Entdecken Sie unsere besten Wellnesshotels im Bayerischen Wald
Was ein Wellnesshotel im Bayerischen Wald ausmacht
Gönnen Sie sich eine Auszeit in einem Wellnessresort im Bayerischen Wald und genießen Sie die gebotenen Leistungen. Es erwarten Sie u.a. 4-Sterne Hotels mit einer außerordentlichen Ausstattung. Charakteristisch für die Wellnesshotels der Region ist die Lage im ländlichen Raum. So können Sie in Ruhe einen Ausblick auf die Berge genießen, umgeben von Wäldern und weiten Wiesen, oder ein traditionelles bayerisches Dorf erkunden.
Für Ihre Verpflegung wird hierbei bestens gesorgt, sodass neben lokalen Speisen auch internationale Gerichte angeboten werden. Spezielle Mahlzeiten (vegetarisch, laktosefrei, o.ä.) können auf Anfrage in der Küche bestellt werden.
Erholung bieten Ihnen die vorhandenen Wellnessbereiche mit Schwimmbad (ggf. mit Außenpool), Sauna, Dampfbad oder Infrarot-Kabinen, die Sie nach Belieben nutzen können. Es erwarten Sie eine traumhafte Einrichtung und großer Komfort zum Entspannen und Wohlfühlen.
Nach beliebten Ausstattungsmerkmalen filtern
Die besten Wellnessanwendungen im Bayerischen Wald
Heuanwendungen
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Alpenheus ist seit Jahrhunderten bekannt. Beim Erwärmen von Heu werden ätherische Öle freigesetzt. Eine besonders milde und in Bayern sehr beliebte Form der Erwärmungstherapie ist der Kraxenofen. Dabei handelt es sich um eine Art Dampfbad. Sie sitzen in einem mit Heu gefüllten Ofen und genießen die freigesetzten Öle. Dies ist besonders schonend für den Kreislauf.
Molke-Algen-Kur
Die Spurenelemente und Mineralien der Algen stimulieren den Stoffwechsel und spenden Feuchtigkeit für die Haut. Sie bewirken also einen Verjüngungsschub. Die Molke hilft beim Entschlacken, aktiviert den Darm und wirkt unterstützend für ein reines Hautbild.
Mit einer Molke-Algen-Kur können Sie also Gutes für Figur und Aussehen tun, probieren Sie es doch einfach mal aus.
Kräuterstempelmassagen
Eine beliebte und verwöhnende Praktik für Wellness im Bayerischen Wald sind die Kräuterstempelmassagen. Hierbei werden regionale Kräuter aus Bayern verwendet, um die Haut zu pflegen und die Durchblutung zu fördern. Sowohl für Ihren Geist als auch für Ihre Seele ist diese Anwendung eine wahre Wohltat. Darüber hinaus können nach Belieben Kräuterbäder oder ein Aufenthalt in einer Kräutersauna hinzugefügt werden.
Stellen Sie sich Ihren Spa Urlaub im Bayerischen Wald selbst zusammen
Die 3 schönsten Orte für Ihren Wellnessurlaub im Bayerischen Wald
Waldmünchen
Die Region um Waldmünchen gehört zum Nationalpark Oberer Bayerischer Wald. Das Naherholungsgebiet um den Perlsee lädt zum Wandern, Baden oder Tretboot fahren ein. Legen Sie dort eine Auszeit zwischen den Wellnessanwendungen ein und genießen Sie die Ruhe abseits vom Trubel des Alltags. Der Luftkurort ist bekannt durch seine Lage an der Grenze zur Tschechischen Republik. Daher kommen auch geschichtliche interessierte Gäste auf ihre Kosten und können z.B. das Grenzlandmuseum besuchen.
Bodenmais
Der Ort Bodenmais nennt sich selbst das Herz des Bayerischen Waldes. Hier trifft die unvergleichliche Natur auf Gastfreundschaft und bodenständige Küche. Ganz in der Nähe des Ortes befindet sich der höchste Berg des Bayerischen Waldes: Der Große Arber. Die Bergbahnen fahren sowohl im Winter als auch im Sommerbetrieb. Unternehmen Sie einen Ausflug dorthin oder erkunden Sie den Ort Bodenmais. In Ihrem Wellnesshotel können Sie anschließend wieder entspannen.
Warzenried
In dem kleinen Ort Warzenried nahe Furth im Wald werden Brauchtum und Geselligkeit noch aktiv gepflegt. Jedes Jahr im November findet der Martiniritt mit bäuerlichem Pferderennen statt und verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre. Der Drachensee lädt ganzjährig zur Erholung an der frischen Luft ein. Ca. 18 km entfernt befindet sich der Therapiestollen im Besucherbergwerk Fürstenzeche, der besonders im Rahmen von Atemwegskuren zur Linderung von Beschwerden beitragen kann.
Die top 3 Sehenswürdigkeiten bei einer Wellnessreise in den Bayerischen Wald
Während eines Wellnessurlaubs im Bayerischen Wald können Sie sich bestens erholen. Doch die Region hat auch außerhalb der Wellnesshotels einiges zu bieten. Wir haben hier drei Highlights für Sie herausgesucht:
Nationalparkzentrum Falkenstein
Ein spannendes Ausflugsziel für die gesamte Familie bietet das Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal. Im Tier-Freigelände leben u.a. Wildpferde und Auerochsen. Des Weiteren wird im „Haus der Wildnis“ über die vorhandenen Pflanzen und die verschiedenen Gesteinsformen auf erlebnisreiche Weise aufgeklärt. Nehmen Sie z.B. an einer 3D-Wildnisreise teil.
Gläserner Wald
Der Gläserne Wald in Regen ist ein weiterer empfehlenswerter Ort, der Sie verzaubern wird. Auf 2.000 m² Fläche sind zahlreiche einzigartige Bäume verteilt, die aus Glas bestehen. Blau- und Weißtannen, Fichten, Buchen, Kiefern und Espen können ganzjährig bestaunt werden. Auch bei Dunkelheit lohnt sich ein Besuch, die Bäume werden mit aufregenden Lichteffekten angestrahlt.
Baumwipfelpfad Neuschönau
Sie wollten schon immer mal mit einem Wald auf Augenhöhe sein? Dann sollten Sie unbedingt den Baumwipfelpfad in Neuschönau besuchen. Der 1,3 km lange Pfad schlängelt sich in 8 bis 25 Metern höhe durch die unberührte Natur. Der Weg endet mit einem 44 Meter hohen Baumturm, in der Region auch „Baum-Ei“ genannt, von dem aus Sie einen herrliche Panorama-Aussicht über Teile Bayerns genießen.
Die besten In- und Outdoor-Aktivitäten im Bayerischen Wald
Die Nähe zur Natur und das kulturelle Angebote machen Ihren Wellnessurlaub im Bayerischen Wald zu einem interessanten Erlebnis.
Bewegungsparcours
In der Natur sein und dabei bewusst etwas für Ihre Gesundheit tun? Das funktioniert in den zahlreichen Bewegungsparcours im Bayerischen Wald. Sie können sich zwischen den Wellnessanwedungen auspowern und sportlich aktiv werden. Der Vorteil an den Parcours: Alle sind, anders als Fitnessstudios, zu jeder Tageszeit frei zugänglich und jede Zielgruppe kann mitmachen. Gleichzeitig genießen Sie die frische Waldluft. Bestimmen Sie selbst, welche Anforderungen die richtigen für Sie sind.
Museumsbesuche
Im Bayerischen Wald befinden sich entlang der sogenannten "Glasstraße" einige interessante Museen zu unterschiedlichsten Themen. Hierzu zählt unter anderem das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald. Dort erhalten Sie spannende Informationen zu den erdgeschichtlichen Anfängen der Region sowie das menschliche Mitwirken bezüglich des Bayerwaldes. Weitere Museen sind das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling oder die Glasmuseen Frauenau und Passau.
Wandern mit Aussicht
Wanderer und Naturbegeisterte kommen im Bayerischen Wald auf ihre Kosten. Besonders beliebt sind die zahlreichen Aussichtstürme, von denen Sie eine herrliche Fernsicht genießen können. Bei günstiger Wetterlage erhaschen Sie mancherorts sogar einen Blick auf die Alpen. Zu den bekanntesten Türmen und Plattformen zählen der Skywalk in Arnbruck, der Waldwipfelweg Maibrunn oder der Aussichtsturm auf dem Haidel im Dreiländereck Bayerischer Wald.