbesondere im Ayurveda, werden die verschiedenen Pflanzenteile des Neembaumes in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Anämie (Blutarmut)
- Bluthochdruck
- Hepatitis
- Geschwüre
- Lepra
- Nesselsucht
- Schilddrüsenerkrankungen
- Verdauungsstörungen
- Kopfläuse
- Hoher Cholesterinspiegel
- Hautkrankheiten
- Diabetes
- Zahn- und Mundhygiene
In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die vielseitigen Anwendungsbereiche von Neem eintauchen und beleuchten, wie diese Heilpflanze bei den verschiedenen Beschwerden und Gesundheitsproblemen wirkt.
Wirkung und Anwendung von Neem
Im Ayurveda gilt Neem als stark entgiftend. Zudem gleicht es die Kapha- und Pitta-Doshas aus. Von den Blättern bis zu den Samen enthält jeder Teil des Neembaums eine Reihe an Inhaltstoffen, die in der ayurvedischen Medizin aufgrund ihrer positiven Wirkung auf unsere Gesundheit geschätzt werden. Doch auch im Kosmetikbereich findet der tropische Wunderbaum immer größeren Anklang.
Natürliche Hautpflege – Die Wirkung von Neem für die Haut
Neem gilt als wahres Wundermittel für die Haut. Wenn Sie mit empfindlicher Haut zu kämpfen haben oder auch mit Akne, Ekzemen oder Schuppenflechte, so kann die Verwendung von Neem eine natürliche und wirksame Methode sein, gegen diese Beschwerden vorzugehen. Durch die regelmäßige Anwendung von Neemprodukten können Sie Ihre Haut beleben, pflegen und schützen, um ein strahlendes und gesünderes Hautbild zu erreichen.
Ein Schlüsselinhaltsstoff von Neem ist Azadirachtin, welches antimikrobielle Eigenschaften aufweist. Dies macht Neemöl zu einem effektiven Mittel bei der Behandlung von Hautinfektionen, wie Akne und Ekzemen. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigt es Reizungen und reduziert Rötungen, während es gleichzeitig Bakterien und Pilze bekämpft, die Hautunreinheiten verursachen können.
Nimbidin, ein weiterer wichtiger Bestandteil, wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Es unterstützt die Regeneration der Haut und kann helfen, Narbenbildung zu reduzieren. Zudem kann es die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Weitere natürliche Wege für strahlende Haut stellen wir Ihnen in unserem Artikel zur ayurvedischen Gesichtspflege vor.
Anwendung auf der Haut – So nutzen Sie die Heilpflanze
Eine beliebte Form für die äußerliche Anwendung auf der Haut ist das Neem-Pulver. Sie können dieses, mit etwas Wasser zu einer Paste vermischt, als Gesichtsmaske verwenden, um die Poren zu reinigen und Unreinheiten zu entfernen. Diese Neem-Maske hat auch eine exfolierende Wirkung. Das heißt, sie entfernt abgestorbene Hautzellen und macht Ihre Haut strahlender.
Zur Behandlung von Nagel Pilz kann das Neem-Pulver ebenfalls verwendet werden. Es gibt aber auch spezielles Neem Nagelöl gegen Nagelpilz. Tragen Sie dieses dafür direkt auf die betroffenen Stellen auf, um die reinigenden und heilenden Eigenschaften der Pflanze zu nutzen.
Eine weitere Möglichkeit, den Niembaum in Ihre Hautpflege zu integrieren, sind Neem-Haarshampoos und Duschgele. Diese Produkte reinigen Ihre Haut gründlich und bekämpfen gleichzeitig Bakterien und Pilze, die zu Hautproblemen führen können. Sie gelten als besonders wirksam bei der Behandlung von Schuppenflechte und können auch helfen, juckende Kopfhaut zu beruhigen, was wiederum eine positive Wirkung auf das Wachstum der Haare haben kann.
Für eine intensivere Pflege bietet sich beispielsweise die Anwendung einer Neem-Kokos-Hautkur an. Diese Mischung aus Neemöl und Kokosöl wirkt nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern auch antibakteriell, was sie zu einer wirksamen Lösung gegen Pickel und Hautinfektionen macht.
Zusätzliches Extra: Neemöl ist bekannt für seine Abwehrwirkung gegen Zecken, was es zu einer natürlichen Option für den Schutz vor diesen Parasiten macht.
Schonende Zahnpflege – So wirkt Neem auf die Zähne
Der Neem-Baum ist nicht nur für die Hautpflege, sondern auch für die Zahngesundheit von großer Bedeutung. Seine natürlichen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn zu einem effektiven Mittel zur Bekämpfung von Zahnproblemen.
Studien haben gezeigt, dass Neem Extrakte Bakterien abtöten können, die für Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch verantwortlich sind. Tatsächlich konnte nachgewiesen werden, dass eine Neemlösung dieselbe antibakterielle Wirkung erzielen kann wie Chlorhexidin, das häufig in der Zahnmedizin verwendet wird. Im Vergleich zu diesem herkömmlichen Mittel sind bei Niem jedoch keine unangenehmen Nebenwirkungen, wie etwa bräunliche Zahnverfärbungen, bekannt.
Darüber hinaus haben weitere Untersuchungen gezeigt, dass Neem-Zahnpasta und Mundspülungen dabei helfen können, das Plaque zu entfernen, das Zahnfleisch zu stärken und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
Anwendung für den Mund
Die Anwendung des Niembaums für die Zahngesundheit ist einfach und kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Neem-Zahnpasta oder -Mundspülungen, die speziell mit Neem-Extrakten formuliert sind, um die Wirkung zu maximieren.
Eine weitere Option ist die Verwendung von Neem-Pulver für Ihre Zahnpflege. Es genügt, eine Prise des Pulvers auf Ihre Zahnbürste aufzutragen und wie gewohnt die Zähne zu putzen. Diese natürliche Methode reinigt Ihre Zähne gründlich und fördert gleichzeitig Ihre Mundgesundheit auf ganzheitliche Weise, ohne auf künstliche Zusatzstoffe zurückzugreifen.
Gesundheit von innen heraus – Die innerliche Wirkung von Neem
Auch die Einnahme von Neem zur inneren Anwendung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Die Wirkstoffe des Neembaums können dazu beitragen, verschiedene Beschwerden zu lindern und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Ein Hauptanwendungsbereich der Heilpflanze ist die Reinigung und Stärkung des Verdauungssystems. Neem-Extrakte können dabei helfen, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Magenkrämpfe und Verstopfung zu lindern.
Darüber hinaus hat das in der Heilpflanze enthaltende Nimbidin auch eine positive Wirkung auf die Leber, sodass sie zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt wird. Dies trägt zur Entgiftung des Körpers bei und fördert dadurch die allgemeine Gesundheit.
Durch die antioxidativen Eigenschaften kann die regelmäßige Einnahme von Neem-Präparaten Ihren Körper zusätzlich vor freien Radikalen schützen und Entzündungen eindämmen. Dies stärkt wiederum Ihr Immunsystem und reduziert das Risiko von Krankheiten und Infektionen.
Neem wird auch zur Behandlung von bestimmten Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck eingesetzt. Die Wirkstoffe des Niembaums können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und den Blutdruck zu senken.
Formen der inneren Anwendung der Heilpflanze
Für die innere Anwendung stehen Ihnen verschiedene Formen von Neem-Präparaten zur Verfügung, mit denen Sie die gesundheitlichen Vorteile der Heilpflanze optimal für sich nutzen können.
Eine beliebte Form der inneren Anwendung ist die Einnahme von Neem-Kapseln, denn diese lassen sich schnell zwischendurch einnehmen, was sie äußerst praktisch für den Alltag macht. Beachten Sie jedoch, dass diese Kapseln hoch konzentrierte Neem-Extrakte enthalten. Auch wenn die Arzneipflanze als recht unbedenklich gilt, wird empfohlen, sie in dieser konzentrierten Form nur über kürzere Zeiträume von etwa 2 Wochen zu konsumieren.
Als sanftere Option für die innere Anwendung gibt es auch Neem-Tees, die aus den getrockneten Blättern des Baumes bestehen. Neem-Tee können Sie auch über längere Zeit trinken, da die Wirkstoffe hier nicht so hoch dosiert auftreten.
Neem als natürliches Mittel zum Pflanzenschutz
Auf die Wirkung des Niembaums als Pflanzenschutzmittel wollen wir an dieser Stelle nur kurz eingehen, da wir unser Hauptaugenmerk auf die gesundheitlichen Vorteile für den Menschen legen. Doch ganz verschweigen wollen wir nicht, dass Neem-Produkte auch im Gartenbau Einsatz finden, nämlich als natürliche Alternative zu chemischen Pestiziden.
Insbesondere im ökologischen Landbau erfreut sich Neem-Öl als natürliches Pflanzenschutzmittel großer Beliebtheit. Es hat sich gezeigt, dass das Öl eine abschreckende Wirkung auf Schädlinge wie den Kartoffelkäfer haben kann, indem es deren Fressverhalten beeinträchtigt und ihre Fortpflanzung hemmt.
Die Verwendung von Neem im Gartenbau bietet somit eine umweltfreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Pflanzen vor Schädlingen zu schützen, ohne dabei die Umwelt zu belasten oder die Gesundheit von Mensch und Tier zu gefährden.
Nebenwirkungen von Neem
Wo es einen Wirkstoff gibt, da gibt es zumeist auch Nebenwirkungen - davon sind auch pflanzliche Heilmittel nicht ausgeschlossen. Für die meisten Menschen ist die Anwendung von Neem-Öl auf der Haut unbedenklich, doch bei manchen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Ausgelöst werden diese hauptsächlich durch den Inhaltsstoff Azadirachtin.
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Neem bei Anwendung auf der Haut zählen Juckreiz, Hautreizungen oder Rötungen. Daher ist es wichtig, dass Sie es zunächst auf einer kleinen, unauffälligen Stelle auftragen und eine halbe Stunde abwarten, um zu schauen, ob eine allergische Reaktion auftritt.
Bei innerer Anwendung können bei Überdosierung Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten, insbesondere wenn Neem in zu hoher Dosierung eingenommen wird. Um das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren, ist es ratsam, sich langsam an die richtige Dosierung heranzutasten. Beginnen Sie also zunächst mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese langsam, um zu testen, ob Sie Neem vertragen. Zudem sollten Sie die empfohlene Dosierung nicht überschreiten.
Bei Schwangerschaft, chronischen Erkrankungen und auch bei längerer Verwendung von Neem-Produkten ist es in jedem Fall ratsam, zuvor mit einem Arzt zu sprechen. Dieser kann Ihnen dabei helfen, die Dosierung auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Erfahrungsberichte zur Anwendung von Neem
Viele Menschen berichten von ihren positiven Erfahrungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Neem. So berichten einige, dass sie durch die Einnahme von der Kapseln ihr Immunsystem stärken konnten und stellten Verbesserungen der Haut fest. Auch bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und der Förderung der Verdauung haben einige Anwender positive Effekte bemerkt.
Mit Neem-Nagelöl haben viele die positive Erfahrung gemacht, dass es ihnen bei Problemen wie Nagelpilz oder auch Nagelbettentzündungen helfen konnte. Anwender von Neem-Haarölkuren schwärmen in ihren Erfahrungsberichten auch von der stärkenden Wirkung des Öls auf ihre Haare, das ihnen mehr Volumen und Glanz verleiht.
Fazit: Neem – Ein wahrer Alleskönner?
Es hat sich gezeigt: Neem gilt als wahrer Allrounder für die Gesundheit. Nicht umsonst ist die Heilpflanze schon seit Jahrtausenden wichtiger Teil der ayurvedischen Medizin. Von der Hautpflege bis zur inneren Anwendung bietet der Baum mit seinen antioxidativen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften eine Fülle an positiven Effekten für die Gesundheit.
Auch wenn die Einnahme von Neem als risikoarm gilt, sollten Sie sich vorher an einen Arzt wenden, insbesondere, wenn Sie vorhaben, es über einen längeren Zeitraum als zwei Wochen zu konsumieren.
Die vielfältigen Anwendungsformen und die einfache Integration in den Alltag machen Neem zu einer attraktiven Möglichkeit, bestimmte Beschwerden (ergänzend) zu behandeln.
Probieren Sie es aus und erleben Sie die natürliche Kraft des Neembaums hautnah!
FAQ – Das Wichtigste im Überblick
Neem ist gut für die Hautpflege, da es entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften besitzt, die bei der Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Schuppenflechte helfen können. Es wird auch zur Unterstützung der Mundgesundheit eingesetzt, da es Bakterien bekämpfen kann, die Zahnfleischentzündungen und Karies verursachen. Darüber hinaus wird Neem zur Stärkung des Immunsystems verwendet und kann bei der Bekämpfung von verschiedenen Beschwerden wie Verdauungsstörungen und Infektionen unterstützen.
Neemöl ist sicher für die äußerliche Anwendung, kann aber bei innerer Einnahme in zu hohen Dosen zu Nebenwirkungen wie Durchfall oder Erbrechen führen.
Neem und Kurkuma passen in ihrer Wikung sehr gut zusammen, da sie beide entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben, was ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Hautproblemen und anderen Beschwerden erhöhen kann.
Die empfohlene Dosierung von Neem hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell angepasst werden. Es wird jedoch empfohlen, die Anweisungen auf dem Produktetikett zu befolgen oder einen Arzt zu konsultieren.
Die Wirkung von Neem kann je nach Anwendungsform und individueller Reaktion variieren. In einigen Fällen können Verbesserungen bereits nach wenigen Anwendungen bemerkbar sein, während es in anderen Fällen länger dauern kann.
In Indien wurde Neem tatsächlich als Spermizid zur Verhütung eingesetzt. Allerdings gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, die die Verwendung von Neem zur Verhütung unterstützen. Es wird daher nicht als zuverlässige Methode zur Verhütung empfohlen.
Über die Autorin
Natalie Raasch
Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Triphala – Wie wirkt das ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel?
Triphala gilt im Ayurveda als wahres Multitalent. Das Immunsystem stärken, Stress reduzieren, die Verdauung fördern, Haut und Haare pflegen - …
Ashwagandha: Die Wirkung der Superpflanze
Bedeutung: Was ist Ashwaganhda? Die Pflanze Ashwagandha gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist auch unter den Namen "Winterkirsche" oder …
Ayurveda Detox Kur zu Hause
Bringen Sie mit einer Reinigungskur Ihen Körper in Balance Einmal mindestens im Jahr steht bei uns ein Frühjahrsputz an. Dann …
Wie gesund ist Ghee? – Wirkung & Anwendung im Ayurveda
Ghee ist längst kein Geheimtipp mehr - in vielen Haushalten konnte sich das goldene Butterschmalz aus der ayurvedischen Küche bereits …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Ayurveda Frühstück – Der perfekte Start in den Tag
Das ayurvedische Frühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit - es ist der Grundstein für einen ausgeglichenen und energiereichen Start …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …