Endlose Wälder, schroffe Berge und tiefe Täler mit tosenden Wasserfällen versprühen in der Slowakei einen urtümlichen Zauber. Hier hat man das Gefühl, Natur ist noch so, wie Natur sein soll – wild und mit oftmals versteckten Schätzen. So liegt ein Großteil des landschaftlichen Reichtums dann auch unterirdisch. In den tausenden von Höhlen finden sich bizarre Tropfsteinformationen ebenso wie grazile Eisgebilde. Von dort werden die zahllosen Mineralquellen des Landes gespeist, deren Wasser und Schlamm Heilqualitäten besitzen und für ein ganz besonderes Wellness-Erlebnis sorgen.
Daten & Fakten
Offizieller Name: Slovenská republika (Republik Slowakei) Lage: Mitteleuropa, zwischen Polen und Ungarn gelegen Fläche: 49.030 km² Hauptstadt: Bratislava (Pressburg) Bevölkerung: 5,4 Millionen Religiöse und ethnische Gruppen: 69% Römisch-Katholisch, 10% Protestanten, 4% Griechisch-Katholisch/ 85% Slowaken, 10% Magyaren, 2% Roma Sprache: Slowakisch (Amtssprache) Geografie: Berge im Norden und Zentrum, im Süden Tiefebene. Höchster Punkt: Gerlachovsky Stit (2655m) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (UTC + 01:00) Politisches und Wirtschaftliches: Parlamentarische Demokratie, BIP: 78,85 Mrd. EUR (2016) Währung: Euro (seit 2009)
An- und Einreise
Die Slowakei ist auf dem Landweg mit Auto oder Bus und mit der Bahn erreichbar, wobei vor allem die Bahnverbindungen als sehr gut und weit ausgebaut gelten. Flugreisende nutzen zumeist den Flughafen von Bratislava.
Flugdauer (ab FFM) : ca. 1,5 Stunden Visum : Einreisebestimmungen finden Sie unter https://www.fitreisen.de/visum Impfungen : Allgemein wird eine Impfung gegen Hepatitis A sowie bei längeren Aufenthalten Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und je nach Jahreszeit gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crm.de/laender. Vor Ort: Da die Autobahnen erst wenig ausgebaut sind, gibt es auf den restlichen Straßen meist ein hohes Verkehrsaufkommen. Viele Reisende greifen auf das Schienennetz zurück, welches dicht und durch Busse verstärkt ist.
Klima und beste Reisezeit
Das Klima in der Slowakei ist gemäßigt und durch kühle Sommer und kalte, feuchte Winter gekennzeichnet. Winterdurchschnittstemperatur: -4°C (Tiefsttemperaturen um -10°C im Februar) Sommerdurchschnittstemperatur: 16°C (Höchsttemperaturen um 22°C im Juli) Wassertemperatur: max. 18°C im Juli
Die beste Reisezeit für die Slowakei liegt zwischen Juni und September.
Die schönsten Urlaubsregionen
Hont/Süden – Weite Täler und Hont-Parade Große Fatra – Gebirgswälder und Skigebiete Westen – Karpaten und Hauptstadt Bratislava
DOs and DON'Ts
DOs • Ahoj. Das ist die typische Begrüßungsformel für Freunde und Bekannte. Die Slowaken werden sich freuen, wenn Sie sie richtig verwenden. • Vorsicht im Wald. Da es in der Slowakei noch immer wilde Bären gibt, sollten Sie vor allem in abgelegenen Wäldern besondere Vorsicht walten lassen.
DON‘Ts • Verkehrsvorschriften missachten. In der Slowakei gilt ganzjährlich die Pflicht, mit eingeschaltetem Licht zu fahren. Zudem besteht ein 0,0 ‰-Grenze und Zuwiderhandlungen können teuer werden.
Urlaubstipps
Kann man das Leitungswasser trinken? Das Leitungswasser ist im Allgemeinen bedenkenlos zu trinken. Brauche ich einen Adapter? In der Slowakei gibt es mehrere Steckdosen-Arten. Die deutschen Stecker sind nicht immer mit diesen kompatibel, somit wird ein Adapter benötigt. Wie sieht es mit der medizinischen Versorgung aus? Die medizinische Versorgung wird in den meisten Fällen als zufriedenstellend angesehen. Da dies jedoch in ländlicheren Gegenden anders sein kann, ist eine Reisekrankenversicherung mit Rückholoption ratsam.
Geheimtipps & Entdeckungsreisen
Spiš/Zips Weithin sichtbar ragt die Burg Zips aus der umliegenden Landschaft heraus. Selbst als Ruine ist sie noch ein imposanter Anblick und es fällt leicht, ihre vergangenen Hochzeiten als Trutzburg mit hohen Wehrtürmen heraufzubeschwören. Die gesamte Region um die Burg wurde von der UNESCO als Welterbe anerkannt; der Grund hierfür wird allenthalben an den kleinen Schlössern, den malerischen Dörfern und der gotischen Kathedrale des Heiligen Martin sichtbar.
Demänová Eishöhle Tief in den Fels hinein fraß sich das Wasser des Demänovská vor Jahrmillionen und hinterließ eine weitverzweigte Höhlenlandschaft. Eine der schönsten ist die sogenannte Eishöhle, deren namensgebende Eisformationen sich stetig wandeln und von einer beeindruckenden Naturgewalt zeugen. In früheren Jahrhunderten war die Höhle sagenumwoben, da die Bärenknochen im Inneren als Überreste von Drachen angesehen wurden. Auch die nahegelegene Freiheitshöhle ist Teil desselben unterirdischen Flussbettes und lockt mit meterhohen Tropfsteinen.
Bratislava Bratislava gibt sich als Wohlfühlstadt. Die gemütliche Atmosphäre in den verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren barocken Bauten und belebten Marktplätzen lädt ein zum Bummeln und Verweilen. Die Donau, die die beiden Teile Bratislavas voneinander trennt, war einst die geschäftige Lebensader der Stadt und bietet heute zwischen den kleinen Cafés am Ufer ein buntes Treiben aus Einheimischen und Besuchern. Wer den Stadtberg zur mittelalterlichen Burg hinaufsteigt, wird oben nicht nur mit historischem Flair belohnt, sondern bei gutem Wetter auch mit einem Blick, der bis in die Nachbarländer reicht.
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann Fit Reisen keine Gewähr übernehmen.