Matteo Gelardi et al.
August 2013
Klimakur
Adenotonsilläre Hypertrophie (ATH) ist eine häufige Ursache für Obstruktionssyndrome der oberen Atemwege, die mit Störungen des Mittelohres und der Nasennebenhöhlen, Schluck- und Stimmstörungen, Schlafqualitätsstörungen und gelegentlich Gesichts-Dysmorphien verbunden sind. Die Behandlung von ATH basiert im Wesentlichen auf einer Reihe medizinisch-chirurgischer Hilfsmittel, einschließlich Nasenspülungen mit topischen Antibiotika und Kortikosteroiden und/oder Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden, Immunregulatoren, Thermobehandlungen, Adenotonsillektomie usw.
Ziel dieser Studie unter Matteo Gelardi war es, die Wirksamkeit der Aerosal-Halotherapie bei der Behandlung von subobstruktiven adenotonsillären Erkrankungen und damit verbundenen Zuständen im Vergleich zu einer Placebo-Behandlung zu bewerten.
Insgesamt 45 Patienten mit subobstruktiver adenotonsillärer Hypertrophie wurden randomisiert, um entweder Aerosal-Halotherapie oder Placebo über 10 Behandlungssitzungen zu erhalten. Das Hauptziel war eine Reduktion des Ausmaßes der Adenoid- und/oder Tonsillenhypertrophie um mindestens 25 % im Vergleich zum Ausgangswert.
In der Absicht-zu-behandeln-Analyse wurde eine Reduktion des Ausmaßes der Adenoid- und/oder Tonsillenhypertrophie von ≥25 % nach 10 Therapieeinheiten bei 44,4 % der Patienten in der Halotherapie-Gruppe und 22,2 % der Patienten in der Placebo-Gruppe festgestellt. Unter den sekundären Ergebnissen zeigte sich die Reduktion des Hörverlusts nach 10 Behandlungseinheiten in der Halotherapie-Gruppe als höher als in der Placebo-Gruppe. Eine zeitabhängige Analyse zeigte eine signifikante Verbesserung des Spitzen-Drucks in der Aerosal-Gruppe. Während der Studie wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Zudem wurde die Therapie von den jungen Patienten gut akzeptiert, die sie eher als eine Spielzeit denn als eine Therapie betrachteten.
Aerosal-Halotherapie kann als ergänzende, wenn auch nicht ersetzende, Behandlungsmethode für das subobstruktive adenotonsilläre Syndrom und verwandte Zustände in Betracht gezogen werden. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die ATH-Behandlung zu verbessern.
Atemwege / Asthma
Klimakur
V. A. Berezovskiĭ et al.
Dezember 1990
Die Studie zeigt: Hochgebirgsklima-Behandlung verbessert Lungenkapazität, Atemrate und Lungenbelüftung bei Bronchitis.
Atemwege / Asthma
Klimakur
Irina Karaganova, Stefka Mindova
Juli 2024
Die Studie zeigt: Atemgymnastik & Halotherapie verbessern klinische Werte, reduzieren Anfälle und steigern die Lebensqualität bei Asthma.
Atemwege / Asthma
Klimakur
A. N. Aleksandrov et al.
April 2008
Die Studie zeigt: Haloinhalationstherapie erzielt bei allergischen und vasomotorischen Rhinitis-Patienten positive Effekte.