Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Viele Menschen schmeißen Farbpulver in die Luft beim Holi Fest

Holi – Indiens buntes Fest der Farben

  1. Fit Reisen Magazin/
  2. Kulturelles/
  3. Holi – Indiens buntes Fest der Farben
Veröffentlichungsdatum:
05.03.2024
Aktualisiert:
11.11.2025
Lesezeit:
6 Minuten

Von den vielen indischen Bräuchen und Festlichkeiten hat es besonders eine Tradition geschafft, die Menschen über die Landesgrenzen hinaus zu begeistern: Holi, das Fest der Farben, findet jedes Jahr am ersten Vollmondtag des Monats Phalghun (in unserer Zeitrechnung im Februar/März) statt und dauert zwischen 2 und 10 Tagen.

Spektakuläre Farbenschlachten, fröhliche Musik und ausgelassene Tänze prägen zu dieser Zeit das Straßenbild Indiens. Gefeiert wird nicht nur der Sieg des Guten über das Böse, sondern zugleich der Sieg des Frühlings über den Winter. Holi soll also feierlich den Frühling einläuten.

Inzwischen hat Holi auch in anderen Ländern großen Anklang gefunden. Unter dem Namen "Holi Festival" oder auch "Festival of Colours" hat sich das indische Frühlingsfest unter anderem in bei uns Deutschland etabliert. Die ursprüngliche Bedeutung von Holi im Hinduismus geht zwischen den bunten Farbpulvern und elektronischer Musik gerne mal verloren. Wir begeben uns daher auf die Suche nach den Ursprüngen des Frühlingsfestes und beantworten die Frage, warum Holi überhaupt gefeiert wird.

Was ist das Holi Fest?·Ablauf des Holi Festivals·Herkunft des Holi Festivals·Bedeutung der Farben beim Holi-Fest·FAQ

Was ist das Holi Fest? – Holi im Hinduismus

Neben dem Lichterfest Diwali ist Holi eines der wichtigsten indischen Feste im Jahr. Beide feiern sie den Sieg des Guten über das Böse. Allerdings ist das Fest nicht überall unter diesem Namen bekannt. Mit "Holi" wird das Farbenfest hauptsächlich in Nordindien und Nepal bezeichnet. Im Süden Indiens kennt man das Fest zum Beispiel unter dem Namen Kamadahana, im Osten heißt es Dol Yatra und in Goa Shigmo. Auch die Dauer des Festes unterscheidet sich von Region zu Region.

Wie wird das Fest gefeiert? – Der Ablauf des Holi Festivals

Das hinduistische Frühlingsfest ist bekannt für seine farbenfrohen und lebendigen Feierlichkeiten, die Gemeinschaft, Freude und Spiritualität betonen. Die genauen Abläufe können je nach Region variieren, doch es gibt einige grundlegende Elemente des Holi Festivals:

Holika Dahan (Der Vorabend von Holi)

Die Feierlichkeiten beginnen oft am Vorabend von Holi mit dem Holika Dahan, einem rituellen Verbrennen von Holz, das symbolisch das Böse darstellt. Menschen versammeln sich um das Feuer, singen religiöse Lieder und beten für den Sieg des Guten über das Böse.

Bunte Tradition 

Der Haupttag von Holi ist geprägt von den spektakulären Farbschlachten, die wir inzwischen auch von hiesigen Veranstaltungen kennen. Die Menschen bespritzen sich gegenseitig mit Wasser, werfen buntes Farbpulver in die Luft und feiern in einer ausgelassenen Atmosphäre. Dies symbolisiert die Freude über den Frühling, das Blühen der Natur und den Sieg des Guten.

Gesellschaftliche Einheit

Während des Frühlingsfestes ist das Kastensystem Indiens aufgehoben. Menschen verschiedener Altersgruppen, Geschlechter und sozialer Schichten kommen auf der Straße zusammen. Es herrscht Toleranz und Freude, überall feiert man ausgelassen und mit Nächstenliebe für sein Gegenüber, unabhängig von gesellschaftlichen Schichten.

Rituale und Gebete 

In einigen Familien und Gemeinschaften werden auch religiöse Rituale und Gebete durchgeführt. Dies kann die Verehrung von Gottheiten wie Krishna und Radha umfassen, sowie das Singen religiöser Holi-Lieder.

Speisen und Süßigkeiten 

Holi ist auch eine Zeit des gemeinsamen Genusses von Speisen und Süßigkeiten. Familien und Gemeinschaften kommen zusammen, um festliche Mahlzeiten zu teilen und die Freude des Augenblicks zu zelebrieren.

Musik und Tanz

Musik und Tanz sind wichtige Bestandteile der Holi-Feierlichkeiten. Menschen singen und tanzen zu festlichen Liedern, die die Freude und den Geist des Festes widerspiegeln.

Die Herkunft des Holi Festivals: Die Legende von Holika

Um die Entstehung des hinduistischen Farbenfestes ranken sich viele Mythen und die Ursprünge sind nicht eindeutig geklärt. Eine der bekanntesten Legenden erzählt von der Dämonin Holika, die dem Fest der Überlieferung nach den Namen Holi verleiht:

Prahlada verehrte die hinduistische Gottheit Vishnu, der allerdings der verhasste Erzfeind seines Vaters war. Der Vater, der Dämonenkönig Hiranyakashipu, setze daher alles daran, seinen Sohn zu töten. Jedoch wurde dieser jedes Mal von Vishnu beschützt. Als letzten Ausweg griff der König zu einer List. Seine Schwester Holika sollte mit Prahlada gemeinsam ins Feuer springen, um ihn so zu verbrennen, während sie selbst durch Ihre besonderen Kräfte vor den Flammen geschützt war. Allerdings nahm dies eine überraschende Wendung: Die Flammen verschonten das Kind und verbrannten stattdessen Holika zu einem Haufen Asche.

Zur Erinnerung an die Bezwingung der bösen Dämonin Holika wird bis heute in der ersten Nacht des Holi Festes eine Strohpuppe verbrannt, die Holika symbolisieren soll.

Holi beruht auf einer göttlichen Liebesgeschichte

Die lebendigen Farben, die Indiens Straßen und auch die hiesigen Holi Festivals in ein wahres Farbenmeer verwandeln, tragen nicht nur zur festlichen Atmosphäre bei, sondern haben auch tiefgreifende mythologische Wurzeln:

Krishna, beeindruckt von der strahlenden Schönheit der Göttin Radha, soll laut Legende eifersüchtig auf ihre makellose Haut gewesen sein. Da Krishna selbst eine dunkelblaue Hautfarbe hatte, da er als Säugling durch eine andere Göttin vergiftet worden war, entschied er sich, Radhas Gesicht ebenfalls mit blauer Farbe zu bemalen. Diese Geste der Liebe und Verspieltheit führte dazu, dass die beiden ein Paar wurden. Es wird angenommen, dass die heute beim Holi-Fest üblichen Farbschlachten auf diese charmante Legende zurückgehen, die die Freude der Vereinigung und das Überwinden von Unterschieden feiert.

Die Bedeutung der Farben beim Holi-Fest

Das Werfen von Farbpulver während des Holi Festes ist Ausdruck der Freude über das Zusammensein sowie der gegenseitigen Liebe und des gemeinsamen Glücks. Jede Farbe trägt dabei eine symbolische Bedeutung:

Rot: Symbolisiert Liebe und Leidenschaft. In einigen Traditionen steht Rot auch für den Sieg des Guten über das Böse.

Blau: Steht für Göttlichkeit und Spiritualität. Die Farbe repräsentiert auch die Macht von Lord Krishna.

Grün: Symbolisiert Fruchtbarkeit, Wachstum und Harmonie. Es steht auch für den Frühling und die Ernte.

Gelb: Repräsentiert Optimismus und den Beginn neuer Ereignisse. Gelb steht auch für den religiösen Aspekt und die Ehrung von Göttern.

Lila: Steht für die Schönheit der Vielfalt und die Wunder der Natur.

FAQ – Alles, was Sie sonst noch über Holi wissen sollten

Wann findet das Holi Festival 2026 statt?

In Indien findet Holi vom am 03.-04. März 2026 statt. In Deutschland gibt es in den Sommermonaten mehrere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Terminen.

Wo in Deutschland gibt es das Holi Fest?

Holi ist in Deutschland inzwischen weit verbreitet und findet in mehreren Städten statt, wie Hamburg, Berlin, Karlsruhe, Dortmund und viele mehr.

Woraus bestehen die Farben beim Holi Festival?

Traditionell wurden Holi-Farben aus natürlichen Quellen hergestellt, wie Rote-Beete-Saft, Kurkuma oder Henna. Diese natürlichen Farben haben den Vorteil, dass sie schonend für Haut und Umwelt sind. Heutzutage werden jedoch oft auch kostengünstige synthetische Farben verwendet. Synthetische Farbpulver für das Fest stehen stark in der Kritik, da sie nicht nur zu Hautirritationen führen, sondern auch schädlich für die Umwelt sein können. Wenn Sie Holi Farbe kaufen, sollten Sie also am besten darauf achten, dass die Pulver aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.

Ist die Holi Festival Farbe auswaschbar?

Wie gut sich die Holi Farben von Haut und Kleidung abwaschen lassen, hängt von ihrer Zusammensetzung ab. Traditionelle Farben, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden, sind in der Regel leichter auswaschbar als synthetische Farben.

Was zieht man zum Holi Festival an?

Was die Wahl der richtigen Kleidung angeht, gibt es beim Holi Fest keine besonderen Regeln. Viele entscheiden sich dafür, weiße Kleidung anzuziehen, um die bunte Farbenpracht besonders gut zur Geltung zu bringen. Wenn Sie zu empfindlicher Haut neigen, greifen Sie am besten zu langer Kleidung. Nehmen Sie zudem lieber Kleidung, bei der es nicht schade wäre, sollte die Farbe bei der Wäsche nicht mehr rausgehen.

Kann man das Pulver selbst herstellen?

Wenn Sie die Holi Pulver nicht kaufen wollen, können Sie sie auch mit aus Zutaten wie Mehl, Maismehl, und Lebensmittelfarben oder aus Kreide selbst herstellen.

Erleben Sie das faszinierende Farbenfest in Indien auf ganz besondere Weise!

Tauchen Sie ein in unsere vielfältigen Angebote und entdecke die kulturellen Höhepunkte Indiens während einer aufregenden Rundreise. Oder lassen Sie sich von der Ruhe und Gelassenheit im Ursprungsland von Ayurveda und Yoga verzaubern. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen - auf welches Abenteuer möchten Sie sich einlassen?

Über die Autorin

Natalie Raasch

Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.

Unsere Hoteltipps

2 Nächte ab
1.251 €
- 15%
Ananda in the Himalayas
Indien · Nordindien / Uttarakhand · Narendra Nagar
Himalaya erleben
Überragend
5
/5
3 Nächte ab
708 €
- 20%
SwaSwara
+
Indien · Südindien Karnataka · Gokarna
SWA - Wellbeing & Yoga
Exzellent
4,8
/5
6 Nächte ab
1.384 €
Yoga Rundreise Nordindien
Indien · Nordindien / Uttarakhand · Rishikesh
Yoga & Natur Pur im Himalaya

Entdecken Sie Fit Reisen

Detox Urlaub in Indienab 678 €
Rundreisen durch Indienab 296 €
Flitterwochen in Indienab 672 €
Meditation Retreats in Indienab 708 €
Ayurveda Kur in Indienab 888 €
Yoga in Indienab 78 €

Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion

Diwali – Das indische Lichterfest

Zusammenkommen im Kreise der Familie, gemeinsam leckere Speisen genießen, gute Kleidung anziehen und die Kinder mit Geschenken erfreuen - in …

zum Beitrag

Sehnsuchtsland Thailand: Highlights der thailändischen Küche

So schmeckt Urlaub! Fernweh, aber noch kein Urlaub in Sicht? Wenn Sie Lust auf eine kulinarische Reise nach Thailand haben, …

zum Beitrag

Loi Krathong - Das thailändische Lichterfest

Während es in Deutschland kalt, regnerisch und dunkel ist, endet in Thailand mit dem November die Regenzeit - und genau …

zum Beitrag

Die Kultur Jordaniens – Eine Mischung aus Tradition und Moderne

Was wissen Sie über die Kultur in Jordanien? Vermutlich noch nicht alles! Jordanien zählt, anders als Länder wie Ägypten, Israel …

zum Beitrag

Die wichtigsten indischen Götter

Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …

zum Beitrag

Silvesterbräuche weltweit – so verschieden feiert die Welt

Dieses Jahr ist für uns alle anders verlaufen als gedacht. Auch die diesjährige Silvesterfeier werden die meisten wohl auf der …

zum Beitrag

Unsere beliebtesten Artikel

Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe

Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …

zum Beitrag

Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren

Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …

zum Beitrag

Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks

Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …

zum Beitrag

Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day

Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …

zum Beitrag

Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät

Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …

zum Beitrag

Top Reiseziele für November 2025 – Wo ist es noch warm?

Der Sommer ist längst vorbei, die Tage werden kürzer und grauer, doch Ihre Sehnsucht nach Sonne und Wärme ist noch …

zum Beitrag

Weitere beliebte Themen

Ayurveda Ernährung (10 Beiträge)Yoga (12 Beiträge)Sehenswürdigkeiten in Europa (29 Beiträge)Anti-Stress (10 Beiträge)Reiseziele International (9 Beiträge)Frauengesundheit (7 Beiträge)Indikationen der Nerven (7 Beiträge)Ayurveda Wissen (7 Beiträge)Fasten & Detox (14 Beiträge)Massage (9 Beiträge)
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap