Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Holzlöffel mit Wasser über Saunaofen

Dufterlebnis Sauna: Alles über den perfekten Sauna Aufguss

  1. Fit Reisen Magazin/
  2. Sauna/
  3. Dufterlebnis Sauna: Alles über den perfekten Sauna Aufguss
Veröffentlichungsdatum:
04.07.2024
Aktualisiert:
12.11.2025
Lesezeit:
11 Minuten

Sie sitzen in einer wohlig warmen Sauna, der Duft von frischem Eukalyptus oder beruhigendem Lavendel erfüllt die Luft. Ihre Muskeln entspannen sich, und der Stress des Alltags schmilzt einfach dahin. Genau diese magischen Momente sind es, die einen Sauna Aufguss zu einem Highlight Ihres Saunabesuchs machen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Sauna Aufguss wissen müssen. Wir erkunden die verschiedenen Arten von Aufgüssen, die besten Aufgussmittel und Öle und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie einen Sauna Aufguss selber machen können. Egal, ob Sie ein Neuling sind oder schon ein alter Hase - hier finden Sie spannende Informationen und wertvolle Tipps für Ihr nächstes Saunaerlebnis.

Was ist ein Sauna Aufguss?·Positive Effekte·Arten von Aufgüssen·Die besten Sauna Aufgussmittel und Öle·Anleitung zum Selbermachen·Risiken eines Sauna Aufgusses·FAQ

Was ist ein Sauna Aufguss?

Ein Sauna Aufguss ist ein traditionelles Ritual in der Sauna, bei dem Wasser, oft vermischt mit ätherischen Ölen oder anderen Zusätzen, auf heiße Steine gegossen wird. Dieses Ritual hat seinen Ursprung in der finnischen Sauna-Kultur und wird dort als "Löyly" bezeichnet, was wörtlich übersetzt Dampf bedeutet. Der entstehende Dampf erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine plötzliche, intensive Hitze, die als besonders wohltuend empfunden wird.

Positive Effekte: Die Gesundheitsfördernde Wirkung von Sauna Aufgüssen

Ein Saunabesuch bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die durch den Sauna Aufguss noch weiter intensiviert werden. Durch den Aufguss wird die Hitze intensiver wahrgenommen, was die Durchblutung in Ihrem Körper fördert und Ihre Muskulatur entspannt.

Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit in der Sauna schlagartig erhöht. Das bringt Sie ordentlich ins Schwitzen, wodurch wiederum Entgiftungsprozesse in Ihrem Körper angeregt werden. Die feuchtere Luft kann zudem helfen, Ihre Atemwege zu öffnen und die Schleimhäute zu beruhigen, was besonders bei Erkältungen oder Atemwegserkrankungen wohltuend ist. Auch für die Haut ist die erhöhte Luftfeuchtigkeit beim Aufguss ein Segen. Der heiße Dampf öffnet die Poren der Haut, wodurch abgestorbene Hautzellen entfernt werden.

Zusätzlich verfügen die ätherischen Öle, die bei einem Sauna Aufguss verwendet werden, über verschiedene positive Eigenschaften. So befreit Eukalyptus die Atemwege und wirkt entzündungshemmend, Pfefferminze wirkt erfrischend und belebend, während Lavendel beruhigt und entspannt.

Arten von Sauna Aufgüssen

Da dem Sauna Aufguss bei einem Saunabesuch eine zentrale Rolle zukommt, hat er sich inzwischen zu einer ausgefeilten Zeremonie entwickelt. Nicht umsonst gibt es sogar Sauna Meisterschaften, in denen die Saunameister ihre Techniken zum Besten geben. Die verschiedensten Varianten, die sich inzwischen herausgebildet haben, unterscheiden sich zum Teil in ihren Eigenschaften und ihrer Wirkung.

Traditioneller Sauna Aufguss

Traditionelle Sauna Aufgüsse sind bekannt für ihre Einfachheit und kommen der ursprünglichen Saunaerfahrung, wie sie bereits seit mehr als 1500 Jahren praktiziert wird, am nächsten. Im Gegensatz zu aufwendigeren Aufgüssen mit ätherischen Ölen oder anderen Zusätzen konzentrieren sich traditionelle Aufgüsse auf das Wesentliche: Wasser und Hitze.

Bei diesen Aufgüssen wird in der Regel nur kaltes oder heißes Wasser auf die heißen Saunasteine gegossen. Der entstehende Dampf sorgt für eine abrupte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, was die gefühlte Temperatur ansteigen lässt. Alternativ kann auch ein größerer Eiswürfel zum langsamen Schmelzen auf die Steine gelegt werden, wodurch die Luftfeuchtigkeit weniger plötzlich ansteigt. Dies ist nicht nur besonders belebend und wohltuend, es kann auch die Durchblutung und die Entgiftung des Körpers unterstützen.

Bei traditionellen Sauna Aufgüssen liegt der Schlüssel zum Erfolg hauptsächlich in der Technik des Saunameisters. Durch die richtige Wedeltechnik mit einem Handtuch oder einem großen Fächer und das Dosieren der Wassermenge kann der Sauna Aufguss Meister die Intensität und die Verteilung des Dampfes steuern, um Ihnen ein optimales Saunaerlebnis zu bieten.

Thematischer Sauna Aufguss

Thematische Aufgüsse verleihen dem Saunaerlebnis eine besondere Note, indem sie spezielle Zusätze wie ätherische Öle und natürliche Aromen verwenden.

Ein beliebter Aufguss ist zum Beispiel der Eukalyptus-Aufguss, der bekannt dafür ist, die Atemwege zu öffnen und für ein erfrischendes Gefühl zu sorgen. Lavendel-Aufgüsse wirken hingegen beruhigend und helfen Ihnen, Stress abzubauen und die Entspannung zu vertiefen. Kaffee-Aufgüsse bieten eine belebende Wirkung und einen unverwechselbaren Duft, der für viele Saunagänger ein besonderes Highlight darstellt.

Andere thematische Aufgüsse wie Zirbe und Minze bieten ebenfalls einzigartige Vorteile: Zirbenholz verströmt einen warmen, holzigen Duft, der als besonders erdend empfunden wird, während Minze einen kühlenden Effekt hat und die Sinne belebt.

Menthol-Aufgüsse sind ebenfalls besonders und bieten einen intensiven Kühleffekt, der Ihre Atemwege befreit und ein erfrischendes Gefühl hinterlässt. Diese Art von Aufguss ist besonders beliebt in heißen Sommermonaten oder nach anstrengenden körperlichen Aktivitäten.

In vielen Saunen sind auch saisonale Aufgüsse sehr beliebt, bei denen die ätherischen Öle speziell auf Feiertage und Jahreszeiten abgestimmt werden. Ein Weihnachtsaufguss könnte beispielsweise Zimt, Nelken und Orangen enthalten und somit eine festliche Stimmung verbreiten. Thematische Aufgüsse haben den Vorteil, dass sie gezielt auf bestimmte Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt werden können. Ob Sie eine beruhigende, anregende oder erfrischende Wirkung suchen - es gibt für jeden Geschmack und jede Stimmung den passenden Aufguss.

Besondere Sauna Aufgüsse

Suchen Sie nach einer einzigartigen Erfahrung und brauchen Sie Abwechslung vom klassischen Saunaerlebnis? Einige Saunen bieten besondere Aufgüsse, die die alte Tradition mit innovativen Sauna Aufgussmitteln, neuen Techniken oder besonderen Shows bereichern.

So können Sie zum Beispiel einen Alkohol Aufguss in der Sauna erleben. In der russischen Banja kommen gerne mal Wodka oder Bier zum Einsatz, die auf die heißen Steine gegossen werden. Der Alkohol verdampft sofort und verbreitet ein intensives und besonderes Aroma.

Beim Honig-Aufguss reiben Sie sich nach dem Vorschwitzen den ganzen Körper mit Honig ein. Der Honig wird durch die Wärme sehr flüssig, duftet gut und zieht in die Haut ein, wo er hautreinigend und pflegend wirkt.

Ähnlich wie der Honig-Aufguss funktioniert auch der Salz-Aufguss, bei dem Sie Ihren Körper mit durch ätherische Öle angereichertem Salz einreiben. Das Salz wirkt schweißtreibend und desinfizierend, außerdem wird die Haut durch das Abreiben gepeelt.

Einige Saunen veranstalten auch Themenabende mit aufwändig inszenierten Aufgüssen. Hierbei wird der Aufguss gerne mit Licht, Musik, Obst, Getränken, Verkleidung des Saunameisters oder einer kleinen Geschichte kombiniert. Auf diese Weise wird der Saunabesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Die besten Sauna Aufgussmittel und Öle

Ein gelungenes Saunaerlebnis hängt stark von den verwendeten Aufgussmitteln und Ölen ab. Hier sind einige der besten Optionen, die Sie für Ihren nächsten Saunaaufguss in Betracht ziehen können:

Ätherische Öle für den Sauna Aufguss

Ätherische Öle sind besonders beliebt für Saunaaufgüsse, da sie intensive Düfte und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Eukalyptusöl ist ideal, um die Atemwege zu öffnen und ein erfrischendes Gefühl zu erzeugen. Orangenöl bringt eine belebende und stimmungsaufhellende Wirkung mit sich, während Rosmarinöl die Durchblutung fördert und revitalisierend wirkt. Latschenkieferöl, Menthol oder Minze sind bekannt für ihre entspannenden und zugleich erfrischenden Eigenschaften.

Bei der Dosierung und Anwendung ist Vorsicht geboten: In der Regel reichen wenige Tropfen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und eine Überreizung der Sinne zu vermeiden. Konzentrierte ätherische Öle wirken hautreizend, und nicht jedes ätherische Öl ist für eine Inhalation während des Saunagangs geeignet. Da die meisten ätherischen Öle leicht entflammbare Substanzen enthalten, dürfen sie nicht direkt auf heiße Saunasteine oder Ofenteile getropft werden.

Kräuter und Naturprodukte

Natürliche Kräuter sind eine gute Alternative oder Ergänzung zu ätherischen Ölen. Diese Naturprodukte sind nicht nur wohltuend, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig.

In der finnischen Sauna und der russischen Banja, in denen Aufgüsse mit ätherischen Ölzusätzen kaum üblich sind, wird gerne mit Birkenwasser aufgegossen, in dem zuvor Birkenbüschel eingeweicht wurden.

Während des Birken-Aufgusses, den die Saunabesucher in der Regel selbst durchführen, schlagen sich die Saunabadenden den Körper selbst oder gegenseitig mit den Birkenbüscheln ab, was angenehm erfrischend wirkt und die Blutzirkulation anregt. Außerdem wird die an der Hautoberfläche stehende Luftschicht verwirbelt und dadurch die Schweißproduktion gesteigert.

Fertige Sauna Aufgussmittel

Fertige Aufgussmittel und Konzentrat Sets sind praktisch und einfach in der Anwendung. Sie enthalten oft eine Mischung aus ätherischen Ölen und anderen Zusätzen, die speziell für den Saunaaufguss entwickelt wurden. Der Vorteil fertiger Aufgussmittel liegt in ihrer Benutzerfreundlichkeit.

Allerdings können sie auch künstliche Zusatzstoffe enthalten. Im Handel erhältliche Parfümöle duften zwar ähnlich wie ätherische Öle, verdunsten zumeist aber nicht rückstandsfrei und sind für die Sauna ungeeignet. Angebotene Duftöle können ätherische Öle enthalten oder nur Parfümöle sein. Beim Kauf von Sauna Aufguss Sets sollten Sie daher auf die Qualität des Produkts achten und auf hochwertige Bio Aufgüsse zurückgreifen, die keine künstlichen Zusätze enthalten.

Wie macht man einen Aufguss in der Sauna? – Anleitung zum Selbermachen

Wichtig zu wissen ist vorab, dass es in den meisten öffentlichen Saunen verboten ist, eigene Aufgüsse durchzuführen und eigene Aufgussmittel zu nutzen. Damit soll das Risiko vermieden werden, dass das leicht entflammbare Öl ohne Wasser direkt auf die Steine gegossen wird. Zudem ist es wichtig, qualitativ hochwertige Aufgussmittel zu verwenden, ohne künstliche Zusätze. Würde jeder sein eigenes Öl mitbringen, so wäre dies nur schwer kontrollierbar. Informieren Sie sich am besten vorab, ob in der Sauna, die Sie besuchen wollen, eigene Aufgüsse gestattet sind.

Wenn Sie eine eigene Privatsauna haben, dann können Sie einen Saunaaufguss ohne Probleme selbst durchführen. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Zutaten können Sie einen Sauna Aufguss auch ganz einfach selbst machen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen eines Aufgusses:

Rezeptideen: Saunaduft selber machen

Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Methoden, um herauszufinden, was Ihnen am besten gefällt! Hier sind einige Ideen, mit denen Sie einen Saunaduft selber herstellen können:

  • Tee-Aufguss: Bereiten Sie einen starken Kräutertee aus Pfefferminze, Kamille oder Lavendel zu. Lassen Sie den Tee abkühlen und verwenden Sie ihn als Basis für Ihren Aufguss.
  • Ätherische Öle: Mischen Sie Wasser mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Orange oder Latschenkiefer. Diese Öle bieten jeweils unterschiedliche gesundheitliche Vorteile und angenehme Düfte.
  • Kräuter-Aufguss: Verwenden Sie frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Heublumen. Kochen Sie die Kräuter in Wasser auf und lassen Sie die Mischung ziehen, bevor Sie sie auf die Steine gießen.

Risiken eines Sauna Aufgusses & Vorsichtsmaßnahmen

Trotz der vielen Vorteile von Sauna Aufgüssen gibt es auch Risiken, die Sie beim Saunabesuch beachten sollten.

Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen sollten vor einem Saunaaufguss ärztlichen Rat einholen. Übermäßige Hitze und bestimmte ätherische Öle können zudem Hautreizungen oder allergische Reaktionen verursachen. Daher ist es wichtig, die richtigen Dosierungen zu verwenden und bei Unwohlsein sofort die Sauna zu verlassen. Auch sollten Aufgüsse in gut belüfteten Saunen durchgeführt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Während der Schwangerschaft sollten Frauen besonders vorsichtig sein. Intensive Hitze und einige ätherische Öle, wie Rosmarin oder Thymian, können potenziell schädlich sein. Es ist ratsam, milde Aufgüsse zu wählen und immer Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Bei Erkältungen können bestimmte Aufgüsse, wie Eukalyptus- oder Pfefferminzaufgüsse, durchaus wohltuend sein, da sie die Atemwege öffnen und die Schleimhäute beruhigen. Jedoch ist es bei Erkältung insbesondere wichtig, dass Sie auf Ihren Körper achten und ihn nicht überlasten. In unsrem Blogartikel zu Sauna bei Erkältung finde Sie weitere hilfreiche Informationen dazu.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die positiven Effekte der Saunaaufgüsse sicher und effektiv genießen.

FAQ – Das Wichtigste rund um den Sauna Aufguss

Wie viel Wasser sollte bei einem Sauna Aufguss verwendet werden?

Die Menge an Wasser, die bei einem Sauna-Aufguss verwendet wird, kann variieren, aber typischerweise werden etwa 15 bis 30 ml Wasser pro Quadratmeter Saunaraum verwendet. Das bedeutet, dass für eine normale Saunakabine von etwa 8-12 Quadratmetern ungefähr 150-300 ml Wasser für einen Aufguss genutzt werden könnten.

Wie oft sollte man einen Sauna Aufguss machen?

Wie oft Sie einen Sauna Aufguss machen sollten, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer Verfassung ab. In vielen Saunen wird empfohlen, etwa alle 15-30 Minuten einen Aufguss zu machen, um die Luftfeuchtigkeit und das Saunaerlebnis angenehm zu gestalten. Manche Saunagänger bevorzugen auch längere Pausen zwischen den Aufgüssen.

Wie lange dauert ein Aufguss in der Sauna?

Eine Sauna Aufguss Zeremonie dauert in der Regel ca. 5-10 Minuten. Es ist aber möglich, die Sauna jederzeit zu verlassen, sollten Sie das Gefühl haben, sich nicht mehr wohlzufühlen.

Sind Aufgüsse in der Sauna gesund?

Sauna-Aufgüsse können gesundheitliche Vorteile haben. Sie fördern die Durchblutung, entspannen die Muskeln, unterstützen das Immunsystem und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Allerdings sollten Sie beim Saunieren immer auf Ihren Körper hören und auf Signale wie Kreislaufprobleme oder Überhitzung achten.

Haben Sie Lust auf einen Saunabesuch bekommen?

Eine Sauna oder sogar eine Saunalandschaft gehört in vielen Hotels inzwischen zur Grundausstattung. Entdecken Sie unsere schönsten Hotels rund um den Globus, in denen Sie es sich in wohlig-warmen Saunen gut gehen lassen und von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren können.

Über die Autorin

Natalie Raasch

Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.

Unsere Hoteltipps

7 Nächte ab
771 €
Klinik & Gesundheitszentrum am Kurpark
COMFORT
Deutschland · Rhön · Bad Salzschlirf
Naturmoor & Beauty-Kur
Erstklassig
4,2
/5
1 Nacht ab
114 €
Concordia Vitalhotel & SPA
S
Deutschland · Alpenvorland · Oberstaufen
Verwöhntage
Hervorragend
4,6
/5
1 Nacht ab
39 €
- 15%
Max Health Resort SPA
COMFORT
Polen · Polnische Ostsee · Ustronie Morskie
Gesunder Ostsee-Urlaub
Hervorragend
4,5
/5
2 Nächte ab
201 €
Grand Hotel Binz
Deutschland · Rügen · Binz
Ostsee-Urlaub
Hervorragend
4,5
/5
2 Nächte ab
260 €
Kunzmann's Hotel | SPA
S
Deutschland · Rhön · Bad Bocklet
Aufenthalt
Exzellent
4,7
/5
1 Nacht ab
34 €
Hotel Lambert Medical Spa
Polen · Polnische Ostsee · Ustronie Morskie
Ostsee Urlaub
Fabelhaft
4,3
/5

Entdecken Sie Fit Reisen

Wellnesshotels mit Saunaab 26 €
Sauna Urlaubab 26 €
Wellnessurlaubab 26 €
Wellness für Singlesab 30 €
Wellness Schnäppchenab 38 €
Wellnessab 26 €

Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion

Sauna bei Erkältung – Tipps für einen gesunden Saunabesuch

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen - leiden Sie an diesen Symptomen, so hat Sie höchstwahrscheinlich eine lästige Erkältung erwischt. Jeder Erwachsene erkrankt …

zum Beitrag

Die perfekte Sauna-Temperatur – Ein Leitfaden

Sie möchten dem hektischen Trubel des Alltags für eine Weile entfliehen und sich endlich mal wieder entspannen? Angesichts der stetig …

zum Beitrag

Sauna während der Schwangerschaft: Was Sie jetzt beachten sollten

Ein Besuch der Sauna gilt als wahrer Gesundheitsbooster: Die Wärme entspannt die Muskulatur, fördert die Durchblutung und kann das Immunsystem …

zum Beitrag

Google-Ranking zum „Tag der Sauna“: So schwitzen die Europäer

Einfach mal abschalten und so richtig schön den Alltagsstress rausschwitzen: Der Saunagang hat in Europa eine lange Tradition, die bis …

zum Beitrag

Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren

Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …

zum Beitrag

Unsere beliebtesten Artikel

Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe

Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …

zum Beitrag

Die wichtigsten indischen Götter

Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …

zum Beitrag

Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks

Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …

zum Beitrag

Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät

Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …

zum Beitrag

Spanien Sehenswürdigkeiten: Top 20 beeindruckende Attraktionen

Tauchen Sie ein in das traumhafte Land Spanien und erleben Sie eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Ihre Reise unvergesslich machen. …

zum Beitrag

Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day

Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …

zum Beitrag

Weitere beliebte Themen

Ayurveda Ernährung (10 Beiträge)Yoga (12 Beiträge)Sehenswürdigkeiten in Europa (29 Beiträge)Anti-Stress (10 Beiträge)Reiseziele International (9 Beiträge)Indikationen der Nerven (7 Beiträge)Frauengesundheit (7 Beiträge)Fasten & Detox (14 Beiträge)Massage (9 Beiträge)Ayurveda Wissen (7 Beiträge)
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap