Entdecken Sie unsere besten Wellnesshotels im Bergischen Land
Was ein Wellnesshotels im Bergischen Land ausmacht
Die Wellnesshotels stehen fast immer an beliebten Ausflugsrouten, sodass Sie sich direkt vom Wellness Resort im Bergischen Land auf das Fahrrad schwingen können. Viele Wellnesshotels liegen romantisch am See oder an einem Fluss. Auch die 4-Sterne- und 5-Sterne-Wellness Oasen bringen ihre Verbundenheit zum Umland zum Ausdruck. Sie sind luxuriös, aber rustikal gehalten, sodass der Kontakt zur Natur nie verloren geht.
Die modernen Wellnessbereiche sind bestens ausgestattet mit hoteleigenen Schwimmbad, Whirlpool, Dampfbad und Saunalandschaft. Die angeschlossenen Restaurants verwöhnen Sie mit bergischen Bio-Spezialitäten und laden Sie in ihrem Biergarten dazu ein, erholsam den Tag ausklingen zu lassen.
Nach beliebten Ausstattungsmerkmalen filtern
Die besten Wellnessanwendungen im Bergischen Land
Anti Stress Anwendungen
Die raue bergische Natur bringt in den Wellnessurlaub eine eigentümlich aktive Prise, der sich die Betreiber der Spa Hotels bewusst sind. So überzeugt jedes Wellnesshotel im Bergischen Land mit raffinierten Konzepten rund um Massagen und Meditation.
Die Reise ins eigene Innere kann beginnen, um wieder von den eigenen Kraftquellen schöpfen zu können. Jeglicher Stress fällt nach und nach von Ihnen ab. Die tiefen Eindrücke in der abwechslungsreichen bergischen Natur werden schließlich vom Unterbewusstsein verarbeitet.
Ayurveda Anwendungen
Ein weiteres Glanzlicht sind Wellnesshotels mit Methoden der indischen Heilkunst Ayurveda. Diese Philosophie strebt die harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele an. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch von Natur aus sein eigenes Verhältnis aus der Zusammensetzung der fünf Elemente Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde besitzt. Jeder Einzelne hält somit seinen persönlichen Schlüssel zum Glück in seiner Hand. Ist dieses Verhältnis ins Ungleichgewicht geraten, äußert sich dies in Beschwerden körperlicher und seelischer Art. Am Ende des Weges stehen Klarheit und Wohlbefinden des Geistes, Seelenglück, innere Ruhe und Gelassenheit sowie vieles mehr.
Stellen Sie sich Ihren Spa Urlaub im Bergischen Land selbst zusammen
Die 3 schönsten Orte für Ihren Wellnessurlaub im Bergischen Land
Nümbrecht
Nümbrecht ist eine beschauliche Kleinstadt im Süden des Bergischen Landes. Als einer von 15 Orten in Deutschland ist der heilklimatische Kurort mit der Premium-Klasse ausgezeichnet worden. Der malerische Ortskern, die vielen Fachwerkhäuser, das Schloss Homburg, Holsteins Mühle sowie die mittelalterliche Kirche machen die Stadt zu einem Kleinod. Auch die Region mit traumhaften mystisch angehauchten Naturwundern wie die „Dicken Steine“ und der „Hexenweiher“ hauchen dem Ort eine spezielle Atmosphäre ein. Hier können Sie wunderbar entspannen und Ihre Seele baumeln lassen.
Bensberg
Bensberg wurde erst 1975 Bergisch-Gladbach zugeordnet, hat sich bis heute aber seine Eigenständigkeit bewahrt. Deutlich wird das Selbstverständnis Bensbergs durch sein einzigartiges Rathaus, einen postmodernen Prachtbau mit futuristischem Antlitz, den „Affenfelsen“. Ähnlich berühmt ist das imposante Schloss Bensberg. Das Jagdschloss ist heute ein 5-Sterne-Hotel. Wunderbar für Ausflüge eignen sich der Königsforst sowie die Flusslandschaften Dhünn und Sülz. Bensberg und Umland bieten attraktive Freizeitmöglichkeiten wie Golfanlagen, Freibäder und das Wildgehege Brück.
Bonn
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn verdankt ihrem Status zahlreichen markanten Gebäuden mit internationaler Strahlkraft. Speziell die Museumsmeile mit dem Haus der Geschichte und den Kunstmuseen zieht jedes Jahr ein Millionenpublikum an. Überall begegnet man in der Stadt ihrem berühmtesten Sohn Ludwig van Beethoven, dessen Geburtshaus Sie besichtigen können. Das alte Rathaus im Rokoko-Stil sowie das Poppelsburger Schloss faszinieren schon von Weitem. Wen es in die Natur zieht, der kann die beliebten Rheinauen mit botanischem Garten, japanischem Garten und das Arboretum besichtigen.
Die top 3 Sehenswürdigkeiten bei einer Wellnessreise zum Bergischen Land
Schloss Burg
Schloss Burg wurde im 19. Jahrhundert im Zeitalter der Romantik restauriert. Die imposante Höhenburg war einst der Sitz des Grafen von Berg, dem die Region ihren Namen verdankt. Er war Teilnehmer der Schlacht von Worringen. Über dies und andere Aspekte der Geschichte erfahren Sie im riesigen Freilichtmuseum, das auf der weitläufigen Burganlage eingerichtet ist. Die Zeit vergeht wie im Fluge, während Sie sich an den kunstvollen Gemälden erfreuen und die glanzvolle Geschichte interaktiv noch einmal durchleben.
Wuppertaler Schwebebahn
Die Wuppertaler Schwebebahn ist das Wahrzeichen von Wuppertal und ihre berühmteste Sehenswürdigkeit. Über 13 Kilometer schlängelt sich der gigantische Stahlkoloss über die Wupper. Im Stadtteil Vohwinkel schwebt die Schwebebahn sogar einige Stationen über die Straße dicht an den Fensterzeilen der Bewohner vorbei. Die Schwebebahn wurde am 1. März 1901 in Betrieb genommen und war lange Zeit das einzige Verkehrsmittel seiner Art. Der originalgetreu erhaltene „Kaiserwagen“ von Wilhelm II. ist für Festanlässe buchbar.
Altenberger Dom
Der Altenberger Dom wurde ab 1133 von den Zisterziensern errichtet. Von den Einheimischen liebevoll „Bergischer Dom“ genannt, diente die Klosterkirche unter anderem dem Grafen von Berg als Grablege.
Der Dom ist eine querschiff angelegte Basilika mit spektakulär verzierten Stützpfeilern und definitiv ein Anblick wert.
Die besten In- und Outdoor-Aktivitäten im Bergischen Land
Wandern
Das Bergische Land ist Wanderland. Die abwechslungsreiche Hügellandschaft verzaubert Sie mit ihren Blumenwiesen, Wäldern, Flüssen und Feldern, während die Höhenzüge immer wieder faszinierende Ausblicke über die verwunschenen Täler bescheren.
Die Wanderwege führen Sie gezielt an den schönsten Stellen und bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten vorbei.
Museumsbesuche
Die Menschen im Bergischen Land verstanden früh, die Wasserkraft der Flüsse zu nutzen. Sie waren begnadete Handwerker und spezialisierten sich rasch. Die Solinger Klingen gelten noch heute als die besten der Welt, während Remscheid und Wuppertal-Cronenberg Hochburgen der Werkzeugherstellung wurden. Zahlreiche Museen bieten einen Einblick in die Frühgeschichte der Bergischen Städte. Riesige Freilichtmuseen wecken zuweilen nostalgische Gefühle und machen das frühere Leben auf den bergischen Bauernhöfen wieder lebendig.