Phytotherapie – Mit Pflanzen heilen
- Fit Reisen Magazin/
- Wellness/
- Phytotherapie – Mit Pflanzen heilen
- Veröffentlichungsdatum:
- 15.07.2021
- Aktualisiert:
- 12.11.2025
- Lesezeit:
- 4 Minuten
Eines der ältesten medizinischen Therapieverfahren ist die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt. Bei der Phytotherapie werden Phytotherapeutika, also Arzneimittel aus Heilpflanzen, zur Bekämpfung oder Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Phytopharmaka sind eine wichtige Säule in alternativen Heilverfahren wie der Homöopathie, der Aromatherapie oder der indischen Heilkunst des Ayurveda.
In diesem Beitrag bringen wir Ihnen die Ursprünge der Phytotherapie näher. Außerdem erfahren Sie, wie Phytopharmaka wirken, für welche Anwendungsgebiete sie eingesetzt werden und warum diese Art der sanften Medizin in Kombination mit der Schulmedizin so wertvoll für uns ist.
Was ist Phytotherapie?
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist die Wissenschaft von der Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten mit Pflanzen. Die pflanzlichen Heilmittel, die bei der Phytotherapie zum Einsatz kommen, können entweder in Form von Tabletten, Kapseln, Salben, Tinkturen oder Tees eingesetzt werden. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie wird heute nicht mehr nur als alternative Medizin betrachtet, sondern auch als Teil der naturheilkundlich orientierten Schulmedizin angesehen.
Ebenfalls ist es ein Ziel der Phytotherapie, die Inhaltsstoffe von Pflanzen und Pflanzenteilen hinsichtlich ihrer medizinischen Wirkung zu erforschen, um in Zukunft noch mehr pflanzliche Extrakte als Arzneimittel nutzen zu können.
Ursprünge der Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde zählt zu den ältesten Therapieformen der Geschichte und ist auf der ganzen Welt und in allen Kulturen vertreten. Sie basiert eigentlich auf der Heilpflanzenkunde, die die Wirkungsweise sowie die Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile untersucht.
Die Anwendung von pflanzlichen Medikamenten ist also alles andere als eine Erscheinung der Neuzeit. Bereits die Neandertaler nahmen Heilpflanzen zu sich, um Krankheiten zu bekämpfen. Im Mittelalter wurden die Befürworter der pflanzlichen Medizin jedoch verfolgt, Kräuterfrauen wurden Opfer der Hexenverfolgung und die Anwendung pflanzlicher Arzneimittel trat in den Hintergrund.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich der französische Arzt Leclerc für die Fortsetzung der Kräuter-Medizin ein - allerdings mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Er war es auch, der den Begriff Phytotherapie erstmals einführte.
Auch in anderen Teilen der Erde sind Menschen sich der Wirksamkeit pflanzlicher Präparate schon seit Jahrtausenden bewusst, so zum Beispiel in Indien. Im Ayurveda, einer alternativen indischen Heilmethode, deren Ursprünge auf die Zeit bis 3.000 vor Christus zurückgehen, wird schon lange auf die Heilkraft der Pflanzen vertraut, ebenso in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Wie wirken Medikamente aus Pflanzenextrakten?
Die pflanzlichen Wirkstoffe aus Blättern, Blüten, Samen, Wurzeln oder Hölzern können für die Behandlung ganz unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Wirkstoffe können in mehrere Gruppen unterteilt werden. Einige von ihnen sind Bitterstoffe, Schleimstoffe oder Ätherische Öle. Die Pflanzenteile bzw. Extrakte werden meist als Tee, Saft, Salbe, Tablette oder Pulver verwendet.
Zu den bekanntesten Heilpflanzen zählen:
- Baldrian
- Birkenblätter
- Brennnessel
- Flohsamen
- Frauenmantel
- Johanniskraut
- Kamille
- Klettenwurzel
- Löwenzahn
- Mariendistel
- Ringelblume
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
Medikamente aus Pflanzenextrakten eignen sich jedoch eher nicht für akute Erkrankungen wie Tumore oder Lungenentzündungen, hier können sie lediglich unterstützend hinzugezogen werden. Ebenso wenig werden sie in der Intensivmedizin oder für medizinische Notfälle eingesetzt. Vielmehr kommen sie bei chronischen Leiden zum Einsatz.
Der große Vorteil von Phytotherapeutika ist, dass sie meist geringe bis keine ungewollten Nebenwirkungen haben und trotzdem eine gute Wirksamkeit aufweisen. Unverträglichkeiten sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten treten äußerst selten auf. Damit gehören pflanzliche Lebensmittel richtig angewendet zu den sichersten Medikamenten, die es überhaupt gibt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Heilpflanzen gesundheitsfördernde Nebenwirkungen haben können. Das liegt daran, dass sie meist nicht aus einem isolierten Wirkstoff bestehen, sondern voll mit Vitaminen, Spurenelementen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen sind. Das erklärt auch, warum die Phytotherapie gerne zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird. Vor allem bei Menschen, bei denen mehrere chronische Krankheiten zusammenkommen, sehen Wissenschaftler großes Potential in der Phytotherapie.
Können Phytopharmaka Schaden anrichten?
Pflanzliche Mittel und deren Wirkstoffe können selten Schaden im menschlichen Körper anrichten. Das kann eigentlich nur passieren, wenn Sie sie in viel zu großen Mengen zu sich nehmen. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie daher immer einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehen.
Welche Krankheiten kann man mit Arzneimitteln aus Pflanzen heilen?
Phytotherapeutika kommen bei vielen Erkrankungen zum Einsatz und lindern erfolgreich Beschwerden bei:
- Atemwegserkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Leber- und Galle-Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Haut- und Wundkrankheiten
- Schmerzen und Unwohlsein
- Rheumatischen Erkrankungen
- Erschöpfungszuständen
- Angstzuständen
- Schlafstörungen
- Depressionen
Die Phytotherapie kann auch prima unterstützend zur Schulmedizin herangezogen werden, um beispielsweise weniger Arzneimittel mit starken Nebenwirkungen zu sich zu nehmen. Wenn Sie wegen bestimmter Erkrankungen auf Medikamente angewiesen sind, sollten Sie jedoch immer erst mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie auf pflanzliche Extrakte umsteigen oder sie mit anderen Medikamenten kombinieren.
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Radonwasser erklärt – Die Wirkung des „lebensspendenden Wassers"
Badekuren sind bereits seit dem Mittelalter bekannt und werden bis heute für ihre heilsamen Wirkungen geschätzt. Eine besondere Form davon …
Was hilft bei Long Covid? - Maßnahmen nach der Covid-Erkrankung
Die Corona-Pandemie bedeutete für die meisten von uns einen großen Einschnitt in unser Leben: Lockdowns, Quarantäne und das Tragen von …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Die wunderbare Wirkung von Jodsole in Bad Hall
Historisches Heilwasser Im österreichischen Bad Hall sprudelt eine der stärksten Jodsole-Quellen Europas. Und ihre Geschichte führt bis in das 8. …
Kälte als Wellness-Wunder – der Hype um Eis: Was steckt dahinter?
Kälteanwendungen sind mehr als nur ein Trend. Von der bekannten Ice-Bucket-Challenge über Eisbäder im Garten bis hin zu modernen Kältekammern …
Fangopackungen – Wundermittel aus der Natur
Eine Fangopackung ist ein wahres Wundermittel gegen Schmerzen am Bewegungsapparat, gegen Verspannungen, Verletzungen oder Hautprobleme. Der Heilschlamm kann auf verschiedenste …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …