Entdecken Sie unsere besten Wellnesshotels im Teutoburger Wald
Was ein Wellnesshotel im Teutoburger Wald ausmacht
Egal, ob ein 4-Sterne oder 5-Sterne Wellness Resort, die angebotenen Spa Hotels im Teutoburger Wald erfüllen mit Sicherheit Ihre Ansprüche. Die Wellnesshotels sind mit großzügigen Saunalandschaften, Fitnessbereichen sowie mit Innen- und Außen-Pools ausgestattet.
Lassen Sie sich in einem Wellnesshotel mit Massagen, Beauty- und Kosmetik verwöhnen. Die Unterkünfte sind modern ausgestattet und lassen keinen Komfort vermissen. Aus den Küchen bekommen Sie sowohl regionale als auch internationale und vegane Bio-Spezialitäten.
Von der Lage her bieten wir Ihnen Wellnesszentren, die mitten in Ortszentren oder in ruhigen Waldgebieten liegen. In vielen Hotels ist es zudem möglich, den Wellnessurlaub gemeinsam mit Hund zu verbringen.
Nach beliebten Ausstattungsmerkmalen filtern
Die besten Wellnessanwendungen im Teutoburger Wald
Salz-Anwendungen
Die heilende Wirkung von Salz (Sole) war in der Region Teutoburger Wald schon von Jahrhunderten bekannt. Salzbäder wirken sich besonders positiv auf Ihre Gelenke und Haut aus und dienen auch der Entspannung. Solche Bäder können Ihnen z. B. bei Verdauungsstörungen, Allergien und Erkältungen helfen.
Moor-Anwendungen
Im Teutoburger Wald ist Moor auch als das „Schwarze Gold“ bekannt und kann in mehreren Moor-Badeorten genossen werden. Moor-Anwendungen reinigen Ihre Haut, fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel und stärken die Gelenke. Zudem haben sie auf Entzündungen eine hemmende Wirkung.
Yoga-Anwendungen
Für viele Menschen gilt der Teutoburger Wald als Kraftquelle und Heilgarten. Hier finden Sie viele Möglichkeiten, um in Kursen Yoga zu praktizieren bzw. zu vertiefen oder zu erlernen. Yoga unterstützt die Funktion der Schilddrüse, beugt Schlaflosigkeit vor und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Sie finden mit Sicherheit eine passende Wellness Oase, die sich mit speziellen Wellnesspaketen auf Yogis eingestellt hat.
Stellen Sie sich Ihren Spa Urlaub im Teutoburger Wald selbst zusammen
Die 4 schönsten Orte für Ihren Wellnessurlaub im Teutoburger Wald
Bramsche
Bramsche ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück und wurde im Jahr 1097 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist die Gemeinde eine beliebte Urlaubsdestination, die Ihnen neben vielen Wellness- und Freizeitmöglichkeiten auch interessante Sehenswürdigkeiten bieten kann. Ein beliebter Treffpunkt für Paare, Familien und Singles für Wellness ist das Hase Bad mit der Varus Therme und Salzgrotte. Freuen Sie sich auf mehrere Saunen, Massagen, Infrarotkabinen und Kneipp-Anwendungen.
Bad Driburg
Bad Driburg liegt im Kreis Höxter in Ostwestfalen und ist vor allem durch ihr Heilbad bekannt. Als Kurstadt sind in Bad Driburg mehrere Kliniken angesiedelt. Genießen Sie im Wellnessbereich das umfangreiche Wellnessangebot an Massagen, Peeling-, Beauty- und Kosmetikbehandlungen. In Bad Driburg können Sie auch viele Sehenswürdigkeiten bewundern, erholsame Spaziergängen in den Parks sowie Wanderungen in den umliegenden und beinahe unberührten Naturschutzgebieten unternehmen.
Horn-Bad Meinberg
Die Stadt Horn-Bad Meinberg liegt ebenfalls in Ostwestfalen am Rand des Teutoburger Waldes und wurde vor allem durch das Staatsbad und die Externsteine bekannt. Viele Einheimische und Gäste aus nah und fern zieht es in das Bad Meinberger Badehaus. Hier können Sie in Innen- und Außenbecken im herrlichen Thermalwasser Ihre Runden ziehen, im geräumigen Saunabereich relaxen oder im Fitnessbereich sportlich betätigen. Besuchen Sie zudem die zahlreichen Naturdenkmäler, Parks und Sehenswürdigkeiten.
Bad Pyrmont
Die Stadt Bad Pyrmont verfügt als Staatsbad über zahlreiche Kureinrichtungen. Beeindruckend sind vor allem die zahlreichen Quellen und Brunnen, die für Heilbehandlungen verschiedenster Art genutzt werden. Ein Anziehungspunkt in Bad Pyrmont ist die Hufeland Therme, in der Sie an verschiedenen Gesundheitsprogrammen teilnehmen können. Im Kurpark erwarten Sie eine üppige Flora, ein asiatisches Refugium und ein imposanter Rosen- und Palaisgarten.
Die top 3 Sehenswürdigkeiten bei einer Wellnessreise in den Teutoburger Wald
Externsteine
Ein Besuch der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg muss bei Ihrem Wellnessurlaub im Teutoburger Wald unbedingt auf Ihrer Sightseeing-Liste stehen. Diese markanten und beeindruckenden Felsformationen aus Sandstein galten einst als germanische Heiligtümer.
Hermannsdenkmal
Das Hermannsdenkmal befindet sich in Detmold-Hiddesen und wurde zwischen 1838 und 1875 erbaut. Das einzigartige Bauwerk erinnert an Arminius, der als Heerführer drei römische Legionen im Jahr 9. n. Chr. besiegte. Mit einer Gesamthöhe von 53,49 Metern ist es das höchste Denkmal in Deutschland.
Weser Skywalk
Die Aussichtsplattform Weser Skywalk finden Sie zwischen Bad Karlshafen und Würgassen auf der östlichsten Hannoverschen Klippe. Errichtet wurde die Plattform im Jahr 2011 aus verzinktem Baustahl. Von diesem Aussichtspunkt haben Sie einen wunderbaren Blick über den Reinhardswald, das obere Wesertal bis hin zu Bad Karlshafen.
Die besten In- und Outdoor-Aktivitäten im Teutoburger Wald
Wandern
Der Teutoburger Wald ist eine über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Wanderregion. Die Wanderwege sind gut beschildert und für jedes Fitnesslevel geeignet. Beliebt ist der 156 Kilometer lange Hermannsweg, der sich zum Großteil über den Hauptkamm des Waldes zieht. Oft besucht ist auch das Heidenbachtal, das zwischen den Erhebungen Grotenburg und Bielstein verläuft. Weitere Wandermöglichkeiten bieten der Eggeweg, der Hansaweg zwischen Hameln und Herford sowie der bei Altenbeken gelegene Viaduktwanderweg.
Thermen-Besuch
Im Teutoburger Wald können Sie sowohl einen klassischen Reha- und Kuraufenthalt als auch einen individuellen Gesundheitsurlaub mit Wellness verbringen. Für einen Thermenbesuch gibt es im Teutoburger Wald zahlreiche Möglichkeiten. Insgesamt können Sie unter sieben Heilbädern Ihre Wahl treffen. Die VitaSol Therme in Bad Salzuflen, Westfalen Therme in Bad Lippspringe und die Driburg Therme sind nur ein kleiner Auszug aus dem vielseitigen Angebot.