Wo möchten Sie den Start in Ihre neue Gesundheit wagen?
Die verschiedenen Formen des Heilfastens
Heilfasten ist ein seit vielen Jahren bewährtes Mittel, um den Körper - und vor allem den Darm - gründlich zu reinigen und das Immunsystem wieder zu stärken. Als Nebeneffekt nehmen Sie noch ein paar Pfunde ab. Auch wenn Heilfastenkuren für Zuhause angeboten werden, so ist es immer eine bessere Idee, das Heilfasten unter Aufsicht und Anleitung von einem Arzt durchzuführen. So werden Sie nicht nur rundum betreut, sondern erhalten auch die besten Ergebnisse. Es gibt unterschiedlichste Formen des Fastens, sodass für jeden eine passende Kur dabei ist.
Entdecken Sie unsere beliebtesten Heilfasten-Hotels
FAQ - Heilfasten im Urlaub
Wie finde ich heraus, welcher Heilfasten Urlaub der richtige für mich ist?
Je nachdem unter welchen Beschwerden Sie leiden, eignen sich einige Fastenkuren besser als andere. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit und überlegen Sie, welche gesundheitlichen Probleme Ihnen am meisten Ärger bereiten. Halten Sie vielleicht auch Rücksprache mit Ihrem Arzt und fragen ihn, welche Kur er Ihnen empfehlen kann. Unser Team nimmt sich natürlich auch gerne Zeit, Sie persönlich zu beraten.
Welche Nebenwirkungen kann Heilfasten haben?
Gerade in den ersten paar Tagen der Fastenkur kann es zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Schwächegefühl kommen. Das liegt vor allem daran, dass von jetzt auf gleich auf jahrelange Gewohnheiten wie Kaffee- oder Tabakkonsum verzichtet wird. Nach 2 – 3 Tagen sind diese anfänglichen Beschwerden aber überwunden.
Hat ein Heilfasten Urlaub langfristige gesundheitliche Nebenwirkungen?
Je nachdem, wie lange Sie fasten, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Bei kurzen Fastenphasen macht sich dies zwar nicht bemerkbar, aber gerade bei längeren Fastenkuren von mehr als einer Woche kann es zu einem Mangel an Proteinen kommen. Gerade aus diesem Grund ist es von Vorteil eine Fastenkur im Hotel unter professioneller Obacht durchzuführen. Sie brauchen sich um nichts zu sorgen; in unseren Fastenhotels werden Sie rundum betreut und es finden anfängliche sowie abschließende Untersuchungen statt, sowie Beratungen, etc.
Wie komme ich motiviert durch die ersten Fastentage?
Gerade zu Beginn eines Heilfastenurlaubs kann die Stimmung unter dem Nahrungsverzicht leiden. Fokussieren Sie sich nicht auf das, was Ihnen gerade „fehlt“, sondern denken Sie daran, dass Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, und Sie ihm helfen, gesund zu werden. Sie können sich auch mit Gleichgesinnten im Fastenhotel austauschen, außerdem werden Sie merken, dass es mit der Zeit immer leichter wird und Sie bereits die ersten Veränderungen spüren werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Fastenurlaub?
Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für einen Fastenurlaub. Grundsätzlich eignet sich jede Jahreszeit zum Fasten. Wenn Sie zum ersten Mal faste, sollten Sie allerdings den Winter vermeiden. Da es dem Körper zu Beginn an Energie fehlen wird und man außerdem leichter fröstelt, ist es eine Wohltat ein bisschen Sonne tanken zu können oder sich bei einem Spaziergang im Grünen abzulenken. Außerdem sollten Sie einen Zeitraum finden, in dem Sie so richtig abschalten können, und sich die Freiheit nehmen, auch gedanklich in Ihrem Fastenurlaub anzukommen und Arbeit, Freizeitstress und Sorgen hinter sich zu lassen. Nur so können Sie sich richtig entspannen.
Wie lange sollte ich fasten?
Das hängt ganz von Ihrem Ziel ab. Wenn Sie nicht wissen, ob fasten im Hotel etwas für Sie ist, probieren Sie es doch zunächst einmal mit einem Aufenthalt von 3 Tagen. Auch ein kurzer Fastenurlaub kann bereits einiges bewirken. Wer allerdings längerfristig gesundheitlichen Problemen entgegenwirken möchte, der sollte es mit einer Kur von mindestens 5 – 7 Tagen probieren. Nach einer Fastenwoche im Hotel ist ebenfalls die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie das Gelernte dauerhaft in Ihr Leben integrieren.
Unter welchen Umständen ist ein Fastenurlaub ausgeschlossen?
- bei schweren Herzerkrankungen
- bei Tuberkulose
- bei Essstörungen
- in der Schwangerschaft
- bei Kindern