Shirodhara – der ayurvedische Stirnölguss
- Fit Reisen Magazin/
- Ayurveda-Anwendungen/
- Shirodhara – der ayurvedische Stirnölguss
- Veröffentlichungsdatum:
- 14.10.2024
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 6 Minuten
Kopfschmerzen, innere Unruhe, Schlafprobleme und Erschöpfung kennen wir vermutlich alle. Nicht selten sind Stress und sonstige Belastungen des Alltags der Auslöser. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bewusste Auszeiten nehmen, in denen Sie sich vollkommen auf Ihr Wohlbefinden konzentrieren.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine der bekanntesten Ölanwendungen (Snehana) im Ayurveda vor: den Shirodhara. Diese seit Jahrtausenden praktizierte Behandlung hilft Menschen dabei, Stress abzubauen, den Geist zu klären und Körper und Seele in Einklang zu bringen. Wir verraten Ihnen, wie der ayurvedische Stirnölguss funktioniert, wie genau dieser abläuft und bei welchen Beschwerden er helfen kann.
Was ist Shirodhara? – Definition
Der Begriff Shirodhara stammt aus dem altindischen Sanskrit, wobei Shiro "Kopf" und dhara "Fluss" bedeutet.
Beim Shirodhara handelt es sich um eine der ältesten ayurvedischen Behandlungsformen, bei der für 20-50 Minuten warmes, mit Kräutern angereichertes Öl über die Stirn gegossen wird. Zu den typischen Anwendungsfällen gehören Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Schlafstörungen, Depressionen und weitere psychische Erkrankungen. Doch auch zur puren Entspannung wird der Stirnölguss gerne verwendet.
Der Stirnölguss im Ayurveda – die Bedeutung des Stirnchakras
Im Ayurveda geht man davon aus, dass sich zwischen den Augenbrauen und dem Haaransatz das sogenannte dritte Auge befindet. Dieser Punkt gilt als Sitz unseres Stirnchakras (Ajna), eines von sieben Energiezentren (Marmas) in unserem Körper. Das Stirnchakra soll mit unserer Intuition, Fantasie und Selbstwahrnehmung in Verbindung stehen.
Die enormen Gedankenleistungen, die unser Gehirn jeden Tag vollbringt, der ständige Informationsaustausch der dortigen Nervenzellen und äußere Einflussfaktoren wie übermäßiger Stress können auf Dauer dazu führen, dass das Stirnchakra mehr und mehr blockiert wird. Ein blockiertes Stirnchakra kann Beschwerden wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, innere Unruhe sowie mentale Erschöpfung zur Folge haben.
Die Wirkung von Shirodhara
Genau hier greift der Shirodhara ein. Indem das warme Öl direkt auf diesen Punkt trifft, soll unser Stirnchakra stimuliert werden, um den Energiefluss und die Regeneration der Zellen anzutreiben. Dadurch sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und der Stressabbau unterstützt werden.
Gleichzeitig trägt der Stirnölguss der indischen Heillehre zufolge zur Verbesserung der Konzentration und Intuition bei, entspannt die Kopfmuskeln und verbessert die Durchblutung der Stirnregion. So sorgt die Behandlung für ein Gefühl tiefgehender Entspannung und neuer Klarheit.
Die Wirkung des Öls beim ayurvedischen Stirnguss
Öl spielt in der ayurvedischen Heillehre eine wichtige Rolle, sowohl in der Ernährung als auch bei therapeutischen Anwendungen und zur Entspannung. Der Einsatz des sogenannten flüssigen Golds hat dabei nicht nur im Ayurveda eine lange Tradition. Bereits in der Antike wurden Öle von den alten Griechen und Römern für verschiedenste medizinische Zwecke verwendet.
Was macht Öl beim Shirodhara so besonders?
Da Öl aus nährstoffreichen Samen gewonnen wird, beinhaltet es viele Inhaltsstoffe, die unserer Haut Feuchtigkeit schenken. Zudem handelt es sich bei Ölen um sogenannte Trägersubstanzen, die sehr gut von unserer Haut absorbiert werden können. Die Kräuter und Heilpflanzen, die dem Öl im Ayurveda oft beigemengt werden, können so besonders gut von unserem Körper aufgenommen werden.
Diese Öle werden beim Shirodhara verwendet
Beim ayurvedischen Stirnguss, dem Shirodhara, kommen meist warme, auf die Doshas abgestimmte Öle zum Einsatz, die mit einer individuellen Kräutermischung angereichert werden. Häufig verwendete Basis-Öle sind:
- Sesamöl: geschätzt für seine wärmenden Eigenschaften und seine Fähigkeit, tief in die Haut einzudringen. Es wird häufig eingesetzt, um das Vata-Dosha auszugleichen.
- Kokosöl: Kühlend und beruhigend, ideal für Pitta-Dosha und zur Anwendung in wärmeren Klimazonen oder bei Überhitzung des Körpers.
- Sonnenblumenöl: Leicht und neutral, dieses Öl ist ideal für alle Doshas und wird oft als Basis für medizinische Kräuteröle verwendet.
- Medizinische Kräuteröle: Öle wie Brahmi-Öl oder Ashwagandha-Öl werden oft angereichert, um spezifische therapeutische Wirkungen zu erzielen, wie z. B. die Beruhigung des Nervensystems oder die Förderung der Konzentration.
Der Ablauf – wie funktioniert eine Shirodhara-Behandlung?
Häufig wird Shirodhara in Kombination mit einer Gesichts- und Kopfmassage oder auch mit einer Abhyanga-Massage durchgeführt, um die heilende Wirkung zu intensivieren. Die Abhyanga ist eine Ganzkörper-Ölmassage, die vor der Shirodhara-Behandlung angewendet wird, um den Körper vorzubereiten, die Muskeln zu entspannen und die Blutzirkulation zu fördern. Durch die Kombination beider Behandlungen wird der Körper optimal entspannt und die Regeneration unterstützt.
Nach der optionalen Abhyanga-Massage legen Sie sich zu Beginn der Shirodhara-Behandlung mit dem Rücken auf einen Behandlungstisch. Zum Schutz der Augen und Ohren werden oft Tücher, Kompressen, Wattepads und Augenkissen verwendet.
Der Ayurveda-Therapeut gibt nun das Öl in das trichterförmige sogenannte Dhara-Gefäß über Ihrem Kopf, welches über einen Baumwolldocht auf Kopf und Stirn gelangt, wobei ein Abstand von 8 bis 10 Zentimetern eingehalten wird. Der Stirnguss kann entweder statisch erfolgen, oder aber der Ayurveda-Therapeut bewegt das Gefäß in langsamen, fließenden Zyklen. Nach etwa 20 bis maximal 50 Minuten ist der Fluss beendet.
Es folgt eine Ruhephase, um Ihrem Körper und Geist die Gelegenheit zu geben, die Behandlung zu verarbeiten. Nach der Ruhephase wird das Öl schließlich mit einem milden ayurvedischen Shampoo abgewaschen und Sie beginnen, langsam wieder im Hier und Jetzt anzukommen.
Mögliche Nebenwirkungen von Shirodhara
Der Shirodhara gilt grundsätzlich als sichere Behandlungsmethode, ohne Nebenwirkungen. Es sollte bei der Durchführung jedoch auf eine angenehme Öl-Temperatur, eine gleichmäßige Verteilung des Öls und eine ruhige und entspannte Umgebung geachtet werden.
Bei Personen mit niedrigem Blutdruck sollte vor dem Stirnguss eine kräftige ayurvedische Ganzkörper-Massage erfolgen, da Shirodhara als blutdrucksenkend gilt.
Zudem gibt es einige akute Krankheitsbilder, bei denen von einer Shirodhara-Behandlung abzuraten ist. Dazu gehören:
- Nackenverletzungen
- Schürf- oder Schnittwunden am Kopf
- Fieber oder Schüttelfrost
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel und Kreislaufprobleme
Shirodhara zu Hause: Den Stirnguss selbst machen
Der ayurvedische Stirnölguss lässt sich auch zu Hause durchführen, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Zum einen brauchen Sie dafür zunächst das passende Shirodhara Zubehör, wie den Shirodhara Ständer und den Topf bzw. Trichter für das Öl. Zum anderen benötigen Sie eine andere Person, die sich um das Öl kümmert, damit Sie sich entspannt hinlegen können. Bei der Anwendung zu Hause besteht zudem das Risiko, die falschen Punkte zu stimulieren und das Potenzial der Behandlung nicht voll ausschöpfen zu können.
Wir würden eher dazu raten, den Shirodhara von einem geschulten Ayurveda-Therapeuten durchführen zu lassen. Um einen ersten Eindruck von der wohltuenden Stirnbehandlung mit warmem Öl zu gewinnen, können Sie auch ein Öl Ihrer Wahl in den Händen erwärmen und sich sanft die Stirn massieren.
Kommen Sie in den Genuss von Shirodhara!
Erleben Sie die tiefgehende Wirkung von Shirodhara selbst und lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich. Im Rahmen einer Ayurveda-Kur ist diese Behandlung besonders vorteilhaft, da sie nicht nur das Stirnchakra harmonisiert, sondern in Kombination mit weiteren ayurvedischen Anwendungen ganzheitlich Körper und Geist regeneriert.
Über die Autorin
Natalie Raasch
Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Nasya – Die ayurvedische Nasenreinigung für mehr Wohlbefinden
In der ayurvedischen Gesundheitslehre spielt die Reinigung des Körpers eine zentrale Rolle - und das nicht nur äußerlich, sondern auch …
Abhyanga – Ayurvedische Ganzkörpermassage für tiefes Wohlbefinden
Neben Ernährung, Yoga und Meditation gehören Massagen zu den Grundpfeilern der indischen Heilkunst Ayurveda. Die Abhyanga Massage zählt dabei zu …
Ayurveda Massage – Ablauf, Wirkung & Arten
Stellen Sie sich vor, Sie liegen in einem warmen Raum, umhüllt von duftenden Ölen, während sanfte Hände Ihren Körper massieren …
Ölziehen – Was ist das? Was macht es und hilft es wirklich?
Für den einen längst ein Teil der alltäglichen Maßnahmen zur Zahnhygiene, für den anderen unbekanntes Neuland: Das sogenannte Ölziehen mag …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Beste Reiseziele im Oktober: Warme Urlaubsziele für den Herbst
Wer kennt es nicht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch so richtig wahrhaben möchte man es noch nicht, …
Wie Shiatsu-Massagen Körper und Geist in Einklang bringen
Sehnen Sie sich nach einer Auszeit vom Alltag, nach Entspannung und einem Gefühl der inneren Ruhe? Dann könnte eine Shiatsu-Massage …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …