Was hilft bei Long Covid? - Maßnahmen nach der Covid-Erkrankung
- Fit Reisen Magazin/
- Behandlung von Krankheiten/
- Was hilft bei Long Covid? - Maßnahmen nach der Covid-Erkrankung
- Veröffentlichungsdatum:
- 24.05.2024
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 12 Minuten
Die Corona-Pandemie bedeutete für die meisten von uns einen großen Einschnitt in unser Leben: Lockdowns, Quarantäne und das Tragen von Masken gehörten plötzlich zum Alltag. Ein Großteil der Menschen in Deutschland haben Covid-19 bereits mindestens einmal gut überstanden, doch so geht es längst nicht allen. Manche leiden noch Wochen oder sogar Monate an den Nachfolgen der Covid-19-Infektion, dem sogenannten Long-Covid-Syndrom. Man geht davon aus, dass Long Covid nach etwa 10 Prozent der Corona-Infektionen auftritt - allein in Deutschland beträfe dies in etwa 830.000 Menschen.
Ist Ihr Alltag seit Ihrer letzten Corona-Erkrankung von Symptomen geprägt wie anhaltender Müdigkeit, Atemnot oder Konzentrationsproblemen? Dann könnte dies eventuell dafür sprechen, dass Sie unter Long Covid leiden.
Doch was hilft gegen Long Covid? In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei Long Covid tun und wie SIe selbst zur Linderung der Symptome beitragen können. Unser Fokus liegt vor allem auf Maßnahmen, die Sie unterstützend zu einer schulmedizinischen Behandlung ergreifen können. Ob naturheilkundliche Ansätze oder Selbsthilfemaßnahmen - wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick und stellen Ihnen zudem ein spezielles Kurangebot im Kurhotel Royal Marienbad**** vor, das gezielt auf die Bedürfnisse von Long Covid-Patienten zugeschnitten ist.
Definition: Was ist Long Covid?
Long Covid beschreibt die Langzeitfolgen, die einige Menschen nach einer Covid-19-Infektion erleben. Diese Symptome können einige Wochen bis zu mehreren Monaten nach der eigentlichen Infektion anhalten und den Alltag erheblich beeinträchtigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Long Covid als eine Erkrankung, bei der Symptome mindestens drei Monate nach einer akuten Covid-19-Infektion bestehen bleiben und mindestens zwei Monate andauern, ohne dass eine andere Ursache identifiziert wird.
Besonders gefährdet, Long Covid zu entwickeln, sind ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch auch junge, zuvor gesunde Menschen können betroffen sein.
Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion
Die Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion können vielfältig sein und sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden umfassen. Long Covid betrifft oft mehrere Organsysteme und kann somit eine breite Palette an Symptomen verursachen. Dies macht die Diagnose und Behandlung besonders komplex und individuell.
Zu den häufigsten Symptomen von Long Covid gehören:
- Müdigkeit (Fatigue): Ein Gefühl ständiger Erschöpfung, das durch Ruhe nicht gemildert wird.
- Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen, die auch bei geringer Anstrengung auftreten können.
- Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder sich an Dinge zu erinnern, oft als "Brain Fog" bezeichnet.
- Weitere Symptome: Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, anhaltender Husten, Brustschmerzen, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Schlafstörungen, und depressive Verstimmungen.
Was tun bei Long Covid? – Behandlungsmethoden aus der Schulmedizin
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen verschiedene Therapien aus der Schulmedizin vor, die häufig herangezogen werden, um dabei zu helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Es kann sich durchaus anbieten, sich für eine Reha-Kur nach Long Covid zu entscheiden, da Sie sich hier unter der Begleitung von Spezialisten behandeln lassen können. Durch die Kombination aus sowohl physiotherapeutischen als auch psychotherapeuten Maßnahmen sowie einer gesunden Ernährung, können Ihre Symptome bei einer Kur ganzheitlich behandelt werden.
BEACHTEN SIE: Es gibt nach jetzigem Forschungsstand noch keine wirksame Methode, um die Ursache von Long Covid zu behandeln. Die Maßnahmen, die ergriffen werden können, zielen darauf ab, die Symptome der Erkrankung zu lindern. Viele der Behandlungsmethoden werden individuell auf die Symptome abgestimmt und im Verlauf der Behandlung immer wieder angepasst.
Welche Medikamente werden bei Long Covid eingesetzt?
Eine der ersten Maßnahmen bei der Behandlung von Long Covid sind medikamentöse Therapien. Eingesetzt werden zum einen antientzündliche Medikamente, die dafür sorgen sollen, dass entzündliche Prozesse im Körper reduziert werden. Denn Entzündungen sind oft Ursache für viele der unangenehmen Symptome von Long Covid.
Da nach einer Covid-19-Infektion ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel besteht, kommen zum anderen auch Blutverdünner zum Einsatz. Diese können das Risiko von Blutgerinnseln mindern und verhindern, dass sich gefährliche Thrombosen bilden.
In einigen Fällen reagiert das Immunsystem übermäßig stark auf die Infektion, was zu anhaltenden Symptomen führen kann. Immunsuppressiva können helfen, diese übermäßige Immunreaktion zu dämpfen und Entzündungen zu reduzieren.
Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen
Da Long Covid auch zu Muskelschwäche und Mobilitätsproblemen führen kann, spielt neben medikamentösen Therapien auch die Physiotherapie eine entscheidende Rolle bei der Behandlung. Durch gezielte Übungen können Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit wieder verbessern und die Symptome lindern. Regelmäßige Bewegung fördert zudem Ihr allgemeines Wohlbefinden und hilft, Erschöpfungszustände zu reduzieren.
Haben Sie Atemprobleme oder fühlen sich oft kurzatmig? Dann können Atemübungen und spezielles Lungentraining sehr hilfreich sein. Diese Übungen stärken Ihre Atemmuskulatur und verbessern die Sauerstoffaufnahme, wodurch Sie sich wieder fitter und weniger erschöpft fühlen.
Psychologische Unterstützung
Long Covid betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Viele Betroffene leiden unter Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychischen Belastungen. Psychologische Unterstützung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Symptombehandlung.
Verschiedene Therapieformen wie kognitive Verhaltenstherapie können Ihnen helfen, besser mit den psychischen Belastungen umzugehen. Ein erfahrener Therapeut kann Ihnen Techniken beibringen, um negative Gedankenmuster zu durchbrechen und Ihre Resilienz zu stärken.
Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann zusätzlich helfen. Dort können Sie Ihre Erfahrungen teilen, Verständnis und Unterstützung finden und gemeinsam Strategien entwickeln, um mit den Herausforderungen von Long Covid umzugehen. In einer Selbsthilfegruppe erhalten Sie nicht nur emotionalen Beistand, sondern auch praktische Tipps und Informationen.
Zusätzliche Hilfe bei Long Covid: Naturheilkundliche Ansätze und alternative Therapien
Wenn Sie sich fragen, was Sie zusätzlich zu der schulmedizinischen Behandlung gegen Long Covid tun können, dann sins Sie hier richtig. Wir stellen einige der Naturheilverfahren und alternativen Therapien vor, die sich als hilfreich bei der unterstützenden Behandlung von Long Covid-Symptomen erwiesen haben.
Akupunktur: So hilft die bewährte Methode der TCM bei Long Covid
Die Akupunktur ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und basiert auf dem Konzept des Qi (Lebensenergie), das durch Meridiane im Körper fließt. Durch das Einstechen feiner Nadeln in spezifische Punkte auf diesen Meridianen soll der Energiefluss harmonisiert und Blockaden gelöst werden.
Dies kann vor allem bei Long-Covid-Symptomen wie Müdigkeit, Atemproblemen, Schmerzen und psychischen Belastungen hilfreich sein, da es durch Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte die Funktion der Lunge unterstützen, das Energielevel erhöhen, Verspannungen lösen und für Entspannung sorgen kann. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Akupunktur nur von einem qualifizierten TCM-Praktiker durchführen lassen, der eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in dieser Heilmethode hat.
Ayurveda: Traditionelle Heilkunst zur Unterstützung bei Long Covid
Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der bei der Linderung der Symptome von Long Covid helfen kann. Ayurveda zielt darauf ab, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Zur Behandlung von Long-Covid-Symptomen setzt Ayurveda auf Detox-Kuren, spezielle Ernährungspläne und Massagetechniken.
Detox-Kuren wie Panchakarma, eine intensive Reinigungs- und Regenerationskur, sind zentral im Ayurveda. Panchakarma umfasst Öl-Massagen, Kräuter-Dampfbäder und Nasya (Reinigung der Nasengänge) und hilft, Ihren Körper zu entgiften und das Wohlbefinden zu fördern.
Die ayurvedische Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Genesung von Long Covid. Sie wird individuell auf die Dosha-Konstitution (Vata, Pitta, Kapha) abgestimmt. Für Long Covid-Patienten wird eine leicht verdauliche und nährstoffreiche Ernährung empfohlen. Warme, gekochte Speisen mit Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer und schwarzem Pfeffer unterstützen die Verdauung und stärken das Immunsystem.
Ayurvedische Massagen wie Abhyanga (Ganzkörpermassage mit warmem Öl) und Shirodhara (Stirnguss) fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und helfen, Stress abzubauen. Diese Massagen können die Schlafqualität verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern, was für Long Covid-Patienten besonders wichtig ist.
Atemübungen und Meditationstechniken wie Pranayama können die Lungenkapazität erhöhen und die Atemmuskulatur stärken. Meditation fördert geistige Klarheit und hilft, Stress und Angst abzubauen.
Gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung: Was Sie selbst gegen Long Covid tun können
Neben den schulmedizinischen und naturheilkundlichen Ansätzen gibt es auch einige hilfreiche Maßnahmen, die Sie selbst umsetzen und in Ihren Alltag integrieren können, um Ihre Genesung zu unterstützen.
Das A und O: Ernährung bei Long Covid
Um Ihr Immunsystem zu stärken und die Symptome von Long Covid zu lindern, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten essenziell. Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse sind reich an Antioxidantien und stärken das Immunsystem.
Reduzieren Sie zudem den Konsum von Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fetten. Stattdessen sollten Sie auf entzündungshemmende Nahrungsmittel setzen wie fetten Fisch (reich an Omega-3-Fettsäuren), Kurkuma und Ingwer.
Was hilft bei Long Covid? – Die wichtigsten Vitamine & Mineralien
Eines der wichtigsten Vitamine, wenn es um die Frage geht, was bei Long Covid hilft, ist das Vitamin D. Vitamin D spielt eine essenzielle Rolle bei der Immunfunktion und unterstützt die Produktion von antimikrobiellen Proteinen. Ausreichende Zeit an der Sonne sowie die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten (in Absprache mit Ihrem Arzt) können helfen, Ihren Vitamin-D-Spiegel zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Vitamin bei Long Covid ist Vitamin C, ein kraftvolles Antioxidans, das die Funktion des Immunsystems unterstützt, die weißen Blutkörperchen stärkt und Entzündungen reduziert. Es ist in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Orangen, Paprika und Brokkoli enthalten und kann somit gut über die Ernährung aufgenommen werden.
Neben den Vitaminen ist auch Zink entscheidend für die Funktion des Immunsystems und die Heilung von Gewebe, womit es die Dauer und Schwere von Infektionen verringern kann. Zink ist vor allem in Fleisch, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten enthalten.
Bringen Sie Ihren Körper wieder in Schwung: Bewegung und Sport bei Long Covid
Bewegung und Sport sind wichtig für die Genesung von Long Covid, aber es ist entscheidend, dass Sie langsam beginnen, um Überlastungen zu vermeiden. Schonende Sportarten wie Yoga und Schwimmen sind besonders empfehlenswert. Yoga verbessert Flexibilität, Kraft und Atmung, während Schwimmen die Gelenke schont und das Herz-Kreislauf-System stärkt.
Regelmäßige, moderate Bewegung wie tägliche Spaziergänge oder leichtes Radfahren kann Ihre Ausdauer steigern, ohne Ihren Körper gleich zu überlasten. Wichtig dabei ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und Pausen einlegen, wenn Sie sich erschöpft fühlen. Ein stufenweiser Trainingsaufbau unter Anleitung eines Physiotherapeuten kann helfen, die Belastung langsam zu steigern.
Mentale Hilfe bei Long Covid: Entspannungstechniken für den Alltag
Entspannungstechniken sind ein wesentlicher Bestandteil der Genesung von Long Covid, da sie helfen können, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Meditation und Achtsamkeitsübungen sind besonders effektiv, da sie für emotionalen Ausgleich sorgen und Stress deutlich reduzieren können.
Atemübungen wie Pranayama sind ebenfalls hilfreich, da sie die Atemmuskulatur stärken und die Lungenkapazität verbessern können. Tiefe Bauchatmung und kontrollierte Atemtechniken können die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessern und zur Beruhigung des Nervensystems beitragen.
Progressive Muskelentspannung ist eine weitere wirksame Methode, die Sie bei Long Covid einsetzen können und die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Durch das gezielte Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen wird die körperliche Anspannung reduziert, was auch für emotionale Entspannung sorgt.
Das Kurhotel Royal Marienbad: Regenerationskur nach Covid-19
Abschließend möchten wir Ihnen eine spezielle Kur vorstellen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Long Covid-Patienten zugeschnitten ist. Das Kurhotel Royal Marienbad ist eine renommierte Einrichtung, die sich auf die Behandlung von Post-Covid-Patienten spezialisiert hat. Sie befindet sich in einer malerischen Umgebung, ideal für Naturliebhaber, zum Wandern oder Radfahren und hat eine lange Tradition in der medizinischen Betreuung.
Die innovative Kombination aus Hochleistungslaser-Therapie, Atemphysiotherapie und manuellen Techniken stellen sicher, dass Sie während Ihrer Kur im Kurhotel Royal Marienbad umfassend betreut und Ihre Symptome nachhaltig gelindert werden können.
Spezialisierung auf Post-Covid-Behandlungen: Umfang und Inhalte der Kur
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biomedizinische Technik der Tschechischen Technischen Universität wird ein spezieller Hochleistungslaser zur Behandlung des Post-Covid-Syndroms eingesetzt.
Die Hochleistungslaser-Therapie, die ursprünglich in Amerika getestet wurde, wird häufig in der muskuloskelettalen Rehabilitation eingesetzt. Sie hat sich als effektive Behandlungsmethode für Patienten im chronischen Stadium des Post-Covid-Syndroms erwiesen, da sie Narben im Lungengewebe wieder in elastisches Funktionsgewebe umwandeln kann.
Die Behandlung dauert etwa 14 Minuten pro betroffener Lunge und muss an fünf aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, um eine proregenerative Wirkung zu erzielen. Diese Lasertherapie wird durch Atemphysiotherapie und manuelle Haltungskorrekturtechniken ergänzt, um die Funktion der Atemmuskulatur zu optimieren.
Erfolge der Lasertherapie
Neben der subjektiven Besserung des Patienten wurde die Wirksamkeit der Therapie auch durch spirometrische Untersuchungen nachgewiesen. Eine signifikante Besserung wurde auch auf Röntgenaufnahmen der Lunge bereits 3 bis 4 Wochen nach Beginn der Behandlung diagnostiziert.
"Die Post-COVID-Behandlung mit Lasertherapie kann den Patienten in wenigen Wochen effektiv helfen, und sie müssen nicht viele Monate lang mit inhalativen Medikamenten behandelt werden", sagt Ing. Aleš Příhoda von der Abteilung für Gesundheitswissenschaften und Bevölkerungsschutz an der Fakultät für Biomedizinische Technik der Tschechischen Technischen Universität.
Klingt vielversprechend?
Dann buchen Sie jetzt Ihre Regenerationskur im Kurhotel Royal Marienbad im wunderschönen Tschechien!
Über die Autorin
Natalie Raasch
Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Interview mit Karel Kalivoda (Ensana Health Spa Hotels)
Herr Kalivoda, vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für dieses Interview genommen haben. Wie ist die Situation in Marienbad …
Alternative Behandlungsmethoden bei Rheuma
Rheumatherapie abseits von Medikamenten Rheuma ist keine Frage des Alters. Entgegen der landläufigen Meinung können auch Kinder, Jugendliche und junge …
Ernährung bei Heuschnupfen
Im Frühling und Sommer hat der Pollenflug in Deutschland Hochsaison. Damit wird die eigentlich so schöne Jahreszeit für viele Pollenallergiker …
Phytotherapie – Mit Pflanzen heilen
Eines der ältesten medizinischen Therapieverfahren ist die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt. Bei der Phytotherapie werden Phytotherapeutika, also Arzneimittel aus …
Die wunderbare Wirkung von Jodsole in Bad Hall
Historisches Heilwasser Im österreichischen Bad Hall sprudelt eine der stärksten Jodsole-Quellen Europas. Und ihre Geschichte führt bis in das 8. …
Radonwasser erklärt – Die Wirkung des „lebensspendenden Wassers"
Badekuren sind bereits seit dem Mittelalter bekannt und werden bis heute für ihre heilsamen Wirkungen geschätzt. Eine besondere Form davon …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …