Heilfasten Hotels für den Urlaub

Heilfasten im Urlaub

Der Frühjahrsputz für Körper & Geist

Wo möchten Sie den Start in Ihre neue Gesundheit wagen?

Heilfasten im Urlaub

Wussten Sie, dass der Frühling eine wunderbare Jahreszeit für eine Heilfastenkur darstellt? Die Tage werden wieder länger und die sprießende Natur motiviert und kann den inneren Heilungsprozess unterstützen. Wer nicht nur Gewicht verlieren, sondern seinen Körper in erster Linie von unnötigem Ballast befreien möchte, um seiner Gesundheit auf den Sprung zu helfen, der sollte eine Heilfastenkur in einem darauf spezialisierten Hotel in Erwägung ziehen - am besten verbunden mit einem entspannenden Urlaub. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über das Thema Heilfasten Urlaub in Hotels, die verschiedenen Heilfastenmethoden und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

Gründe für einen Heilfastenurlaub

Heilfasten kann bei einer Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden helfen, wie zum Beispiel:

  • kardiovaskuläre Erkrankungen
  • chronische Entzündungen
  • rheumatoide Arthritis
  • atopische Erkrankungen (Überreaktion des Immunsystems auf körperfremde Stoffe)
  • Krankheiten des Darms
  • Stoffwechselstörungen
  • endokrine Störungen 
  • Migräne
  • Konzentrationsstörungen und ständige Müdigkeit

 

 

Welchen Einfluss hat Heilfasten auf die Psyche?

Viele Menschen sind verständlicherweise kaum auszuhalten, wenn sie hungrig sind. Überraschenderweise kann ein Heilfasten Urlaub die Stimmung trotz Verzicht auf Nahrung – oder gerade dadurch - sogar heben. Aber wie kann das sein? Beim Fasten, jedoch nicht bei kalorienreduzierenden Diäten, findet ein Prozess statt, der vermehrt Serotonin freisetzt. Dieser Neurotransmitter wirkt appetitvermindernd und stimmungsaufhellend zugleich. Zudem schüttet der Körper beim Fasten schmerzstillende Stoffe aus, welche schon nach 24 Stunden ohne feste Nahrung nachgewiesen werden können. Ausgeglichenheit, erholsamerer Schlaf und mehr Konzentration sind die Folge.


Die verschiedenen Formen des Heilfastens

Heilfasten ist ein seit vielen Jahren bewährtes Mittel, um den Körper - und vor allem den Darm - gründlich zu reinigen und das Immunsystem wieder zu stärken. Als Nebeneffekt nehmen Sie noch ein paar Pfunde ab. Auch wenn Heilfastenkuren für Zuhause angeboten werden, so ist es immer eine bessere Idee, das Heilfasten unter Aufsicht und Anleitung von einem Arzt durchzuführen. So werden Sie nicht nur rundum betreut, sondern erhalten auch die besten Ergebnisse. Es gibt unterschiedlichste Formen des Fastens, sodass für jeden eine passende Kur dabei ist.

Buchinger Heilfasten

Ein Klassiker ist das Heilfasten nach Buchinger. Nach einem Entlastungstag mit leichter Kost und Darmreinigung am nächsten Tag folgen je nach Kur 5 -7 Fastentage, an denen nur getrunken wird: Gemüsebrühe, Kräutertees, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte sowie Wasser stehen auf dem Speiseplan. Weitere Bestandteile der Kur sind Leberwickel, Gymnastik, Bewegung an der frischen Luft und Entspannungsübungen. Anschließend folgen die sogenannten Aufbautage, in denen allmählich wieder feste Nahrung aufgenommen wird. Diese sind wichtig, um den Stoffwechsel nicht zu überfordern. Fasten nach Buchinger soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und sich sehr positiv auf die Psyche auswirken.

F.X. Mayr und Schrothkur

Alternativen zur Buchinger Kur stellen die F. X. Mayr Kur, auch bekannt als Milch-Semmel-Diät, und die Schrothkur dar. Bei diesen beiden Varianten wird allerdings nicht vollständig auf Nahrung verzichtet. Der Fokus der F.X. Mayr Kur liegt auf langsamen Essen und ausgiebigem Kauen – dadurch sollen Essen zu etwas ganz Bewusstem werden und die Teilnehmer können im Heilfasten Urlaub ihre Essgewohnheiten reflektieren. Die Schrothkur ist ein Naturheilverfahren mit Trink- und Trockentagen, bei der in etwa 600 Kalorien täglich aufgenommen werden (rein basisch und vegan).  

 

 

 

 

Detox Fastenurlaub

Dann gibt es da noch die Detox Kuren, die ebenfalls in Heilfasten Hotels gebucht werden können. Im Endeffekt sind alle bereits genannten Kuren Detox (also Entgiftungs) –Kuren. Beliebt sind Detox mit Säften oder Smoothies. Viele Hotels, die Detox Urlaub anbieten, fokussieren sich zunehmend darauf, Detox auf ganzheitlicher Ebene in ihr Programm zu integrieren; das heißt sie befinden sich fernab von großen Städten, stressigem Umfeld, Umweltverschmutzung etc. und bieten einen regelrechten Rückzugsort in dem Sie nicht nur Ihren Körper, sondern auch Geist und Seele entgiften.

Der Aufenthalt in einem Fastenhotel

In unserem Programm haben wir viele unterschiedliche Fastenurlaube für Sie. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Deswegen haben wir an dieser Stelle einmal die wichtigsten Informationen über den Aufenthalt im Fastenhotel für Sie zusammengefasst. Zu Beginn Ihrer Fastenkur erwartet Sie ein Gespräch mit dem Fastenarzt, bei dem dieser Sie kennenlernen möchte, um das Programm individuell auf Sie abzustimmen. Ebenfalls findet in den meisten Hotels anfänglich eine Ernährungsberatung statt. Dann geht es los mit dem Fasten. Hier variiert das Programm ganz nach der Fastenmethode, die sie gebucht haben. Werfen Sie für die Details einfach einen Blick auf unsere jeweiligen Programmseiten der Hotels. Sie können aber davon ausgehen, dass ihre Heilfastenkur im Hotel von einem umfassenden Programm aus Aktivitäten wie Wanderungen oder gemeinsamer Gymnastik, Achtsamkeitsübungen, Yoga oder Meditation, sowie einer Vielzahl an entspannenden Anwendungen wie Massagen begleitet wird. Abschließend gibt es ein weiteres Gespräch und gegebenenfalls Abschlussuntersuchungen mit dem Arzt des Hotels und Sie bekommen wertvolle Tipps, wie sie Gelerntes auch zu Hause in ihren Alltag integrieren können. 

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Fastenhotels!


Entdecken Sie unsere beliebtesten Heilfasten-Hotels

FAQ - Heilfasten im Urlaub

Wie finde ich heraus, welcher Heilfasten Urlaub der richtige für mich ist?

Je nachdem unter welchen Beschwerden Sie leiden, eignen sich einige Fastenkuren besser als andere. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit und überlegen Sie, welche gesundheitlichen Probleme Ihnen am meisten Ärger bereiten. Halten Sie vielleicht auch Rücksprache mit Ihrem Arzt und fragen ihn, welche Kur er Ihnen empfehlen kann. Unser Team nimmt sich natürlich auch gerne Zeit, Sie persönlich zu beraten.


Welche Nebenwirkungen kann Heilfasten haben?

Gerade in den ersten paar Tagen der Fastenkur kann es zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Schwächegefühl kommen. Das liegt vor allem daran, dass von jetzt auf gleich auf jahrelange Gewohnheiten wie Kaffee- oder Tabakkonsum verzichtet wird. Nach 2 – 3 Tagen sind diese anfänglichen Beschwerden aber überwunden.


Hat ein Heilfasten Urlaub langfristige gesundheitliche Nebenwirkungen?

Je nachdem, wie lange Sie fasten, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Bei kurzen Fastenphasen macht sich dies zwar nicht bemerkbar, aber gerade bei längeren Fastenkuren von mehr als einer Woche kann es zu einem Mangel an Proteinen kommen. Gerade aus diesem Grund ist es von Vorteil eine Fastenkur im Hotel unter professioneller Obacht durchzuführen. Sie brauchen sich um nichts zu sorgen; in unseren Fastenhotels werden Sie rundum betreut und es finden anfängliche sowie abschließende Untersuchungen statt, sowie Beratungen, etc.


Wie komme ich motiviert durch die ersten Fastentage?

Gerade zu Beginn eines Heilfastenurlaubs kann die Stimmung unter dem Nahrungsverzicht leiden. Fokussieren Sie sich nicht auf das, was Ihnen gerade „fehlt“, sondern denken Sie daran, dass Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, und Sie ihm helfen, gesund zu werden. Sie können sich auch mit Gleichgesinnten im Fastenhotel austauschen, außerdem werden Sie merken, dass es mit der Zeit immer leichter wird und Sie bereits die ersten Veränderungen spüren werden.


Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Fastenurlaub?

Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für einen Fastenurlaub. Grundsätzlich eignet sich jede Jahreszeit zum Fasten. Wenn Sie zum ersten Mal faste, sollten Sie allerdings den Winter vermeiden. Da es dem Körper zu Beginn an Energie fehlen wird und man außerdem leichter fröstelt, ist es eine Wohltat ein bisschen Sonne tanken zu können oder sich bei einem Spaziergang im Grünen abzulenken. Außerdem sollten Sie einen Zeitraum finden, in dem Sie so richtig abschalten können, und sich die Freiheit nehmen, auch gedanklich in Ihrem Fastenurlaub anzukommen und Arbeit, Freizeitstress und Sorgen hinter sich zu lassen. Nur so können Sie sich richtig entspannen.


Wie lange sollte ich fasten?

Das hängt ganz von Ihrem Ziel ab. Wenn Sie nicht wissen, ob fasten im Hotel etwas für Sie ist, probieren Sie es doch zunächst einmal mit einem Aufenthalt von 3 Tagen. Auch ein kurzer Fastenurlaub kann bereits einiges bewirken. Wer allerdings längerfristig gesundheitlichen Problemen entgegenwirken möchte, der sollte es mit einer Kur von mindestens 5 – 7 Tagen probieren. Nach einer Fastenwoche im Hotel ist ebenfalls die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie das Gelernte dauerhaft in Ihr Leben integrieren.


Unter welchen Umständen ist ein Fastenurlaub ausgeschlossen?

  • bei schweren Herzerkrankungen
  • bei Tuberkulose
  • bei Essstörungen
  • in der Schwangerschaft
  • bei Kindern

Finden Sie Ihr individuelles Urlaubserlebnis