Namaste – Herkunft und Bedeutung der Grußformel
- Fit Reisen Magazin/
- Yoga/
- Namaste – Herkunft und Bedeutung der Grußformel
- Veröffentlichungsdatum:
- 06.08.2024
- Aktualisiert:
- 12.11.2025
- Lesezeit:
- 4 Minuten
Haben Sie schonmal eine Yogastunde besucht? Dann haben Sie höchstwahrscheinlich Folgendes beobachten können: Zu Beginn und auch am Ende der Stunde versammeln sich die Teilnehmenden im Kreis. Der Yogalehrer führt die Hände vor dem Herzen zusammen, neigt leicht den Kopf und spricht dabei das Wort "Namaste". Die anderen Teilnehmer folgen seinem Beispiel und antworten ebenfalls mit "Namaste".
Wenn Sie sich fragen, was genau es mit dem Wort und der dazugehörigen Geste auf sich hat, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Blogartikel möchten wir auf die Bedeutung von Namaste eingehen und die Fragen beantworten, was Namaste eigentlich heißt, wo dieser Gruß seinen Ursprung hat und welche Bedeutung er für die Yogapraxis trägt.
Was bedeutet „Namaste“? – Definition & deutsche Übersetzung
Der Begriff Namaste hat seinen Ursprung im Sanskrit, also der alten indischen Sprache, die vor allem in religiösen und philosophischen Texten verwendet wurde. Namaste setzt sich aus den Teilen "námas" (=Verbeugung) und te ("Dir") zusammen und bedeutet damit wörtlich auf Deutsch übersetzt "Verbeugung Dir". Diese Übersetzung offenbart bereits die tiefe Bedeutung von "Namaste" als Geste des Respekts und der Ehrfurcht.
Verwendung des indischen Grußes
In Indien und vielen anderen südasiatischen Ländern wird "Namaste" als alltägliche Grußformel verwendet. Es ist eine universelle Begrüßung, vergleichbar mit unserem Händeschütteln, die sowohl in formellen als auch in informellen Situationen genutzt wird. Ob bei Begegnungen mit Freunden, Familienmitgliedern oder in geschäftlichen Kontexten - "Namaste" gilt stets als Zeichen der Höflichkeit und des Respekts.
In der hinduistischen Tradition wird "Namaste" in religiösen Zeremonien und beim Gebet verwendet, um Ehrfurcht und Verehrung gegenüber Gottheiten, spirituellen Lehrern und älteren Menschen zu zeigen.
Namaste ist also mehr als nur eine Begrüßung. Mit der Geste soll dem Göttlichen Respekt gezollt werden, welches wir nach hinduistischer Vorstellung alle in uns tragen und wodurch wir alle miteinander verbunden sind.
Die Bedeutung von Namaste – Gandhis Definition
Mahatma Gandhi prägte eine sehr berühmte Definition der Grußformel. Albert Einstein, zu dem er eine Freundschaft pflegte, fragte ihn einmal nach der Bedeutung von Namaste. Gandhi antwortete darauf wie folgt:
"Ich ehre den Platz in Dir, in dem das gesamte Universum wohnt. Ich ehre den Platz des Lichts, der Liebe, der Wahrheit, des Friedens und der Weisheit in Dir. Ich ehre den Platz in Dir, wo, wenn Du dort bist und auch ich dort bin, wir beide eins sind."
Die Bedeutung der Handhaltung bei Namaste – Die Anjali Mudra
Ein wesentlicher Bestandteil der Grußformel "Namaste" ist die dazugehörige Handhaltung, die als Anjali Mudra bekannt ist.
Die Anjali Mudra führen Sie aus, indem Sie die Handflächen vor dem Herzen aneinanderlegen, mit den Fingern nach oben zeigen und die Daumen leicht gegen das Brustbein drücken. Diese Haltung der Hände symbolisiert das Zusammenbringen der linken und rechten Gehirnhälfte sowie die Verbindung von Körper und Geist. Es ist zudem ein Ausdruck von Harmonie, Einheit und Balance.
In vielen spirituellen Traditionen, wie dem Buddhismus und auch im Yoga, steht die Anjali Mudra für Hingabe und Dankbarkeit. Die leichte Neigung des Kopfes bei der Ausführung der Anjali Mudra soll zusätzlich den Ausdruck der Demut und des Respekts für das Gegenüber unterstreichen. In der Meditation und im Yoga wird Anjali Mudra oft verwendet, um den Geist zu fokussieren und die innere Verbindung zu stärken.
Weitere Informationen über verschiedene Mudras, deren Ausführung und Bedeutung erhalten Sie in unserem Blogartikel zu Mudras im Yoga.
Die Bedeutung von Namaste im Yoga – Der spirituelle Gruß
Nun zurück zu unserer Yogastunde vom Anfang: Im Yoga hat die Grußformel Namaste und die dazugehörige Handgeste eine besondere Bedeutung.
Zu Beginn der Yogastunde dient Namaste dazu, den Yogalehrer und die anderen Teilnehmenden zu begrüßen und einen Ort der Ruhe und des Respekts zu schaffen. Namaste und die Anjali Mudra betonen zudem die Einheit von Körper, Geist und Seele, was eine zentrale Rolle im Yoga spielt. Dadurch soll am Anfang der Yogastunde daran erinnert werden, dass es sich bei Yoga nicht nur um eine körperliche Übung handelt, sondern auch um eine spirituelle Praxis.
Am Ende der Yogastunde wird Namaste erneut verwendet, um Dankbarkeit auszudrücken. Der Lehrer dankt den Schülern für ihre Anwesenheit und ihr Engagement, während die Schüler ihre Dankbarkeit für die Anleitung und die gemeinsame Erfahrung zum Ausdruck bringen.
Die Bedeutung von Namaste – Mehr als ein einfaches „Hallo“
Heutzutage hat sich Namaste als Grußformel über die Grenzen Indiens verbreitet und dabei auch Teile der ursprünglichen Bedeutung verloren. International wird Namaste fast ausschließlich im Rahmen der Yoga- und Wellnessbewegung verwendet und nur die Wenigsten wissen, was der Begriff eigentlich bedeutet.
Namaste in Verbindung mit der Geste der Anjali Mudra ist eben nicht nur eine einfache Begrüßung wie ein "Hallo", sondern drückt Respekt gegenüber dem Göttlichen, das uns allen innewohnt, sowie Demut und Dankbarkeit aus.
Körper, Geist & Seele beim Yoga in Einklang bringen
Fühlen Sie sich von der tiefen Bedeutung von Namaste inspiriert und möchten mehr über die spirituelle Praxis des Yoga erfahren? Dann ist vielleicht eine Yoga-Reise, bei der Sie sich ganz auf Ihre Yogapraxis konzentrieren können, genau das Richtige.
Über die Autorin
Natalie Raasch
Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.
Unsere Hoteltipps
Entdecken Sie Fit Reisen
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Mudras im Yoga – Kleine Handgesten, große Wirkung
Was sind Mudras? – Herkunft und Bedeutung der Fingerzeichen Der Begriff "Mudra" stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus …
Das Boot – Diese Asana stärkt Ihre Mitte
Heute stellen wir Ihnen eine Yoga-Übung vor, die die Bauchmuskeln stärkt und noch dazu Ihr Gleichgewicht trainiert: Das Boot.Navasana, wie …
Schlank durch Yoga – Funktioniert Yoga zum Abnehmen?
Abnehmen verbindet man oft mit schweißtreibendem Training und strengen Diäten - doch auch Yoga kann ein effektiver Begleiter auf dem …
8 Tipps für mehr Yoga in Ihrem Alltag
Nach einem erholsamen Yoga-Urlaub sind die wiederkehrenden Yogis glücklich und tiefenentspannt. Die geistigen und körperlichen Übungen des Yogas überzeugen seit …
Yoga vs. Pilates: Die wichtigsten Unterschiede
Yoga und Pilates werden oft in einem Atemzug genannt - kein Wunder, denn die beliebten Disziplinen setzen beide auf bewusste …
Yoga-Posen für 2: Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene
Geteilte Freude ist doppelte Freude - und das gilt auch beim Yoga. Ob mit dem Partner, der besten Freundin oder …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …