Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Heilwasser

Radonwasser erklärt – Die Wirkung des „lebensspendenden Wassers"

  1. Fit Reisen Magazin/
  2. Behandlung von Krankheiten/
  3. Radonwasser erklärt – Die Wirkung des „lebensspendenden Wassers"
Veröffentlichungsdatum:
21.11.2024
Aktualisiert:
11.11.2025
Lesezeit:
5 Minuten

Badekuren sind bereits seit dem Mittelalter bekannt und werden bis heute für ihre heilsamen Wirkungen geschätzt. Eine besondere Form davon ist das Bad in Radonwasser.

Im "Tal des lebensspendenden Wassers", wie das St. Joachimsthal auch genannt wird, wurde 1906 das erste Radonheilbad der Welt gegründet. Zehntausende Besucher jährlich und Gründungen von weiteren Radonbädern an verschiedenen Standorten in Europa zeugen von der Beliebtheit der Radon-Therapie.

Doch was macht Radonwasser so einzigartig? Bei welchen Beschwerden wird es eingesetzt und worauf sollten Kurgäste achten? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um Radonwasser und seine Anwendung.

Was ist Radonwasser?·Wirkung & Anwendungsgebiete·Anwendung·Risiken, Nebenwirkungen & Kontraindikationen·Studienlage·Radonwasser-Kur im St. Joachimsthal

Was ist Radonwasser? – Das Wichtigste zusammengefasst

Bei Radonwasser handelt es sich um natürliches Mineralwasser, welches mit dem radioaktiven Edelgas Radon angereichert ist. Im Rahmen einer Radon-Therapie wird dieses Wasser zur Behandlung verschiedener, vor allem rheumatischer Erkrankungen eingesetzt.

In Form einer Trinkkur, einer Inhalationskur oder einer Badekur werden Sie bei der Radon-Therapie für kurze Zeit einer hohen Radon-Konzentration ausgesetzt, mit dem Ziel, Schmerzen langanhaltend zu lindern und so den Bedarf an Schmerzmitteln für einen gewissen Zeitraum zu senken.

Aufgrund der Strahlenbelastung, die bei einer dreiwöchigen Radonkur im Heilstollen in etwa einer Röntgenuntersuchung entspricht, sollten Sie Radonwasser nur anwenden, wenn dies medizinisch notwendig ist.

Wirkung & Anwendungsgebiete von Radonwasser

Balneologen und Befürworter der Radonwasser-Therapie schreiben dem Edelgas in kontrollierten Dosen eine Reihe an positiven Wirkungen zu. Die Alphastrahlung des Radons, welches in geringen Mengen von Deinem Körper aufgenommen wird, soll eine Kettenreaktion in den Zellen auslösen, die zahlreiche positive Prozesse im Körper anregt:

Stimulation des Immunsystems: Radonhaltiges Wasser soll dabei helfen können, die Aktivität der Abwehrzellen zu erhöhen, wodurch das Immunsystem gestärkt wird.

Neutralisierung freier Radikale: Radonwasser wird nachgesagt, dass es hilft, oxidativen Stress abzubauen, indem schädliche freie Radikale aus Umweltgiften und industriell verarbeiteten Lebensmitteln neutralisiert werden.

Entzündungshemmung und Schmerzreduktion: Durch die vermehrte Ausschüttung entzündungshemmender Stoffe und Endorphine sollen mit Radonwasser Schmerzen gelindert werden, insbesondere bei chronischen Beschwerden.

Förderung der Geweberegeneration: Die Energie des Radons kann die Regeneration von Gewebe und Zellen unterstützen und so zur Heilung und Erholung beitragen.

Verbesserung des Bewegungsapparates: Gelenke, Muskeln, Sehnen sowie ihre Gefäß- und Nervenversorgung sollen von der Therapie profitieren können, wodurch Beweglichkeit und Wohlbefinden gesteigert werden.

Die Linderung der Beschwerden soll behandelnden Balneologen zufolge länger als ein halbes Jahr anhalten, mindestens aber neun Monate. Dadurch kann sich die Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen bessern und der Verbrauch von Analgetika und anderen Medikamenten reduziert werden.

Typische Anwendungsgebiete von Radonwasser-Kuren sind:

  • Arthritis
  • Rheuma
  • Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
  • Neuralgien, Nervenentzündungen, Polyneuropathien
  • Sklerodermie
  • Multiple Sklerose
  • Chronische Folgen von Verletzungen durch Unfälle und Sport
  • Postoperative Symptome
  • Fibromyalgie
  • Psoriasis
  • Neurodermitis

Anwendung von radonhaltigem Wasser

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Radon medizinisch zu nutzen. In der Regel erfolgen jeweils 8-24 Anwendungen über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen.

Zu den typischen Anwendungsformen der Radon-Therapie gehört zum einen die Radon Badekur. Während einer Radonbadekur baden Sie für etwa 20 Minuten in warmem Radonwasser. Das Radon wird dabei hauptsächlich über die Haut aufgenommen.

Trinkkuren mit radonhaltigem Wasser sind ebenfalls eine beliebte Anwendungsform. Dabei nehmen Sie das radonhaltiges Wasser langsam in kleinen Schlucken auf, sodass das Edelgas über den Magen-Darm-Trakt in Ihren Körper gelangt. Eine Trinkkur umfasst in der Regel ein bis zwei Gläser Radonwasser täglich.

Die Inhalation erfolgt entweder in Heilstollen oder durch spezielle Luftbäder. Die Therapie besteht aus mehreren Sitzungen, die jeweils etwa eine Stunde dauern.

Risiken, Nebenwirkungen & Kontraindikationen der Radon-Therapie

Die Anwendung von radonhaltigem Wasser zu therapeutischen Zwecken wird in der Medizin unterschiedlich bewertet. Zwar kann eine dauerhafte Radonbelastung - etwa in Wohnräumen - das Risiko für Lungenkrebs erhöhen, doch bei der Radontherapie wird der Körper nur kurzfristig dieser Strahlung aussetzt. Insgesamt sind die Strahlenbelastung und die damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken einer Radonkur vergleichbar mit einer Röntgenuntersuchung. Ähnlich wie das Röntgen sollten Anwendungen mit Radonwasser daher nur erfolgen, wenn sie medizinisch notwendig sind.

Stets sollten Ärzte den Nutzen (Schmerzlinderung) und das Risiko (Krebsrisiko) für Patienten bei der Verordnung von Radon‐Heilkuren gegeneinander abwägen. Bei gesunden Menschen wird von Radonanwendungen zu Wellnesszwecken abgeraten.

Zudem gibt es einige Kontraindikationen und Personengruppen, bei denen eine Therapie mit Radonwasser nicht durchgeführt werden sollte:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Bei Überfunktion der Schilddrüse
  • Während der Schwangerschaft/ Stillzeit
  • Die ersten zwei Jahre nach Krebsbehandlung (Bedarf der individuellen ärztlichen Entscheidung)
  • Bei akuten Erkrankungen (Infektionen, Bluthochdruck, Herz- oder Atemprobleme, schwankender Diabetes, unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion usw.)

Studienlage – Radonwasser wissenschaftlich geprüft

Die Radontherapie wurde in einigen klinischen Studien an Patienten wissenschaftlich untersucht, die auf eine positive Wirkung von Radonwasser schließen lassen.

Eine Studie wurde beispielsweise an 222 Patienten mit Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat litten durchgeführt. Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass sich eine dreiwöchige Radonwasser-Kur Schmerzen und Medikamentenbedarf bei den Patienten senken und die Bewegungsfunktion verbessern konnte.

Auch die Wirksamkeit der Radon-Inhalationstherapie bei Asthma und Rhinitis konnte belegt werden. Hier verbesserten sich die Nasen- und Atemfunktion.

Insgesamt ist noch umstritten, ob der mögliche Nutzen niedriger Dosen ionisierender Strahlung das Strahlenrisiko überwiegt. Daher sind zukünftig noch weitere Studien nötig, um die Wirkung bei unterschiedlichen Beschwerden nachzuweisen.

Radonwasser-Kur im St. Joachimsthal in Tschechien

Leiden Sie an den oben genannten Beschwerden und haben Sie sich mit Ihrem Arzt über die Radonwasser-Therapie als mögliche Behandlungsform ausgetauscht, dann bleibt nun noch die Frage, wo Sie die Therapie durchführen können. Wie wäre es mit einer Reise zum Ursprung der Radontherapie, dem St. Joachimsthal in Tschechien?

Das Heilbad Jáchymov wurde im Jahre 1906 als das erste Radonheilbad der Welt gegründet. Das Radonwasser in Jáchymov gilt als das Wirksamste in ganz Europa, da hier die Radonkonzentration besonders hoch ist.

Das dortige Kurhotel Behounek***⁺ sowie das Kurhaus Radium Palace**** nutzen die Vorteile der Therapie mit radonhaltigem Wasser, um die Behandlung verschiedener Erkrankungen zu unterstützen. Hier wird das Radonwasser ausschließlich für Radonbäder verwendet. Neben den Ganzkörperbädern wird die Therapie mit anderen Behandlungsmethoden, wie Physiotherapie, Einzel- und Gruppengymnastik, ergänzt. Die Kurärzte vor Ort stellen dabei stets eine schonende und zugleich wirksame Dosierung der Radonbäder sicher.

Über die Autorin

Natalie Raasch

Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.

Unsere Hoteltipps

7 Nächte ab
1.099 €
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Bad Brambach
Deutschland · Erzgebirge · Bad Brambach
Radon Schnupperkur
Hervorragend
4,5
/5
7 Nächte ab
1.151 €
Kurzentrum Bad Weißenstadt am See
Deutschland · Franken · Bad Weißenstadt
Heilquellenwoche - Radonkur
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
516 €
- 10%
Park Hotel KUR & SPA
Polen · Isergebirge · Bad Flinsberg/Swieradów Zdrój
Medical Wellness & Heilkur
Fabelhaft
4,4
/5
7 Nächte ab
777 €
Kurhaus Radium Palace
Tschechien · Westböhmen · St. Joachimsthal (Jáchymov)
Schnupperkur
Hervorragend
4,6
/5
7 Nächte ab
672 €
Kurhotel Behounek
+
Tschechien · Westböhmen · St. Joachimsthal (Jáchymov)
Schnupperwoche
Hervorragend
4,5
/5
7 Nächte ab
674 €
- 28%
Thermal Hévíz Ensana Health Spa Hotel
Ungarn · Plattensee · Bad Hévíz
Balneotherapie mit 6 Anwendungen
Fabelhaft
4,4
/5

Entdecken Sie Fit Reisen

Radonkurab 516 €
Radonkur in Tschechienab 672 €
Brachyradiumtherapieab 672 €
Radonkur in Jáchymovab 672 €

Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion

Phytotherapie – Mit Pflanzen heilen

Eines der ältesten medizinischen Therapieverfahren ist die Phytotherapie, auch als Pflanzenheilkunde bekannt. Bei der Phytotherapie werden Phytotherapeutika, also Arzneimittel aus …

zum Beitrag

Interview mit Karel Kalivoda (Ensana Health Spa Hotels)

Herr Kalivoda, vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für dieses Interview genommen haben. Wie ist die Situation in Marienbad …

zum Beitrag

Was hilft bei Long Covid? - Maßnahmen nach der Covid-Erkrankung

Die Corona-Pandemie bedeutete für die meisten von uns einen großen Einschnitt in unser Leben: Lockdowns, Quarantäne und das Tragen von …

zum Beitrag

Alternative Behandlungsmethoden bei Rheuma

Rheumatherapie abseits von Medikamenten Rheuma ist keine Frage des Alters. Entgegen der landläufigen Meinung können auch Kinder, Jugendliche und junge …

zum Beitrag

Die wunderbare Wirkung von Jodsole in Bad Hall

Historisches Heilwasser Im österreichischen Bad Hall sprudelt eine der stärksten Jodsole-Quellen Europas. Und ihre Geschichte führt bis in das 8. …

zum Beitrag

Ernährung bei Heuschnupfen

Im Frühling und Sommer hat der Pollenflug in Deutschland Hochsaison. Damit wird die eigentlich so schöne Jahreszeit für viele Pollenallergiker …

zum Beitrag

Unsere beliebtesten Artikel

Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe

Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …

zum Beitrag

Die wichtigsten indischen Götter

Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …

zum Beitrag

Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren

Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …

zum Beitrag

Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks

Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …

zum Beitrag

Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day

Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …

zum Beitrag

Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät

Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …

zum Beitrag

Weitere beliebte Themen

Ayurveda Ernährung (10 Beiträge)Yoga (12 Beiträge)Sehenswürdigkeiten in Europa (29 Beiträge)Anti-Stress (10 Beiträge)Reiseziele International (9 Beiträge)Frauengesundheit (7 Beiträge)Indikationen der Nerven (7 Beiträge)Ayurveda Wissen (7 Beiträge)Fasten & Detox (14 Beiträge)Massage (9 Beiträge)
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap