Silvesterbräuche weltweit – so verschieden feiert die Welt
- Fit Reisen Magazin/
- Kulturelles/
- Silvesterbräuche weltweit – so verschieden feiert die Welt
- Veröffentlichungsdatum:
- 28.12.2020
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 5 Minuten
Dieses Jahr ist für uns alle anders verlaufen als gedacht. Auch die diesjährige Silvesterfeier werden die meisten wohl auf der Couch in den eigenen vier Wänden verbringen. Damit Sie sich trotzdem ein wenig in die Ferne träumen, Inspiration für kommende Reisen sammeln oder Ihre Familie mit spannenden Facts beeindrucken können, stellen wir Ihnen heute die Silvestertraditionen beliebter Reiseziele vor.
Zugegebenermaßen, einige Neujahrsbräuche sind dabei ziemlich verrückt. Aber vielleicht haben Sie ja Lust, den einen oder anderen Brauch aus anderen Ländern dieses Jahr einfach selbst auszuprobieren. Bleigießen und Feuerwerk schauen kann ja jeder…
Rote Unterwäsche zu Neujahr
Wer bereits einmal Silvester in Italien, Frankreich oder Spanien gefeiert hat der kennt den folgenden Silvesterbrauch: Wer glücklich und erfolgreich ins neue Jahr rutschen will trägt in der Silvesternacht rote Unterwäsche. Woher diese Tradition kommt, ist nicht ganz klar. Eine Theorie besagt, dass der Brauch seinen Ursprung in der römischen Kaiserzeit fand. Denn damals galt rote Unterwäsche dort als Glücksbringer.
Aber nicht nur in südeuropäischen Ländern, sondern auch in China wird während des chinesischen Neujahrsfests rote Unterwäsche getragen. Dort symbolisiert die Farbe nämlich Glück, Wohlstand, Treue und Erfolg. Ganze Städte sind daher traditionell rot dekoriert.
Nächtliches Weintrauben-Essen
Zum Jahreswechsel trägt man in Spanien nicht nur rote Unterwäsche - Es gibt noch weitere Bräuche, die dem Deutschen Spanisch vorkommen mögen: So zum Beispiel das Weintrauben-Essen zu Mitternacht.
Wer es schafft, während der letzten 12 Glockenschläge des alten Jahres 12 Trauben zu verdrücken, der wird im nächsten Jahr Glück erfahren. Da an diesem Brauch schon ein paar Leute erstickt sind, dauern die Glockenschläge mittlerweile nicht mehr eine, sondern immerhin drei Sekunden. Wie in Spanien gibt es auch in Portugal die Tradition der Glücks-Trauben. Angestoßen wird nach geglücktem Trauben-Essen um Mitternacht mit einem Glas Sekt. Dabei kann man dann nach getaner Arbeit einfach nur das Feuerwerk genießen.
Böse Geister vertreiben
Die Tradition, in der Silvesternacht Feuerwerkskörper in den Himmel zu schießen, drückt nicht nur die Vorfreude aufs neue Jahr aus, sondern sollte ursprünglich böse Geister vertreiben. Im Süden Portugals kennen die Einheimischen eine weitere Methode, alles Böse zu vertreiben: Dort ist es Tradition, an Neujahr Pfannen und Töpfe gegeneinander zu schlagen, um unerwünschte Geister vom Haus fern zu halten.
Mal richtig faul sein
Während andere sich in die rote Unterwäsche schmeißen, den letzten Schwung Trauben vom Markt abgreifen oder ordentlich Krach machen, geht es indes in Polen tiefenentspannt zu. Hier glaubt man nämlich, dass man mit Putzen das Glück verscheuche. Am 31. Dezember legen die Polen also die Füße hoch und verzichten auf jegliche Silvester-Hektik. Mit dem Öffnen von allen Türen und Fenstern werden dann um Mitternacht die guten Geister ins Haus gelassen und das neue Jahr willkommen geheißen.
Vom Stuhl springen
Und während die Polen um Mitternacht alle Fenster und Türen aufreißen, um gute Geister willkommen zu heißen, springen die Dänen um Punkt 12 vom Stuhl, der Couch oder anderen Möbelstücken.
Beim letzten Glockenschlag des alten Jahres springt man so im wahrsten Sinne des Wortes ins neue Jahr hinein, und zwar aus einem kuriosen Grund: Die Dänen wollen vermeiden zwischen das alte und das neue Jahr zu geraten, also nehmen sie ihr Schicksal am Jahreswechsel lieber selbst in die Hand.
Linsensuppe essen
Glück kann man auch essen - und zwar in Form von Linsensuppe. Linsen ähneln in ihrer Optik Münzen und symbolisieren daher traditionell Reichtum und eine Menge Taler für das kommende Jahr.
Diese Tradition befolgen nicht nur die Dänen, sondern auch die Tschechen, die Portugiesen, die Brasilianer und die Italiener. Auch in Deutschland ist es für viele Familien Tradition, Linsensuppe am Neujahrstag zu essen - wenn's Glück bringt!
Geldsegen im Brot
Ähnlich geht es auch an Neujahr in Griechenland zu. Allerdings muss man hier schon etwas vorsichtiger sein. Hier gibt es nämlich keine Linsensuppe, sondern das traditionelle süße Basiliusbrot mit Anis und Orangengeschmack.
Im traditionellen griechischen Brot wird zuvor eine Münze mit eingebacken. Beim Biss in das traditionelle Gebäck ist also Vorsicht geboten - aber wer sie findet, den erwartet Glück im neuen Jahr!
Tschechisches Apfelorakel
In Deutschland ist das Bleigießen eine beliebte Methode, um in die Zukunft zu blicken. In Tschechien gibt es einen noch viel älteren Silvesterbrauch: So ist es in der Silvesternacht Tradition, einen Apfel zu halbieren und am Kerngehäuse die Zukunft abzulesen. Bilden die Kerne ein Kreuz, droht Unheil, zeigen sie einen Stern, versprechen sie Glück.
Meeresgöttin Iemanjá
Die Reise geht weiter nach Brasilien. Hier wird an Silvester traditionell weiß getragen. Die Farbe symbolisiert Frieden und wurde durch die afro-brasilianischen Candomblé-Religion so populär. Die Brasilianer glauben, die Farbe reinige den Geist und wende Unheil ab. Tausende von Menschen huldigen außerdem der Göttin Iemanjá - auch bekannt als Herrscherin des Meeres. Traditionell werden daher vor allem im Nordosten des Landes zum Jahreswechsel kleine Schiffchen mit Blumen aufs Meer gelassen.
Nach dem zwölften Glockenschlag laufen dann alle samt der weißen Kleidung ins Meer und springen über sieben Wellen. Bei jeder Welle darf man sich etwas wünschen.
Wilde Wasserschlachten
Feuchtfröhlich geht es auch in Thailand zu! Hier gleicht das Neujahrsfest nämlich einer riesigen Wasserschlacht auf der Straße. Das buddhistische Neujahrsfest wird Songkran genannt und steht im Zeichen der Reinigung und des Neuanfangs. Sind Sie an diesem Tag in Thailand unterwegs, kommen Sie wahrscheinlich nicht um eine überraschende Dusche rum, nach der Sie frisch und voller neuer Energie ins neue Jahr starten. Das traditionelle Thai-Neujahrsfest richtet sich übrigens nach dem thailändischen Mondkalender und findet daher aktuell im April statt.
Wie auch immer Sie Silvester dieses Jahr feiern, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen entspannten Jahreswechsel mit spaßigen Neujahrsbräuchen!
Über die Autorin
Fit Reisen Redaktion
Die Fit Reisen Redaktion vereint Expert:innen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Reisen. Mit Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und fundiertem Fachwissen recherchieren und schreiben wir über aktuelle Trends, inspirierende Reiseziele und wirkungsvolle Gesundheitsprogramme weltweit.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Die Kultur Jordaniens – Eine Mischung aus Tradition und Moderne
Was wissen Sie über die Kultur in Jordanien? Vermutlich noch nicht alles! Jordanien zählt, anders als Länder wie Ägypten, Israel …
Holi – Indiens buntes Fest der Farben
Von den vielen indischen Bräuchen und Festlichkeiten hat es besonders eine Tradition geschafft, die Menschen über die Landesgrenzen hinaus zu …
Diwali – Das indische Lichterfest
Zusammenkommen im Kreise der Familie, gemeinsam leckere Speisen genießen, gute Kleidung anziehen und die Kinder mit Geschenken erfreuen - in …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Loi Krathong - Das thailändische Lichterfest
Während es in Deutschland kalt, regnerisch und dunkel ist, endet in Thailand mit dem November die Regenzeit - und genau …
Sehnsuchtsland Thailand: Highlights der thailändischen Küche
So schmeckt Urlaub! Fernweh, aber noch kein Urlaub in Sicht? Wenn Sie Lust auf eine kulinarische Reise nach Thailand haben, …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …
Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen
Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …
Top Reiseziele für November 2025 – Wo ist es noch warm?
Der Sommer ist längst vorbei, die Tage werden kürzer und grauer, doch Ihre Sehnsucht nach Sonne und Wärme ist noch …