Die Brennnessel – Was kann die Heilpflanze des Jahres 2022?
- Fit Reisen Magazin/
- Gesunde Ernährung/
- Die Brennnessel – Was kann die Heilpflanze des Jahres 2022?
- Veröffentlichungsdatum:
- 31.10.2021
- Aktualisiert:
- 11.11.2025
- Lesezeit:
- 9 Minuten
Seit 1990 wird in Deutschland jedes Jahr eine Heilpflanze des Jahres durch den Naturheilverein Theophrastus gekürt. Das Heilkraut des Jahres 2022 steht inzwischen bereits fest: Es ist die Brennnessel, genauer gesagt die Große Brennnessel (Urtica dioica). Heutzutage ist sie wohl vor allem bei Gärtnern und Spaziergängern unbeliebt, da sie sich wie Unkraut vermehrt und zudem über die unliebsame Eigenschaft verfügt, juckende und brennende Reizungen auf der Haut zu verursachen. Dass die Pflanze schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze genutzt wird, geriet mehr und mehr in Vergessenheit. Dieser Artikel soll Ihnen daher die positiven Eigenschaften, die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Brennnessel ein wenig näher bringen.
So wirkt die Brennnessel
Die Brennnessel verfügt zur Abwehr von pflanzenfressenden Tieren über winzige Brennhaare an den Blättern und Stielen, die sich bei Berührung in die Haut bohren und dabei das Nesselgift in der Haut freisetzen. Vermutlich hat jeder als Kind schon einmal den brennenden Schmerz verspürt und die Quaddeln auf der Haut gehabt, die das Nesselgift auslöst.
Darüber hinaus hat die Brennnessel auch viele positive Eigenschaften. Bereits im Mittelalter wurden die Brennnessel wegen ihrer durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften als Heilpflanze gegen vielerlei Beschwerden genutzt. Zudem wirken die Blätter der Pflanze harntreibend und schmerzstillend. Für die Küche und kosmetische Anwendungen bietet die Brennnessel ebenfalls zahlreiche Vorteile, da sie wichtige Vitamine und Mineralien enthält.
Brennnesseln bei Gelenkbeschwerden, Rheuma & Gicht
Vor allem für Behandlungen von Gicht, Rheuma und anderen Gelenkbeschwerden wurde im Mittelalter das sogenannte "Brennnesselpeitschen" eingesetzt. Dabei helfen genau dieselben Wirkstoffe, die den wohlbekannten brennenden Schmerz auslösen. Dies sind vor allem Histamin, Serotonin und Acetylcholin. Letztere sind wichtige Botenstoffe in unserem Nervensystem, die unter anderem die Muskeln um die Blutgefäße steuern.
Die Heilwirkung der Brennnessel bei Gelenkbeschwerden, Rheuma und Gicht ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen, das Peitschen muss aber nicht unbedingt sein. Es reicht, die betroffenen Stellen mit den Planzenteilen der Brennnessel einzureiben. Das Acetylcholin und das Serotonin fördern die Durchblutung in der Haut und in der Muskulatur, was gut gegen Entzündungen ist. Denn durch die erhöhte Durchblutung können Giftstoffe und Krankheitserreger, die in den Entzündungsherden auftreten, besser abgebaut werden.
Wirkung der Brennnessel Wurzel bei Prostatabeschwerden
Bei vielen Männern kommt es ca. ab dem 40. Lebensjahr zu einer allmählichen Vergrößerung der Prostata, wodurch sich nach Erreichen einer bestimmten Größe die Harnröhre verengt. Bei einer vergrößerten Prostata können Arzneimittel mit Wirkstoffen aus der Brennnesselwurzel das Wasserlassen erleichtern und somit die Beschwerden verringern. Zum einen hat die Brennnesselwurzel eine harntreibende Wirkung und ist zudem antibakteriell. Durch vermehrtes Wasserlassen werden Giftstoffe aus dem Körper gespült.
Zum anderen wird das Wachstum von Prostatazellen durch den Stoff ß-Sitosterol in den Wurzeln der Pflanze gehemmt. Studien belegen, dass die Anwendung von Brennnesselextrakt bei Patienten mit Prostata Problemen allgemein sicher und effektiv ist. Ganz verhindern kann die Brennnessel die Prostatavergrößerung aber nicht, daher sind Absprache und regelmäßige Kontrolle durch einen Urologen unbedingt nötig.
Verwendung von Brennnesseltee für Blase & Nieren
Aus den Blättern und dem Kraut der Brennnessel lässt sich hervorragend ein Brennnesseltee herstellen. Er ist durch die harntreibende Wirkung ein geeignetes Mittel, um die Blase und Harnwege einmal gründlich durchzuspülen. Dies ist hilfreich bei entzündlichen Erkrankungen wie einer Blasenentzündung. Außerdem kann Brennnesseltee auch bei der Behandlung und Vorbeugung von Nierengrieß helfen. Durch das durchspülen der Harnwege kann die schädliche Ansammlung von Harnkristallen in den Nieren verringert werden. Der Tee aus Brennnesseln ist in der Regel gut verträglich.
Das gilt es zu beachten: Aufgrund der entwässernden Wirkung ist es wichtig, darüber hinaus ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wenn man unter einer Herzschwäche oder einer eingeschränkten Nierenfunktion leidet, so sollte man auf den Genuss von Brennnesseltee verzichten, ebenso wie bei einer akuten Arthritis. Auch bei Erkrankungen, bei denen eine hohe Flüssigkeitszufuhr generell problematisch ist, beispielsweise bei Ödemen, sollte Brennnesseltee nicht konsumiert werden.
Brennnesseltee selbst gemacht:
Nehmen Sie einfach eine Handvoll frisches, junges Brennnesselkraut und übergießen Sie dies mit 500 Millilitern kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 3-5 Minuten zugedeckt stehen und entfernen Sie daraufhin die Blätter. Zum Schluss können Sie den Brennnesseltee noch mit etwas Honig verfeinern. Getrocknete Brennnesselblätter sind auch in der Apotheke erhältlich, Sie müssen sie also nicht unbedingt selber pflücken. Von dem getrockneten Kraut brauchen Sie 2-3 Esslöffel.
Mit Brennnesseln kochen: So gesund ist die Heilpflanze
In der Brennnessel finden sich zahlreiche wichtige Nährstoffe, wie Magnesium, Kalium, Vitamin A, Vitamin C und Kalzium. Zudem ist das Kraut reich an entzündungshemmenden Flavonoiden und Eisen. Auch für Veganer lohnt es sich, die Brennnessel mit ihren 40 % Eiweiß in den Ernährungsplan zu integrieren.
Brennnesseln für die Entschlackungs- und Verjüngungskur
Der bereits erwähnte Tee aus Brennnesselblättern ist auch eine wunderbare Methode, um den Körper zu Entschlacken. Wie Tee zur Entschlackung eingesetzt werden kann und wofür das gut ist, erfahren Sie hier.
Der Brennnessel Tee oder auch frisch gepresster Brennnesselsaft wirken wie eine natürliche Anti-Aging-Kur. Dafür trinkt man 3 bis 4 Wochen jeden Tag 3 Tassen des Tees oder nimmt einen Esslöffel des Brennnesselsaftes zu sich. Dies soll das Bindegewebe, Haut, Haare und Nägel stärken und erzielt dadurch einen verjüngenden Effekt.
Doch auch in Salaten, Suppen, Smoothies, Pestos oder zubereitet wie Spinat kann die wohlschmeckende Heilpflanze ihre Wirkung entfalten. Dank des hohen Gehalts an Kalium wirken die Blätter entwässernd und kurbeln den Stoffwechsel an. Der Genuss von Brennnesseln ist daher nicht nur schmackhaft, sondern hilft auch dabei, die Galle, Leber und die Nieren zu entgiften und ist zudem gut für die Verdauung.
Schmackhaft und gesund: Die Brennnesselsuppe
Für 4 Portionen brauchen Sie: 500g Brennnesselblätter, 2 Zwiebeln, 2 Esslöffel Butter, 1 Liter Gemüsebrühe und 2 Kartoffeln. Zunächst sollten Sie die Brennnesselblätter waschen und fein hacken. Schälen Sie dann die Zwiebeln und Kartoffeln und schneiden Sie sie in feine Würfel.
Im zweiten Schritt dünsten Sie die Zwiebel mit der Butter in einem Topf an, geben Sie die gehackten Blätter dazu und lassen Sie dies einige Minuten garen. Geben Sie dann die Gemüsebrühe und Kartoffeln dazu und lassen Sie das ganze zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffel weich sind.
Als Letztes pürieren Sie die Suppe fein, schmecken bei Bedarf noch mit Salz ab - fertig!
Tipp: So kochen Sie mit Brennnesseln
Die Brennhaare der Heilpflanze werden beim Kochen durch die Hitze automatisch zerstört, darum brauchen Sie sich also keine Sorgen machen. Wenn Sie die Brennnesselblätter ungekocht, zum Beispiel in einem Salat, verarbeiten möchten, so nehmen Sie am besten ganz junge Brennnesselblätter. Diese verfügen nämlich noch nicht über die Brennhaare. Bei älteren Blättern werden die Haare entweder beim Pürieren oder beim gründlichen Überrollen mit einer Teigrolle zerstört.
Verwendung von Brennnesseln in der Kosmetik
Die durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Brennnessel sorgen dafür, dass sie auch im kosmetischen Bereich für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Brennnesseln bei Haarausfall, Schuppen und fettigen Haaren
Für die Behandlung von Haarausfall können Ihnen die positiven Eigenschaften der Heilpflanze zu Gute kommen. Brennnesseln verfügen über einen hohen Anteil an Mineralien und Flavonoiden, die die Kopfhaut unterstützen und das Haar mit Nährstoffen versorgen. Die erhöhte Durchblutung fördert zudem das Haarwachstum, da die Kopfhaut dazu angeregt wird, die Haarwurzeln zu aktivieren. Da Haarausfall oft von einem Mangel an Nährstoffen verursacht wird, so ist die nährstoffreiche Brennnessel ein wahres Wundermittel bei Haarausfall. Besonders hilfreich ist es, wenn Sie die Brennnessel hierfür nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich anwenden. Trinken Sie dazu also noch einen Brennnesseltee oder Smoothie oder genießen Sie eines der leckeren Gerichte mit Brennnesseln.
Produkte mit Brennnesselextrakten bieten zudem eine natürliche Alternative zu konventionellen Anti-Schuppen Wirkstoffen wie Climbazol oder Triclosan, die häufiger unter Kritik stehen. Wenn Sie unter fettigen Haaren oder Schuppen leiden, so können Anwendungen mit Brennnesselprodukten Ihre Kopfhaut wieder in Balance bringen. Die Inhaltsstoffe der Pflanze helfen dabei, den pH-Wert und die Fettbildung der Kopfhaut zu regulieren. Dies ist auch von Vorteil, wenn Sie unter Akne leiden, denn auch hierbei kann eine Behandlung mit Brennnesseltinkturen Linderung bringen.
Die dafür notwendigen Haarpflegeprodukte, wie Haarwasser, Brennnessel Tinktur oder Brennnessel Shampoo können Sie in Apotheken oder in Reformhäusern finden - oder Sie stellen sie einfach selbst her!
Brennnesselshampoo ganz einfach selber herstellen:
Sie brauchen dafür nur 10 Gramm geraspelte Naturseife und 250 Milliliter Brennnesseltee.
Zerkleinern Sie die Seife mit einer Küchenraspel und kochen Sie einen starken Brennnesseltee. Geben Sie beides in einen Topf und rühren Sie so lange bei mittlerer Hitze, bis sich die Seife aufgelöst hat.
Die endgültige Konsistenz erreicht das Shampoo erst nach 2 Tagen. Ist das Shampoo zu fest, können Sie noch etwas Wasser dazugeben, ist es zu flüssig, so lösen Sie noch ein wenig Seife darin auf. Sie sollten es kühl aufbewahren, zügig aufbrauchen und vor dem Gebrauch schütteln.
Zur Anwendung massieren Sie das Shampoo gründlich in das angefeuchtete Haar ein, lassen es einige Minuten einwirken und spülen es dann gründlich mit lauwarmem Wasser aus.
Fazit
Wie Sie sehen, wurde die Brennnessel lange zu Unrecht unterschätzt. Sie verfügt über viele positive Eigenschaften und lässt sich aufgrund ihrer Heilwirkung bei verschiedensten Beschwerden einsetzen. Kein Wunder also, dass sie die Heilpflanze 2022 geworden ist. Es ist an der Zeit und es spricht nichts dagegen, sie wieder vermehrt einzusetzen, sowohl in der Küche als auch im Badezimmer. Neben vielen leckeren Gerichten, in denen die Brennnessel als eine wahre Nährstoffbombe fungiert, sind Kosmetikanwendungen mit der Pflanze eine echte und natürliche Alternative zu konventionellen Kosmetikprodukten, deren Inhaltsstoffe immer mal wieder unter Kritik stehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Über die Autorin
Natalie Raasch
Natalie ist unsere Wellbeing-Expertin. Ob Wellness, Yoga, Diäten, Ernährungstrends oder Home-Workouts – sie weiß, was wirklich guttut und verpackt es durch ihr Germanistik-Studium in schönste Blog-Artikel.
Unsere Hoteltipps
Ähnliche Beiträge aus unserer Redaktion
Darum ist Sauerkrautsaft so gesund
Heilmittel aus der Antike Sauerkrautsaft ist gesund, kalorienarm und kurbelt die Verdauung an. Auch wenn der säuerliche Saft sicherlich nicht …
5 Superfruits, auf die Sie nicht mehr verzichten sollten
Supernahrungsmittel – nur ein Trend? Superfoods sind in aller Munde - doch was steckt eigentlich hinter dem ominösen Begriff? Unter …
Superfood Trend: Was kann die Zichorienwurzel?
Die Zichorie, die in Mitteleuropa häufig am Wegesrand wächst und daher auch als Wegwarte bekannt ist, erfreut sich in letzter …
Achtung Zuckerfalle: Versteckter Zucker in diesen Lebensmitteln
Die Gefahr lauert im Supermarkt Wir lieben Schokolade! Gerade im Herbst und Winter, wenn sich die Sonne nur selten blicken …
Clean Eating – 10 Regeln für den gesunden Ernährungstrend
Clean Eating: Was genau bedeutet es, sich clean, also "sauber" zu ernähren? Was isst man als Clean Eater und welche …
Wie gesund ist Erythrit?
Dass Zucker unserer Gesundheit schadet, wissen wir. Mehr als 50 Gramm pro Tag sind laut der DGE zu viel für …
Unsere beliebtesten Artikel
Positive Affirmationen – Gute Gedanken für mehr Selbstliebe
Affirmationen: Positive Glaubenssätze steigern den Selbstwert "Ich liebe mich selbst" - ein seltener Satz mit großer Wirkung. Wann haben Sie …
Die wichtigsten indischen Götter
Die indische Mythologie beruht weitestgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus. Dort gibt es eine Vielzahl an Göttern, deren bunte und …
Sauna Regeln – So verhalten Sie sich richtig beim Saunieren
Gibt es bestimmte Sauna-Regeln, an die sich alle halten müssen? Wie verhält man sich in der Sauna richtig? Muss man …
Goldene Milch – Die Wirkung des ayurvedischen Power-Getränks
Goldene Milch im Ayurveda Goldene Milch wird im Ayurveda bereits seit Jahrhunderten geschätzt, insbesondere wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften.Seit einigen Jahren …
Wellness für Zuhause – 8 Ideen für Ihren Spa Day
Raus aus dem Alltag, rein in die Badewanne Manchmal ist der Alltag einfach super stressig: Überstunden im Büro, Termine bei …
Gesund abnehmen in 7 Tagen? Das steckt hinter der Kohlsuppendiät
Große Erfolge beim Abnehmen, mehrere Kilos in nur 7 Tagen verlieren, gesund Gewicht reduzieren - das sind nur einige Versprechungen, …